Öffentliches Recht und Europarecht



Ähnliche Dokumente
Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Staats- und Europarecht

Öffentliches Recht und Europarecht und. Übungen zum öffentlichen Recht und Europarecht

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Klausurenkurs im Staatsrecht

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Klausurenkurs im Staatsrecht

Vorlesungsgliederung

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Grundkurs im öffentlichen Recht

Inhaltsverzeichnis. Seite

Verzeichnis der Übersichten

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Klausurenkurs im Staatsrecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Sachbereich: Grundrechte

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Grundzüge des öffentlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

WS 2008/09 GLIEDERUNG

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Begriff, Zweck, Aufgaben des Staates 1

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Allgemeines Verwaltungsrecht

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15

Staatsrecht II Grundrechte

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Europarecht 56 L E R N Z I E L

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Einführung in das Staatsrecht Grundrechte

Grundzüge des Verfassungsrechts

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Allgemeines Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Allgemeines Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Allgemeines Verwaltungsrecht

Staatsrecht. Verlag W. Kohlhammer. Band 2

Die Europäische Union

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Erster Teil Grundlagen

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Die Verfassungsbeschwerde

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Transkript:

, / 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht Primärrecht der Europäischen Union Allgemeines Verwaltungsrecht Herausgegeben von Vl. :' I.,-.-*'' Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster Bearbeitet von Prof. Dr. Kai-Uwe Kock Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes, Münster Regierungsdirektor Richard Stüwe Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes, Münster Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster Prof. Dr. Heiko Zimmermann Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes, Münster 4., überarbeitete Auflage STUDIUM

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 5 19 25 27 Erster Teil: Grundlagen des Rechts 31 1 Funktionen des Rechts 2 Rechtsquellen I. Rechtsquellenstruktur II. Rechtsquellenarten 1. Verfassung 2. Gesetz 3. Rechtsverordnung, Satzung 4. Gewohnheitsrecht und Richterrecht III. Völkerrecht, Europarecht, nationales Recht 3 /Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht 4^' Auslegung von Rechtsnormen I. Einführung II. Klassische" Auslegungsmethoden 1. Der Vierer-Kanon 2. Die Auslegung nach dem Wortlaut (Grammatisch-lexikalische Methode) 3. Auslegung im Bedeutungszusammenhang,(Systematische Auslegung) 4. Auslegung nach der Normgeschichte (Historisch-genetische Auslegung) 5. Auslegung nach Sinn und Zweck (Teleologische Auslegung) III. Weitere Auslegungskriterien und Gesetzesergänzung 1. Verfassungskonforme Auslegung 2. Gemeinschaftskonforme Auslegung 3. Ökonomische Faktoren 4. Ausfüllung von Gesetzeslücken V. Auslegung von Normen des Europarechts 31 32 32 33 33 33 34 35 36 36 37 37 38 38 38 40 40 41 42 42 43 44 44 45 Zweiter Teil: Staats- und Verfassungsrecht 53 5 Grundlagen des Verfassungsrechts I. Verfassungsgeschichte 53 53

