1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Ähnliche Dokumente
1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Aufgaben zur Statik

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

Lösung V Veröentlicht:

1.4. Aufgaben zur Dynamik

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Abstandsbestimmungen

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Inhalt der Vorlesung A1

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Physik A VL6 ( )

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen

Materie im Magnetfeld

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

1 Lineare Bewegung der Körper

Lösung 1: Die größte Schachtel

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

2.12 Dreieckskonstruktionen

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Lösungen zu delta 9 neu

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

5 Gravitationstheorie

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Inhalt

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Von Kepler III zu Kepler III

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

1.2.2 Gravitationsgesetz

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Mathematik Grundlagen Teil 2

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Musterlösung Serie 4

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Lösungen zur Aufgabensammlung

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Statische Magnetfelder

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel

Transkript:

.3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0 kg Lösung: Neigungswinkel zu Hoizontalen = tan 3 8,43. () Käftezelegung = sin() s s = sin( ) 36, N () Aufgabe b: Käftezelegung (3) Eine schwee Lape ist in de Mitte eines 8 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? Lösung: Neigungswinkel zu Hoizontalen = tan 4 4,0. () Käftezelegung = sin() s s = sin( ) 06, N () Aufgabe a: Käftezelegung (6) Beechne die Käfte in den beiden Seilen, welche die 0 kg schwee Lape echts halten. Stelle dazu alle Teilkäfte in eine vollständig beschifteten Skizze da. 3 4 0kg Aufgabe a: Käftezelegung (6) Die Winkel zu Hoizontalen sind links = tan - 3 33,7 und echts = tan - 4,0. () 4 Gleichgewicht in x-richtung: cos( ) cos( ) 0,83-0,97 0 =,7. () Gleichgewicht in y-richtung: sin( ) + sin( ) 0 N 0,55 + 0,4 00 N () Einsetzen egibt 0,65 + 0,4 00 N 00 N 0,89 4 N und,7 6 N () Beschiftete Skizze () Aufgabe b: Käftezelegung (4) Beechne die Käfte in den beiden Seilen, welche die 30 kg schwee Lape echts halten. Stelle dazu alle Teilkäfte in eine vollständig beschifteten Skizze da. 3 y x = x y G = y + y 4 4 3 30kg

Aufgabe b: Käftezelegung (4) Die Winkel zu Hoizontalen sind links = tan - 3 4 36,7 und echts = tan - 4 53,3. () 3 Gleichgewicht in x-richtung: cos( ) cos( ) 0,8-0,6,75. () Gleichgewicht in y-richtung: sin( ) + sin( ) 0 N 0,6 + 0,8 = () Einsetzen egibt 0,45 + 0,8 = =,5 = 40 N und,75 = 80 N () Beschiftete Skizze () y y x = x G = y + y (Die glatten und totzde exakten Egebnisse koen daduch zustande, dass es sich u pythagoäische Deiecke it 5 langen Hypotenusen handelt. Dahe lässt sich in diese all das Egebnis auch übe Ähnlichkeitsbetachtungen bzw. gleiche Popotionen von Seil- und Käftedeiecken zielich leicht gewinnen.) Aufgabe 3a: Käftezelegung Schleppe zieht it = 600 kn i Winkel = links zu ahtichtung, Schleppe it = 00 kn i Winkel = echts zu ahtichtung. In welche Richtung und it wieviel kn wid das Schiff gezogen? Aufgabe 3a: Käftezelegung Die Resultieende in ahtichtung ist x = cos( ) + cos( ) = 558,8 N. Die Resultieende senkecht zu ahtichtung ist y = sin( ) + sin( ) = 300 kn. Die Resultieende hat also den y Betag = x y 587,4 kn und den Winkel = tan x 0,9 echts zu ahtichtung. y y x x Aufgabe 3b: Käftezelegung Schleppe zieht it = 600 kn i Winkel = links zu ahtichtung, Schleppe wude etwas abgetieben und zieht nun i Winkel = 40 echts zu ahtichtung. Mit welche Kaft uss e ziehen, dait das Schiff noch geadeaus fäht und it welche Kaft wid es dann in ahtichtung gezogen? Aufgabe 3b: Käftezelegung Die Koponenten que zu ahtichtung üssen sich aufheben: sin( ) y = sin( ) + sin( ) = 466,7 kn. sin( ) Die Resultieende in ahtichtung ist x = cos( ) + cos( ) = 566, kn. y y x x Aufgabe 4a: Käftezelegung (4) Ein Abeite zieht eine 00 kg schwee Kiste an eine u 45 geneigten Seil übe den Boden it Gleiteibungskoeffizient μ =. Wie stak uss e an de Seil ziehen? Beachte, dass e duch den nach oben geichteten Anteil de Kaft auch die Reibungskaft veindet. 00 kg Aufgabe 4a: Käftezelegung (4) x-richtung: R = cos() s () y-richtung: N = g sin() s () Reibungskaft R = μ N cos() s = μ ( sin() s ) Seilkaft s = cos( ) sin( = ) 707 N. ()

