Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln



Ähnliche Dokumente
Ableitung und Mittelwertsätze

Die Ableitung einer Funktion

Grundlagen der Differentialrechnung

Produktregel (Ableitung von f g)

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln

Bestimmung von Ableitungen

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Differentialrechnung

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Bestimmung von Ableitungen

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

Differenzialrechnung Einführung 1

Der Differenzenquotient

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Lernmodul 5, Kapitel 2.1

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Die Kettenregel Seite 1

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Alexander Riegel.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

8.2. Integrationsregeln

Repetitorium Analysis I für Physiker

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik anschaulich dargestellt

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind.

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Differential- und Integralrechnung

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

= (Differenzenquotient).

19. Weitere elementare Funktionen

Die Differenzierung im Rahmen dieser Planarbeit findet auf folgende Weise statt:

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Einstieg in die Differenzialrechnung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Kleine Mathezusammenfassung

Mathematischer Vorkurs

Integrationsmethoden

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Kapitel 5: Differentialrechnung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Analysis.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Differenzial- und Integralrechnung V

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Vorlesung für Schüler

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

4.2 Differentialrechnung II

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Kreissektoren und Bogenmaß

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Transkript:

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel (für natürlicen Exponenten) 8. Kettenregel 9. Exponentialregel 0. Logaritmenregel. Potenzregel (für reelle Exponenten). Trigonometrisce Funktionen a. Sinus b. Cosinus c. Tangens d. Cotangens Vorbemerkung: Ic gee in dieser kurzen Zusammenfassung der Herleitungen der elementaren Ableitungsregeln nict auf die unmittelbar damit zusammenängenden Definitionen und Anwendungen von Grenzwert, Grenzwertsätze, Stetigkeit und Konvergenzkriterien ein.

Differenzenquotient Aus linearen Funktionen (Abbildungen mit linearer Zuordnungsvorscrift) ist der Differenzenquotient, der sic aus dem sog. Steigungsdreieck ableitet bekannt: y y mx x x Da für eine beliebige Funktion gilt f ( x) y, lässt sic die Formel umscreiben f ( x) f( x) mx x x Dieses ist für eine Funktion beliebiger Ordnung die Sekantensteigung, der Sekante, die durc zwei Punkte auf dem Grapen von f get. Um die Sekantensteigung möglicst genau der Tangentensteigung an der Stelle x annäern zu lassen, muss der Punkt (, ( ) ) teoretisc unendlic nae am Punkt (, ) x f x sic x f x befinden. Dieses stellt man durc die Grenzwertscreibweise dar. (für eine faclic korrekte Definition siee im Internet unter Epsilon-Umgebung oder Epsilontik ). Daer gilt für die Steigungsfunktion bzw.. Ableitung nac Substitution von x x : f '( x) lim f ( x+ ) f( x) Aus dieser Grundform der Tangentensteigung werden die Regeln der Ableitungen bzw. Ableitungen anderer Funktion ergeleitet.

Faktorenregel Oft taucen Funktionen, die sic aus einem oder mereren Faktoren (Konstanten) zusammensetzen auf. Bei Ableitungen dieser Funktionen verwendet man die sog. Faktorenregel f ( x) k u( x) f ( x+ ) f( x) lim k u( x+ ) k u( x) lim ux ( + ) ux k lim k u'( x) Ein konstanter Faktor bleibt bei der Ableitung eralten.

Konstantenregel f ( x) k Da der Ordinatenwert dieser Funktion sic nict ändert, also die Gerade eine parralele zur Abszisse ist, gilt f ( x0) f( x) f( x)... f( x n ) f k '( x) lim f '( x ) 0 k Eine Konstante als Summand, Minuend bzw. Subtraent fällt beim Ableiten weg.

Summenregel f ( x) u( x) + v( x) ux ( + ) ux + vx ( + ) vx lim ux ( + ) ux vx ( + ) vx lim + lim u'( x) + v'( x) Die Ableitung erfolgt durc die Addition der Ableitungen der Summanden.

Produktregel f ( x) u( x) v( x) ux ( + ) vx ( + ) ux vx lim ux ( + ) vx ( + ) ux ( + ) vx ux vx + ux ( + ) vx lim vx ( + ) vx ux vx + ux ( + ) vx ux lim vx ( + ) vx ux vx + ux ( + ) vx ux lim + lim ux ( + ) ux ux v'( x) + vx lim u( x) v'( x) + v( x) u'( x) Die Ableitung einer Funktion, die sic aus zwei Faktoren (aufzufassen als ein Produkt zweier Funktionen) zusammensetzt, wird abgeleitet, in dem man das Produkt aus der Ableitung der ersten Funktion mit der zweiten Funktion mit dem Produkt aus der Ableitung der ersten Funktion mit der zweiten Funktion addiert.

