Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente GABLER

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung. Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2013/2014

Personalmanagement. Konzept zur Vorlesung Wintersemester 2017/2018. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Wintersemester 2017/2018 1

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis

Management in der öffentlichen Verwaltung

Kommunikationspolitik

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Personal- und Ausbildungswesen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Strategisches Management in Unternehmen

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Management in der öffentlichen Verwaltung

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die

Kommunikationspolitik

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts

Strategisches Management in Unternehmen

Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Die grenzenlose Unternehmung

Kommunikationspolitik

Internationales Marketing- Management

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Systematische Personalentwicklung

Strategisches Management in Unternehmen

Wertbeitrag der Internen Revision

Personalmanagement: Übungsserie I

ABWL I: Unternehmensführung

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Inhalt 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing 2 Konzepte und theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Nonprof it Management

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Personalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis (Pearson Studium - Economic BWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Führung von Mitarbeitern

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Grundlagen der Unternehmens führung

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Inhaltsverzeichnis.

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Management

Grundlagen der Unternehmens führung

Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. Anne Wedel. Oldenbourg Verlag München. und. von Wal dem ar Stotz

Medien- und Internetmanagement

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Transkript:

Ruth Stock-Homburg Personalmanagemenf Theorien - Konzepte"- Instrumente 2. Auflage GABLER

Vorwort. V Teill Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements 1 Einleitung 5 1.1 Grundlagen 8 1.1.1 Verständnis des Personalmanagementbegriffs 8 1.1.2 Gegenstandsbereiche des Personalmanagements 16 1.2 Rahmenbedingungen des Personalmanagements 19 1.2.1 Übergeordnete, rechtliche Rahmenbedingungen 21 1.2.2 Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen 26 1.3 Zielgrößen des Personalmanagements 27 1.4 Struktur und grundlegende Orientierung des Lehrbuchs 31 Literatur 36 2 Theoretische Perspektiven des Personalmanagements 39 2.1 Ökonomische Ansätze 43 2.1.1 Die Transaktionskostentheorie 44 2.1.2 Die Prinzipal-Agenten-Theorie 48 2.1.3 Der ressourcenbasierte Ansatz 51 2.1.4 Vergleichende Gegenüberstellung 55 2.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 56 2.2.1 Austauschtheoretische Ansätze 57 2.2.2 Motivationstheoretische Ansätze 69 Literatur, 90 Teil II Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements 3 Gestaltung der Personalbedarfsplanung 101 3.1 Grundlagen der Personalbedarfsplanung 102 3.2 Ermittlung unterschiedlicher Arten des Personalbedarfs 106 3.3 Quantitative Verfahren der Personalbedarfsplanung 110 3.3.1 Vergangenheitsbezogene Verfahren der Personalbedarfsplanung 110 3.3.2 Zukunftsbezogene Verfahren der Personalbedarfsplanung 117 3.4 Qualitative Verfahren der Personalbedarfsplanung 123 3.4.1 Die Stellenbeschreibung 125 3.4.2 Das Anforderungsprofil 127 3.5 Das Nachfolgemanagement 130 Literatur 136

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Gestaltung der Personalgewinnung 139 4.1 Grundlagen der Personalgewinnung L 140 4.2 Strategien der Personalgewinnung 142 4.3 Zielgruppen der Personalgewinnung 150 4.4 Prozess der Personalgewinnung 155 4.4.1 Analyse des Arbeitsmarktes 156 4.4.2 Kommunikation im Rahmen der Personalgewinnung 164 4.4.3 Personalauswahl 171 Literatur 197 5 Gestaltung der Personalentwicklung 201 5.1 Grundlagen der Personalentwicklung 202 5.1.1 Begriff der Personalentwicklung 204 5.1.2 Ziele, Chancen und Risiken der Personalentwicklung 209 5.2 Gestaltung der Ausbildung 214 5.2.1 Die Berufsausbildung im dualen System 214 5.2.2 Das duale Studium 218 5.2.3 Das Trainee-Programm 220 5.3 Gestaltung der Weiterbildung 225 5.3.1 Edukationsbasierte Methoden der Weiterbildung 229 5.3.2 Erfahrungsbasierte Methoden der Weiterbildung 238 5.3.3 Feedbackbasierte Methoden der Weiterbildung 249 5.3.4 Evaluation der Weiterbildung 261 5.4 Gestaltung der Förderung 265 5.4.1 Begriff und Formen der beruflichen Karriere 266 5.4.2 Karriereplanung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Karrieretypen 270 Literatur 279 6 Gestaltung der Personalfreisetzung 287 6.1 Grundlagen der Personalfreisetzung 288 6.2 Formen der Personalfreisetzung 291 6.2.1 Differenzierung nach dem Inhalt der Personalfreisetzung 292 6.2.2 Differenzierung nach dem zeitlichen Horizont der Personalfreisetzung 293 6.2.3 Differenzierung nach der Ursache der Personalfreisetzung 294 6.2.4 Differenzierung nach der Richtung der Personalfreisetzung 297 6.3 Maßnahmen der Personalfreisetzung 298 6.3.1 Personalfreisetzungsmaßnahmen ohne Einfluss auf den Personalbestand 299 6.3.2 Personalfreisetzungsmaßnahmen mit reduzierendem Einfluss auf den Personalbestand 303 6.4 Kommunikation der Personalfreisetzung 312 Literatur 323 7 Internationale Gestaltung der Mitarbeiterflusssysteme 325 7.1 Grundlagen des internationalen Personaleinsatzes 326

