Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Ähnliche Dokumente
Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung

Rechtsgrundlagen der Buchführung

Steuerliche Gewinnermittlung

Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft

Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Lösungen Repetitorium

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Besteuerung der Gesellschaften

Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Hochschulen. Folie Nr. 1

Studienarbeit GewSt Lösungshinweise

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Lösungsskizze zur 2. Klausur EinkommensteuerR vom

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

MCC Mastering-ConceptConsult

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Kapitel I - Einkunftsarten

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Investition einer PersG in eine Tochterpersonengesellschaft

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Herausgeber: Dr. jur. Dr. jur. h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann. Steuerbilanz. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Kleingewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Berufungsentscheidung

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Inhaltsverzeichnis VII

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende

72. Agrarrechts-Seminar der DGAR. gewerbliche Prägung der Einheits-GmbH & Co. KG

Fallstricke bei der Gründung

Rechtliche Grundlagen III

(1) Die Körperschaftsteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen.

Januar/Februar 2019 Suche nach Anbietern Besuch von Probevorlesungen

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

1.3 Ermittlung der Einkünfte

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Durch die Änderung des 28 WPO im Rahmen der 7. WPO-Novelle wird die Rechtsform

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

1 Nach 20 Abs. 1 Nr. 10 Buchstabe b Satz 4 und 5 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes

A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzen

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Gründen und Finanzamt was muss ich wissen?

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

von Steuerberater Walter Stalbold, Alfred Haupt KG Steuerberatungsgesellschaft,

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Steuern Zölle Gebühren Beiträge

II. Handelsr. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht als öff. Pflicht

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

1.3 Ermittlung der Einkünfte

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2007) Musterlösung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Rechtsformen für Unternehmen

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Einführung und Grundlagen der Buchführung. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Übungen im Steuerrecht

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Freiberuflich oder gewerblich?

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Unternehmensbesteuerung Teil I

Transkript:

Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5

Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde: Di. 14 15 Uhr Sprechstunde: nach Vereinbarung E-Mail: carsten.schelkmann@uni-due.de E-Mail: alexander.weitz@uni-due.de Internet: www.steuern.wiwi.uni-due.de Internet: www.steuern.wiwi.uni-due.de 2

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz I Steuerbilanzierungspflicht: 5 Abs. 1 Satz 1 EStG Bei Gewerbetreibenden, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, oder die ohne eine solche Verpflichtung Bücher führen und regelmäßig Abschlüsse machen, ist für den Schluss des Wirtschaftsjahres das Betriebsvermögen anzusetzen ( 4 Abs. 1 Satz 1), das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen ist, es sei denn, im Rahmen eines steuerlichen Wahlrechts wird oder wurde ein anderer Ansatz gewählt. 3

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz II I. Gewerbetreibender i. S. d. EStG ( 15 Abs. 1 Nr. 1-3 EStG) Einkünfte aus Gewerbebetrieb setzen das Vorhandensein eines Gewerbebetriebs voraus, dabei sind noch weitere Unterscheidungen zu treffen. 4

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz III 1. Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung ( 15 Abs. 2, Abs. 3 Nr. 1 EStG) Positiv-Merkmale: Selbständigkeit Nachhaltigkeit Gewinnerzielungsabsicht Beteiligung am allg. wirtschaftlichen Verkehr Negativ-Merkmale: Keine Land- und Forstwirtschaft Keine Ausübung eines freien Berufs oder sonstigen selbständigen Tätigkeit i. S. d. 18 EStG Überschreitung der Tätigkeit der Vermögensverwaltung Gemäß 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gilt eine gewerblich tätige PersG in vollem Umfang als Gewerbebetrieb, auch wenn nur auf Teilbereiche die Kriterien des Gewerbebetriebs kraft gewerblicher Betätigung zutreffen ( sog. Infektions- oder Abfärbetheorie). 5

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz IV 2. Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Prägung ( 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) Grundsätzlich ist eine PersG, die nicht zumindest teilweise eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, nicht als Gewerbebetrieb anzusehen. Ausnahme: PersG bei denen ausschließlich eine oder mehrere KapG persönlich haften und nur diese oder Personen die nicht gleichzeitig Gesellschafter sind, zur Geschäftsführung befugt sind (Beispiel: GmbH & Co. KG). 6

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz V II. Gesetzliche Buchführungspflicht bzw. freiwillige Buchführung 1. 140 AO: derivative Buchführungspflicht Wer nach handelsrechtlichen Vorschriften verpflichtet ist, Bücher zu führen, hat diese Verpflichtung auch für die Besteuerung zu erfüllen. Einzelunternehmer: sofern Kaufmann gem. HGB (aber: 241a HGB) Personenhandelsgesellschaften: generell Kaufmannseigenschaft gem. HGB Kapitalgesellschaften: 2. 141 AO: originäre Buchführungspflicht Kaufmannseigenschaft aufgrund der Rechtsform Einzelunternehmer und PersG, welche nach handelsrechtlichen Vorschriften keine Bücher zu führen haben, jedoch folgende Größenmerkmale überschreiten: Umsatz > 600.000 pro Jahr Gewinn aus Gewerbebetrieb > 60.000 pro Jahr 7

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz V II. Gesetzliche Buchführungspflicht bzw. freiwillige Buchführung 3. Freiwillige Buchführung Nur sofern Einkünfte aus Gewerbebetrieb vorliegen, aber weder die Kaufmannseigenschaft erfüllt ist noch die Größenmerkmale des 141 AO überschritten werden. 8

