Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Ähnliche Dokumente
Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext als multimodale indizierte Prävention von Störungen des Sozialverhaltens

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Störung des Sozialverhaltens

Entwicklungspsychopathologie

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Depressive Kinder und Jugendliche

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Depressive Kinder und Jugendliche

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Titel & Literatur für Referat Prof. Dr. Manfred Döpfner

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv oder werden sie es? X.Kienle, Dipl.-Psych., Psychol. Psychoth., Kinderzentrum Maulbronn

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Kinderverhaltenstherapie

Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Emotionstraining in der Schule

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Jungen wählen eher offen-direkte und Mädchen eher hinterhältig-verdeckte Formen.

Selbstverletzendes Verhalten

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kinderverhaltenstherapie

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Aggressiv-dissoziale Störungen

Klinische Psychologie II

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Was sind die Ursachen?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Gegen Bullying, Mobbing

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Grundlagen des Baghira-Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Psychosen bei Jugendlichen

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können

Gewalttätige und aggressive Schüler

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), ww.akip.de

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen

Verhaltenstherapie und Jugendhilfe

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Lehrbuch. der Klinischen. Kinderpsychologie. herausgegeben von. Franz Petermann. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 0(3 3 ( ' 3-

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Transkript:

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Gliederung 1. Symptomatik und Klassifikation 2. Epidemiologie 3. Komorbidität 4. Entwicklungsverläufe 5. Ätiologie 6. Prävention und Therapie ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 2

1. Symptomatik und Klassifikation Aggressiv-dissoziales Verhalten (antisocial behavior, conduct disorder) oppositionelles Verhalten aggressives Verhalten delinquentes Verhalten kriminelles Verhalten Das gemeinsame Kennzeichen ist die Verletzung von altersgemäßen sozialen Erwartungen, Regeln und informellen wie formellen Normen. Quelle: Beelmann & Raabe (2007) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 3

1. Symptomatik und Klassifikation Formen aggressiven Verhaltens destruktiv Jmd. schlagen; etwas zerstören heimlich etwas kaputt machen offen Jmd. beschimpfen Jmd. ausgrenzen; lästern verdeckt nicht-destruktiv Quelle: Frick et al. (1993) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 4

1. Symptomatik und Klassifikation Formen aggressiven Verhaltens Dodge und Coie (1987) unterscheiden zudem eine instrumentell-proaktive und eine feindselig-reaktive Variante Bei der proaktiven Aggression (Täter- Aggression) handelt es sich um ein Verhalten, bei dem: ein erkennbares Ziel erreicht werden soll und emotionale Betroffenheit kaum als Motiv vonnöten ist. Bei der reaktiven Aggression (Opfer- Aggression) handelt es sich um ein Verhalten, das resultiert aus: einer wahrgenommenen Provokation und/oder Bedrohung bzw. Frustration. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 5

1. Symptomatik und Klassifikation Selbstregulationsmodell angstmotivierter Aggression Aggression als Mittel, Bedrohung zu reduzieren Aggression führt zur emotionalen Erleichterung, indem sie die Angst verringert Erhöhte Bedrohung Immer häufiger wird die Angst durch Aggression abgebaut Gesteigerte Aggression bewirkt soziale Ablehnung und Vergeltungsaggression Quelle: Petermann & Petermann (2008b) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 6

2. Epidemiologie Prävalenzangaben für aggressiv-dissoziales Verhalten Studie Stichprobe Instrument System Prävalenz nach Geschlecht Ford et al. (2003) Großbritannien 10.438 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren DSM-IV Jungen: 2.13 % Mädchen: 0.81 % Costello et al. (2003) USA 6674 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren DSM-IV Jungen: 4.2 % Mädchen: 1.2 % Kuschel et al. (2001) Deutschland 809 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren CBCL (extern. Verhalten) Jungen: 17.9 % Mädchen: 21.0 % Hölling et al. (2007) Deutschland 14.478 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 17 Jahren SDQ Jungen: 17.6 % Mädchen: 11.9 % ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 7

