Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:



Ähnliche Dokumente
Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Eignungstest Mathematik

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

1. Winkel (Kapitel 3)

Teste dein Grundwissen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Mathematik 5

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Einleitung... 4 VORSCHAU

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Rechtwinklige Dreiecke

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Geometrie-Dossier Vierecke

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Körper erkennen und beschreiben

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Umfang und Fläche von Rechtecken

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Kongruenz, Vierecke und Prismen

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

100 % Mathematik - Lösungen

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Flächenberechnung Vierecke 1

Musterlösung zur 3. Übung

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Transkript:

Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht weiter ins Unendliche. Parallelen Parallelen sind Geraden, die in die gleiche Richtung verlaufen, aber einen Abstand zu einander haben. Sie kreuzen sich nie. Dreieck Ein Dreieck besitzt, wie der Name schon sagt drei Ecken. Es hat ebenso drei Seiten, die unterschiedlich lang sein können. www.mathe-in-smarties.de Seite 1

Viereck Ein Viereck besitzt, wie der Name schon sagt vier Ecken. Es hat ebenso vier Seiten, die unterschiedlich lang sein können. Rechteck Ein Rechteck ist ein Viereck, bei dem die jeweils gegenüberliegenden Seiten gleich lang sind. Es besitzt 4 rechte Winkel. Quadrat Ein Quadrat ist ein Viereck, bei dem alle Seiten gleich lang sind. Es besitzt 4 rechte Winkel. Parallelogramm Ein Parallelogramm ist ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten parallel und gleich lang sind, angrenzende Seiten jedoch nicht senkrecht aufeinander stehen müssen. www.mathe-in-smarties.de Seite 2

Raute Eine Raute ist ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten parallel sind. Alle Seiten sind gleich lang. Angrenzende Seiten müssen jedoch nicht senkrecht aufeinander stehen. Trapez Ein Trapez ist ein Viereck, bei dem ein Paar gegenüberliegender Seiten parallel aber nicht gleich lang ist. Das andere Paar gegenüberliegender Seiten ist nicht parallel. Kreis Ein Kreis ist eine gebogene und geschlossene Linie. Jeder Punkt auf diesem Kreis ist vom Mittelpunkt des Kreises gleich weit entfernt. Ellipse Eine Ellipse ist ein in eine Richtung gedehnter Kreis. www.mathe-in-smarties.de Seite 3

Kugel Eine Kugel ist dem Kreis ähnlich. Sie befindet sich jedoch nicht nur in einer Ebene. Im Gegensatz zum Kreis besitzt sie Tiefe. Jeder Punkt auf der Kugeloberfläche ist gleichweit vom Zentrum der Kugel entfernt. Würfel Ein Würfel besteht aus zwei direkt übereinander liegender Quadrate. Übereinander liegende Ecken sind durch Kanten miteinander verbunden. Würfel haben somit 8 Ecken, 6 Flächen und 12 Kanten. Quader Ein Quader besteht aus zwei direkt übereinander liegender Rechtecke. Übereinander liegende Ecken sind durch Kanten miteinander verbunden. Quader haben somit 8 Ecken, 6 Flächen und 12 Kanten. www.mathe-in-smarties.de Seite 4

Zylinder Ein Zylinder sind zwei direkt übereinander liegende Kreise. Hierbei sind Punkte, die direkt übereinander liegen miteinander verbunden. Pyramide Eine Pyramide ist ein Quadrat, bei dem die Ecken mit einem Punkt, der senkrecht über dem Mittelpunkt des Quadrates sich befindet, verbunden sind. Eine Pyramide hat somit 5 Ecken, 5 Flächen und 8 Kanten. Kegel Ein Kegel ist ein Kreis, bei dem alle Punkte auf dem Kreisbogen mit einem Punkt, der senkrecht über dem Mittelpunkt des Kreiseses sich befindet, verbunden sind. Ein Kegel hat somit 1 Ecke, 2 Flächen und 1 Kante. www.mathe-in-smarties.de Seite 5

