Herz im Focus Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Myokarditis & 18 Monate interventioneller Aortenklappenersatz: Eigene Ergebnisse. W.

Ähnliche Dokumente
Myokarditis. WWU Münster

Nicht-ischämische Kardiomyopathien

Die Bedeutung der enteroviralen Replikation im Myokard für den klinischen Verlauf von Patienten mit viraler Herzerkrankung. Inaugural-Dissertation

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Nicht-ischämisch bedingter Schock. Prof. Dr. med. M. Pauschinger, Chefarzt Med. Klinik 8 Kardiologie, Klinikum Nürnberg

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Kardiologische Leistungen

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Kardiologische Leistungen

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Stellenwert der EMB im Management von Patienten mit nicht-ischämischer CMP

Einteilung der Kardiomyopathien (2006) % 40% 60% 15% 30%? Maron BJ, et al. Circulation.113: (2006) Arrhythmogene Erkrankungen im EKG

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz. PD Dr. Lorenz Bott-Flügel Klinikum Erding

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Herzrhythmusstörungen richtig diagnostizieren, richtig therapieren

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Myokarditis Bildgebende Diagnostik und Konsequenzen

Myokarditis MAKROSKOPIE

MEDC. Definition der Angina pectoris

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Leitfaden Herztransplantation

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

Spezielle Indikationen für die Kardio-MRT: Kardiomyopathien und Elektrophysiologie

Herzinsuffizienz als Syndrom

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

Handbuch der Echokardiographie

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Die andere Kardiomyopathie: Differentialdiagnose und therapie bei hypertrophischen Kardiomyopathien. Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10

2 State of the art lectures

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Handbuch der Echokardiographie

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzkrankheiten besser erkennen!

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Noncompaction Kardiomyopathie: Grundlagen, Diagnostik, Verlaufskontrolle

Das inflammatorische Gewebsinfiltrat bei der dilatativen Kardiomyopathie

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Koronare Herzerkrankung 2012

Vorbereitung invasive Diagnostik

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Morphologische und molekularpathologische Befunde bei kindlichen Kardiomyopathien unter besonderer Berücksichtigung der Myokarditis

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

Diagnostik der Herzinsuffizienz

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b.

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll?

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

T-Lymphozytensubpopulationen aufzeigen. So wiesen Yndestad et al. nach, dass bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ischämischer und

Echokardiographische Charakteristik unterschiedlicher Transkatheter Aortenklappen

Transkript:

Herz im Focus 2009 Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Myokarditis & 18 Monate interventioneller Aortenklappenersatz: Eigene Ergebnisse W. Bay Congresshalle Saarbrücken, 5.12.09

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

AHA Klassifikation der Kardiomyopathien Primäre Kardiomyopathien Genetisch Gemischt Erworben HCM ARVD LV Noncompaction Glycogen Speichererkr. Leitungsstör. Mitochondriopathien Ionenkanalerkr. Dilatative Kardiomyopathie (DCM) Restriktive Kardiomyopathie Inflammatorische Kardiomyopathie (Myokarditis) Stress induziert (Tako-Tsubo) Schwangerschaftskardiomyopathie Tachykarde Kardiomyopathie Kardiomyopathie bei Kindern insulinabhängiger diabetischer Mütter Maron, Circulation 113 (2006): 1807

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Leitsymptome Leistungsknick ± kardiale Dekompensation ± Perikarderguss Im oder ohne Zusammenhang mit einem hochfieberhaften Infekt Im frischen Stadium EKG Veränderungen häufig Echokardiographisch diastolische später systolische Funktionseinschränkung, mit oder ohne Perikarderguss, Thromben möglich

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Primärdiagnostik EKG, ggf. Monitoring Echokardiographie, bei Thrombenverdacht TEE Linksherzkatheter z. Ausschluß KHK MR im frühen Akutstadium richtungsweisend, unsichere Datenlage zur chronischen Myokarditis CAVE: late enhancement ~ Ödemnachweis, Ödem auch ischämiebedingt möglich (immer Koronarangiographie bei positivem Nachweis oder suspektem EKG)

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Labordiagnostik evidenzbasiert? Im eigenen Krankengut mehrfach bioptisch gesicherte schwere Virusmyokarditiden ohne laborchemische Entzündungzeichen (CRP, BSG, Leukozytose) Leukopenie möglich, im Akutstadium Trop + Ausschluß einer bakteriellen Ursache (ASL, Borrellien, Chlamydien, Lues etc.) zwingend, jedoch Virale Myokarditisserologie durch tradierte Bestimmung aller in Frage kommenden Virus KBRs oder PCRs teuer (bis 1.500,-) und bislang nicht evidenzbasiert. Bei bioptisch gesichertem Erreger an eigenen Patienten Serum PCR außer im Frühstadium regelhaft negativ, KBR ohne Korrelation (Ausnahme: falsch positive KBRs bei CMV). Publikation Kindermann/Gärtner erwartet.

