a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2%

Ähnliche Dokumente
) 100. C. Zinsrechnungen Lösungen. C. Zinsrechnungen Lösungen ... Arithm. Reihe mit a 1 = 0,05 und a n = 0,05 - (n-1) 0,001

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Finanzmathematische Modelle

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik

Die Größe G nennt man Grundwert, p Prozentsatz und P Prozentwert, so dass sich die Beziehung

19. Zinseszinsrechnungen

Auf welches Endkapital wächst ein Kapital von 4352,40 bei 3,5 % Zinsverzinsung in 8 Jahren an?

Demo-Text für Darlehen Bausparverträge. Finanzmathematik Teil 3 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.2. Grundlagen der Zinsrechnung

Trainingsaufgaben Teil 2

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Finanzmathematik - Vortrag

Finanzmathematik Zinsrechnung Erstellt von Brülke Jörg/ Piesker Sven

Ausführliche Lösungen

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Der Wald als Vermögen. und seine finanzmathematische Darstellung

Grundsätze der Bewertung

s n =a 1 1 qn 1 q Für unendliche Reihen mit q 1 gilt: s=a 1

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

provadis School of International Managemet & Technology

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Aufgabe 1. Die Abschreibungen erfolgen linear. Der Kalkulationszinssatz beträgt i = 0,10.

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Studiengang Betriebswirtschaft Fach

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

c B Analytische Geometrie

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am , Lösungen. Aufgabe 1 (ohne Taschenrechner) (insgesamt 34P)

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Darlehen: Gutschrift, Zinsen und Tilgung

Finanzmathematik für HAK

Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Monotonie einer Folge

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Lernhilfe in Form eines ebooks

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 59

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

Wirtschaftsmathematik

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Positiv denken! Lösungen

Investitionsausgabe (Zeitpunkt t 0 ): Für einen Gewerbebetrieb ist - wie bei einem optierenden Betrieb - die MwSt kein Kostenfaktor.

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Ausarbeitung. Wirtschaftliche Losgröße nach Andler

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

5.7. Aufgaben zu Folgen

Wirtschaftsmathematik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Grundlagen der Finanzmathematik

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

LOHN KUG, ATZ, Pfändung, Darlehen und Bescheinigungswesen

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist.

Einführung in die Investitionsrechnung

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Investitionsrechnungsmodelle bei Sicherheit. Kapitalwertmethode. Kostenvergleich

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung.

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II

Mathematik 43 Rund ums Geld 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele:

Mathematische Grundlagen

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Versicherungstechnik

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Transkript:

Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe Thema: Ziseszisrechug Schulform: Höhere Hadelsschule Ziseszisrechug eimalige Zahluge 1. Löse die Formel = 0 q ach 0, q bzw. auf. 2. Bestimme de Zisfaktor für jährliche Verzisug. a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2% 3. Auf welches apital wächst ei apital 0 bei eiem Zissatz vo p% i Jahre? 0 1 200 4 000 2 500 4 600 5 800 p% 4% 5% 3% 2,7% 5,3% 7 J. 12 J. 11 J. 6 J. 3 J. 4. Bereche 0. 5 200 8 400 12 000 5 600 23 500 p% 5% 3,6% 3,8 % 4,25% 4,7% 7 J. 6 J. 8 J. 5 J. 9 J. 5. Bereche o. 25 000 140 000 80 000 63 520 122 360 p% 3,5% 4,75% 4,2% 3,2% 2,9% 8 J. 3 J. 5 J. 12 J. 11 J. 6. Auf welches apital wächst ei apital 0 bei eiem Zissatz vo p% i Jahre? 0 3 600 4 000 1 680 72 000 96 000 p% 7,6% 7,5% 4,9% 5,1% 2,6% 6 J. 6 Mo. 5 J. 2 Mo. 6 J. 9 Mo 10 J. 4 Mo. 8 J. 3 Mo. 7. Bereche de Zissatz. 0 40 000 62 000 92 000 84 000 56 000 5 J. 10 J. 10 J. 12 J. 9 J. 47 968 105 904 142 880 94 660 111 950 Houcke Seite 1 vo 6

Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe 8. Bereche de Zissatz. 0 72 000 314 000 168 000 122 000 95 000 4 6 7 3 12 90 900 425 622 234 821 138 424 129 268 9. I wie viele Jahre wächst ei apital 0 bei eiem Zissatz vo p% auf ei apital? 0 73 000 95 000 120 000 70 000 51 000 p% 5,3% 6,8% 4,3% 6,4% 6% 104 790 140 978 182 820 89 715 64 390 10. 11. Ei apital vo 85 000 wird a) 4 Jahre mit 6% Ziseszis b) 6 Jahre mit 4% Ziseszis verzist. Vergleiche. Bereche mit Hilfe eier Tabellekalkulatio ud stelle grafisch dar. 0 = 1000 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 1 J. 2 J. 3 J. 4 J. 5 J. 6 J. 7 J. 8 J. 9 J. 10 J. 12. Ei Uterehme hatte zur Fiazierug eies Abaus 680 000 aufgeomme. Nach 3 Jahre tilgt die Firma 300 000, ach weitere 4 Jahre ochmals 500 000. Wie hoch ist die verbleibede Restschuld, we mit der Bak ei Zissatz vo 5% vereibart wurde? 13. Beim auf eies Hauses wird vereibart: 250 000 sofort bar, 200 000 i 5 Jahre ud 100 000 i 8 Jahre. Bereche de Barwert des Hauses, we ma vo eiem Zissatz vo 5,2% ausgeht. 14. Für de auf eies Betriebes liege 3 Agebote vor: Agebot 1: 3 500 000 Barzahlug Agebot 2: 1 000 000 Azahlug; 2 800 000 zahlbar ach 4 Jahre Agebot 3: 2 000 000 Azahlug; 1 000 000 zahlbar ach 3 Jahre, weitere 1 000 000 zahlbar ach 5 Jahre. Welches ist das güstigste Agebot, we ma vo eiem Zissatz vo 4,9% ausgeht? 13. Ei Betrag i Höhe vo 6000 wurde am 01.01.1985 zu 4,5 % agelegt. Welche Summe stad dem Aleger am 31.12.2005 zur Verfugug? Houcke Seite 2 vo 6

Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe Lösuge 1. Löse die Formel q = 0 q = 0 ach 0, q bzw. auf. 0 = q 0 lg( ) lg lg = = lgq lgq 0 2. Bestimme de Zisfaktor für jährliche Verzisug. a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% q = 1,03 q = 1,07 q = 1,042 q = 1,036 e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2% q = 1,053 q = 1,055 q = 1,0675 q = 1,022 3. Auf welches apital wächst ei apital 0 bei eiem Zissatz vo p% i Jahre? 0 1 200 4 000 2 500 4 600 5 800 p% 4% 5% 3% 2,7% 5,3% 7 J. 12 J. 11 J. 6 J. 3 J. 1 579,12 7 183,43 3 460,58 5 397,35 6 771,94 4. Bereche 0. 5 200 8 400 12 000 5 600 23 500 p% 5% 3,6% 3,8 % 4,25% 4,7% 7 J. 6 J. 8 J. 5 J. 9 J. 0 3 695,54 6 793,93 8 904,35 4 547,87 15 543,46 5. Bereche 0. 25 000 140 000 80 000 63 520 122 360 p% 3,5% 4,75% 4,2% 3,2% 2,9% 8 J. 3 J. 5 J. 12 J. 11 J. 0 18 985,29 121 805,23 65 125,55 43 526,54 89 345,02 6. Auf welches apital wächst ei apital 0 bei eiem Zissatz vo p% i Jahre? 0 3 600 4 000 1 680 72 000 96 000 p% 7,6% 7,5% 4,9% 5,1% 2,6% 6 J. 6 Mo. 5 J. 2 Mo. 6 J. 9 Mo 10 J. 4 Mo. 8 J. 3 Mo. 5 799,27 5 814,30 2 320,80 120 415,01 118 648,95 Verzisug erfolgt durch Ziseszis ud eifache Verzisug. Houcke Seite 3 vo 6

Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe 7. Bereche de Zissatz. 0 40 000 62 000 92 000 84 000 56 000 5 J. 10 J. 10 J. 12 J. 9 J. 47 968 105 904 142 880 94 660 111 950 q 1,037 1,055 1,045 1,01 1,08 p% 3,7% 5,5% 4,5% 1% 8% 8. Bereche de Zissatz. 0 72 000 314 000 168 000 122 000 95 000 4 6 7 3 12 90 900 425 622 234 821 138 424 129 268 q 1,06 1,052 1,049 1,043 1,026 p% 6% 5,2% 4,9% 4,3% 2,6% 9. I wie viele Jahre wächst ei apital 0 bei eiem Zissatz vo p% auf ei apital? 0 73 000 95 000 120 000 70 000 51 000 p% 5,3% 6,8% 4,3% 6,4% 6% 104 790 140 978 182 820 89 715 64 390 7 J. 6 J. 10 J. 4 J. 4 J. 10. 11. Ei apital vo 85 000 wird a) 4 Jahre mit 6% Ziseszis b) 6 Jahre mit 4% Ziseszis verzist. Vergleiche. = 85000 1,06 = 107310,54 [ ] 4 = 85000 1,04 = 107552,12 [ ] Bereche mit Hilfe eier Tabellekalkulatio ud stelle grafisch dar. 6 1.000 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 1 J. 1.010,00 1.020,00 1.030,00 1.040,00 1.050,00 1.060,00 1.070,00 2 J. 1.020,10 1.040,40 1.060,90 1.081,60 1.102,50 1.123,60 1.144,90 3 J. 1.030,30 1.061,21 1.092,73 1.124,86 1.157,63 1.191,02 1.225,04 4 J. 1.040,60 1.082,43 1.125,51 1.169,86 1.215,51 1.262,48 1.310,80 5 J. 1.051,01 1.104,08 1.159,27 1.216,65 1.276,28 1.338,23 1.402,55 6 J. 1.061,52 1.126,16 1.194,05 1.265,32 1.340,10 1.418,52 1.500,73 7 J. 1.072,14 1.148,69 1.229,87 1.315,93 1.407,10 1.503,63 1.605,78 8 J. 1.082,86 1.171,66 1.266,77 1.368,57 1.477,46 1.593,85 1.718,19 9 J. 1.093,69 1.195,09 1.304,77 1.423,31 1.551,33 1.689,48 1.838,46 Houcke Seite 4 vo 6

Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe 1.800,00 1.600,00 1.400,00 1.200,00 1.000,00 800,00 600,00 400,00 200,00 0,00 1 J. 2 J. 3 J. 4 J. 5 J. 6 J. 7 J. 8 J. 9 J. 10 J. 1% 2% 3% 4% 5% 6% 12. Ei Uterehme hatte zur Fiazierug eies Abaus 680 000 aufgeomme. Nach 3 Jahre tilgt die Firma 300 000, ach weitere 4 Jahre ochmals 500 000. Wie hoch ist die verbleibede Restschuld, we mit der Bak ei Zissatz vo 5% vereibart wurde? = 680000 1,05 3 3 3 = 787185 [ ] Nach Tilgug vo 300 000 verbleibe 487 185 = 0 als Restschuld. = 487185 1,05 7 = 592176,41[ ] 7 4 Nach Tilgug vo weitere 500 000 bleibe 92 176,41 als Restschuld. 13. Beim auf eies Hauses wird vereibart: 250 000 sofort bar, 200 000 i 5 Jahre ud 100 000 i 8 Jahre. Bereche de Barwert des Hauses, we ma vo eiem Zissatz vo 5,2% ausgeht. Berechug der Barwerte vo 200 000 ud 100 000 : 200000 01 = = 155221,29 [ ] 5 1,052 100000 02 = = 66661,35 [ ] 8 1,052 Gesamtbarwert = 250 000 + 155 221,29 + 66 661,35 Gesamtbarwert = 471 882,64 [ ] Houcke Seite 5 vo 6

Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe 14. Für de auf eies Betriebes liege 3 Agebote vor: Agebot 1: 3 500 000 Barzahlug Agebot 2: 1 000 000 Azahlug; 2 800 000 zahlbar ach 4 Jahre Agebot 3: 2 000 000 Azahlug; 1 000 000 zahlbar ach 3 Jahre, weitere 1 000 000 zahlbar ach 5 Jahre. Welches ist das güstigste Agebot, we ma vo eiem Zissatz vo 4,9% ausgeht? a) 01 = 3 500 000 [ ] 2800000 b) 02 = 1000000 + 4 1,049 = 3 312 363,36 [ ] 1000000 1000000 c) 02 = 2000000 + + 3 5 1,049 1,049 = 3 653578,34[ ] Das 3. Agebot ist das güstigste. 13. Ei Betrag i Höhe vo 6000 wurde am 01.01.1985 zu 4,5 % agelegt. Welche Summe stad dem Aleger am 31.12.2005 zur Verfugug? 21 6000 1,045 15121,45 Houcke Seite 6 vo 6