Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Ähnliche Dokumente
Gebrochen-rationale Funktionen

3.6 Verhalten an den Polstellen

5 Gebrochen-rationale Funktionen

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

3 Gebrochen-rationale Funktionen

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

4.6. Rationale Funktionen

durch folgende Einschränkungen bestimmt:

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

B Anwendungen der Differenzialrechnung

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Diese Funktion ist mein Typ!

Die gebrochenrationale Funktion

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

GF MA Differentialrechnung A2

5 Gebrochen rationale Funktionen

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Gebrochen-rationale Funktionen

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Ganzrationale Funktionen

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Gebrochen-Rationale Funktionen

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

R. Brinkmann Seite

3 Funktionen diskutieren

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Gebrochen rationale Funktionen

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Formelsammlung Analysis

Mathemathik-Prüfungen

Basistext Kurvendiskussion

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Diskussion einzelner Funktionen

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Aufgaben zur e- und ln-funktion

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Lösungen I.1. [ ]2,5; [ f) L = [ 10; 5[ Lösungen I.2. 14/19 5 a) 3 2 e) 3x 2 + c) f(x) = x x e) f(x) = 0,5x 0,75 + = 0,5x 0,75 +

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Ableitung und Steigung. lim h

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Aufgaben zur e-funktion

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Inhaltsverzeichnis. W 4 Gebrochenrationale Funktionen (EK)

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Gebrochen Rationale Funktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen

Klausur 1 Kurs 12MA1e Mathematik

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Mathematik. Jahrgangsstufe 13. Berufliche Gymnasien. Dr. Claus-Günter Frank, Elisabeth Kettel, Arim Shukri, Harald Ziebarth

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Transkript:

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit Diskutieren Sie die Funktionen: a.) f(x) = 1 + x 5 x 2 1 b.) f(x) = x 4 + 5 x+2 c.) f(x) = x3 +2x 2 +x+2 x+2 Lösung: a.) An der Summenform des Funktionsterms erkennt man, dass der Graph eine waagerechte Asymptote bei y = 1 haben muss. Lässt man nämlich x gegen Unendlich laufen (x ± ), geht der hintere Summand ( x 5 x 2 1 ) gegen Null, da das Nennerpolynom einen höheren Grad besitzt, als das Zählerpolynom (Nenner geht schneller gegen Unendlich als der Zähler). Übrig bleibt: f(x) 1 für x ±. Alternativ bringt man die Funktion auf Bruchform und faktorisiert Zähler und Nenner. f(x) = 1 + x 5 x 2 1 = x2 1 x 2 1 + x 5 x 2 1 = x2 + x 6 (x 2) (x + 3) x 2 = 1 (x + 1) (x 1) Die Linearfaktorzerlegung des Zählers erhält man durch die Nullstellen des Zählers (Mitternachtsformel): x 2 + x 6 = 0 x 1,2 = 1 ± 12 4 1 ( 6) 2 x 1 = 3 ; x 2 = 2 Da Nennergrad und Zählergrad gleich sind, haben wir eine waagerechte Asymptote ungleich der x-achse (siehe oben). 1.) Maximaler Definitionsbereich: D max = R\ { 1; +1} (Hinweis: Nennernullstellen!) 2.) Symmetrie: f( x) = ( x)2 + ( x) 6 ( x) 2 = x2 x 6 1 x 2 f(x) f(x) 1 Der Graph von f ist weder punktsymmetrisch zum Ursprung, noch achsensymmetrisch zur y-achse. (Hinweis: alle x durch x ersetzten; bei geraden Exponenten spielt das Minus keine Rolle und kann weggelassen werden: ( x) 4 = x 4 ; bei ungeraden Exponenten bleibt es übrig: ( x) 5 = x 5 ) 3.) Schnittpunkte mit Koordinatenachsen: Durch die Nullstellen erhält man die Schnittpunkte mit der x-achse: P 1 ( 3 0), P 2 (2 0). Den Schnittpunkt mit der y-achse erhält man durch P 3 (0 f(0)) P 3 (0 7) 3b) Asymptoten: Die waagerechte Asymptote lässt sich an der Summenform ablesen: y = 1 (siehe oben) alternativ erhält man sie durch Ausklammern von möglichst vielen x aus der Bruchform! f(x) = x2 +x 6 x 2 1 = x2 (1+ 1 x 6 x 2) = (1+ 1 x 6 x 2 (1 1 x 2) x 2) (1 1 x 2) 1 1 gegen Null!) y = 1 ist eine waagerechte Asymptote = 1 für x ± (alle Brüche mit x im Nenner gehen Senkrechte Asymptoten sind x = 1 und x = +1. Beides sind Pole mit Vorzeichenwechsel, da die entsprechenden Linearfaktoren im Nenner nur einmal (ungerade) auftreten.