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Basistherapie Bettruhe, körperliche Schonung (6 Wochen bis 6 Monate!) ß Blocker ACE Hemmer Mit dem Ziel den Myozytenverlust zu minimieren Engmaschige klinische und echokardiographische Verlaufskontrollen (hohe Spontanerholungsrate!) Auf Grund tierexperimenteller Befunde im eigenen Krankengut zusätzlich Vermeidung von Herzglykosiden und NSA (erhöhter Zellverlust im Tiermodell)

TED Frage: Patienten mit neu aufgetretener LV Funktionseinschränkung und klinischem Verdacht auf Myokarditis stellen sich in Ihrer Praxis/Klinik 1. Nach 2 Wochen 2. Nach 3 Monaten 3. Nach 6 Monaten 4. Gelegentlich noch später vor

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie I ESC/AHA Indikationen zur Myokardbiopsie: Empfehlung Klasse I (allgemeine Übereinstimmung) Evidenzgrad B Unerklärte neu aufgetretene Herzinsuffizienz innerhalb von 2 Wochen bei normalem oder dilatiertem Ventrikel Unerklärte neu aufgetretene Herzinsuffizienz innerhalb von 2 Wochen bis 3 Monaten mit dilatiertem Ventrikel, ventrikulären Arrhythmien, AV Block II oder III oder fehlendes Ansprechen auf Herzinsuffizienztherapie innerhalb von 2 Wochen Cooper, Eur Heart J 28 (2007): 3076

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie II Empfehlung Klasse IIa (geteilte Meinung, überwiegend zu Gunsten der Biopsie) Evidenzgrad C Unerklärte neu aufgetretene Herzinsuffizienz jenseits von 3 Monaten mit dilatiertem Ventrikel, ventrikulären Arrhythmien, AV Block II oder III oder fehlendes Ansprechen auf Herzinsuffizienztherapie innerhalb von 2 Wochen Bild einer dilatativen Kardiomyopathie mit V.a. allergische oder eosinophile Reaktion V.a. Anthrazyklin Kardiomyopathie Restriktive Kardiomyopathie Cooper, Eur Heart J 28 (2007): 3076

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie III Empfehlung Klasse IIa (geteilte Meinung, überwiegend zu Gunsten der Biopsie) Evidenzgrad C V.a. kardiales Malignom, kardiale Tumorbeteiligung Unerklärte Kardiomyopathie im Kindesalter Cooper, Eur Heart J 28 (2007): 3076

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie IV Empfehlung Klasse IIb (geteilte Meinung, Nutzen weniger gut belegt) Neu aufgetretene unerkärte Herzinsuffizienz 2 Wochen bis 3 Monate oder >3 Monate ohne Rhythmusstörungen, die auf Herzinsuffizienztherapie anspricht (Evidenzgrad B) Unerklärte hypertrophische Kardiomyopathie V.a. AVRD Unerklärte VT (alle Evidenzgrad C) Zu keiner Empfehlung eindeutiger Evidenzgrad A (multiple randomisierte Studien!) Cooper, Eur Heart J 28 (2007): 3076

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie V Eigenes Vorgehen: Myokardbiopsie bei unerklärter neu aufgetretener Herzinsuffizienz mit prognostischer (EF < 40%), sozialmedizinischer (Pilot etc.), oder apparativer (ICD, CRTD) Konsequenz Bei Myokarditisverdacht, Herzinsuffizienz, EF < 40% oder AV Block oder VT: Biopsie so früh wie möglich, ausgenommen bei frischen Abscheidungsthromben Bei Myokarditisverdacht, ohne Herzinsuffizienz, LV Funktionseinschränkung und Rhythmuskomplikationen: Abwartende Haltung gerechtfertigt, da günstiger Spontanverlauf und fehlende klinische Konsequenz