2. Epidemiologie Häufigkeit aggressiven und aggressiv-dissozialen Verhaltens in der Allgemeinbevölkerung Antisoziale Persönlichkeitsstörung 2 % Dissoziales, delinquentes Verhalten 13 % Aggressives Verhalten 8 % Frühe Kindheit Jugendalter Heran- und Kindheit Erwachsenenalter ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 8

2. Epidemiologie Geschlechtsunterschiede im aggressiven Verhalten Jungen Körperliche, offen-direkte Formen Instrumentelle Aggression mit egoistischen Absichten Starkes Dominanzstreben in Gruppen Begrenzte soziale Fertigkeiten, um Konflikte angemessen zu lösen Mädchen Hinterhältig-verdeckte Formen Emotional motivierte Aggression (aufgrund des Verlustes von Selbstkontrolle) Relationale Aggression (Beziehungsaggression) Differenzierte soziale Fertigkeiten, die aggressives Verhalten reduzieren können ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 9

3. Komorbidität Häufig treten zusätzlich zur SSV eine oder mehrere weitere Störungen auf: Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (Jungen: 62 %, Mädchen: 56 %) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Jungen: 31 %, Mädchen: 16 %) Angststörungen (Jungen: 10 %, Mädchen: 16 %) Depressive Störungen (Jungen: 14 %, Mädchen: 12 %) Mit zunehmendem Alter gehören auch Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit zu den komorbiden Problemen. Quelle: Maughan et al. (2004) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 10

3. Komorbidität Komorbidität von SSV und SOT Viele Kinder und Jugendliche mit einer SOT erfüllen nicht die Kriterien einer SSV bzw. entwickeln diese Störung nicht; Faktorenanalytische Untersuchungen nach dem DSM-IV konnten belegen, dass die Symptome der beiden Störungen zwei eigenständige, wenn auch vernetzte, Verhaltensbereiche darstellen (Frick et al., 1993); Entwickelt sich eine SSV im Jugendalter, so kann nicht für alle Jugendliche eine SOT in früheren Jahren ermittelt werden, wohingegen dem Beginn einer SSV während der Kindheit oftmals eine SOT vorausging (gilt v.a. für Jungen). Fazit: SOT und SSV im Kindesalter präsentieren eher dieselbe zugrunde liegende Störung; tritt die SSV oder die SOT erst im Jugendalter auf, liegen eher unterschiedliche Störungen vor. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 11

4. Entwicklungsverläufe Drei Entwicklungswege aggressiven Verhaltens Früh auftretende, stabile Entwicklung Das Verhalten tritt von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter auf; die Schwere und Ernsthaftigkeit des Verhaltens nehmen mit der Zeit zu. Der Störungsbeginn liegt im Kindergartenalter; ein Teil der Kinder weist eine hyperkinetische Störung auf. Andere entwickeln oppositionelles und daraus im weiteren Verlauf aggressives Verhalten. Zeitlich begrenztes Auftreten Das aggressive Verhalten verliert sich wieder während der Grundschulzeit oder besteht ausschließlich während einer kurzen Zeitspanne während der Jugendzeit. Später Entwicklungsbeginn Aggressives oder gewalttätiges Verhalten tritt erstmals im Jugendalter auf und besteht bis ins Erwachsenenalter fort. Quelle: Loeber & Stouthamer-Loeber (1998) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 12

4. Entwicklungsverläufe Komorbiditäten und Entwicklungswege ungünstiger Verläufe der SSV Komorbiditäten und Entwicklungswege Frühe Kindheit Jugendalter Junges Erwachsenenalter Depression Oppositionelles Verhalten Antisoziale Persönlichkeitsstörung Substanzmissbrauch Aggressivdissoziales Verhalten Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung Quelle: Petermann, Döpfner & Schmidt (2007) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 13