4.) Monotonie und Extrema Die Nullstellen der Ableitung sind mögliche Extremstellen der Funktion f (x) = (2x + 1) (x2 1) (x 2 + x 6) 2x (x 2 1) 2 = 2x3 x 2 2x 1 (2x 3 + 2x 2 12x) (x 2 1) 2 = 2x3 x 2 2x 1 2x 3 2x 2 + 12x (x 2 1) 2 = x2 + 10x 1 (x 2 1) 2 Die Nullstellen der Ableitungsfunktion erhält man mithilfe der Mitternachtsformel angewendet auf x 2 + 10x 1 = 0 x 1,2 = 5 ± 2 6 Monotonietabelle: ACHTUNG: Um einen besseren Überblick zu erhalten, sollte man am besten die zu untersuchenden Bereiche durch die Ableitungsnullstellen und die Polstellen einteilen! Bereich x < 1 x = 1 3 < x < 5 2 6 x = 5 2 6 f (x) f ( 4)= 0,25 < 0 uninteressant, da Pol f (0)= 1 < 0 0 Steigungsverh. s. m. f. Pol mit VZW s. m. f. Tiefpunkt Bereich 5 2 6 < x < 1 x = 1 1 < x < 5 + 2 6 x = 5 + 2 6 f (x) f (0,5) 6,7 > 0 uninteressant, da Pol f (3)=> 0 0 Steigungsverh. s. m. s. Pol mit VZW s. m. s. Hochpunkt Bereich x > 5 + 2 6 f (x) f (10)= 0,001 < 0 Steigungsverh. s. m. f. Koordinaten von Hoch- und Tiefpunkten müssen noch bestimmt werden! 5.) Periodizität spielt keine Rolle 6.) Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs Beide Polstellen sind Polstellen mit Vorzeichenwechsel! Das Verhalten des Graphen an der Asymptote lässt sich auch leicht an der Summenform erkennen: x 5 lim f(x) = lim (1 + x + x + x 2 1 ) = 1 + lim x 5 x + x 2 1 = 1 + 0+ = 1 + Erklärung: Der Zähler des hinteren Bruchs geht für x gegen +. Der Nenner gegen + 2. Der gesamte hintere Bruch geht somit gegen 0 +, da er stets positiv bleibt (+ durch + bleibt +). Der Graph nähert sich für x + von oben an die waagerechte Asymptote an. x 5 lim f(x) = lim (1 + x x x 2 1 ) = 1 + lim x 5 x x 2 1 = 1 + 0 = 1 Erklärung: Der Zähler des hinteren Bruchs geht für x gegen. Der Nenner gegen + 2. Der gesamte hintere Bruch geht somit gegen 0, da er negativ ist bleibt ( durch + bleibt ). Der Graph nähert sich für x von unten an die waagerechte Asymptote an.

