Art. 6 EMRK (Recht auf faires Verfahren)



Ähnliche Dokumente
Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

VU VERFAHRENSRECHT. Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Recht auf ein Verfahren innerhalb angemessener Frist... 15

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender

Verfahrensgrundrechte

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV)

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Übungen Öffentliches Recht III

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

Überblick über europäische Standards im Bereich der Jugendgerichtsbarkeit

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Zum Eigentumsschutz im Sinne der EMRK im ukrainischen und russischen Recht

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Europäische Menschenrechtskonvention

Allgemeines Verwaltungsrecht

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Deutsches Staatsrecht

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Die Funktionen der Grundrechte

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Examinatorium Europarecht Die EMRK

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Allgemeines Verwaltungsrecht

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

BEIRAT DER EUROPÄISCHEN RICHTER (CCJE) MAGNA CHARTA DER RICHTER (Grundprinzipien)

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Fall 4 Habeas Corpus

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Auslegung des öffentlichen Rechts

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Mündliche Verhandlung

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Gliederung. EMRK-Beschwerdeverfahren EU-Grundrechtsschutz vor Lissabon III. EU-Grundrechtsschutz heute

ANLAGE: Kommentierung der Verweise auf das OWiG im ABDSG-Entwurf

Übersicht. Justiz im Allgemeinen (1/4) Bundesgericht/Verfahrensgarantien. Staatsrecht II Vorlesung vom 18. Mai 2010

Transkript:

Vorlesung Internationaler und europäischer Menschenrechtsschutz Stundenprotokoll vom 02.07.2013 Hannah Scheuermann Art. 6 EMRK (Recht auf faires Verfahren) WIEDERHOLUNG/ERGÄNZUNG Letzte Stunde: Art. 5 EMRK, Eingriffe in Art. 5, Anforderungen Beachte: Festnahme & Freiheitsentziehung ist der Sache nach gleich (nur terminologischer Unterschied) Ergänzung: Schutzbereich von Art. 5 betrifft nur natürliche Personen (keine juristische Personen, da es um körperliche Freiheit geht; außerdem unabhängig von Staatsangehörigkeit) Zu Art. 5 lit b): wird modifiziert durch Art. 1 des 4. ZP (Schuldhaft nicht mehr möglich) höhere Anforderung für die Staaten, die dieses ZP ratifiziert haben Unterschied: Positives Recht (z.b. auf Leben) vs. Negatives Recht (Nichtausüben dieses Rechts) o Bsp: negatives Versammlungsrecht impliziert das Recht, Versammlungen fern zu bleiben (der Staat kann mich nicht zwingen) Achtung! Nicht gleich mit der Positiven und Negativen Verpflichtung von Staaten!! o Negativ: Abwehrrecht gegen den Staat (keine staatl. Einschränkung des Rechts) o Positiv: Staat muss Recht vor Eingriffen durch Dritte schützen bzw. er muss bestimmte Rahmenbedingungen gewährleisten (Zurverfügungstellung von Wahlen, Krankenversicherungen etc.) Schutzpflicht/Handlungspflicht HEUTE: Art. 6 EMRK (Recht auf faires Verfahren) mit Abstand das am meisten verletzte (geltend gemachte) Recht der EMRK! ( ~ 45% der Fälle!) o Tendenziell gutes Zeichen ( Kritik auf hohem Niveau?) Überblick: o Abs. 1: Anspruch auf faires Gerichtsverfahren (zivil- und strafrechtlich) o Abs. 2: Unschuldsvermutung (für Angeklagte bis zur Verurteilung) (strafrechtlich) o Abs. 3: Informations- und Verteidigungsrechte (strafrechtlich) A. Abs. 1: Anspruch auf faires Gerichtsverfahren Überblick: betrifft Streitigkeiten über zivilrechtliche Ansprüche/Pflichten UND strafrechtliche Anklage (S.1) Anforderungen an die Entscheidungsinstitution: Gericht gesetzliche Grundlage unabhängig unparteiisch Anforderungen an das Verfahren: fair öffentlich (Aber: Abs. 1 S. 2) angemessene Frist Implizit: Recht auf Zugang zum Gericht (faktisch nur relevant beim Zivilrecht) I. Art. 6 I: Anwendungsbereich (Überblick)!Achtung: deutsche Fassung ist nicht authentisch, sondern Französisch & Englisch Streitigkeiten nur in französischer Fassung erwähnt (Englisch: determination of civil rights ) o autonome Begriffsbildung Bedeutung der einzelnen Merkmale ist unabhängig von Bedeutung im nationalen Recht Weite Interpretation o Grund: fundamentale Bedeutung des fairen Verfahrens für den Rechtsstaat