4. Entwicklungsverläufe Entwicklung aggressiv-dissozialen Verhaltens bei Mädchen delayed-onset pathway Aggressiv-dissoziale Verhaltensweisen treten erst im Jugendalter auf (~12/14 Jahre). In der mittleren Kindheit tritt kein oder nur wenig aggressives Verhalten auf; im Kindergartenalter zeigen die Mädchen aggressives Verhalten. Diese Mädchen sind schon seit frühester Kindheit extrem vorbelastet. Das aggressiv-dissoziale Verhalten im Jugendalter ist sehr stark ausgeprägt. Es bleibt auch im weiteren Entwicklungsverlauf und im Erwachsenenalter stabil. Erklärungen für den Rückgang dissozialen Verhaltens in der mittleren Kindheit: Erziehung i.s. des Geschlechtsstereotyps, mehr protektive Faktoren, Entwicklungsvorsprung gegenüber Jungen. Quelle: Silverthorn & Frick (1999) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 14

5. Ätiologie Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter: I. Kindliche Faktoren Genetische Vulnerabilität Psychophysiologische Faktoren (u.a. geringe Herzfrequenz, geringer Hautwiderstand) Biochemische Faktoren (wie erhöhte Testosteronwerte) Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Neuropsychologische Defizite (wie mangelnde Inhibition und Planung von Handlungen) Schwieriges Temperament (Irritabilität, mangelnde Emotionsregulation) Geringe kognitive Fertigkeiten; Defizite in der sozialen Informationsverarbeitung, geringer IQ Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 15

5. Ätiologie Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter: II. Familiäre Faktoren Störungen der Eltern-Kind-Interaktion (wie unsichere oder desorganisierte Bindung) Negatives Erziehungsverhalten (inkonsistent, Einsatz körperlicher Bestrafung, Misshandlung) Erkrankungen oder psychische Störungen der Eltern (wie depressive Mutter) Partnerschafts- oder Ehekonflikte Geringer Sozialstatus (geringe Schulausbildung, finanzielle Probleme) Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 16

5. Ätiologie Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter: III. Soziale Faktoren Ablehnung durch Gleichaltrige Anschluss an deviante Gleichaltrige Geringe Anbindung an die Schule Geringe Qualität der Nachbarschaft (wenig Austausch und Hilfe untereinander) Armut und Kriminalität in der Wohngegend Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 17

5. Ätiologie Prädiktoren von Verhaltensstörungen Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig kognitive Anregung Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto größer ist das Risiko für eine Verhaltensstörung. Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament Kiga- und Peerfaktoren Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Peers Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern Quelle: Webster-Stratton & Taylor (2001) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 18

5. Ätiologie Defizite der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung bei aggressiven Kindern und Jugendlichen Sie nehmen vermehrt bedrohliche Reize wahr. Sie unterstellen anderen häufiger feindseliges Verhalten (Absicht). Sie wählen vermehrt Handlungsziele aus, die auf Wiedergutmachung des eigenes Nachteils bzw. Rache abzielen. Ihnen fallen weniger Konfliktlösungen ein. Diese sind zudem häufiger aggressiv. Sie bewerten die Konsequenzen aggressiver Handlungen positiver und nehmen an, dass sie diese Handlungen auch umsetzen können (Selbstwirksamkeit). Fazit: Sie wählen aggressive Lösungen und setzen diese ein. Quelle: Crick & Dodge (1994) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 19

5. Ätiologie Innerfamiliäre Kennzeichen bei Familien mit aggressiven Kindern Mangel an eindeutigen Regeln darüber, welches Verhalten angemessen ist. Regeln sollen verbindlich ausgehandelt werden und allen Familienmitgliedern Sicherheit vermitteln. Informationen über das Kind. Eltern besitzen wenige Informationen, allein schon deshalb, weil sie eine Konfrontation mit dem Kind befürchten. Die Eltern halten sich damit die Möglichkeit offen, aggressives Verhalten zu leugnen. Einsatz von Verstärkung und Bestrafung. Eltern sind irritiert und betroffen, strafen zu oft, erkennen positives Verhalten nicht und loben zu wenig. Massive Überforderung. Hohe Betroffenheit der Eltern, unklare Vorstellungen, was sich verändern soll. Keine Idee, wie neues Verhalten in der Familie aussehen soll. Mangel an sozialer Unterstützung. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 20