7.) Skizzieren! Hochpunkte und Asymptoten noch farbig einzeichnen! b.) An der Summenform des Funktionsterms erkennt man, dass der Graph eine schiefe Asymptote mit y = x 4 haben muss. Lässt man nämlich x gegen Unendlich laufen (x ± ), geht der hintere Summand ( 5 x+2 ) gegen Null, da das Nennerpolynom einen höheren Grad besitzt, als das Zählerpolynom (Nenner geht schneller gegen Unendlich als der Zähler). Übrig bleibt: f(x) x 4 für x ±. Alternativ bringt man die Funktion auf Bruchform und faktorisiert Zähler und Nenner. f(x) = x 4 + 5 = x2 2x 3 (x + 1) (x 3) = Die Linearfaktorzerlegung des Zählers erhält man durch die Nullstellen des Zählers (Mitternachtsformel)! Da der Nennergrad genau um eins größer ist als der Zählergrad, haben wir eine schiefe Asymptote. 1.) Maximaler Definitionsbereich: D max = R\ { 2} (Hinweis: Nennernullstellen!) 2.) Symmetrie: f( x) = ( x)2 2 ( x) 3 = x2 + 2x 3 f(x) f(x) ( x) + 2 Der Graph von f ist weder punktsymmetrisch zum Ursprung, noch achsensymmetrisch zur y-achse. 3.) Schnittpunkte mit Koordinatenachsen: Durch die Nullstellen erhält man die Schnittpunkte mit der x-achse: P 1 ( 1 0), P 2 (3 0). Den Schnittpunkt mit der y-achse erhält man durch P 3 (0 f(0)) P 3 (0 1,5) 3b) Asymptoten: Die schiefe Asymptote lässt sich an der Summenform ablesen: y = x 4 (siehe oben) ENTGEGEN VORHERIGER BEHAUPTUNGEN LÄSST SICH DIESE NUR IN AUSNAHMEFÄLLEN DURCH AUSKLAMMERN BESTIMMEN!! Also: Ausklammern nur bei waagerechter, NICHT bei schiefer Asymptote. Schiefe Asymptoten lassen sich immer an der Summenform ablesen! Bei schiefen Asymptoten ist immer die Summenform angegeben!! Die senkrechte Asymptoten ist bei x = 2. Es handelt sich um eine Polstelle mit Vorzeichenwechsel, da der entsprechende Linearfaktor im Nenner nur einmal (ungerade) auftritt.

4.) Monotonie und Extrema Die Nullstellen der Ableitung sind mögliche Extremstellen der Funktion f (x) = (2x 2) () (x2 2x 3) 1 () 2 = 2x2 + 2x 2 x 2 + 2x + 3 () 2 = x2 + 4x 1 () 2 Die Nullstellen der Ableitungsfunktion erhält man mithilfe der Mitternachtsformel angewendet auf x 2 4x 1 = 0 x 1,2 = 2 ± 5 Monotonietabelle: ACHTUNG: Um einen besseren Überblick zu erhalten, sollte man am besten die zu untersuchenden Bereiche durch die Ableitungsnullstellen und die Polstellen einteilen! Hier ist es zwar nicht zwingend notwendig, aber schaden tut es auch nicht Bereich x < 2 5 x = 2 5 2 5 < x < 2 x = 2 f (x) > 0 = 0 < 0 Uninteressant, da Pol Steigungsverh. s. m. s. Hochpunkt s. m. f. Pol mit VZW Bereich 2 < x < 2 + (5) x = 2 + 5 x > 2 + 5 f (x) < 0 = 0 > 0 Steigungsverh. s. m. f. Tiefpunkt s. m. s. Tiefpunkt: TP ( 2 + 5 6 + 2 (5)) Hochpunkt: HP ( 2 5 6 2 (5)) 5.) Periodizität spielt keine Rolle 6.) Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs Die Polstelle hat einen Vorzeichenwechsel! Das Verhalten des Graphen an der Asymptote lässt sich auch leicht an der Summenform erkennen: lim f(x) = lim (x 4 + 5 ) = lim 5 (x 4) + lim x 4 + x + x + x+2 x + x + x+2 0+ = (x 4) + für x + Erklärung: Der Zähler des hinteren Bruchs geht für x + gegen 5. Der Nenner geht gegen +. Zu x 4 wird steht eine kleine, aber positive Zahl addiert. Der Graph nähert sich von oben an die Asymptote an. lim f(x) = lim (x 4 + 5 ) = lim 5 (x 4) + lim x 4 + x x x+2 x x x+2 0 = (x 4) für x Erklärung: Der Zähler des hinteren Bruchs geht für x gegen 5. Der Nenner geht gegen. Zu dem Wert von x 4 wird eine kleiner, aber negative Zahl addiert. Der Graph nähert sich von unten an die Asymptote an. 7.) Skizzieren! Asymptoten und Hoch- und Tiefpunkte einzeichnen!