II. Das Verfassungsrecht als Teil der Gesamtrechtsordnung III. Regelungsgegenstände des Grundgesetzes im Überblick IV. Begriff des Staates 1. Staatsgebiet 2. Staatsvolk 3. Staatsgewalt, 6 Die obersten Bundesorgane I. Bundestag 1. Rechtsstellung 2. Wahl des Bundestages 3. Aufgaben des Bundestages 4. Stellung des Abgeordneten II. Bundesrat 1. Rechtsstellung 2. Zusammensetzung 3. Mitwirkung an der Gesetzgebung 4. Mitwirkung an der Verwaltung 5. Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union III. Bundespräsident 1. Rechtsstellung 2. Wahl und Amtszeit ; 3. Aufgaben IV. Bundesregierung 1. Rechtsstellung 2. Regierungsbildung 3. Kompetenzverteilung und Aufgaben 4. Amtsdauer der Bundesregierung V. Bundesverfassungsgericht y 1. Rechtsstellung und Organisation / 2. Zuständigkeiten im Überblick 7 Verfassungsprinzipien I. Demokratie 1. Herleitung des Grundsatzes 2. Parlamentarische Demokratie 3. Mehrheitsprinzip 4. Parteien in der Demokratie II. Rechtsstaat 1. Bedeutung 2. Die Entwicklung des Rechtsstaatsbegriffs 3. Elemente des rechtsstaatlichen Prinzips III. Bundesstaat 1. Bedeutung 2. Strukturen der Bundesstaatlichkeit 3. Kooperativer Föderalismus IV. <5ozialstaat 56 59 59 60 60 61 62 62 62 63 65 66 66 67 67 67 67 68 68 68 69 69 71 71 71 72 73 73 74 74 75 76 76 76 77 77 78 78 79 79 87 87 88 90 91

VERZEICHNIS V. Republik 92 VI. Umweltschutz und Tierschutz, 92 VII. Europäische Integration 93 8 Die Gesetzgebung des Bundes 94 I. Gesetzgebungszuständigkeiten 94 1. Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern ' 94 2. Ausschließliche Zuständigkeit 95 3. Konkurrierende Zuständigkeit 95 4. Ungeschriebene Zuständigkeiten 97 5. Abschließende Fälle 98 II. Gesetzgebungsverfahren 99 1. Gesetzesinitiative 99 2. Beschlussverfahren ' 99 3. Verfahren der Ausfertigung und Verkündung 101 4. Übersicht über das Gesetzgebungsverfahren. 102 9 Allgemeine Grundrechtslehren 102 I. Unterscheidung der Grundrechte 103 II. Funktionen der Grundrechte 104 1. Grundrechte als Abwehrrechte 104 2. Grundrechte als Leistungsrechte ' 104 e 3. Grundrechte als Teilhaberechte 104 / 4. Grundrechte als objektive'wertordnung. 105 5. Grundrechte als Einrichtungsgarantien 105 III. Grundrechtsgewährleistung und Grundrechtsschranken 106 1. Grundrechtsgewährleistung und Grundrechtseingriff 106 2. Grundrechtsschranken 107 3. Grundrechtsträger, 109 4. Grundrechtsadressat / 110 5. Grundrechtskonkurrenzen 110 6. Prüfungsschema bei der Verletzungeines Freiheitsrechts 110 10 Einzelne Grundrechte 112 I. Art. 1 Abs. 1 GG (Schutz der Menschenwürde) 112 1. Schutzbereich 112 2. Eingriff 112 3. Rechtfertigung 113 4. Abschließender Fall: Luftsicherheitsgesetz (nach BVerfG-Beschluss vom 15.1.2006; 1 BvR 357/05) 113 II. Art.2 GG (Allgemeines Freiheitsgrundrecht) 114 1. Grundlegende Vorbemerkungen 114 2. Art. 2 Abs. 1GG (Freie Entfaltung der Persönlichkeit) 115 3. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG (Leben und körperliche Unversehrtheit) 118 4. Abschließender Fall zu Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG (nach BVerfG-Beschluss vom 28.2.2002; 1 BvR 1676/01) 120 5. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG (Freiheit der Person). 121

