Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting



Ähnliche Dokumente
Personalberatung und Executive Search

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Erik Bettin. Unlautere Abwerbung. Die Abwerbung von Arbeknehmern, Kunden und Lieferanten ais VerstoS gegen 1 UWG. ffffft

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Tarifvertrag und Betriebsübergang

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen

Make or buy? Outsourcing im; Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

War for Talents" in der IT-Branche

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Verweigerung von Streikarbeit

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Michael Grampp. Die Analyse des renditeorientierten Inkubatorenkonzeptes in Deutschland

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Inhalt. Vorwort von Gert Denkhaus... V Vorwort von Prof. Dr. Franz Egle... VII An die Leser...XIII

Fälle zum Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. B. Gang der Untersuchung 4. A. Historische Entwicklungen des Wiederverkaufs 6

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung 2 Akquisition, Auftragsklärung und vereinbarung mit Arbeitgebern

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Die Verkehrssitte im 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Die Massenentlassung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

Fragen zur Personalvermittlung

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Jessica Minning. Qualitätssicherung im Journalismus. Verlag Dr. Kovac

Compliance im Arbeitsrecht

FACHVERLAGE UND INTERNET

Die vertragliche Verpflichtung zur Ausschlagung einer Erbschaft

Transkript:

Wirtschaft Philipp Gudat Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Diplomarbeit

Headhunting Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Diplomarbeit von Philipp Gudat März 2007

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII 1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM HEADHUNTING 16 1.1 Allgemeine Definition zum Headhunting 16 1.2 Rechtliche Definition zum Headhunting 16 1.2.1 Headhunting als Teilbereich der Abwerbung 16 1.2.2 Die Dreieckskonstellation beim Headhunting aus rechtlicher Sicht 17 1.2.3 Rechtliche Abgrenzung von Headhunting zu Arbeitsvermittlung 18 1.3 Einordnung des Headhuntings in die Personalbranche 20 1.3.1 Personalvermittler 20 1.3.2 Personalberater 20 1.3.3 Executive Search Consultants 21 1.3.4 Zeitarbeitsfirmen 21 1.3.5 Fazit 22 2 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE ZUM HEADHUNTING 24 2.1 Methoden zur Personalgewinnung 24 2.1.1 Interne und externe Personalbeschaffung 24

Inhaltsverzeichnis Seite VI 2.1.2 Passive und aktive Personalbeschaffung 24 2.1.3 Methoden der aktiven und passiven Personalgewinnung 26 2.1.4 Exkurs zur zunehmenden Bedeutung der elektronischen Methoden in der Personalsuche 27 2.1.5 Einordnung der Direktansprache/Unterschied zur Vermittlung 28 2.1.6 Fazit 29 2.2 Von der herkömmlichen Rekrutierung über die klassische Personalberatung zum Headhunting 29 2.2.1 Darstellung einer herkömmlichen Rekrutierung anhand eines Beispiels 30 2.2.2 Möglicher (notwendiger?) Einsatz von Personalberatung 31 2.2.3 Einsatz von Headhunting (Personal-)wirtschaftliche Bedeutung 32 2.2.3.1 Die Arbeitsmarktsituation 33 2.2.3.2 Einsatz von Headhunting als Vorteil im Wettbewerb 34 2.2.4 Anzeigensuche und Direktansprache im Vergleich 36 2.2.4.1 Die anzeigengestützte Suche 36 2.2.4.2 Die Direktansprache 37 2.2.4.3 Fazit 38 2.3 Allgemeine Anforderungen an Executive Search 39 2.3.1 Grundsätzliche Ansprüche an den Executive Search Consultant 39 2.3.2 Interessensverbände als Qualitätsmerkmal 40 2.3.3 Weitere Qualitätsmerkmale als Auswahlkriterium 41 2.3.4 Fazit 41

Inhaltsverzeichnis Seite VII 2.4 Der Ablauf einer Akquisition 43 2.4.1 Interessenkonstellation im Headhunting 43 2.4.2 Vorbereitungsphase und erster Kontakt 44 2.4.3 Briefing mit dem Klienten 45 2.4.4 Erstellung eines Positionsprofils 46 2.4.5 Definition der Zielfirmen/Research 46 2.4.6 Auswahl / Interview und Beurteilung 48 2.4.7 Präsentation der Kandidaten im Unternehmen 49 2.4.8 Vertragsverhandlungen und Integration im Unternehmen 50 2.4.9 Zusammenfassung und Fazit 51 2.5 Kosten und Nutzen der Direktansprache im Vergleich 53 2.5.1 Bedeutung des Preis-Leistungsverhältnisses der Beratung 53 2.5.2 Bewertung der Leistung finanziell und immateriell 55 2.5.3 Erfolgshonorar oder Festhonorar? 56 2.5.3.1 Das Festhonorar 56 2.5.3.2 Das Erfolgshonorar 56 2.5.3.3 Differierende Ansichten bei Unternehmen und Berater 57 2.5.3.4 Fazit 57 2.6 Trends Die aktuelle Lage und ein Blick in die Zukunft des Executive Search 58 2.6.1 Internet und Executive Search 58 2.6.2 Einfluss der Globalisierung auf den Executive Search 60 2.6.3 Headhunting und Management Audit 62

