Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Ähnliche Dokumente
Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Merkhilfe Vektorrechnung

Abi Tour Analytische Geometrie / Leistungskurs

Analytische Geometrie

Das Wichtigste auf einen Blick

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Algebra 4.

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen)

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Analytische Geometrie

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Formelsammlung Analytische Geometrie

1 lineare Gleichungssysteme

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Ausführliche Lösungen

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Geometrie / Lineare Algebra

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abi Tour zur Analysis. Abi Tour zur analytischen Geometrie

Geometrie Q11 und Q12

Lösungen der 1. Lektion

Teil II. Geometrie 19

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Analytische Geometrie II

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Mathematik Analytische Geometrie

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Ebenen in Normalenform

Zweidimensionale Vektorrechnung:

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Analytische Geometrie

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Raumgeometrie

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Aufgaben zur Vektorrechnung

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Basistext Geraden und Ebenen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

6.6. Abstandsbestimmungen

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Transkript:

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden gibt es? 2. Gegeben sind eine Gerade und eine Ebene in Parameterform im IR 3. Wie untersucht man sie auf Schnittpunkte? 3. Eine Gerade wird mit einer Ebene in PF gleichgesetzt, man erhält ein LGS. Wie interpretiert man die Lösung geometrisch? 4. Gegeben sind eine Gerade g und ein Punkt P. Wie bildet man eine Normalenform der Ebene, die senkrecht zu g durch P verläuft? 5. Wie bestimmt man den Schnittwinkel α zweier Geraden? 6. Wie bestimmt man die Länge eines Vektors? 7. Wie zeigt man mithilfe von Vektoren, dass ein Viereck ABCD ein Quadrat ist? 8. Wie zeigt man, dass zwei Vektoren senkrecht aufeinander stehen? 9. Wie zeigt man, dass ein Punkt P im Parallelogramm ABCD liegt? 1. Wie zeigt man, dass drei Punkte A, B und C auf einer Geraden liegen? 11. Wie zeigt man, dass vier Punkte in einer Ebene liegen? Wie zeigt man, dass eine Gerade orthogonal zu einer Ebene steht, 12. die in Parameterform gegeben ist (ohne eine KF zu berechnen)? 13. Wie zeigt man, dass ein Viereck ABCD ein Drachenviereck ist? 14. Wie zeigt man, dass ein Viereck ABCD ein Parallelogramm ist? 15 Wo schneidet E: 2x 4y +z = 6 die Koordinatenachsen? 16. Wie bestimmt man das Volumen einer quadratischen Pyramide? 17. Wie kommt man von der PF einer Ebenengleichung zu einer Normalenform? 18. Wie weist man nach, dass ein Dreieck ABC gleichschenklig ist? 19. Wie bestimmt man den Abstand d(p,g) mit g: x OA t u? Die Geraden g und h beschreiben die Flugbahnen zweier Flugzeuge. 2. Wie untersucht man die Möglichkeit einer (Beinahe-)Kollision? 21. Wie bestimmt man den Mittelpunkt einer Strecke? 22. Wie zeigt man, dass zwei Geraden g und h identisch sind? 23. Wie ermittelt man die Schnittpunkte dreier Ebenen? 24. Wie überprüft man die Lagebeziehung zweier Ebenen in Koordinatenform? 25. Wie überprüft man ob eine Pyramide gerade ist? 26. Wie ermittelt man eine Schnittgerade zweier Ebenen in KF? 27. Wie bildet man die Spurgerade einer Ebenen in der xz-ebene? 28. Wie ermittelt man den y-achsenabschnitt einer Ebene in KF? 29. Wie erkennt man, dass eine Normalenform die Hesse sche Normalenform ist? 3. Wie berechnet man den Abstand eines Punktes P von einer Ebene E: n x c? 31. Wie lässt sich geometrisch das SP zweier kollinearer Vektoren erklären? 32. Wie berechnet man den Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene? x Gegeben sei eine Pyramide ABCS mit Volumen V. 33. Wo liegen alle Punkte S die mit ABC das gleiche Volumen V haben? Wie kann man den Flächeninhalt eines Dreiecks ABC berechnen, ohne die Höhe zu 34. x kennen? 35. Beschreibe die Lage der Ebene x=2.

