Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation



Ähnliche Dokumente
Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Statische Magnetfelder

Einführung in die Theoretische Physik

Vektoranalysis Teil 1

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Inhaltsübersicht. Kapitel 10: Funktionen und Abbildungen in mehreren Dimensionen

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Lösung der Aufgabe 4.2.2

1.2.4 Das elektrostatische Potenzial, Spannung

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Einführung in die Vektoranalysis

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Magnetostatik. Feldberechnungen

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

T = ( ) oder Druck ( )

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

49 Uneigentliche Integrale

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Der Lagrange- Formalismus

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I)

IV. Elektrizität und Magnetismus

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

7. Kinematik in der Mechatronik

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

Physik A VL6 ( )

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Materie in einem Kondensator

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Zur Erinnerung. Volumenintegrale in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Stichworte aus der 10. Vorlesung:

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetostatik I Grundlagen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Experimentelle Physik II

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

2.3 Elektrisches Potential und Energie

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Einführung in die Theoretische Physik

Felder ausgewählter Konfigurationen

Literaturempfehlung. Literaturempfehlung

Grundaussagen der Elektrostatik

Vorlesung 4: Magnetismus

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

5 Gravitationstheorie

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

Bezugssysteme neu beleuchtet

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Formelsammlung Felder und Wellen WS16/17

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

, hierbei ist δ die Diracsche Delta-Funktion.

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Abstandsbestimmungen

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

F63 Gitterenergie von festem Argon

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Formelsammlung Elektrizitätslehre

f(x + hk ) f(x) h k f(x 1,...,x j + h,..., x n ) f(x 1,...,x n ) f(x + he j ) f(x) (x) =D j f(x) j f(x) :=lim

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Transkript:

Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Felde Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Wid jedem Punkt im Raum eine skalae Göße U ugeodnet (.. Tempeatu, elektisches Potential,...), so spicht man von einem skalaen Feld. Wid jedem Punkt im Raum ein Vekto u ugeodnet (.. Geschwindigkeit von Teilchen in einem stömenden Medium, elektisches Feld,...), so spicht man von einem Vektofeld. Anmekung: Vaiablennamen von skalaen Gößen weden kusiv, jene von Vektoen fett geduckt. Nabla Opeato Zu Veeinfachung de Scheibweise von Ableitungen nach dem Ot wid de iffeentialopeato Nabla (Smbol ) definiet. Im katesischen Koodinatensstem hat e folgende Fom: = i + j + k (A) wobei i, j und k die Einheitsvektoen in -, -, und -Richtung d. Wid diese Opeato mit eine Göße veknüpft, so ist diese dahe in die dei Raumichtungen abuleiten. Ist die Göße ein Skala so ehält man den Gadienten. Will man Nabla auf einen Vekto anwenden, so gibt es wei Möglichkeiten: ie Veknüpfung übe ein Skalapodukt egibt die ivegen, die Veknüpfung übe ein Vektopodukt die Rotation. Gadient eines skalaen Feldes U sei ein skalaes Feld. Fü jede Raumichtung gibt die patielle Ableitung die Göße de Ändeung von U an, also.. U die Ändeung in -Richtung. Um diese dei Ändeungen usammenufassen definiet man den Gadienten als g ad U U U U = U = i + j + k (A2) gad U ist also ein Vekto in Richtung des maimalen Zuwachses von U, de etag von gad U gibt die Göße de Ändeung an. ivegen eines Vektofeldes u = u i + u j + u k sei ein Vektofeld im katesischen Koodinatensstem. ie ivegen beechnet sich u d iv u u u u = u = + + (A3) div u ist ein Skala und bescheibt die Quellen des Feldes u. ahe bedeutet div u = 0, dass das Feld quellenfei ist.