III. Art. 3 GG (Gleichheitssatz) 122 1. Grundlegende Vorbemerkungen ^ 122 2. Art. 3 Abs. 1GG (Allgemeiner Gleichheitssatz) 123 3. Exkurs: Besondere Gleichheitssätze 128 4. Abschließender Fall zu Art. 3 Abs. 1 GG (nach BVerfGE 103, 225 ff.), 130 IV. Art.4 GG (Religions-, Weltanschauungs-, Gewissensfreiheit, Recht auf Kriegsdienstverweigerung) 131 1. Grundlegende Vorbemerkungen. 131 2. Art.4 Abs. 1 und Abs. 2 GG (einheitliches Grundrecht der Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit) 132 3. Art.4 Abs. 1 GG (Gewissensfreiheit) 133 4. Art.4 Abs. 3 GG (Recht auf Kriegsdienstverweigerung), 133 V. Art. 5 GG (Meinungsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit, Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit) 134 1. Grundlegende Vorbemerkungen 134 2. Art. 5 Abs. 1 Satz 1, erster Fall GG (Meinungsfreiheit) 135 3. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 zweiter Fall GG (Informationsfreiheit) 137 4. Art. 5 Abs. 1 Satz 2, erster Fall GG (Pressefreiheit) 137 5. Art. 5 Abs. 1 Satz2, zweiter Fall GG (Rundfunk-und Filmfreiheit) 138 6. Schranken nach Art. 5 Abs. 2 GG 140 7. Art. 5 Abs. 3 GG (Kunst- und Wissenschaftsfreiheit) 141 VI. Art.8GG (Versammlungsfreiheit) 144 1. Grundlegende Vorbemerkungen 144 2. Schutzbereich 144 3. Eingriff 146 4. Schranken 147 5. Abschließender Fall: Auflösung einer extremistischen Versammlung in geschlossenen Räumen (abgewandelt nach BVerfGE 90, 261 ff.) 148 VII. Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit/Koalitionsfreiheit) 149 1. Grundlegende Vorbemerkungen 149 2. Art. 9 Abs. 1 GG (allgemeine Vereinigungsfreiheit) 150 3. Art. 9 Abs. 3 GG (Koalitionsfreiheit) 151 4. Schranken nach Art. 9 Abs. 2 GG 152 5. Abschließender Fall zu Art. 9 Abs. 3 GG: Kandidatur auf konkurrierender Liste (nach BVerfGE 100, 214ff.) 153 VIII. Art. 12 GG (Berufsfreiheit) 154 1. Grundlegende Vorbemerkungen 154 2. Schutzbereich Art. 12 Abs. 1 GG 156 3. Eingriff 157 4. Schranken 157 5. Abschließender Fall zu Art. 12 GG: Altersgrenze für Kassenärzte (nach BVerfGE 103,172) 159 10

VERZEICHNIS IX. Art. 14 GG (Eigentumsgrundrecht/Erbrechtsfreiheit), 160 1. Grundlegende Vorbemerkungen. 161 2. Schutzbereich 161 3. Eingriff 162 4. Schranken 162 5. Abschließender Fall zu Art. 14 GG (nach BVerfGE 104,1) 163 11 Verfassungsrechtsschutz nach dem GG und dem BVerfGG 165 I. Organstreitverfahren 165 1. Anwendungsbereich 165 2. Prüfungsaufbau 166 II. Abstrakte Normenkontrolle 166 1. Anwendungsbereich 166 2. Prüfungsaufbau 166 III. Konkrete Normenkontrolle 167 1. Anwendungsbereich 167 2. Prüfungsaufbau 167 IV. Bund-Länder-Streit 168 1. Anwendungsbereich 168 2. Prüfungsaufbau 168 V. Verfassungsbeschwerde 168 /t 1. Anwendungsbereich 168 L 2. Prüfungsaufbau 169 12 Verfassungsgerichtliche Verfahren im Überblick 170 13 Gutachterliche Falllösung anhand von Beispielen 171 I. Fall zum Staatsorganisationsrecht 171 II. Fall zu den Grundrechten 176 Dritter Teil: Recht der Europäischen Union 187 14 Entwicklung des europäischen Rechts 187 I. Allgemeines. 188 II. Die Entwicklung des Europarechts im weiteren Sinne 188 III. Die Geschichte Europas im engeren Sinne 190 15 Aufbau der Europäischen Union 197 I. Die Drei-Säulen-Theorie 197 II. Diel.Säule 199 1. Verhältnis des EGV zum EAGV 199 2. Die Ziele der EG 199 III. Die 2. Säule: Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik (GASP) 200 1. Bedeutung und Rechtsgrundlagen 200 2. Die Ziele der GASP 200 3. Die Mittel der GASP 201 li