5. Ätiologie Wichtige Schutzfaktoren aggressiven Verhaltens Keine früh auftretenden Aufmerksamkeitsstörungen Vielfältige Kontakte zu Erwachsenen außerhalb der Familie Elterliche Zuneigung und Bindung Positives Temperament (flexibel, aktiv, offen) / kein auffälliges Sozialverhalten in den ersten beiden Lebensjahren Regelmäßige Ess- und Schlafgewohnheiten Flexibles Einstellen auf neue Situationen Aktives Bewältigungsverhalten Positiv gestimmte Emotionslage, hohe Impulskontrolle Positive Sozialkontakte zu nicht-auffälligen Gleichaltrigen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 21

6. Prävention und Therapie Prävention/Behandlung kann sich richten an 1. das Kind bzw. den Jugendlichen (kindbezogen) 2. die Eltern und/oder Erzieher/Lehrer (kontextbezogen) 3. sowohl die Eltern als auch an das Kind bzw. den Jugendlichen (multimodaler Ansatz) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 22

6. Prävention und Therapie 1. Kindzentrierte Prävention/Therapie Förderbereiche: Wahrnehmung und Bewertung sozialer Situationen soziales Problemlösen/Umgang mit sozialen Konfliktsituationen Ärger- und Wutkontrolle Selbstkontrolle Erwerb sozialer Fertigkeiten Empathie Prävention und Therapie unterscheiden sich v.a. hinsichtlich Intensität und Kontext der Durchführung. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 23

6. Prävention und Therapie 1. Kindzentrierte Prävention/Therapie - Übersicht zu universellen Präventionsprogrammen Name/Autor Zielgruppe Dauer Fokus Verhaltenstraining im Kindergarten (Koglin & Petermann, 2006) Faustlos (Kiga) (Cierpka, 2004a) Kindergartenkinder Kindergartenkinder 25 Einheiten, 2 Mal pro Woche; Gesamtdauer ca. 3 Monate 28 Lektionen, 2 Mal pro Woche Förderung emotionaler Kompetenzen und Aufbau sozialer Problemlösung Empathie, Impulskontrolle, Umgang mit Ärger und Wut Verhaltenstraining für Schulanfänger (Petermann et al., 2006) Grundschulkinder (1. + 2. Klasse) 26 Sitzungen, 2 Mal pro Woche Angemessene Selbstbehauptung, Umgang mit mehrdeutigen Situationen, Selbstkontrolle, Umgang mit Frustration & Misserfolg ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 24

6. Prävention und Therapie 1. Kindzentrierte Prävention/Therapie - Übersicht zu universellen Präventionsprogrammen Name/Autor Zielgruppe Dauer Fokus Grundschulkinder Faustlos (Grundschule) (Cierpka, 2004b) Verhaltenstraining in der Grundschule (Petermann, Koglin et al., 2007) Grundschulkinder (3. + 4. Klasse) 51 Lektionen über 3 Schuljahre 26 Einheiten, 1-2 Mal pro Woche Empathie, Impulskontrolle, Umgang mit Ärger und Wut Emotionale Kompetenz, soziale Kompetenzen, moralische Entwicklung (Regelbewusstsein, Fairness, Eigenverantwortung) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 25

6. Prävention und Therapie 1. Kindzentrierte Prävention/Therapie - Übersicht zu indizierten Präventions- und Therapieprogrammen - Name/Autor Zielgruppe Intensität Fokus Anger Coping Program (Lochman et al., 2003) Grundschulkinder 18 Gruppensitzungen (à 45-60 Min.) Wahrnehmung und Kontrolle von Ärger, soziales Problemlösen, Perspektivenübernahme Problem- Solving Skills Training (Kazdin et al., 2003) 7-13 Jahre 20-25 Sitzungen (à 40-45 Min.) Entwicklung und Bewertung von Problemlösestrategien Aggression Replacement Training (Goldstein et al., 1998) Kinder und Jugendliche 30 Stunden innerhalb von 10 Wochen Soziale Fähigkeiten, Wutkontrolle, moralisches Denken ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 26

