Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis Die Ergänzungen (A) und (B) hinter einem Eintrag bedeuten: (A) Dieser Eintrag tritt in einer Aufgabe auf. (B) Dieser Eintrag tritt in einem Beispiel auf Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung A a^x (a>0), Ableitung a^x (a>0), Stammfunktion abgeschlossenes Intervall Abkühlung von Kaffee (B) Abkühlungsgeschwindigkeit (B) (A) durchschnittliche... 35, 36, 37, 46 momentane... 35, 36, 37, 46 Abkühlungsgesetz von Newton Ableitung bestimmter Funktionen x , 59, 85 a^x (a>0) arccos x arcosh x arcsin x arctan x arsinh x artanh x cos x... 64, 65, 85 cosh x e^x... 61, 62, 85 ln x... 60, 85 log x (Basis b>0) sin x... 62, 63, 64, 85 sinh x tan x... 79, 85 tanh x Wurzelfunktionen x^n (n )... 55, 85 x^r (r )... 84, 85 Ableitung einer Funktion an einer Stelle graphisch bestimmen rechnerisch bestimmen zweite Ableitung Ableitungsfunktion aus einigen Werten bestimmen Definition den Graphen konstruieren rechnerische Herleitung Ableitungsregeln Differenzregel Kettenregel...80, 83 Konstantenregel Produktregel Quotientenregel Regel vom konstanten Faktor Summenregel...71, 72 Überblick anfahrendes Auto (B)... 28, 45, 52 Anflug auf eine Piste (A) Arbeit (B) , 193, 197 arccos x, Ableitung arccos x, Stammfunktion arcosh x, Ableitung arcosh x, Stammfunktion arcsin x, Ableitung arcsin x, Stammfunktion arctan x, Ableitung arctan x, Stammfunktion arsinh x, Ableitung arsinh x, Stammfunktion artanh x, Ableitung artanh x, Stammfunktion äussere Ableitung Auto, anfahrendes (B)... 28, 45, 52 Autobahn B beidseitiger Grenzwert beidseitiger Limes Beleuchtung (A) , 175 Berührungspunkt zweier Graphen... 94, 98, 99, , 153, 155, 157 Beschleunigung... 49, 53, 114, 115, 139, 174, , 223, 242, 245, 249 bestimmtes Integral Definition mit dem CAS Rechenregeln Verfahren Brechungsgesetz (A) , 176 Bruchzahlen C C (Integrationskonstante) cos x, Ableitung...65, 85 cos x, Stammfunktion Pythagoras Lehrmittel 297

2 cosh x, Ableitung...85 cosh x, Stammfunktion D Definitionslücke...14 Differentiale...38 Differentiale dx und dy...38 Differentialquotient...38 Differenzenquotient...38 Differenzenturm , 183 Differenzierbarkeit einer Funktion...38 in der Praxis...42 n-mal Differenzierbarkeit einer Funktion... 38, 39 Differenzierbarkeit und Stetigkeit...40 Differenzregel...73 durchschnittliche Abkühlungsgeschwindigkeit (B) (A)... 35, 36,... 37, 46 Geschwindigkeit (B) (A)... 29, 30, 34, 37, 45,... 46, 47, 48, 49, 250 E e^x, Ableitung... 61, 62, 85 e^x, Stammfunktion Element einer Menge...11 elementare Funktion Espresso (B) (A)... 34, 35, 36, 37, 46 Exponentialfunktion (Basis e), Ableitung...61 Extremalaufgabe lösen mit Nebenbedingung ohne Nebenbedingung Extremalstelle , 120, 122, 123, 124 F Fahrtenschreiber (A) Fensterln (A)...49 Flächenfunktion Flächeninhalt näherungsweise berechnen zwischen einem Graphen und der x-achse (B) , 184, 185, 187, 196, 226 mit dem CAS Verfahren zwischen zwei Graphen (B) mit dem CAS Verfahren Flugzeug (A)... 49, 158, 249 Funktion Ableitung graphisch bestimmen...41 bestimmen Definitionslücke...14 Differenzierbarkeit... 38, 39 Differenzierbarkeit und Stetigkeit...40 elementar G ganzrationale Funktion f(x) bestimmen Kurvendiskussion gebrochenrationale Funktion f(x) bestimmen Kurvendiskussion Graph mit Knickstelle Graph mit senkrechter Tangente konstante Krümmung Kurvendiskussion ganzrationale Funktion gebrochenrationale Funktion nichtrationale Funktion linksgekrümmt nicht differenzierbar...39, 40, 42, 43, 44 nichtrationale Funktion f(x) bestimmen Kurvendiskussion n-mal differenzierbar rechtsgekrümmt Stetigkeit... 20, 24 Stetigkeit an einer Stelle... 20, 23, 25 Stetigkeit bestimmter Funktionen... 26, 27 Stetigkeit der Umkehrfunktion Stetigkeit in einem Intervall... 20, 23 Stetigkeit und Differenzierbarkeit streng monoton fallend streng monoton wachsend ganze Zahlen ganzrationale Funktion f(x) bestimmen Kurvendiskussion gebrochenrationale Funktion f(x) bestimmen Kurvendiskussion Gemasolar-Kraftwerk (B) gemeinsamer Punkt zweier Graphen Geschwindigkeit durchschnittliche (B) (A) 29, 30, 34, 37, 45, 46, 47, 48, 49, 250 momentane (B) (A). 29, 30, 31, 34, 37, 41, 45, 46, 47, 49, 51, 52, 53, 54, 223, 250 Gleisbau... 42, 150 globale Maximalstelle globale Minimalstelle Gotthardtunnel (A) GPS (A)... 51, 139, 159, 249 graphische Bestimmung der Ableitung Grenzwert beidseitiger bestimmen durch Herantasten... 19, 25 einer Funktion an einer Stelle... 17, 18 linksseitiger... 17, 18 rechtsseitiger... 17, 18 Grundintegrale I (Tabelle) Grundintegrale II (Tabelle) Pythagoras Lehrmittel

