Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung: Flächenintegrale

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Grundzüge der Vektoranalysis

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Repetitorium Analysis II für Physiker

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Teil 8. Vektoranalysis

1 Mathematische Hilfsmittel

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Höhere Mathematik Vorlesung 7

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren?

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck:

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 11/12 Böse, Penn-Karras, Schneider

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Lösungshinweise zur Klausur

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematische Grundlagen

Wiederholung: Integralsätze im Raum

Einführung in die höhere Mathematik 2

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Mathematik für Anwender II

C4.6: Oberflächenintegrale

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

2.4 Eigenschaften des Gradienten

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

1.3.2 Partielle und totale Ableitung

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität Berlin

Oberflächenintegrale

11. Vorlesung Wintersemester

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Linien- und Oberflächenintegrale

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

19.3 Oberflächenintegrale

12. Partielle Ableitungen

Mathematische Einführung

(Gaußscher Integralsatz)

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Serie 7: Kurvenintegrale

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Wochenaufgaben: Teil 1

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Die Maxwell-Gleichungen

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 10/11 Böse, von Renesse, Stephan, Weiser

Theoretische Physik: Mechanik

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Transkript:

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe: - Einführung (Wiederholung, Grundbegriffe) - Differentialrechnung (Partielle Ableitung, Differentialoperatoren) - Integralrechnung (Mehrdimensionale Integrale)

Raumkurven Beispiele: Bewegung eines Planeten im Schwerefeld Beispiele: Gleichförmige Bewegung, Wurfparabel Tangente, Tangentenvektor Beispiele: - r(t) = (t², t³, 0) (s. Bild) - Wurfparabel

Bogenlänge von Kurven Herleitung: Summe über Längen der Abschnitte, Grenzwertbildung S = Bogenlänge unabhängig von Parametrisierung Beispiele: - Kreisbogen - Spirale r(t) = (cos t, sin t, t) Skalare Funktion, Vektorfelder Skalare Funktion: Beispiel (2D): f(x,y) = x e (-x²-y²) 0.5 0-0.5 2 1 0-1 -2-2 -1.5-1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

Skalare Funktion, Vektorfelder Vektorfeld: Gravitationsfeld Geschwindigkeitsfeld rotierende Scheibe Partielle Differentiale, Kettenregel Partielle Ableitung: Jacobi-Matrix: Darstellung aller partiellen Ableitungen als Matrix Kettenregel:

Gradient Gegeben eine skalare Funktion f Bemerkung: Der Gradient ist ein Vektorfeld. Beispiele: Gradienten bilden von: - - f(x,y) = 1 x 2 y 4 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0-0.2-0.4-0.6-0.8 1-1 1 0.5 0-0.5-1 -1 0 Richtungsableitung Idee: Änderungsrate einer skalaren Funktion in einer vorgegebenen Richtung Zusammenhang: Beispiel: Gradient von f(x,y) = 1 x 2 y 4 im Punkt (1, 0) mit mit verschiedenen Richtungen

Gradient als Flächennormale Fläche mit f als definierender Funktion grad f steht normal auf Fläche Beispiel: - Sphäre: f(x,y,z) = x 2 + y 2 + z 2 R 2 Potential Potential ist die skalare Funktion f zu einem Vektorfeld v so, dass grad f = v ist. Das Vektorfeld v heißt dann konservativ. Beispiele: - Konstantes Vektorfeld - Coulombsches Kraftfeld - Elektrisches Feld Elektrisches Potential - v(x,y,z) = (3x², 2yz, y²)

Beispiel Bildverarbeitung Bild aus Magnetresonanztomographie als Grauwertbild (links) und der Gradient davon ebenfalls als Grauwertbild (rechts) Kanten werden betont Divergenz Gegeben ein Vektorfeld v Beispiele: - Divergenz von v(x,y,z) = (x-y, xy, z²) - Divergenz des Elektrischen Feldes (Coulomb-Gesetz)

Kontinuitätsgleichung Gegeben: Vektorfeld v (Geschwindigkeitsfeld), gewichtet mit Dichte u=ρv Betrachte kleines Flächenstück und betrachte Flüsse durch die Kanten = Grenzübergang: Δt, Δx, Δy 0 Divergenz, geometrische Deutung Kontinuitätsgleichung: Beispiele: Nettoflüsse durch infinitesimal kleine Flächenelemente (in 3D: Volumselemente) y Gradientenfeld von f(x,y) = x e(-x²-y²) : v = grad f = e(-x²-y²) (1-2x 2, -2xy) div v in den Punkten (1,0), (-1,0), (0,-1)? x Geschwindigkeitsfeld einer rotierenden Kreisscheibe: v = ω (-y, x, 0) div v =?