o Geltungsbereich wird nach und nach erweitert (Grenzziehung verschoben, s. Graphik) Beispiel: Einbeziehung verfassungsrechtlicher Verfahren im Anschluss an zivil- und strafrechtliche Verfahren Achtung: unsystematische Kasuistik (Einzelfallbetrachtung ) II. Art. 6 I: Zivilrechtliche Streitigkeit Streitigkeit = sehr weit zu verstehen ( Anforderungen wurden vom EGMR gesenkt, da in der englischen Fassung nicht enthalten (s.o.)) Streitgegenstand o Materiell-rechtliche Ansprüche oder Verpflichtungen (Doppelung, i.d.r. beides), die sich aus nationalem Recht ergeben (nicht unmittelbar aus der EMRK folgend) o Abgrenzung zu prozessrechtlichen Rechtspositionen (z.b. Ladung von Zeugen) Zivilrechtlicher Charakter des Anspruchs (Abgrenzung zum öffentlichen Recht) Problemschwerpunkt im Anwendungsbereich von Art. 6 I! (s. Graphik: schwammige Grenze) Zivilrechtliche Streitigkeit o Streitigkeit zwischen Privaten (sind im REGELFALL immer zivilrechtlich) o tlw. Streitigkeiten mit Beteiligung von Hoheitsträgern (komplizierter als bei Privaten) klassisches Privatrecht (z.b. Vertrags- & Sachenrecht) Bsp. Kauf von Büromaterial Auswirkungen auf vertragliche oder vermögenswerte Positionen (z.b. Eigentum, Berufsausübung) Bsp. Baugenehmigung: in Deutschland vor Verwaltungsgerichten, vor EGMR Zivilrecht (da es um den Grundstückswert geht) Unterschied! Sozialversicherungsrecht, soweit zivilrechtliche Aspekte überwiegen Abwägung: Welche Sachverhalte sind eher zivilrechtlich, welche nicht Recht des öffentlichen Dienstes: Widerlegbare Vermutung für Anwendbarkeit von Art. 6 I ( Bsp. für die Erweiterung des Anwendungsbereichs, s. Graphik) III. Art. 6 I: Strafrechtliche Anklage o 3 Kriterien des EGMR für strafrechtlich (alternativ, eines davon ist ausreichend): Nationales Recht qualifiziert Rechtsverstoß als strafrechtlich Staaten können die Einordnung selbst beeinflussen Strafrechtlicher Tatbestand zwingende Vorschrift Geltung für Jedermann (Abgrenzung von Disziplinarvergehen) Strafrechtliche Rechtsfolge Bestrafende/abschreckende Wirkung Schwere der Sanktion o Strafrechtliche Anklage : Zeitliche Abgrenzung: Phase, in der die Garantien von Art. 6 I noch nicht greifen zu der Phase, in der sie gelten! o Keine förmliche Anklageerhebung nötig: Amtliche Mitteilung über Ermittlungen gegen den Betroffenen reicht aus Sonstige Kenntniserlangung des Betroffenen kann genügen, wenn Ermittlungen gegen ihn erkennbar wegen einer Straftat geführt werden IV. Art. 6 I: Nicht erfasste Verfahren (weder zivil- noch strafrechtlich, vgl. Graphik) Kernbereich öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten (Bsp.: Wahlrecht, Asylrecht, Staatsangehörigkeitsrecht) 2

Verfahrensrechte in diesen Verfahren: o Garantien aus Art. 6 gelten hier nicht (nicht anwendbar) o Sonderregelungen für Ausweisungsverfahren: Art. 1 Zusatzprotokoll 7 in EU-Mitgliedstaaten: Recht auf faires Verfahren in der Grundrechtecharta erfasst (Art. 47 GRC; ohne Beschränkung des Anwendungsbereichs weitergehend als die EMRK) V. Art. 6 I: (implizites) Recht auf Zugang zu einem Gericht Bestandteil des (ungeschriebenen) Rechts auf effektiven Rechtsschutz: Recht auf Zugang zum Gericht muss gewährt sein, um Effektivität des Art. 6 zu ermöglichen Inhalt: o Verpflichtung der Staaten, funktionsfähige Gerichte zu schaffen und tatsächlichen Zugang zu ihnen zu ermöglichen Vgl. Europarecht: Art. 19 Abs. I S. 2 EUV: Rechtsschutzauftrag an die MS o Kein Recht auf zweite Instanz Außer in Strafverfahren (Art. 2 ZP 7) 2. Instanz muss eingerichtet werden Deutschland: hat ZP 7 zwar nicht ratifiziert, hat aber 2. Instanz Einschränkungen o Zulässigkeitsvoraussetzungen von Rechtsbehelfen stellen immer eine gewisse Hürde dar (Frist, Beschwerdebefugnis, formale Anforderungen, Anwaltszwang, ) o Tatsächliche Hindernisse finanziell (Prozesskosten, Anwaltskosten) ggf. sogar Prozesskostenhilfe erforderlich sprachlich (z. Bsp: Nationalsprache als einzige Gerichtssprache) geographisch (Bsp.: Gerichtskonzentrationen: Weg zum Gericht zu weit?) o rechtliche Hindernisse (insbes. Immunitäten) Einschränkungen des Zugangsrechts sind zulässig, wenn o sie ein legitimes Ziel verfolgen (z.b. Rechtssicherheit (Fristen); trifft auf viele Zulässigkeitsregelungen zu) o in Bezug auf Ziel verhältnismäßig sind ( problematisch!) o den Wesensgehalt (very essence) des Zugangsrechts nicht aushöhlen o anders als bisher bekannte RF!! Weitere Voraussetzung: gesetzliche Grundlage? nicht als Anforderung genannt! o wäre allerdings zu fordern VI. Art. 6 I: Institutionelle Anforderungen Gericht gesetzliche Grundlage unabhängig unparteiisch 1. Was ist ein Gericht isv. Art. 6 I? Entscheidungsmaßstab des Gerichts müssen Rechtsnormen sein Entscheidungsverfahren muss rechtlich geregelt sein (welche Etappen, )! Entscheidungsreichweite: Klärung der Begründetheit der Rechtssache (Entscheidung in der Sache ) Institution (Gericht) muss in der Lage sein, über die Sache zu entscheiden!! 3