IX 7.2 Zentrale Rahmenbedingungen 335 7.2.1 Strategische Ausrichtung 335 7.2.2 Kulturelle Verankerung 337 7.3 Internationale Gestaltung ausgewählter Mitarbeiterflusssysteme 343 7.3.1 Internationale Gestaltung der Personalbedarfsplanung 343 7.3.2 Internationale Gestaltung der Personalgewinnung 348 7.3.3 Internationale Gestaltung der Personalentwicklung 353 Literatur 364 Teil III Belohnungssysteme des Personalmanagements 8 Gestaltung der Personalbeurteilung 371 8.1 Grundlagen der Personalbeurteilung 372 8.2 Die beurteilenden Personen 377 8.3 Zielgruppen der Personalbeurteilung 386 8.4 Inhalte der Personalbeurteilung 389 8.5 Kriterien der Personalbeurteilung 390 8.5.1 Zeitlicher Horizont von Personalbeurteilungen 391 8.5.2 Grad der Quantifizierung von Personalbeurteilungen 393 8.5.3 Bezugsgrößen der Personalbeurteilung 394 8.5.4 Bezugsobjekte der Personalbeurteilung 402 8.6 Prozess der Personalbeurteilung 406 8.7 Vergleichende Gegenüberstellung der Verfahren der Personalbeurteilung 408 Literatur 411 9 Gestaltung der Personalvergütung 415 9.1 Grundlagen der Personalvergütung 416 9.2 Strategische Ausrichtung der Personalvergütung 419 9.3 Grundlegende Komponenten der Personalvergütung 422 9.4 Verhältnis zwischen fixer und variabler Vergütung 434 9.5 Zusammenhang zwischen Leistung und Vergütung 436 Literatur 445 10 Internationale Gestaltung der Belohnungssysteme 449 10.1 Internationale Gestaltung der Personalbeurteilung 451 10.1.1 Die internationale Beurteilungskompetenz 453 10.1.2 Konstellationen internationaler Beurteilungen 455 10.1.3 Kriterien internationaler Beurteilungen 457 10.1.4 Durchführung internationaler Beurteilungen 458 10.2 Internationale Gestaltung der Personalvergütung 462 10.2.1 Die ethnozentrische Vergütungsstrategie 462 10.2.2 Die polyzentrische Vergütungsstrategie 463 10.2.3 Die geozentrische Vergütungsstrategie 466

10.2.4 Die regiozentrische Vergütungsstrategie 467 Literatur 469 Teil IV Führung von Mitarbeitern und Teams 11 Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung 477 11.1 Grundlagen der Mitarbeiterführung 478 11.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung 481 11.2.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze der Mitarbeiterführung 482 11.2.2 Verhaltensorientierte Ansätze der Mitarbeiterführung 506 11.2.3 Situative Ansätze der Mitarbeiterführung 516 11.2.4 Neuere Ansätze zur Mitarbeiterführung 529 Literatur 549 12 Instrumente der Mitarbeiterführung 555 12.1 Kommunikationsinstrumente der Mitarbeiterführung 558 12.1.1 Die Anerkennung und die Kritik 559 12.1.2 Das Feedbackgespräch 561 12.1.3 Die Mitarbeiterbesprechung 564 12.1.4 Der Einsatz der Kommunikationsmatrix 565 12.2 Koordinationsinstrumente der Mitarbeiterführung 567 12.2.1 Das Führen durch Ziele 568 12.2.2 Das Führen durch Delegation 572 12.2.3 Das Führen durch Partizipation 574 Literatur 578 13 Grundlagen der Teamführung 579 13.1 Besonderheiten der Führung von Teams 580 13.2 Führung verschiedener Typen von Teams 584 13.3 Führung verschiedener Arten von Teams 586 13.4 Intensität der Führung von Teams 591 Literatur 597 14 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Teamführung 599 14.1 Der Trittbrettfahrereffekt aus ökonomischer Perspektive 602 14.2 Verhaltenswissenschaftliche Theorien der Teamführung 605 14.2.1 Die Theorie der Gruppeninteraktion 605 14.2.2 Die Theorie der Dynamik von Gruppen 608 14.2.3 Vergleichende Gegenüberstellung 609 14.3 Verhaltenswissenschaftliche Konzepte der Teamführung 610 14.3.1 Das Lebenszykluskonzept von Teams 610