36. Wie spiegelt man einen Punkt P an einer Ebene F? x 37. Welche geometrische Bedeutung hat das SP zweier Vektoren a und b? 38. Ermittle eine PF der Geraden y = 2x +1 1 5 39. Stelle g: x t in der Form y=mx+n dar. 2 2 4. Welche besondere Lage hat die Ebene x y=? 41. Wie weist man nach, dass zwei Geraden windschief zueinander verlaufen? 42. Spiegele den Punkt P(1 2 3) an der Ebene y=5 43. Wie berechnet man den Fußpunkt F eines Lotes vom Punkt P auf g: x OA t u? 44-45 44. A(1 2 3); B( 1 2 4); OA x OB =? 45. A(1 2 3); B( 1 2 4); OA OB =? 46 Wie lang ist der Vektor mit den Koordinaten 8, 4 und 1? 47. A(1 2 3); n OA ; Ermittle eine KF der Ebene mit NV n durch P(4 1) 48. Gib den Ansatz für eine PF der Ebene durch P, Q und R an. 49. Gib einen Normalenvektor für die Ebene z= an. 5. Wann sind zwei Geraden parallel? 51. Wie spiegelt man einen Punkt P an einer Geraden g: x OA t u? x 52 Wie lang ist der Vektor mit den Koordinaten 1, 2 und 2? 53 Wie nennt man ein Viereck mit vier gleich langen Seiten? 54 Wie heißt ein Viereck mit gleich langen Diagonalen, die senkrecht aufeinander stehen? 55 Welche Folgerung kann man ziehen, wenn die Vektoren AB und BC kollinear sind? 56 A(2 2 1); Welcher Vektor stimmt in Richtung und Orientierung mit OA überein, hat aber die Länge 1? 57 In einem Drachenviereck sind die Diagonalen 6 cm und 8 cm lang. Fl. Inhalt A =? 58 Wo liegt der Mittelpunkt der Strecke AB mit A(1 2) und B(3 4)? 59 Wie nennt man ein Viereck mit a) gleich langen Diagonalen, die sich halbieren? b) zwei parallelen Seiten? c) vier gleich langen Seiten? 6 Welche Eigenschaft haben alle Richtungsvektoren einer Gerade? 61 Wo liegt der Schwerpunkt des Dreiecks ABC mit A(1 2 3), B(2 2 2) und C( 3 1)? 62 Wie verlaufen zwei Geraden, die weder identisch noch windschief sind und sich auch nicht schneiden? 63 Wie viel Kantenvektoren bei einem Quader sind jeweils gleich? Ein Eckpunkt eines Quaders, von dem drei Kanten auf den Koordinatenachsen 64 liegen, ist der Ursprung. ein anderer Punkt ist P(1 2 3). Gib die Koordinaten eines weiteren Punktes an. 65 72 km/h =? m/s 66 Nenne einen Richtungsvektor der x 1 x 3 Ebene, der möglichst viele von null verschiedene Koordinaten besitzt. 67 Zu welcher Ebene verläuft z=2 senkrecht? 68 Wie nennt man den Schnitt von x 1 x 2 Ebene und x 1 x 3 Ebene? 69 Wodurch kann man den SV einer Ebene ersetzen, ohne dass sich die Ebene ändert? Ein Eckpunkt eines Quaders achsenparallelen Quaders ist P(1 1 1), der von P am 7 weitesten entfernte Punkt ist Q(5 8 5). Wie lang ist eine Raumdiagonale des Quaders?

71 Wann verlaufen die Geraden g : x OA r AB und h : x OC t CD parallel? 72 A(1 2 3); B(-1 2 4) a) OA x OB b) OA OB x 73 Wie löst man ein LGS mit 2 Gleichungen und 3 Variablen? 74 Begründe, ob der Punkt P( 2 3 4) auf der Ebene E: x 2y+z= 4 liegt. x 75 a) Wie berechnet man zu einem Vektor a den zugehörigen Einheitsvektor? b) b soll bei gleicher Richtung und Orientierung wie a die Länge x haben. b =? 76 x OP t u beschreibt den Flug eines Flugzeuges. Geschwindigkeit v =? 77 Zwei Vektoren a und b sind durch zwei Pfeile mit gemeinsamem Fußpunkt veranschaulicht. Wie verläuft ein Pfeil zum Vektor a b? 78 Die Koordinaten eines Punkte P(a b c) sind gegeben. Wie spiegelt man rechnerisch diesen Punkt an a) einer Achse b) einer Koordinatenebene c) einem Punkt Q? 79 Wie weit ist die Ebene E: 4x+4y+7z= 36 vom Ursprung entfernt?

Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Lösungen 1. Schnitt, windschief, echt parallel oder identisch 2. Man setzt Ebene und Gerade gleich (ggf. Parameter umbenennen) und löst das LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten. Hat das Gleichungssystem keine Lösung, sind Ebene und Gerade 3. echt parallel; bei genau einer Lösung gibt es einen Schnittpunkt mit diesen Koordinaten; bei unendlich vielen Lösungen liegt die Gerade in der Ebene. 4. Man benutzt den RV der Geraden als NV und berechnet E: n x n OP. 5. cos = 6 uv u v, wobei u und v die RV der Geraden sind. Man zieht die Wurzel aus der Summe der Quadrate der Koordinaten: 2 2 2 v v1 v2 v3 im IR 3 bzw. 2 2 v v1 v2 im IR 2 7. AB DC (Parallelogramm), AB AD (Rechteck), AB AD (Quadrat) 8. Das Skalarprodukt der Vektoren muss den Wert haben. 9. Man macht die Punktprobe für P : OP OA r AB s AD. Falls sowohl r als auch s zwischen und 1 liegt, liegt P im Parallelogramm, sonst nicht. 1. (z. B.) AB und AC müssen kollinear sein. (oder: AB x AC =) Man bildet aus drei der Punkte eine Ebenengleichung und zeigt, dass der 11. vierte Punkt diese Gleichung ebenfalls erfüllt. (Sollten die drei Punkte auf einer Geraden liegen, liegen die vier auf jeden Fall in einer Ebene.) Man zeigt, dass das Skalarprodukt des Richtungsvektors der Geraden mit 12. jedem der beiden Richtungsvektoren der Ebene den Wert hat. Man zeigt, dass die Eckpunkte in einer Ebene liegen und dass es zwei Paare von 13. nebeneinander liegenden, gleich langen Seiten gibt. 14. Man zeigt, dass AB =DC gilt [ oder dass AD= BC gilt] 15. S x (3 ), S y ( 1,5 ) und S z ( 6) 16. V= 1 3 G h, wobei G die Fläche des Quadrats und h die Pyramidenhöhe ist. 17. 18. 19. 2. E: n x c ; einen NV n erhält man als Kreuzprodukt der Richtungsvektoren; c ergibt sich als SP des NV mit dem SV der Ebene. Man bildet die drei Seitenvektoren des Dreiecks und zeigt, dass zwei von ihnen die gleiche Länge haben. Man schreibt die Gerade als variablen Punkt F, bildet den Vektor PF, löst die Gleichung PF u = und berechnet PF. Man berechnet den minimalen Abstand der Flugzeuge über das Minimum der Funktion d(t) = x 1(t) x 2(t), wobei man ggf. für gleiche Zeitrechnung bei den Flugzeugen sorgen muss, 21. Man bildet jeweils das arithmetische Mittel der Koordinaten: OM AB 1 (OA 2 OB) 22. Man zeigt, dass die Richtungsvektoren kollinear sind und dass der SV der einen Geraden die Gleichung der anderen Geraden erfüllt. Man schneidet die erste Gerade mit der zweiten und das Schnittgebilde (i. A. eine 23. Schnittgerade) mit der dritten Ebene. (Alternative: man löst das LGS aus 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten (mit Einsetzungs- oder Additionsverfahren)).