ux f( x) vx Quotientenregel ux vx f( x) u'( x) v'( x) f( x) + v( x) f '( x) u'( x) v'( x) f( x) vx v'( x) u( x) u'( x) vx vx u'( x) v( x) u( x) v'( x) v ( x) Der Zäler untersciedet sic von der Produktregel nur durc die Umkerverknüpfung vor dem zweiten Summanden! Die Ableitung erält man durc die Division dieses Terms durc das Quadrat des Nenners der Stammfunktion. Faustregel: 3 n Bei Polynomen (Funktionen der Form f ( x) a + ax + ax 3 + ax 4 +... + ax n ) ist in der Regel die. Ableitung einen Grad geringer als die Stammfunktion.

n f ( x) x n, n 0 g f Potenzregel n n ( x + ) x lim n n n k k n x x k 0 k lim n n n k k x k k lim n n n k k lim x 0 k k n n n n n n 3 x lim x x... + + + + 3 n! n x ( n )! n n x n Eine Potenz leitet man ab, in dem man den Exponenten als Faktor vor die Potenz ziet und den Exponenten um verringert. ACHTUNG: Diese Herleitung gilt nur für natürlice Exponenten, später wird aber gezeigt, dass die Regel auc für reelle Exponenten gilt.

Kettenregel Oftmals trifft man auf Hintereinanderabbildungen (Kompositionen) von Funktionen. D.., zu erst wird x durc eine Zuordnungsvorscrift auf f ( x ) abgebildet und danac f ( x) durc eine Zuordnungsvorscrift auf g( f( x)) oder kurz g f. Sei nun eine Funktion als Komposition von zwei Abbildungen aufzufassen: f ( x) g( t( x)) gtx ( ( + )) gtx ( ) lim gtx (( + )) gtx () tx ( + ) tx lim t( x+ ) t( x) gtx (( + )) gtx () tx ( + ) tx lim tx ( + ) tx gtx (( + )) gtx () lim t'( x) tx ( + ) tx tx ( + ) tx j Betractet man als die Differenz der von tx ( + ) tx) (, so ist j die Differenz von gtx (( + )) gtx () und mit 0 gilt auc j 0 gtx ( + j) gtx () t'( x) lim j 0 j g'( t( x)) t'( x) Eine als Komposition zweier (oder mererer) Abbildungen auffassbare Funktion leitet man ab, in dem man die äußere Ableitung mit der inneren multipliziert. [ g f]' g' f ' Innere Ableitung i Äußere Ableitung f sin( x + ) sin( x) '( x) lim

Exponentialregel f ( x) b x x+ x b b lim x b b lim b k log b ( k +) x k b lim k 0 log b ( k + ) x b lim k 0 k log b ( k + ) k lim( k + ) e,78888459 k 0 x b log lim k 0 log b ( e ) ln( e) b e ln( b) b x ln( b) Eine Exponentialfunktion wird abgeleitet, in dem man die Stammfunktion mit dem natürlicen Logaritmus (logaritmus naturalis) der Basis multipliziert.

Logaritmenregel f ( x) log ( x) b Umkerregel: Eine Umkerfunktion bzw. inverse Abbildung ebt die die ursrünlgice Funktion bzw. Abbildung auf. (Wenn die Abbildung bijektiv ist, sonst gibt es keine Inverse). f ( f( x)) x Nac der Potenzregel folgt: [ f ( f( x))]' Nac der Kettenregel folgt: f x f x ' ' f ' ( x) log b x z f '( x) Die Logaritmusfunktion ist als Umkerfunktion der Exponentialfunktion zu versteen. z b ln( b) f '( x) z b ln( b) ln( b) x Die Ableitung einer Logaritmusfunktion ist der Kerwert des Produkts aus dem natürlicen Logaritmus und dem Argument der Stammfunktion.

r f ( x) x, x, r Potenzregel (für reelle Exponenten) r e r x r ln( x) ln e x r r x x r r x Die Regel bleibt auc für reelle Exponenten gleic.

Sinusfunktion f ( x) sin( x) sin( x + ) sin( x) cot ( x) f '( x) lim Nac den Additionsteoremen folgt sin( a+ b) sin( a) cos( b) + sin( b) cos( a) sin( x)cos + sincos( x) sin( x) lim sin cos( x) lim cos( x) f ( x) cos( x) Cosinusfunktion π cos( x) sin x, sin cos π x x π cos x ( ) sin( x)

f ( x) tan( x) sin( x) f( x) cos( x) f '( x) Tangensfuktion cos ( x) + sin ( x) cos ( x) f x + x ' tan f ( x) cot( x) Cotangensfuktion f x f cos( x) sin( x) '( x) sin ( x) cos ( x) sin ( x) f x x ' cot