IV. Die 3. Säule: Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZ), ' 202 1. Bedeutung und Rechtsgrundlagen 202 2. Ziele der PJZ 203 16 Grundlagen der EG 205 I. Allgemeines 205 II. Das Verhältnis des nationalen Rechts zum Gemeinschaftsrecht 206 1. Das Gemeinschaftsrecht als eigenständige Rechtsordnung ;. 206 2. Die Übertragung der Kompetenzen auf die EU 208 3. Umfang der Gemeinschaftsrechtsordnung 211 4. Rechtsquellen. 214 5. Das Kompetenzgefüge. 217 6. Das Subsidiaritätsprinzip 218 7. Sachlicher und räumlicher Geltungsbereich " 219 17 Die Organe der Europäischen Gemeinschaft 219 I. Allgemeines 220 II. Der Rat 221 1. Allgemeines 221 2. Zusammensetzung und innere Struktur 221 3. Aufgaben 222 4. Arbeitsweise des Rates 223 ' 5. Beschlussfassung 224 III. Die Kommission 224 1. Allgemeines 224 2. Zusammensetzung und innere Struktur, 225 3. Aufgaben und Befugnisse 226 4. Beschlussfassung und Arbeitsweise. 229 IV. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) 230 1. Allgemeines ^ 230 2. Zusammensetzung und innere Struktur 230 3. Aufgaben 232 4. Die Funktionen des EuGH 233 5. Grundrechtsschutz durch den EuGH, 234 V. Das Europäische Parlament. 235 1. Wahlverfahren, Zusammensetzung und Amtszeit 235 2. Fraktionen im Europäischen Parlament 236 3. Die Kompetenzen des Europäischen Parlaments ' ' 237 4. Beschlussfassung und Abstimmungsverfahren im Europäischen Parlament 238 VI. Der Europäische Rat 238 VII. Der Rechnungshof 239 VIII. Der Wirtschafts-und Sozialausschuss 239 IX. Der Ausschuss der Regionen 240 18 Rechtsetzung 240 I.'Allgemeine Grundsätze 241 12

VERZEICHNIS II. Die Verordnungen. 241 1. Zuständigkeit zum Erlass einer VO '., 241 2. Die Wirkungsweise einer Verordnung 242 III. Richtlinien,. 243 1. Zuständigkeit zum Erlass einer Richtlinie 243 2. Die Wirkungsweise einer Richtlinie 243 IV. Entscheidungen 247 V. Empfehlungen und Stellungnahmen 248 VI. Das Verhältnis der Rechtsakte zueinander 249 VII. Verfahren der Rechtsetzung 249 1. Verfahren der Zusammenarbeit 250 2. Verfahren der Mitentscheidung 250 3. Verfahren der Anhörung " 250 4. Verfahrensdauer 5. Begründungspflicht 251 19 Grundfreiheiten in der EG 252 I. Allgemeines zu den Grundfreiheiten ' 252 II. Die Warenverkehrsfreiheit 252 1. Allgemeines ' 252 2. Die Zollunion 253 3. Abschaffung der Zölle und Abgaben.gleicher Wirkung 254 4.) Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen 256 iill. Personenverkehr > 262 1. Allgemeines 262 2. Bedeutung der Regelungen über Arbeitnehmerfreizügigkeit und Niederlassungsfreiheit. 263 3. Die Abgrenzung der beiden Freiheiten voneinander 263 4. Anwendungsbereich der Freiheiten / 263 5. Die Inländerdiskriminierung" ' 264 6. Inhalt der Personenverkehrsfreiheit 265 7. Schranken der Personenverkehrsfreiheit 269 IV. Dienstleistungsfreiheit 271 1. Allgemeines 271 2. Umfang 272 3. Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit 273 4. Besondere Ausnahmetatbestände 273 V. Kapital-und Zahlungsverkehr 274 1. Allgemeines 274 2. Inhalt der Kapital-und Zahlungsverkehrsfreiheit 274 3. Beschränkungen 275 20 Gemeinschaftsrechtlicher Grundrechtsschutz 275 I. Allgemeines 275 II. Der gemeinschaftsrechtliche Grundrechtsschutz 276 III. Materiellrechtliche Ableitung 276 1. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 277 : 251 1 13