Aufgabe 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz VI Zweck der Steuerbilanz: Ermittlung des entziehbaren Gewinns Da der Staat wie ein stiller Teilhaber gesehen werden kann und somit den Anteilseignern ähnelt, ist der Zweck der Steuerbilanz (partiell) ähnlich dem der Handelsbilanz: Ermittlung eines Gewinns, der ohne Schädigung der Gläubiger durch den Anteilseigner (HB) oder den Fiskus (StB) entzogen werden kann Der Gewinn aus Gewerbebetrieb stellt die Ausgangsgröße für die ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen dar (ESt, KSt, GewSt) Achtung: häufig: Steuerbilanzgewinn Gewinn aus Gewerbebetrieb außerbilanzielle Korrekturen sind zu beachten 9

Aufgabe 2: Heilpraktiker-GmbH I 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb? Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft i. S. d. 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Gem. 8 Abs. 2 KStG sind alle Einkünfte von Steuerpflichtigen i. S. v. 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 KStG als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln. hier: keine Erzielung von Einkünften aus selbständiger Arbeit 10

Aufgabe 2: Heilpraktiker-GmbH II 2. Steuerliche Buchführungspflicht? 140 AO Sind nach anderen Gesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen? 13 Abs. 3 GmbHG: GmbH = Handelsgesellschaft i. S. d. HGB 6 HGB: Damit ist die GmbH Kaufmann kraft Rechtsform. Also ist die GmbH buchführungspflichtig gem. 238 ff. HGB. Ergebnis: Es ist eine Steuerbilanz gem. 5 Abs. 1 Satz 1 EStG aufzustellen. 11

Aufgabe 3: Bilanzierender Tierarzt I Steuerliche Gewinnermittlungsarten: Betriebsvermögensvergleich gem. 5 Abs. 1 EStG (Steuerbilanz) Betriebsvermögensvergleich gem. 4 Abs. 1 EStG ( Steuerbilanz) Einnahmen-Überschuss-Rechnung gem. 4 Abs. 3 EStG Tonnagesteuer gem. 5a EStG (Handelsschiffe) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. 13a (LuF) (Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gem. 162 AO) 12

Aufgabe 3: Bilanzierender Tierarzt II Betriebsvermögensvergleich gem. 5 Abs. 1 EStG? Voraussetzung: Einkünfte aus Gewerbebetrieb? Hier nicht erfüllt! Dr. W. Olf erzielt Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem. 18 EStG. Betriebsvermögensvergleich gem. 4 Abs. 1 EStG? Die Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 1 EStG gilt unmittelbar nur für buchführungspflichtige und freiwillig bilanzierende Land- und Forstwirte freiwillig bilanzierende Freiberufler Ergebnis: Dr. W. Olf kann seinen Gewinn mittels Betriebsvermögensvergleich gem. 4 Abs. 1 EStG ermitteln. 13

Aufgabe 4: Schlampiger Kiosk I Steuerliche Gewinnermittlungsarten: Betriebsvermögensvergleich gem. 5 Abs. 1 EStG (Steuerbilanz) Betriebsvermögensvergleich gem. 4 Abs. 1 EStG ( Steuerbilanz) Einnahmen-Überschuss-Rechnung gem. 4 Abs. 3 EStG Tonnagesteuer gem. 5a EStG (Handelsschiffe) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. 13a (LuF) (Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gem. 162 AO) 14

Aufgabe 4: Schlampiger Kiosk II Betriebsvermögensvergleich gem. 5 Abs. 1 EStG? Einkünfte aus Gewerbebetrieb? X erzielt mit dem Betrieb des Kiosk Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Steuerrechtlich buchführungspflichtig? 140 AO Nein, keine Buchführungspflicht nach anderen Gesetzen. 141 AO Nein, keine Überschreitung der Größenmerkmale. 15

Aufgabe 4: Schlampiger Kiosk III Betriebsvermögensvergleich gem. 4 Abs. 1 EStG? Personaler Anwendungsbereich des 4 Abs. 1 EStG buchführungspflichtige Land- und Forstwirte freiwillig bilanzierende Freiberufler X fällt nicht in den personalen Anwendungsbereich des 4 Abs. 1 EStG 16

Aufgabe 4: Schlampiger Kiosk IV Einnahmen-Überschuss-Rechnung gem. 4 Abs. 3 EStG Keine gesetzliche Buchführungspflicht Keine freiwillige Buchführung Die Voraussetzungen sind erfüllt, also Ermittlung des steuerlichen Gewinns gem. 4 Abs. 3 EStG durch die Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Auch für die vereinfachte Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 3 EStG bestehen gewisse Aufzeichnungspflichten. 17

Aufgabe 5: Grundstücksverwaltungsges. mbh & Co. KG I Betriebsvermögensvergleich gem. 5 Abs. 1 EStG? 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb? a) Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung ( 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG)? Nein, laut Aufgabenstellung liegt eine reine vermögensverwaltende Tätigkeit vor. b) Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Prägung ( 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG)? PersG die keine Tätigkeit i. S. d. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ausübt? (+) Ausschließlich eine oder mehrere KapG persönlich haftende Gesellschafter? (+) Geschäftsführung nur durch Komplementär-KapG oder Personen die nicht gleichzeitig Gesellschafter sind? (+) Zwischenergebnis: Es liegen Einkünfte aus Gewerbebetrieb vor. 18

Aufgabe 5: Grundstücksverwaltungsges. mbh & Co. KG II 2. Gesetzliche Buchführungspflicht oder freiwillige Buchführung? a) 140 AO: derivative Buchführungspflicht? Es handelt sich um eine GmbH & Co. KG. Handelsgesellschaft gem. 6 HGB, also buchführungspflichtig gem. 238 ff. HGB. Ergebnis: Die Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb und es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Buchführung. Somit besteht für die betrachtete Gesellschaft gem. 5 Abs. 1 Satz 1 EStG eine Steuerbilanzierungspflicht. 19