XI 14.3.2 Das Social Loafing-Konzept 613 14.3.3 Das rollenbezogene Teamkonzept 615 14.3.4 Die Typologie von Teammitgliedern 617 14.3.5 Vergleichende Gegenüberstellung 619 Literatur 621 15 Instrumente der Teamführung 623 15.1 Koordinationsinstrumente der Teamführung 626 15.1.1 Das Etablieren von Teamnormen 626 15.1.2 Das Führen durch Teamziele 629 15.1.3 Das Zeitmanagement in Teams 632 15.1.4 Das Konfliktmanagement in Teams 640 15.2 Anreizinstrumente der Teamführung 647 15.2.1 Die Teambeurteilung 647 15.2.2 Die Teamvergütung 655 15.2.3 Das Teamevent 665 Literatur 670 16 Internationale Aspekte der Mitarbeiter- und Teamführung 673 16.1 Internationale Aspekte der Mitarbeiterführung 675 16.1.1 Rahmenbedingungen der interkulturellen Mitarbeiterführung 678 16.1.2 Strategien interkultureller Führung 692 16.2 Internationale Aspekte der Teamführung 695 16.2.1 Auswahl geeigneter Teammitglieder für internationale Teams 698 16.2.2 Überwindung von Barrieren internationaler Teams 701 Literatur 707 Teil V Neuere Herausforderungen des Personalmanagements 17 Umgang mit älteren Führungskräften und Mitarbeitern 715 17.1 Grundlagen zum Umgang mit älteren Beschäftigten 716 17.1.1 Bedeutung der Auseinandersetzung mit älteren Beschäftigten 718 17.1.2 Perspektiven im Umgang mit älteren Beschäftigten 724 17.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zum Umgang mit älteren Beschäftigten 726 17.2.1 Das Zwei-Komponenten-Modell 726 17.2.2 Der Four-Category-Ansatz 731 17.3 Handlungsfelder und Instrumente zum Umgang mit älteren Beschäftigten 734 17.3.1 Altersorientierte Ausrichtung der Strategie 735 17.3.2 Altersorientierte Gestaltung der Unternehmenskultur 737 17.3.3 Altersorientierte Gestaltung der Organisationsentwicklung 740 17.3.4 Altersorientierte Gestaltung der Mitarbeiterflusssysteme 744 17.3.5 Altersorientierte Gestaltung der Belohnungssysteme 753

XII Inhaltsverzeichnis 17.3.6 Altersorientierte Gestaltung der Führung 755 Literatur 759 18 Umgang mit weiblichen Führungskräften und Mitarbeitern 765 18.1 Grundlagen zum Umgang mit weiblichen Beschäftigten 766 18.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zum Umgang mit weiblichen Beschäftigten 773 18.2.1 Die Theorie der sozialen Rolle." 774 18.2.2 Die Preference Theory 779 18.3 Instrumente zum Umgang mit weiblichen Beschäftigten 781 18.3.1 Instrumente zur Erweiterung des Berufswahlspektrums 784 18.3.2 Instrumente zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Familie 787 18.3.3 Instrumente zur Förderung der Potenziale weiblicher Führungskräfte und Mitarbeiter 799 Literatur 813 19 Health Care Management 819 19.1 Grundlagen des Health Care Managements 820 19.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze des Health Care Managements 824 19.2.1 Stress von Führungskräften bzw. Mitarbeitern 825 19.2.2 Work-Life Balance von Führungskräften bzw. Mitarbeitern 831 19.2.3 Burnout von Führungskräften bzw. Mitarbeitern 838 19.2.4 Workaholismus von Führungskräften bzw. Mitarbeitern 842 19.3 Ansatzpunkte des Health Care Managements 847 19.3.1 Phasen des Health Care Managements 847 19.3.2 Handlungsfelder des Health Care Managements 849 Literatur 869 Stichwortverzeichnis : 875