2. Andere Ansatzpunkte im Gemeinschaftsrecht 277 3. Umfang des Grundrechtsschutzes 279 21 Politiken der EG ' 283 I. Agrarpolitik 283 1. Die Bedeutung der GAP im Rahmen der Gemeinschaft 283 2. Die Ziele der GAP 284 3. Die eingesetzten Mittel 284 4. Ausblick 285 II. Sozialpolitik 286 III. Umweltpolitik 288-1. Allgemeines 288 2. Die Umweltpolitik nach der EEA 289 3. Die Veränderungen durch EUV und AV 291 IV. Wettbewerbspolitik 292 V. Steuerharmonisierung, 292 1. Allgemeines 293 2. Die indirekten Steuern 293 3. Die Umsatzsteuer 294 VI. Wirtschafts- und Währungsunion 296 1. Die stufenweise Verwirklichung der WWU 296 ' 2. Die Sicherheit des Euro 298 3. Die Vorteile einer WWU 298 22 Rechtsschutz 299 I. Allgemeines 299 II. Klage der Kommission im Vertragsverletzungsverfahren 299 1. Einleitung des Verfahrens 300 2. Das Klageverfahren / 302 3. Die Verfahrensgrundsätze 306 III. Das Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EGV 308 1. Allgemeines 308 2. Vorlageberechtigung und Vorlageverpflichtung 309 3. Verfahren - 311 23 Ausblick 312 Vierter Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 319 24 Begriff und Funktionen der Verwaltung 319 I. Begriff 319 1. Abgrenzung von öffentlicher und privater Verwaltung 319 2. Stellung der öffentlichen Verwaltung im System der Staatsgewalten. 319 ' 3. Verwaltung im organisatorischen und im materiellen Sinn 320 14

VERZEICHNIS II. Abgrenzung zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und dem Handeln von Regierungsorganen., 321 1. Verwaltung und Gesetzgebung/Rechtsprechung 321 2. Verwaltung und Regierung 322 III. Tätigkeitsbereiche der Verwaltung. 322 1. Ordnungsverwaltung 322 2. Leistungs- und Lenkungsverwaltung 323 3. Abgabenverwaltung 323 4. Bedarfsverwaltung 324 IV. Abgrenzungen der einzelnen Tätigkeitsbereiche. ' 324 25 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts ' 324 I. Verfassungen 324 II. Gesetze 324 III. Rechtsverordnungen 325 IV. Satzungen 326 V. Verwaltungsvorschriften (interne Verwaltungsnormen) 326 VI. Gewohnheitsrecht 327 VII. Völkerrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht 327 VIII. Normenhierarchie 327 IX. Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht. 328 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 328 / 2. Besonderes Verwaltungsrecht 329 26 Verwaltungsorganisation 329 I. Träger öffentlicher Verwaltung 329 1. Körperschaften des öffentlichen Rechts 330 2. Anstalten des öffentlichen Rechts 331 3. Stiftungen des öffentlichen Rechts, 332 4. Beliehene / 332 5. Abgrenzung von Verwaltungsträgern und Behörden 333 II. Aufbau der Verwaltung 334 1. Unmittelbare Staatsverwaltung 334 2. Mittelbare Staatsverwaltung 335 27 Grundsätze des Verwaltungshandelns 336 I. Grundsatz der Recht-und Gesetzmäßigkeit 336 1. Vorrang des Gesetzes 336 2. Vorbehalt des Gesetzes 337 II. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 339 1. Begriff 339 2. Anwendungsregeln 341 III. Gleichheitsgrundsatz 342 1. Begriff 342 2. Selbstbindung der Verwaltung 342 3. Keine Gleichheit im Unrecht 343 IV. Grundsatz von Treu und Glauben 343 15