Wenn die Ebenengleichungen äquivalent sind, sind die Ebenen identisch. 24. Sind nur die NV kollinear, sind die Ebenen echt parallel. Ansonsten schneiden sie sich in einer Schnittgeraden. Ist S die Pyramidenspitze und M der Mittelpunkt der Grundfläche, so muss 25. MS ein NV der Ebene sein, in der die Grundfläche liegt. Man ergänzt zweimal die beiden Ebenengleichungen durch eine Wahl wie z.b. x= 26. und x=1, ermittelt aus den 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten jeweils den Lösungspunkt und bildet die Gerade durch die beiden Punkte. Man ermittelt die Spurpunkte auf der x- und der z-achse und bildet die 27. Geradengleichung durch diese Punkte. 28. Man setzt in der Koordinatenform x=z= und berechnet y. 29. E: n x c Es muss n 1 (Einheitsnormalenvektor) und c sein. 3. 31. 32. Schnittpunkt F der Lotgeraden durch P mit E und dann PF berechnen. oder: Formel d(p,e)= 1 n OP n c Produkt der Längen der Vektoren, falls die Vektoren gleich orientiert sind, sonst negatives Produkt. sin nu, wobei n der NV der Ebene und u der RV der Geraden ist. n u 33. Sei S die Spiegelung von S an ABC. Die Punkte liegen auf den beiden Ebenen parallel zu ABC durch S und S. 34. Man errechnet einen Winkel und berechnet den Flächeninhalt als halbes Produkt zweier Seiten mal dem Sinus des eingeschlossenen Winkels. 35. Ebene parallel zur yz Ebene durch x=2 auf der x Achse. 36. Schnitt von Lotgerade l: x OP t n und Ebene ergibt den Lotfußpunkt F. OP' OP 2 PF OF PF. a b a ba Dabei ist ba die senkrechte Projektion von b auf a. 37. Falls die Vektoren einen Winkel größer als 9 einschließen, muss man noch mit ( 1) multiplizieren. 1 38-38. x t 39 1 2 39. m= 2 ; x= t = 2 P( 2) n= 2 5 4 Die Ebene verläuft parallel zur z Achse/senkrecht zur xy Ebene, (durch den Ursprung,) durch die 1. Winkelhalbierende der xy Ebene. 41. Die Geraden sind nicht parallel (RV nicht kollinear) und es gibt keinen Schnittpunkt. 42. P (1 8 3) 43. 44. Man setzt OF variabel an, OF OA tf u, bildet den Vektor FP = OA OF tf u, löst die Gleichung FP u = nach t F auf und setzt t F in die Gerade ein. 1 1 2 x 2 3 4 = 2 4 3 2 2 (1 4 3 ( 1)) 7 1 2 2 ( 1)) 4 45-47 45. 1 ( 1)+2 2+3 4 =15 46. 2 2 2 8 4 1 81 9 47. x+2y+3z = 1

48. x OP r PQ s PR 49. 49. 51. ; z z beliebig, z. B. n = 1 5. Wenn ihre RV kollinear sind. Man ermittelt den Lotfußpunkt F des Lotes von P auf g und berechnet OP' OP 2 PF OF PF 52-54 52. 2 2 2 1 2 2 =9 53. Raute 54. Quadrat 55 A, B und C liegen auf einer Geraden. 56 2 2/ 3 1 2 3 = 2/ 3 1 1/ 3 57-58 57.,5 6cm 8 cm =24 cm 2 58. M(2 3) 59-61 59. a) Rechteck b) Trapez c) Raute 6. Sie sind kollinear. 61. S( ) 62-64 62. echt parallel 63. 4 64. (1 ); (1 2 ); ( 2 ); ( 3); (1 3); ( 2 3) 65 72 km/h = 72:3,6 m/s = 2 m/s 66 y ; y beliebig. also z. B. 1 67 Zu jeder Ebene E, die senkrecht zur xy Ebene (=parallel zur z-ache) verläuft E: ax+by = c; a, b, c IR; a v b 68-69 68. x 1 Achse 69. Durch den Ortsvektor eines beliebigen Punktes der Ebene. 7-71 7. d = PQ 9 71. Wenn die RV AB und CD kollinear sind: AB = k CD 72 1 1 2 4 3 2 2 1 1 a) 2 x 2 (1 4 3 ( 1)) 7 b) 2 2 = 1 (-1)+2 2+3 4 = 15 3 4 1 2 2 ( 1) 4 3 4 73 Man löst das LGS aus 2 der 3 Gleichungen und kontrolliert die 3. Gleichung. 74 2 2 3+4 1= 4 P E 75 a) a = a a b) b = a x = x a a 76 v = LE u ZE (LE Längeneinheit für die Koordinaten; ZE= Zeiteinheit für t.) 77 Der Pfeil verläuft von der Spitze von b zur Spitze von a. ( a b b a ) a) x Achse: P(a b c); y Achse: P( a b c); z Achse: P( a b c) 78 b) xy Ebene: P(a b c); xz Ebene: P(a b c); xz Ebene: P(a b c); c) OP' OP 2 PQ OQ PQ 79 n =9; E: 1 (4x+4y+7z)= 4 (HNF); d(e,o)= 4 9