6. Prävention und Therapie 1. Kindzentrierte Prävention/Therapie - Bremer Therapieprogramme - Name/Autor Zielgruppe Intensität Fokus Training mit aggressiven Kindern (Petermann & Petermann, 2008a) Training mit Jugendlichen (Petermann & Petermann, 2007) 6-13 Jahre 5-10 Einzelsitzungen, 6-12 Gruppensitzungen Pro Sitzung 50-100 Min. Zusätzlich Elternberatung (4-6 Sitzungen) 13-20 Jahre mind. 5 Einzelsitzungen (à 50 Min.), mind. 10 Gruppensitzungen (à 100 Min.) Modifikation für Schulsetting möglich Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen, Kooperation und Hilfeverhalten, angemessene Selbstbehauptung, differenzierte Wahrnehmung, motorische Ruhe Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstkontrolle, Beruf und Zukunft, Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Umgang mit Kritik, Misserfolg & Lob ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 27

6. Prävention und Therapie Effektivitätsstudien (TAK, Version von 2005) Starke langfristige Effekte beim Abbau aggressiven und hyperaktiven Verhaltens (Petermann, Nitkowski et al., 2007). Integration des TAK in Jugendhilfe-Maßnahmen intensiviert die Förderung von prosozialem Verhalten und Sozial- und Lernkompetenzen deutlich (Petermann, Petermann, Büttner et al., 2008). Starke langfristige Effekte der Kombination von TAK und Jugendhilfe-Maßnahmen im Abbau von delinquentem und aggressivem Verhalten sowie von Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern (Nitkowski et al., 2009). TAK im Setting einer Kinder- und Jugendpsychiatrie erzielte sehr deutliche Verbesserungen in den Bereichen Emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und Probleme mit Gleichaltrigen (Petermann, Petermann, Besier et al., 2008). ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 28

6. Prävention und Therapie 2. Elternzentrierte Prävention/Therapie Wichtige Elemente: Erkennen und Einsetzen von positiven Eltern- und Kindqualitäten, eindeutig formulierte, altersangemessene Anforderungen und Grenzsetzungen, Einsatz von Konsequenzen kindlichen Verhaltens in möglichst direktem Zusammenhang und somit für das Kind vorhersagbar, positive Konsequenzen für kooperatives und prosoziales Verhalten des Kindes (Aufmerksamkeit und Lob; Privilegien und materielle Belohnungen/Tokens), negative Konsequenzen für oppositionelles, aggressives und/oder dissoziales Verhalten (Ignorieren, Verlust von Belohnungen, Time-out), Beendigung zu harter, zu gewährender oder inkonsistenter Erziehungspraktiken, Etablieren von Struktur und Regelmäßigkeit im Alltag, angemessene Äußerungsmöglichkeiten der Autonomiebestrebungen des Kindes sowie mehr gemeinsame Zeit, um als Familie angenehme Tätigkeiten durchzuführen. Quelle: Baving (2008) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 29

Literatur Baving, L. (2008). Aggressiv-dissoziales Verhalten. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., S. 295-310). Göttingen: Hogrefe. Beelmann, A. & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. (Hrsg.). (2004a). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Förderung sozialemotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention für den Kindergarten. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. (Hrsg.). (2004b). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe. Costello, E. J., Mustillo, S., Erkanli, A., Keeler, G. & Angold, A. (2003). Prevalence and development of psychiatric disorders in childhood and adolescence. Archives of General Psychiatry, 60, 837-844. Crick, N. R. & Dodge, K. A. (1994). A review and reformulation of social information-processing mechanisms in children s social adjustment. Psychological Bulletin, 115, 74-101. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 30