3 H halboffenes Intervall Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung erster zweiter Herantasten zum Bestimmen eines Grenzwerts... 19, 25 Herz (A) I innere Ableitung Integral bestimmtes Definition mit dem CAS Rechenregeln Verfahren Riemann sches (Definition) unbestimmtes Definition Integrationskonstante mit dem CAS Rechenregeln Tabelle der Grundintegrale I Tabelle der Grundintegrale II Integralfunktion Integralsinus Integrationsgrenzen Integrationsintervall Integrationskonstante Integrierbarkeit im Riemann schen Sinn Interpolation mit Ableitungen Intervall abgeschlossenes Definition halboffenes offenes Randpunkt irrationale Zahlen K Kaffee (B) (A)... 34, 35, 36, 37, 46 Kettenregel... 80, 83 Kiltgang (A) Klothoide , 151, 152, 153, 159 Knick... 39, 40, 42, 44 Konservendose (A) konstante Funktion Konstantenregel Krümmung Kugelstossen (A) Kühlturm (A) Kurvendiskussion ganzrationale Funktion gebrochenrationale Funktion nichtrationale Funktion L Laserstrahl (B) Lichtstrahl (A) , 176 Limes beidseitiger einer Funktion an einer Stelle linksseitiger rechtsseitiger linksgekrümmt linksseitiger Grenzwert...17, 18 linksseitiger Limes ln x, Ableitung...60, 85 ln x, Stammfunktion log x (Basis b>0), Ableitung log x (Basis b>0), Stammfunktion Lösung von Extremalaufgaben Luftverschmutzung (A) M Massage (A) Maximalstelle , 120, 122, 123 Maximalstelle, globale Maximum, Satz vom Mechanische Arbeit (B) , 193, 197 Menge Minimalstelle , 120, 122, 123 Minimalstelle, globale Minimum, Satz vom momentane Abkühlungsgeschwindigkeit (B) (A)... 35, 36,...37, 46 Geschwindigkeit (B) (A) 29, 30, 31, 34, 37, 41,... 45, 46, 47, 49, 51, 52, 53, 54, 223, 250 N natürliche Zahlen natürliche Zahlen und die Null Nebenbedingung , 168, 171 Newton-Verfahren nichtrationale Funktion f(x) bestimmen Kurvendiskussion n-mal differenzierbar Normale im Punkt eines Graphen Nullstelle näherungsweise bestimmen nullte Ableitung O Obersumme Definition mit dem CAS offenes Intervall P Pakettarif 2012 der Schweizer Post (B). 16, 20, 43 Potenzfunktionen x^n, Ableitung Potenzfunktionen x^r, Ableitung Produktregel Pythagoras Lehrmittel 299