c.) Der Graph von f wird für x ± gegen ± gehen, da der Zählergrad um mehr als 1 größer ist als der Nennergrad. f(x) = x3 + 2x 2 + = () (x2 + 1) = x 2 + 1 mit x 2!!!! Die (Linear-)faktorzerlegung des Zählers erhält man durch die Nullstellen des Zählers (Polynomdivision)! x 1 = 2 als Zählernullstelle erraten. Probe: f( 2) = ( 2) 3 + 2 ( 2) 2 + ( 2) + 2 = 8 + 8 2 + 2 = 0 Polynomdivision: (x 3 + 2x 2 + ): () = x 2 + 1 Da die Gleichung x 2 + 1 = 0 keine weiteren Lösungen besitzt, gibt es keine weiteren Zählernullstellen! Der Faktor (x 2 + 1) wird unzerlegt in den Zähler geschrieben. 1.) Maximaler Definitionsbereich: D max = R\ { 2} (Hinweis: Nennernullstellen!) 2.) Symmetrie: f( x) = ( x)3 + 2 ( x) 2 + ( x) + 2 = x3 + 2x x 3 f(x) f(x) ( x) + 2 Der Graph von f ist weder punktsymmetrisch zum Ursprung, noch achsensymmetrisch zur y-achse. Auch wenn die gekürzte Bruchform f(x) = x 2 + 1 eine Achsensymmetrie nahelegt (nach oben verschobene Normalparabel) ist der Graph wegen der nicht mittig liegenden Definitionslücke (x 2) nicht symmetrisch. 3.) Schnittpunkte mit Koordinatenachsen: Den Schnittpunkt mit der y-achse erhält man durch P 1 (0 f(0)) P 3 (0 1) Der Graph besitzt keine Nullstellen. Die Zählernullstelle ist identisch mit einer Nennernullstelle. Bei x = 2 liegt eine HEBBARE DEFINITIONSLÜCKE vor. 3b) Asymptoten: Waagerechte und schiefe Asymptoten liegen in diesem Fall nicht vor. Eine senkrechte Asymptote gibt es auch nicht, da bei einer hebbaren Definitionslücke nach dem Kürzen der entsprechende Linearfaktor ganz weggefallen ist. Es bleibt wirklich nur eine Lücke, keine Unendlichkeitsstelle. 4.) Monotonie und Extrema Die Nullstellen der Ableitung sind mögliche Extremstellen der Funktion f (x) = (3x2 +4x+1) (x+2) (x 3 +2x 2 +x+2) (1) = (x+1) (x+3) (x+2) (x+2) (x2 +1) (x+2) 2 Linearfaktor wurde herausgekürzt). = (3x2 + 4x + 1) (x 2 + 1) = 2x2 + 4x = (x+1) (x+3) (x2 +1) (x+2) 2 (x+2) = 2x() = 2x mit x 2!!! Auf dieses Ergebnis kommt man natürlich sofort, wenn man die gekürzte Bruchform ableitet und von Anfang an festhält, dass x 2 sein muss! f (x) = (x 2 + 1) = 2x mit x 2!!! (ein Die Nullstellen der Ableitungsfunktion erhält man sofort x = 0

Monotonietabelle: ACHTUNG: Um einen besseren Überblick zu erhalten, sollte man am besten die zu untersuchenden Bereiche durch die Ableitungsnullstellen und die Polstellen einteilen! Hier ist es zwar nicht zwingend notwendig, aber schaden tut es auch nicht Bereich x < 2 x = 2 2 < x < 0 x = 0 f (x) < 0 uninteressant, da Lücke < 0 = 0 Steigungsverh. s. m. f. hebbare Lücke s. m. f. Tiefpunkt Bereich x > 0 f (x) > 0 Steigungsverh. s. m. s. Tiefpunkt: TP(0 1) 5.) Periodizität spielt keine Rolle 6.) Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs Keine Polstellen! An der hebbaren Lücke ist wirklich nur eine Lücke. Wenn man sich von beiden Seiten unendlich nah an die Definitionslücke annähert, erhält man 5, d.h. lim x 2 f(x) = 5 lim f(x) = lim x 3 +2x 2 +x+2 = ( + 3 = x + x + x+2 + + 2 ) = + (Gedankengang habe ich in Klammer geschrieben; alternativ kann man seine Gedanken in Anführungszeichen klein daneben schreiben) lim f(x) = lim x 3 + 2x 2 + = ( ( )3 x x = 3 = + 2 ) = + 7.) Skizzieren!