Aufgabe 4b: Käftezelegung (4) Ein Abeite zieht eine 00 kg schwee Kiste an eine u geneigten Seil übe den Boden it Gleiteibungskoeffizient μ,8. Wie stak uss e an de Seil ziehen? Beachte, dass e duch den nach oben geichteten Anteil de Kaft auch die Reibungskaft veindet. 00 kg Aufgabe 4b: Käftezelegung (4) x-richtung: R = cos() s () y-richtung: N = g sin() s () Reibungskaft R = μ N cos() s = μ ( sin() s ) Seilkaft s = cos( ) sin( 63 N. ) () Aufgabe 5a: Schiefe Ebene Bei eine Uzug soll eine 50 kg schwee Tuhe übe eine steile Betteape zu. Stock hochgezogen weden. Mit welche Kaft uss an ziehen, wenn die Hafteibungszahl μ, betägt? Rechne it de Gavitationsfeldstäke g 0 /s. Aufgabe 5a: Schiefe Ebene Da bei diese Aufgabe nach oben gezogen wid, addieen sich diesal Hangabtiebskaft und Reibungskaft zu Zugkaft = H + R = [sin() + μ cos()] g 336,6 N Aufgabe 5b: Schiefe Ebene (8) Ein 0 kg schwees Kind sitzt auf eine Rutsche it de Neigungswinkel = 40 und de Gleiteibungszahl μ,3. a) Stelle alle Teilkäfte in eine beschifteten Skizze da. () b) Beechne die esultieende Beschleunigungskaft, die infolge de Schweebeschleunigung g 0 /s in Bewegungsichtung auf das Kind wikt. (3) c) Welchen Neigungswinkel uss eine Rutsche indestens aufweisen, wenn sie it Nylon-Matschhosen (Hafteibungszahl μ,5) noch funktionieen soll? () d) Bei welche Reibungszahl μ funktioniet die Rutsche aus a) nicht eh? () Aufgabe 5b: Schiefe Ebene (8): a) Beschiftete Skizze () b) Hangabtiebskaft H = sin() 8,5 N () Reibungskaft R = μ N = μ cos() 46 N () Die esultieende Beschleunigungskaft ist: es = H R 8,5 N () c) Das Kind fängt an zu utschen, wenn die esultieende Beschleunigungskaft H R ist. Duch Einsetzen ehält an H R n 0 = sin() G μ cos() G = [sin() μ cos()] G sin() = μ cos() sin( ) cos( ) = μ tan() = μ = tan (μ) 6,. () d) Ansatz wie bei b), abe diesal löst an nach μ auf: μ = tan() 0,84. () Aufgabe 5c: Schiefe Ebene (8) Ein 5 kg schwees Kind sitzt auf eine Rutsche it de Neigungswinkel = und de Gleiteibungszahl μ,3. a) Stelle alle Teilkäfte in eine beschifteten Skizze da. () b) Beechne die esultieende Beschleunigungskaft, die infolge de Schweebeschleunigung g 0 /s in Bewegungsichtung auf das Kind wikt. (3) c) Welchen Neigungswinkel uss eine Rutsche indestens aufweisen, wenn sie it Hafteibungszahl μ,4 noch funktionieen soll? () d) Bei welche Reibungszahl μ funktioniet die Rutsche aus a) nicht eh? () 3