Literatur Dodge, K. A. & Coie, J. D. (1987). Social-information-processing factors in reactive and proactive aggression in children s peer groups. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 1146-1158. Ford, T., Goodman, R. & Meltzer, H. (2003). The British child and adolescent mental health survey 1999: The prevalence of DSM-IV disorders. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 42, 1203-1211. Frick, P. J., Lahey, B. B., Loeber, R., Tannenbaum, L., van Horn, Y., Christ, M. A. G. et al. (1993). Oppositional defiant disorder and conduct disorder: A metaanalytic review of factor analyses and cross-validation in a clinic sample. Clinical Psychology Review, 13, 319-340. Goldstein, A. P., Glick, B. & Gibbs, J. C. (1998). Aggression Replacement Training: A comprehensive Intervention for Aggressive Youth. Champaign, IL: Research Press. Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, 50, 784-793. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 31

Literatur Kazdin, A. E. (2003). Problem-solving skills training and parent management training for conduct disorder. In A. E. Kazdin & J. R. Weisz (Eds.), Evidencebased psychotherapies for children and adolescents (pp. 241-262). New York: Guilford. Koglin, U. & Petermann, F. (2006). Verhaltenstraining im Kindergarten: Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Göttingen: Hogrefe. Kuschel, A. (2001). Psychische Auffälligkeiten bei Braunschweiger Kindergartenkindern. Dissertation, TU Braunschweig. Lochman, J. E., Barry, T. D., & Pardini, D. A. (2003). Anger control training for aggressive youth. In A. E. Kazdin & J. R. Weisz (Eds.), Evidenced-based psychotherapies for children and adolescents (pp. 263-281). New York: Guilford. Loeber, R. & Stouthamer-Loeber, M. (1998). Development of juvenile aggression and violence. Some common misconceptions and controversies. American Psychologist, 53, 242-259. Maughan, B., Rowe, R., Messer, J., Goodman, R. & Meltzer, H. (2004). Conduct disorder and oppositional defiant disorder in a national sample: Developmental epidemiology. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 45, 609-621. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 32

Literatur Nitkowski, D., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C. & Petermann, U. (2009). Verhaltenstherapie und Jugendhilfe: Ergebnisse zur Optimierung der Versorgung aggressiver Kinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 461-468. Petermann, F., Döpfner, M. & Schmidt, M. H. (2007). Aggressiv-dissoziale Störungen (2., erweit. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Koglin, U. (2005). Früherkennung von aggressiv-dissozialem Verhalten. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Früherkennung von Entwicklungsstörungen: Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten (S. 119-136). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Koglin, U., Natzke, H. & Marées, N. v. (2007). Verhaltenstraining in der Grundschule. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. & Walter, H.-J. (2006). Verhaltenstraining für Schulanfänger: Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen (2., veränd. u. erweit. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Petermann, U. (2010). Training mit Jugendlichen: Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten (9, überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 33

Literatur Petermann, F. & Petermann, U. (2008a). Training mit aggressiven Kindern (12., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Petermann, F., Petermann, U., Besier, T., Goldbeck, L., Büttner, P., Krause- Leipoldt, C. & Nitkowski, D. (2008). Zur Effektivität des Trainings mit aggressiven Kindern in Psychiatrie und Jugendhilfe. Kindheit und Entwicklung, 17, 182-189. Petermann, U., Nitkowski, D., Polchow, D., Pätel, J., Roos, S., Kanz, F.-J. & Petermann, F. (2007). Langfristige Effekte des Trainings mit aggressiven Kindern. Kindheit und Entwicklung, 16, 143-151. Petermann, U. & Petermann, F. (2008b). Aggressiv-oppositionelles Verhalten. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., S. 277-293). Göttingen: Hogrefe. Petermann, U., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C. & Nitkowski, D. (2008). Effektivität kinderverhaltenstherapeutischer Maßnahmen in der Jugendhilfe: Das Training mit aggressiven Kindern. Verhaltenstherapie, 18, 101-108. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 34

Literatur Silverthorn, P. & Frick, P. (1999). Developmental pathways to antisocial behavior: The delayed-onset pathways in girls. Development and Psychopathology, 11, 101-126. Webster-Stratton, C. & Taylor, T. (2001). Nipping early risk factors in the bud: Preventing substance abuse, delinquency, and violence in adolescence through interventions targeted at young children (0-8 years). Prevention Science, 2, 165-192. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 35