4 Q Quelle (A) Quotientenregel...78 R Randpunkt eines Intervalls...13 Ratenzahlung (A) rationale Zahlen...11 rechtsgekrümmt rechtsseitiger Grenzwert... 17, 18 rechtsseitiger Limes...18 reelle Zahlen...12 Reflexionsgesetz (A) , 176 Regel vom konstanten Faktor...74 Rettungsring, Volumen (A) Rheinfall (A) , 223 Riemann sches Integral (Definition) Riemann-integrierbar Rotation um x-achse Volumen des Rotationskörpers Rotationskörper Volumen (Rotation um x-achse) Ruck (B), (A) , 115, 150, 174 Rugbyball (A) S Sattelpunkt Sattelstelle Satz vom Maximum...27 Satz vom Minimum...27 Schachtel mit maximalem Volumen (B) Schienenbau... 42, 144, 150, 153 schnellster Weg (B) Schnittpunkt zweier Graphen... 96, 98, 99, 107, 109, 112, 145, 156 Schnittwinkel zweier Graphen...97 Schuld abzahlen (A) Sekantensteigung... 37, 46, 47 Sekantensteigung (B)...33 senkrechte Tangente... 40, 42 sin x, Ableitung... 62, 63, 64, 85 sin x, Stammfunktion sinh x, Ableitung...85 sinh x, Stammfunktion Skisprungschanzen (A) Solaranlage Gemasolar (B) Sonnenbad (B) , 197 Spline-Interpolation (A) Stammfunktion Stammfunktion bestimmter Funktionen x a^x (a>0) arccos x arcosh x arcsin x arctan x arsinh x artanh x cos x cosh x e^x ln x log x (Basis b>0) sin x sinh x tan x tanh x x^n (n ) x^r (r ) Stammfunktion mit dem CAS Stetigkeit bestimmter Funktionen Stetigkeit einer Funktion... 20, 24 an einer Stelle... 20, 23, 25 in einem Intervall... 20, 23 Stetigkeit und Differenzierbarkeit Strassenbau , 150, 153 streng monoton fallend streng monoton wachsend Summenregel... 71, 72 T Tabelle der Grundintegrale I Tabelle der Grundintegrale II tan x, Ableitung... 79, 85 tan x, Stammfunktion Tangente im Punkt eines Graphen senkrechte... 40, 42 Steigung... 34, 37, 41, 46, 47, 118, 154 von einem Punkt aus an einen Graphen Tangentensteigung (B) Tangentenverfahren tanh x, Ableitung tanh x, Stammfunktion Teilintervalle Terrassenpunkt Terrassenstelle , 126 Torus, Volumen (A) U Übergangsbogen , 150 Umkehrfunktion Stetigkeit unbestimmtes Integral Definition Integrationskonstante mit dem CAS Rechenregeln Tabelle der Grundintegrale I Tabelle der Grundintegrale II Untersumme Definition mit dem CAS UVB-Strahlung beim Sonnenbad (B).. 23, 43, Pythagoras Lehrmittel

5 V Verfahren bestimmtes Integral Flächeninhalt zwischen einem Graphen und der x-achse zwischen zwei Graphen Inhalt einer krummlinig begrenzten Fläche 184 Verfahren von Newton Verpackung für ein Fläschchen (B) Vogelflug (A) Volumen Körper mit bekannter Querschnittsfläche Rotation um x-achse Vorzeichenwechsel 117, 121, 122, 123, 124, 126 W Wasserrinne mit maximalem Abfluss (B) Wechsel des Vorzeichens , 121, 122, 123, 124, 126 Weg eines Fahrzeugs (B) , 191, 197 Weg, kürzester und schnellster (B) Weideland mit maximaler Fläche (B) Wendepunkt Wendestelle , 124, 125, 126 Wurzelfunktionen, Ableitung... 58, 59, 85 Wurzelfunktionen, Stammfunktion X x^n (n ), Ableitung x^n (n ), Stammfunktion x^r (r ), Ableitung x^r (r ), Stammfunktion Z Zahlengerade...12, 13 Zahlenmengen Bruchzahlen ganze Zahlen irrationale Zahlen natürliche Zahlen natürliche Zahlen und die Null rationale Zahlen reelle Zahlen Zahnpastentube (A) zweite Ableitung Zwischenwertsatz Pythagoras Lehrmittel 301

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

Analysis.

Analysis. Analysis www.schulmathe.npage.de Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen 4 1.1 Bildungsvorschriften für Zahlenfolgen..................... 5 1.2 Monotonie von Zahlenfolgen.......................... 5 1.3 Arithmetische

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10 Planung Tag 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 247 Konvergenz von Zahlenfolgen Def.: Konvergenz Eine reelle Zahlenfolge a n n N heißt konvergent gegen a R, falls Bemerkungen: ε > 0 N

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Kapitel 5: Differentialrechnung

Kapitel 5: Differentialrechnung Kapitel 5: Differentialrechnung Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 5: Differentialrechnung 1 / 23 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium Differenzialrechnung 5.1 Die Ableitung 5.2 Differentiation elementarer Funktionen 5.3 Differentiationsregeln 5.4 Höhere Ableitungen 5.5 Partielle Differentiation 5.6 Anwendungen Differenzialrechnung 1