V. Ermessen,...... 344 1. Abgrenzung gebundene Verwaltung und Ermessensverwaltung. ' ~ 344 2. Entschließungs- und Auswahlermessen. 345 3. Gesetzestechnische Ermächtigungen für eine. : Ermessensentscheidung ' '. 345 4. Fehlerhafte Ermessensausübung 346 VI. Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraüm 349 1. Bedeutung des unbestimmten Rechtsbegriffs und die Abgrenzung zu den bestimmten Rechtsbegriffen. 350 2. Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe ' 350 3. Unterscheidung zwischen unbestimmtem Rechtsbegriff und Ermessen. 351 4. Beurteilungsspielraum.. 351 28 Handlungsformen der Verwaltung, ' 354 I. Verwaltungsrechtsnormen 354 II. Verwaltungsakt 354 1. Allgemeines 355 2. Begriffsmerkmale des Verwaltungsaktes im Einzelnen 358 3. Bekanntgabe von Verwaltungsakten 375 4. Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten 377 5. Fehlerhafte Verwaltungsakte 382 6. Aufhebung von Verwaltungsakten 391 7. Wiederaufgreifen des Verfahrens. 399 III. Verwaltungsrechtliche Verträge 402 1. Abgrenzung zu privatrechtlichen Verträgen 403 2. Formen verwaltungsrechtlicher Verträge 403 3. Gründe für den Abschluss verwaltungsrechtlicher Verträge 404 4. Zustandekommen / 404 5. Fehlerhaftigkeit 404 6. Abwicklung, 406 IV. Schlichte Hoheitsverwaltung 407 V. Privatrechtliches Verwaltungshandeln 407 1. Verwaltungsprivatrechtliches Verwaltungshandeln 408 2. Fiskalprivatrechtliches Verwaltungshandeln 408 29 Verwaltungsverfahren 408 I. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens 409 1. Allgemeine oder nichtförmliche Verwaltungsverfahren 409 2. Förmliche Verwaltungsverfahren 409 3. Planfeststellungsverfahren 410 4. Rechtsbehelfsverfahren 410 II. Verfahrensbeteiligte 411 1. Beteiligtenfähigkeit 411 2. Handlungsfähigkeit 411 < 3. Beteiligte 411 16

VERZEICHNIS III. Verfahrensablauf 412 1. Beginn des Verwaltungsverfahrens 412 2. Gang des Verfahrens 412 3. Verfahrensende 412 IV. Verfahrensrechte der Beteiligten 412 1. Recht auf Anhörung 413 2. Recht auf, Akteneinsicht 413 3. Weitere Verfahrensrechte 413 V. Verfahrenspflichten des Beteiligten 414 30 Verwaltungskontrolle (Rechtsschutz) 415 I. Außergerichtlicher Rechtsschutz 415 1. Formlose und förmliche Rechtsbehelfe 415 2. Widerspruchsverfahren 416 II. Gerichtlicher Rechtsschutz 419 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen 420 2. Allgemeines zu den Klagearten der VwGO 422 3. Anfechtungsklage 423 4. Verpflichtungsklage 429 5. Allgemeine Leistungsklage. 433 6. Feststellungsklage 435 7. Weitere Klagearten 436 llü Vorläufiger (gerichtlicher) Rechtsschutz 438 i' 1. Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach 80 Abs. 5 VwGO 438 2. Einstweilige Anordnung nach 123 VwGO 439 IV. Abschlussfall-Ausnahmegenehmigung nach 46 Abs. 1 StVO 439 Stichwortverzeichnis 449 17