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie VI Myokardbiopsie: Komplikationsraten Literatur 1 bis 6%, davon 0,2% Tamponade, 0,1% Tod, 0,01% Insult Eigene Komplikationen: 1 TIA, 1 Tamponade, 1 Sehnenfadenverletzung, kein Todesfall (n=260) Rechtsventrikuläre Biopsie über re. V. jugularis interna (6F Schleuse) mit formbarer kurzer Zange Linksventrikuläre Biopsie über A. femoralis (8F Schleuse) Führung der flexibel federnden Zange über 8F JR 3,5 Führungskatheter

auf Myokarditis: Indikationen und Technik der Myokardbiopsie VII Biopsietechnik: 1,8 mm Bioptome mit scharf geschliffenem Maul zur Minimierung von Verletzung und Gewebsbedarf Probenmenge: 6 Biopsien an unterschiedlichen Stellen 3 davon in gepuffertem Formaldehyd (HE und Immunhistochemie möglich) 3 davon in RNA-Later (nested PCR zum Erregernachweis) Zusätzlich 20ml EDTA Blut zur Kontroll PCR im Serum (nur bei frischer Infektion korrelierend) Kosten: HKL ca. 400,-, Pathol. ca. 400,-

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie I Diagnostikprogramm Myokardbiopsie Abt. Molekulare Pathologie, Universitätskliniken Tübingen (Prof. Kandolf) Histologie: HE, Masson-Trichrom, Spezialfärbungen zum Ausschluß Amyloidose, Gykogenose, Hämochromatose, ggf. Elektronenmikroskopie Immunhistochemie: anti-cd3 (T Zellen), anti-cd68 (Makrophagen), optional anti-cd4 (T- Helferzellen), anti-cd8 (zytotoxische T Zellen), MHC I + II, alpha-sma (Myofibroblasten, glatte Muskelzellen) Molekularbiologie: Nested PCR zum Nachweis von Enteroviren, PV B19, Adenoviren, Herpesv (HHV6, EBV, HSV, CMV), Influenzagruppe, Hep C, Borrelien etc. Sequenzanalyse der PCR Produkte Quantitative Real Time PCR In Situ Hybridisierung (Enteroviren, PV B19, HHV 6, EBV, CMV etc.)

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie II Immunhistochemie erlaubt im Gegensatz zur HE Färbung (Dallas Kriterien) differenzierte Darstellung der Entzündung Akute Myokarditis T Zellen Makrophagen Antigenpräsentation CD3 CD68 MHCII Chronische Myokarditis T Zellen Makrophagen Antigenpräsentation CD3 CD68 MHCII Kandolf, pers Mitteilung

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie III Intramyokardialer Nachweis viraler Genome bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie PVB19/HHV6 (11.6 %) Doppel Infektionen PVB19/EBV (2.1%) PVB19/HCV (0.9%) PVB19/HSV-1 (0.6%) PVB19/HCMV (0.4%) PVB19/ADV (0.3%) PVB19/EV (0.7%) HHV6/EBV (1.1%) HHV6/HCMV (0.2%) HHV6/EV (0.3%) PVB19/HHV6/EV (0.3%) PVB19/HHV6/ADV (0.1%) PVB19/HHV6/HCMV (0.2%) PVB19/HHV6/EBV (1.3%) Dreifach Infektionen PVB19 (36.7 %) HHV6 (20.1 %) Kandolf, DMW 129 (2004): 2187 EBV (7.4%) HCV (0.4%) EV (9.7 %) ADV (1.1%) HCMV (2.1%) HSV1 (0.7%) n = 3219 Patienten virus positiv n = 1474 (46%) virus negativ n = 1745 (54%)

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie IV Quantifizierung der Viruslast: Intramyokardiale Viruslast von PV B19 infizierten Patienten bei Myokarditisverdacht und dilatativer Kardiomyopathie Kandolf, pers Mitteilung

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie V Immunhistochemische Entzündungszeichen (nicht Dallas Kriterien!) sind Mortalitätsprädiktoren bei der imflammatorischen Kardiomyopathie Kindermann, Circulation 118 (2008): 639

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie VI Freiheit von Herztod und HTx nach einem 3faktoriellen Risikostratifikationsmodell (NYHA, Entzündungszeichen (IH), Betablocker) entzündlich Kindermann, Circulation 118 (2008): 639

auf Myokarditis: Ergebnisse der Myokardbiopsie VII Immunhistochemische Entzündungszeichen, nicht der Virusnachweis sind prognostische Faktoren für Freiheit von Herztod oder HTx Kindermann, Circulation 118 (2008): 639