Inhaltsverzeichnis Seite VIII 2.6.4 Headhunting für Familienunternehmen und im öffentlichen Sektor 63 2.6.4.1 Nachfolge im Familienunternehmen Succession Counseling 63 2.6.4.2 Headhunting im Non-Profit-Bereich 64 2.6.5 Headhunting an Universitäten 65 2.7 Eine Alternative zum Headhunting aus Unternehmenssicht 66 2.7.1 Trainee Programm 66 2.8 Resümee aus personalwirtschaftlicher Sicht 67 3 RECHTLICHE ASPEKTE ZUM HEADHUNTING 70 3.1 Einleitende Erklärung 70 3.2 Die wettbewerbsrechtliche Problematik der Abwerbung 71 3.2.1 Problemstellung 71 3.2.2 Gesetzliche Regelungen zur Abwerbung 72 3.2.3 Allgemeine Schranken der Abwerbung 73 3.2.3.1 Schutzbereich des UWG hinsichtlich der Abwerbung 73 3.2.3.2 Grundsätzliche Zulässigkeit der Abwerbung 75 3.2.3.3 Verleiten zum Vertragsbruch 76 3.2.3.4 Ausnutzen eines Vertragsbruchs 77 3.2.3.5 Verleiten zur ordnungsgemäßen Vertragsauflösung 78 3.2.4 Die Abwerbung in Form der Direktansprache durch Headhunter 79 3.2.4.1 Einsatz von Dritten zu Werbezwecken (Headhunter) 79

Inhaltsverzeichnis Seite IX 3.2.4.2 Telefonische Direktansprache des Arbeitnehmers 79 3.2.4.3 E-Mail am Arbeitsplatz 86 3.2.4.4 Ergebnis 86 3.2.5 Die Abwerbung zur Schädigung des Konkurrenzunternehmens 87 3.2.5.1 Die Abwerbung außerordentlich wertvoller Mitarbeiter 87 3.2.5.2 Die Abwerbung mehrerer Mitarbeiter 88 3.3 Rechtsfolgen unlauterer Abwerbung 89 3.3.1 Ansprüche des Alt-Arbeitgebers gegen Dritte 89 3.3.1.1 Beseitigung und Unterlassung 89 3.3.1.2 Beschäftigungsverbot 90 3.3.1.3 Schadenersatz in Geld 90 3.3.2 Ansprüche des Alt-Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer 91 3.3.3 Ansprüche des Arbeitnehmers im Falle eines Beschäftigungsverbots 92 3.3.4 Auswirkungen unlauterer Abwerbung auf das Folgearbeitsverhältnis 93 3.3.4.1 Die Wirksamkeit des neuen Arbeitsvertrags 93 3.3.4.2 Folgen der Nichtigkeit des Arbeitsverhältnisses 93 3.3.5 Fazit 94 3.4 Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Verhinderung von Abwerbung 94 3.4.1 Präventive Maßnahmen bei der Vertragsgestaltung 94 3.5 Abschließendes Fazit aus rechtlicher Sicht 100

Inhaltsverzeichnis Seite X 4 ABSCHLIEßENDE WÜRDIGUNG 102 5 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 105

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Personalleasing S. 21 Abb.2: Aktive und passive Methoden der Personalgewinnung S. 25 Abb.3: Nutzung des Internets im Rahmen des Researchs S. 27 Abb.4: Das Gütesiegel VDESB S. 42 Abb.5: Interessenkonstellation im Headhunting S. 43 Abb.6: Der Ablauf des Headhuntings S. 51

Abkürzungsverzeichnis a.a. a.a.o. Abb. Abs. AG AN ArbGG AR-Blattei Art. AV BAG BB BDSG BDU BGB BGH BGHZ BVerfG bzw. ca. CEO andere Auffassung am angegebenen Ort Abbildung Absatz Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsrecht-Blattei Artikel Arbeitsvertrag Bundesarbeitsgericht Der Betriebsberater Bundesdatenschutzgesetz Bund Deutscher Unternehmensberater Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Bundesverfassungsgericht beziehungsweise circa Chief Executive Officer