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel 5 Stetigkeit un Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit Unstrenge Definitionen : Eine Funktion heißt stetig, wenn - man ihren Graphen mit em Bleistift ohne Absetzen zeichnen kann; - kleine Änerungen

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik zum Mitnehmen

Mathematik zum Mitnehmen Mathematik zum Mitnehmen Zusammenfassungen und Übersichten aus Arens et al., Mathematik Bearbeitet von Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger, Hellmuth

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25 Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Folgen und Reihen 2 Komplexe Zahlen 3 Reelle Funktionen 4 Differenzieren 1 5 Differenzieren 2 6 Integration 7 Zinsen 8

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathematik bla Differenzialrechnung Ort - Zeit - Geschwindigkeit E:\1_GYMER\_Unterricht\AUFGABEN\0_3 Differenzialrechnung\00_differenzialrechnung.docx 1 Das Weg-Zeit-Diagramm und die Geschwindigkeit Ordne

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

A Differenzialrechnung

A Differenzialrechnung A Differenzialrechnung Seite 1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit... 2 Nullstellensatz und Intervallhalbierung... Newton - Verfahren... 8 Funktionsverkettung... 1 5 Kettenregel... 11 Produktregel... 1

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 9

Analysis I Lösung von Serie 9 FS 07 9.. MC Fragen: Ableitungen (a) Die Figur zeigt den Graphen einer zweimal differenzierbaren Funktion f. Was lässt sich über f, f und f sagen? Nichts Die Funktion f ist positiv. Die Funktion f ist

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315 324 Mathematica-Befehle A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128 C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312 S Series 142,167,235 SetCoordinates 297 Sum 26,94,167,184 T Table 211 D D 70,71,74,209,215

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 203/4 Blatt 20.0.204 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag 4. a) Für a R betrachten wir die Funktion

Mehr

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. 73. a) dx = d x = [x] = = b) sin x dx = [ cos x] = cos + cos ( ) = ( ) + ( ) = Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsmmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. e

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

4 Differentialrechnung in einer Variablen

4 Differentialrechnung in einer Variablen 4 Differentialrechnung in einer Variablen Die Infinitesimalrechnung ist ein weiteres großes analytisches Konzept, ohne das moderne Naturwissenschaften undenkbar sind. Die Entwicklung erfolgte unabhängig

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Mathematik: Infinitesimalrechnung

Mathematik: Infinitesimalrechnung Mathematik: Infinitesimalrechnung Ingo Blechschmidt 11. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik: Infinitesimalrechnung 2 1.1 Schulheft.......................... 2 1.1.1 Funktion......................

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Mathematik II für Informatiker Sommersemester 2017

Mathematik II für Informatiker Sommersemester 2017 Mathematik II für Informatiker Sommersemester 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 19:55 19.04.2017 Inhalte der Veranstaltung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Etwas Wiederholung und komplexe Zahlen Reelle Funktionen Folgen

Mehr

4 Differentialrechnung in einer Variablen

4 Differentialrechnung in einer Variablen 4 Differentialrechnung in einer Variablen Die Infinitesimalrechnung ist ein weiteres großes analytisches Konzept, ohne das moderne Naturwissenschaften undenkbar sind. Die Entwicklung erfolgte unabhängig

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Differenzierbarkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen

Differenzierbarkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen Differenzierbarkeit Klaus-R. Loeffler Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen 1 1.1 Hinführung.......................................... 1 1.2 Definition der Differenzierbarkeit..............................

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen Wachstumsprozess,

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 5. Funktionen 5.1. Begriffe Funktionen sind eindeutige oder eineindeutige Relationen 1. Eindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau einen -Wert zu. Eineindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Kapitel 7 Differentialrechnung

Kapitel 7 Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung 245 Kapitel 7.1 Grundbegriffe 246 Der Differentialquotient und das Integral sind die Kernbegriffe der Analysis. Ableitung und Integralbegriff werden durch gewisse Grenzwerte

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Dierenzialrechnung einer reellen Veränderlichen 10.11.08 Grenzwerte von Zahlenfolgen Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen Folgen Denition: Folgen

Mehr

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2 Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik Tobias Hell & Georg Spielberger Letzte Änderung:. Februar 0 Universität Innsbruck WS 00/ Inhaltsverzeichnis Präliminarien 4 Rechnen mit Potenzen und

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Q11-Mathematik-Wissen kompakt Jahrgang 2014/16 S. 1 Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Gebrochen rationale Funktionen Funktionen der Form f(x) = p(x), p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 20 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

Mathematischer Vorkurs (2017)

Mathematischer Vorkurs (2017) Mathematischer Vorkurs (2017) Skript für die Natur- und Ingenieurwissenschaften Mathematischer Vorkurs TU Dortmund (2017) Seite 1 / 142 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund (2017)

Mehr