Aufgabe 5c: Schiefe Ebene (8): a) Beschiftete Skizze () b) Hangabtiebskaft H = sin() = 75 N () Reibungskaft R = μ N = μ cos() 39 N () Die esultieende Beschleunigungskaft ist: es = H R 36 N () c) Das Kind fängt an zu utschen, wenn die esultieende Beschleunigungskaft H R ist. Duch Einsetzen ehält an H R n 0 = sin() G μ cos() G = [sin() μ cos()] G sin() = μ cos() sin( ) cos( ) = μ tan() = μ = tan (μ),8. () d) Ansatz wie bei b), abe diesal löst an nach μ auf: μ = tan() 0,58. () Aufgabe 6a: Gavitationskaft (3) Bei uns in 6370 k Entfenung zu Massenittelpunkt de Ede ist die allbeschleunigung ca. 0 /s. Wie goß ist sie in 6370 k Höhe? Begünde. Aufgabe 6a: Gavitationskaft (3) M G Nach de Gavitationsgesetz ist die Gavitationskaft G = und dait auch die allbeschleunigung g = antipopotional zu Abstandsquadat. () Bei doppelte Abstand sinkt die Gavitationskaft bzw. die allbeschleunigung auf ein Vietel des uspünglichen Wetes, also,5 /s. () Aufgabe 6b: Gavitationskaft (3) De Jupite ist ungefäh 300 al so schwe und al so goß wie de Ede. Welche allbeschleunigung wikt an seine Obefläche? Begünde. Aufgabe 6b: Gavitationskaft (3) M G Nach de Gavitationsgesetz ist die Gavitationskaft G = und dait auch die allbeschleunigung g = antipopotional zu Abstandsquadat und popotional zu Masse M. () 300 Bei -fache Abstand und 300-fache Masse steigt die allbeschleunigung also auf ca. 0 /s 0 /s. () Aufgabe 6c: Gavitationskaft (3) Die Ede ist ungefäh 0 al so schwe und al so goß wie de Mas. Welche allbeschleunigung wikt an seine Obefläche? Begünde. Aufgabe 6c: Gavitationskaft (3) M Nach de Gavitationsgesetz ist die Gavitationskaft G = und dait auch die allbeschleunigung g = G antipopotional zu Abstandsquadat und popotional zu Masse M. () 0 Bei -fache Abstand und 0-fache Masse ist die allbeschleunigung auf de Ede also ca. =,5 al göße als auf de Mas. Auf de Mas ist sie also,5 al kleine, d.h. ca 4 /s. () Aufgabe 7: edekäfte Eine Hülse ist auf eine senkechten Schiene beweglich und wid von eine schäg befestigten Rückstellfede gespannt, die i entspannten Zustand 4 c lang ist und die edekonstante D = 5 N/c besitzt. a) Beechne den Gesatbetag de edekaft. b) Wie goß sind die Koponenten de edekaft paallel zu Schiene (Rückstellkaft) und senkecht zu Schiene? 3 c 4 c 4

Aufgabe 7: edekäfte a) Die gespannte ede hat die Länge s = edekaft ist also Δ = D Δs = 5 N. 3 4 c = 5 c und wude also u Δs = c gedehnt. Die dafü efodeliche b) Die Koponente in Bewegungsichtung ist y = 4 5 5 N = 4 N und die Koponente senkecht zu Schiene ist x = 3 5 5 N = 3 N (Stahlensatz bzw. zentische Steckung) Man kann natülich auch wie gewohnt übe den Winkel = tan 4 3 53,3 zu Schiene echnen, abe die Rechnung ist länge und die Egebnisse wenige exakt! Aufgabe 8a: Gleichgewicht (6) Beechne Betag und Richtung alle Lagekäfte. Zeichne die Lagekäfte selbst ein und wähle eine geeignete Bezugsachse fü die Dehoentbilanz. Lösungen (6) Käfte und Bezugsachse einzeichnen () x 0,5 x = cos() 59,8 N () y sin() + 00 N + y + y = 50 N () M Z +0,5 sin() 3 00 N + y () 75 N = y y = 5 N und = 50 N y 5 N () Aufgabe 8b: Gleichgewicht (6) Beechne Betag und Richtung alle Lagekäfte. Zeichne die Lagekäfte selbst ein und wähle eine geeignete Bezugsachse fü die Dehoentbilanz. 0,5 Z y x 0 kg Lösungen (6) Käfte und Bezugsachse einzeichnen () x x = cos() 59,8 N () y sin() + y 00 N + x Z 0 kg y + = 550 N () M Z 5 sin() cos() 00 N + 4 y () 750 N 59,9 N 400 N = 4 y,5 N (Zugkaft!) und y = 50 N y 7,5 N () y 5