Rotation Gegeben ein Vektorfeld v, die Rotation ist definiert als das Vektorfeld Definiert in 3D, in 2D entartet die Rotation zu einer skalaren Funktion. Geometrische Deutung: Kleine Kreisscheiben, die im gegebenen Vektorfeld rotieren Rotation Beispiele: Rotation von - v = ω (-y, x, 0) Eigenschaften: - div (rot v) = 0 - rot (grad f) = 0 Satz: Gegeben ein stetig partiell differenzierbares Vektorfeld v auf einem einfach zusammenhängenden Gebiet. Es gibt ein Potential f mit grad f = v genau dann, wenn rot v = 0. Beispiele: - v = (3x 2, 2yz, y 2 ) - v = (ye x, e x, 2z) - Elektrisches Potential

Doppelintegral (Flächenintegral) Integral einer Funktion über eine Fläche --> Volumen unter dem Funktionsgraphen Unterteilung in Rechtecke und Summation der Einzelvolumina Doppelintegral über zwei Einzelintegrale Volumen unter einer Fläche: Doppelintegral Beispiele R aufgespannt durch die Funktionen y = x und y = x² Funktion: f(x,y) = 1-xy Schwerpunkt eines Halbkreises:

Volumsintegral Integral einer Funktion f(x,y,z) über ein Gebiet im 3 aufeinanderfolgende Integrationen Beispiel: Dichtefunktion f(x,y,z) = x²y²z² Masse des Würfels 0 < x, y, z < 1? z x y Linienintegral Motivation: Verschiebungsarbeit an einem Körper in einem Kraftfeld Beispiel: - Wurfparabel im Schwerefeld

Linienintegral, konservative Vektorfelder Gegeben: Vektorfeld F und zugehöriges Potential f Linienintegral vom Weg unabhängig Linienintegral verschwindet über geschlossene Kurven Beispiel: f = x 3 +y 2 z, F = grad f =? C 1 : r(t) = (t, t 2, 0) C 2 : r(t) = (t, 0, 0) C 3 : r(t) = (1, t, 0) Integration von F über C 1 und Integration über C 2, C 3 Parametrisierung Flächen Parametrisierung der Oberfläche Beschreibung der Tangentenebene Beispiel: Sphäre mit Radius R

Oberflächenintegral, skalare Funktion Betrachte kleines Flächenelement in der parametrisierten Fläche Oberflächenintegral: Beispiel: Oberfläche einer Sphäre mit Radius R Oberflächenintegral, Vektorfelder Fluss durch ein kleines Flächenelement Flussintegral: Orientierung von Flächen beachten Möbius-Band: Beispiel für nicht orientierbare Fläche Beispiele: Fluss durch die Sphäre mit Radius R - F(x,y,z) = (x,y,z) = r - F(x,y,z) = = r/ r ³

Satz von Gauß Elektrisches Feld (Coulomb-Gesetz) Anwendungsbeispiele - Elektrischer Kraftfluss durch eine beliebige geschlossene Oberfläche hängt nur von der Ladung im Inneren ab, nicht von der Beschaffenheit der Oberfläche - Anwendung des Satzes von Gauß liefert die Beziehung mit der Ladungsdichte ρ ( Ladungen sind die Quellen des elektrischen Feldes ) Wärmeleitungsgleichung - Gleichung zwischen Wärmefluss durch geschlossene Oberfläche und Energieabnahme bzw. zunahme im Inneren. - Anwendung des Satzes von Gauß liefert die Wärmeleitungsgleichung T Temperatur Materialabhängige Größen: λ Wärmeleitfähigkeit, κ Spez. Wärmekapazität, ρ Dichte