Symmetrie Achsensymmetrie Bei der Achsensymmetrie werden alle Punkt / Figuren an einer Achse gespiegelt. Dazu wird jeder Punkt der Figur im gleichen Abstand zur Achse auf die andere Seite der Achse übertragen. Drehsymmetrie Bei der Drehsymmetrie wird die gesamte Figur um einen Punkt gedreht. www.mathe-in-smarties.de Seite 6

Flächenberechnungen Die Fläche eines Rechteckes berechnet man, indem man die Länge des Rechteckes mit seiner Breite multipliziert. Beispiel: 2 cm 6 cm Fläche F = 2 cm x 6 cm = 12 cm 2 (gesprochen: Quadratzentimeter ) Viele kompliziertere Flächen mit ausschließlich rechten Winkeln lassen sich auf Rechtecke zurückführen: 8 cm 6 cm 2 cm 2 cm Hier berechnet man die gesamte Fläche indem man die einzelnen Rechtecke bestimmt und anschließend addiert: F = (8 cm x 2 cm) + (6 cm x 2 cm) = 16 cm 2 + 12 cm 2 = 28 cm 2 www.mathe-in-smarties.de Seite 7

Hat man Dreieck mit einem rechten Winkel, so kann man das Dreieck zu einem Rechteck ergänzen: 2 cm => 6 cm Die Fläche des Dreieckes ist nun die Hälft der Fläche des Rechteckes: F = (2 cm x 6 cm) : 2 = 12 cm 2 : 2 = 6 cm 2. Im Grundschulbereich wird oft mit Kästchen anstelle der Längenangaben gearbeitet. Ein Kästchen bedeutet im Regelfall ½ cm. 4 x 8 Kästchen = 32 Kästchen Umfang Der Umfang einer geometrischen Figur entspricht der Länge des Randes der Figur. www.mathe-in-smarties.de Seite 8

2 cm 8 cm 6 cm 2 cm Linke Seite = 8 cm Obere Seite = 8 cm Rechte Seite = 2 cm + 6 cm Untere Seite = 2 cm + 6 cm Umfang = 4 x 8 cm = 32 cm Auch hier wird oft mit Kästchen gearbeitet: Wir fangen links oben an zu zählen und wandern im Uhrzeigersinn: Umfang = 6 + 2 + 2 + 2 + 2 + 1 + 6 + 5 = 26 Kästchenlängen Wichtig dabei ist, dass nicht Kästchen, sondern der Rand, in Kästchenlängen gemessen, gezählt wird. Deshalb werden die Kästchen in den Ecken auch doppelt gezählt! Das Kästchen ganz links oben zum Beispiel gehört sowohl zum oberen, wie auch zum linken Rand. www.mathe-in-smarties.de Seite 9

Kombination Flächeninhalt / Umfang Oft sollen Figuren mit bestimmtem Flächeninhalt und festgelegtem Umfang erstellt werden. Beispiel 1: Fläche = 30 Kästchen Umfang = 24 Kästchenlängen Zunächst wird eine einfache Figur mit der richtigen Fläche erstellt: 30 = 6 x 5 Der Umfang beträgt hier 6 + 5 + 6 + 5 = 22 Kästchenlängen. Den Umfang kann man um 2 Kästchenlängen erhöhen, indem man ein Eckkästchen entfernt und dieses Kästchen an einer Seite der Figur wieder hinzufügt: Der Umfang beträgt nun wie gewünscht 24 Kästchenlängen. Beispiel 2: Fläche = 28 Kästchen Umfang = 26 Kästchenlängen Es wird wieder eine einfache Figur mit der richtigen Fläche erstellt: 28 = 4 x 7 www.mathe-in-smarties.de Seite 10

Der Umfang beträgt hier 7 + 4 + 7 + 4 = 22 Kästchenlängen. Es fehlen hier 4 Kästchenlängen. Man kann also das Verfahren von Beispiel 1 zweimal anwenden. Es ist jedoch auch möglich an einer Seite ein Kästchen zu entfernen und an anderer Stelle hinzuzufügen. Der Umfang beträgt nun wie gewünscht 26 Kästchenlängen. www.mathe-in-smarties.de Seite 11