materieller Begriff des Gerichts (= unabhängig von Einordnung in die nationale Staatsorganisation: nur weil es Gericht heißt, muss es keines sein; MS-Definition irrelevant) 2. Auf Gesetz beruhen: die wesentlichen organisatorischen und verfahrensrechtlichen Aspekte sind gesetzlich zu regeln 3. Unabhängigkeit o von Exekutive, von den Streitparteien, von sonstigen gesellschaftlichen / wirtschaftlichen Kräften (Medien, Mafia, ) o durch Ernennungsverfahren, Unabsetzbarkeit, Weisungsfreiheit 4. Unparteilichkeit o Subjektiv: individuelle (persönliche) Perspektive o Objektiv: organisatorische Perspektive VII. Art. 6 I: Verfahrensanforderungen Fair Öffentlich (Aber: Abs. 1 S. 2) angemessene Frist 1. Fairness Fairness als allgemeiner Verfahrensgrundsatz (Art. 6 I S.1): Recht auf Waffengleichheit Akteneinsicht ( kein Informationsvorsprung einer Seite) rechtliches Gehör (mündlich oder schriftliche Stellungnahme) persönliche Teilnahme (kein Ausschluss vom Verfahren) Begründung der Entscheidung Fairness als Verfahrensgrundsatz im Strafverfahren (Art. 6 I, II, III) ( Konkretisierung des allgemeinen Verfahrensgrundsatzes) Nemo tenetur-grundsatz: Niemand muss sich selbst belasten (von EGMR entwickelt) Unschuldsvermutung (Abs. II) Abs. III: a) Unterrichtung b) Vorbereitung c) Verteidigung d) Fragen an Zeugen 2. Öffentlichkeit e) Dolmetscher Gerichtsentscheidung: ausnahmslose Öffentlichkeit Bezieht sich zwingend nur auf die Urteilsverkündung (Wortlaut S. 2) o EGMR: teleologische Reduktion (Veröffentlichung der Entscheidung reicht aus) Gerichtsverhandlung o Implizite Anforderung: Mündlichkeit ( Verhandlung ) kann immer nur mündlich sein! o Einschränkungen (jeweils unter bestimmten Voraussetzungen, u.a. Verhältnismäßigkeit) Ausschluss der Öffentlichkeit von der Verhandlung (s. Art. 6 I 2) Verzicht auf mündliche Verhandlung ( = auch auf Öffentlichkeit) Reduzierung aus Gründen der Praktikabilität 3. Dauer überlange Dauer häufigster Grund für Verurteilungen innerhalb von Art. 6 (Bsp. BRD: 2/3 der Urteile) Beginn des Verfahrens o Zivilrechtliche Streitigkeiten: Klageerhebung (VerwR: Widerspruch) o Strafrechtliche Verfahren: Beginn belastender Ermittlungen Ende des Verfahrens: letztinstanzliches Urteil (ggf. BVerfG-Urteil über Verfassungsbeschwerde) 4

häufiger Verurteilungsgrund für Deutschland, weil die VB-Verfahren lange im BVerfG festhängen Beispiel für potentiell negative Auswirkungen von zusätzlichem Rechtsschutz Kriterien der Angemessenheit der Verfahrensfrist o Tatsächliche und rechtliche Komplexität des Falles o Persönliche Bedeutung des Falles für den Beschwerdeführer o Verhalten des Beschwerdeführers (wenn dieser z.b. Fristen nie einhält) o Verhalten der staatlichen Stellen /Behörden und Gerichte (Wenn diese z.b. Fristen nicht einhalten) VIII. Verhältnis von Art. 6 zu anderen Rechten Art. 5 II-IV: Spezialregelung bei Freiheitsentziehung in Bezug auf Rechte aus Art. 5 ist Art. 6 nicht anwendbar Art. 13 (Recht auf effektive Beschwerde) o Grundsätzlich subsidiär zu Art. 6 (da weniger strenge Anforderungen) o Über Umweg des Art. 13 kann Verletzung von Art. 6 I geltend gemacht werden (EGMR: Kudla/Polen) o Folge: Verpflichtung der Staaten, Rechtsbehelfe gegen Verletzungen von Art. 6 vorzusehen (zb. Gesetz über Anhörungsrüge) 5