Anhang : Gadient, ivegen, Rotation 2 ie 3. Mawellgleichung bescheibt das elektische Feld als Quellenfeld, dessen Quelle eine elektische Ladung ist. efiniet man die dielektische Veschiebung übe die Mateialgleichung = ε E (A4) (ε ielektiitätskonstante) und veallgemeinet man die Ladung als veteilte Ladungsdichte ρ, so lautet die Gleichung: d iv = ρ 3. Mawellgleichung (A5) Es gibt keine einelnen magnetischen Pole, das Magnetfeld ist also quellenfei. ies dückt die 4. Mawellgleichung übe die magnetische Flussdichte folgendemaßen aus: d iv = 0 4. Mawellgleichung (A6) Rotation eines Vektofeldes u = u i + u j + u k sei ein Vektofeld im katesischen Koodinatensstem. ie Rotation beechnet sich u ot u i j k u u = u = = u u u u u u u i + j + k (A7) ot u ist ein Vekto und bescheibt die Wibel des Feldes u. ahe bedeutet ot u = 0, dass das Feld wibelfei ist. ie. Mawellgleichung bescheibt das magnetische Feld als Wibelfeld, dessen Usache (Wibel) ein elektische Stom ist. eeichnet man die Leitungsstomdichte mit J, so ist die magnetische Feldstäke, welche mit de magnetischen Flussdichte übe die Mateialgleichung = µ (A8) veknüpft ist (µ... Pemeabilitätskonstante), ot = J + t. Mawellgleichung (A9) e Tem t sagt aus, dass Wibel des magnetischen Feldes auch duch eitliche Veändeung des elektischen Feldes hevogeufen weden können. Im Gegensat um Leitungsstom ist t Vakuum. ein Veschiebungsstom. iese emöglicht die Wellenausbeitung im

Anhang : Gadient, ivegen, Rotation 3 In de Elektostatik ist das elektische Feld wibelfei, es gibt dahe keine geschlossenen Feldlinien des elektischen Feldes. Ändet sich jedoch die magnetische Flussdichte ( ) t gibt es laut 2. Mawellgleichung auch Wibel des elektischen Feldes: 0, so ot E = t 2. Mawellgleichung (A0) ei de Wellenausbeitung im feien Raum d die Feldlinien von magnetische und elektische Feldstäke übe die Wibel Gaußsche Integalsat t und t miteinande vebunden. en Übegang von einem Volumtegal u einem Flächenintegal übe jene geschlossene Fläche, welche das Volumen begent, liefet: Volumen div u d V = u d A (A) ülle abei weist da nach außen und steht senkecht auf die üllfläche. Stokessche Integalsat en Übegang von einem Flächenintegal u einem Linienintegal übe jenen geschlossenen Weg, welche die Fläche begent, liefet: Fläche ot u d A = u d s (A2) eandung abei ist ds de Fläche da echtswendig ugeodnet.

Anhang 2: e Nablaopeato in veschiedenen Koodinatensstemen 4 Anhang 2: e Nablaopeato in veschiedenen Koodinatensstemen e Allgemein gilt: = u i U i u i 3 (A3) wobei die Koodinaten u i und die metischen Koeffiienten U i fü die einelnen Koodinatenssteme folgendemaßen lauten: Ko. sstem k atesisch linde k ugel u u u U U U d s d s d s d d d 2 3 2 3 2 3 d d d d d d aaus folgen in katesischen Koodinaten in Zlindekoodinaten in Kugelkoodinaten Nabla: = = =

Anhang 2: e Nablaopeato in veschiedenen Koodinatensstemen 5 Gadient, ivegen und Rotation lauten in katesischen Koodinaten in Zlindekoodinaten in Kugelkoodinaten Gadient : g ad = g ad = = gad ivegen: d iv = + + div = + + div = + + 2 2 Rotation: ot = ot = ot = ei Vewendung von Zlinde- ode Kugelkoodinaten scheibt man das skalae Potential goß ( statt ), um Vewechslungen mit de Koodinate u vemeiden.