TED Frage: Bei einem schwer herzinsuffizienten Patienten aus Ihrem Krankengut mit V.a. Myokarditis würden Sie zur Klärung eine Myokardbiopsie anstreben 1. Ja 2. Nein 3. Bin unsicher

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Mögliche Therapieoptionen I Myokarditis und inflammatorische Kardiomyopathie Antiinflammatorische Therapieoptionen Viruspostiv mit Entzündung (akute/persistierende Entzündung) Viruspositiv ohne Entzündung (latente Infektion) Virusnegativ mit Entzündung Virusnegativ ohne Entzündung n=914 (28%) Antivirale Therapie (Eigenes Krankengut: 26/260) n=560 (18%) Keine antivirale Therapie n=384 (12%) Immunsuppression Immunadsorption? n=1.361 (54%) Herzinsuffizienztherapie Patientenkollektiv/Verteilung aus: Kandolf, DMW 129 (2004): 2187

auf Myokarditis: Mögliche Therapieoptionen II Bei prognostisch ungünstiger Konstellation antivirale Therapie im juristischen Rahmen eines Therapieversuches möglich, CAVE therapeutische Spiegel von Ganciclovir im Myokard nur unter höchstdosierter iv. Gabe (Verteilungsvolumen!), ß Interferon über mindestens 3 Monate

auf Myokarditis Aktuelle Klassifikation: primäre erworbene Kardiomyopathie Leitsymptome Primärdiagnostik Labordiagnostik evidenzbasiert? Basistherapie Indikationen und Technik der Myokardbiopsie Ergebnisse der Myokardbiopsie Mögliche Therapieoptionen Fazit

auf Myokarditis: Fazit Gezielte Anamnese, Echokardiographie, Labor und Angiographie führen zu dem Verdacht auf Myokarditis. Neben der Kernspinuntersuchung bei akuten Fällen ist nur die Myokardbiopsie in der Lage die Verdachtsdiagnose zu objektivieren. Bei Hochrisikopatienten trägt die Biopsie darüber hinaus zur Risikostratifkation der betroffenen Patienten bei und weist bei prognostisch ungünstiger Konstellation auf weitere Therapieoptionen hin.

Herz im Focus 2009 18 Monate interventioneller Aortenklappenersatz: Eigene Ergebnisse

18 Monate interventioneller Aortenklappenersatz: Eigene Ergebnisse n=24, mittl. Alter 83J, mittl. log. Euroscore 53% (Kollektiv Siegburg: 21-23%), m:w 10:14, kein Restgradient, keine AI > I, 8/24 (33%) SM, 4 Todesfälle inhospital, 4 im Verlauf. Todesfälle inhospital: 3 Blutungskomplikationen femoral, 1Perikardtamponade. 30 25 20 n=24 Follow up: Median: 194 Tage im Mittel: 247 Tage Maximal: 1,5 Jahre 15 16 (67%) 10 5 Erstimplantation: 05.06.2008 0 0 100 200 300 400 500 600

Analyse der ersten 10 eigenen Corevalve Patienten: Geriatrische Funktionstests und Hämodynamik MNA (Mini Nutritional Assessment max=30) SPPB (Short Physical Performance Battery max=12) Ausgangsbefund 3 Monate T Test 19,8 ± 2,6 24,4 ± 3,2 < 0,01 4,2 ± 2,8 8,6 ± 3,1 < 0,01 NYHA Grad 3,3 ± 0,7 1,0 ± 0 < 0,01 Aortengradient (Echo) 60,5 ± 13,4 6,8 ± 2,1 < 0,01 P. Watremez Diplomarbeit Fachärztin f. Geriatrie, Nancy 2009

18 Monate interventioneller Aortenklappenersatz: Fazit In der initial hoch negativ vorselektionierten Gruppe findet sich ein vertretbares Eingriffsrisiko. Das Hauptproblem besteht in Blutungskomplikationen am Leistenzugang der teilweise verkalkten Gefäße. Lösung: chirurgische Freilegung der Leiste oder großzügige Indikation zum transapikalen Zugang (Edwards Sapien, eingeführt seit 10/09 durch OA Greilach). Bei beiden Prothesentypen besteht weiterhin das Problem der fehlenden restlichen Prothesengrößen (<20, >26mm bzw. <18, >24mm), die viele der betroffenen Patienten von der Therapieoption ausschließt.