)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur e-funktion

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Diskussion einzelner Funktionen

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathemathik-Prüfungen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Matur-/Abituraufgaben Analysis

e-funktionen f(x) = e x2

Wurzelfunktionen Aufgaben

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

GF MA Differentialrechnung A2

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Analysis 5.

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Arbeitsblätter Förderplan EF

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Lösungen ==================================================================

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Testprüfung (Abitur 2013)

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

Analysis 8.

x 1 a) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern des Definitionsbereichs. Geben Sie die Gleichungen aller Asymptoten von an.

R. Brinkmann Seite

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Die gebrochenrationale Funktion

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Mathematik I für MB und ME

Unterlagen für die Lehrkraft

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Transkript:

Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. (Hinweis: lim x xn e x = 0 für n N darf ohne Beweis verwendet werden.) b) Ermitteln Sie das Monotonieverhalten von f, und geben Sie Art und Lage der Extrempunkte an. c) Zeichnen Sie den Graphen von f. [ zur Kontrolle: f (x) = (x x)e ( x) ] d) Die Schnittpunkte des Graphen von f mit der x-achse und ein weiterer, beliebiger Punkt des Graphen bestimmen ein Dreieck. Ermitteln Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse den Punkt P, für den das Dreieck maximalen Flächeninhalt besitzt. Geben Sie auch diesen Inhalt an. e) Weisen Sie nach, dass F(x) = xe ( x ) eine Stammfunktion von f ist. Bestimmen Sie unter Verwendung bisheriger Ergebnisse die Koordinaten der Extrem- und Wendepunkte von F. Bestimmen Sie lim x F(x). Was bedeutet das Ergebnis geometrisch?

Aufgabe Lösungen aus Abiturprüfung Bayern GK. Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. (Hinweis: lim x xn e x = 0 für n N darf ohne Beweis verwendet werden.) Graph symmetrisch zur y-achse, Nullstellen: x =, x =, lim x f(x) = 0 b) Ermitteln Sie das Monotonieverhalten von f, und geben Sie Art und Lage der Extrempunkte an. [ zur Kontrolle: f (x) = (x x)e ( x) ] < x < : f (x) < 0 < x < 0 : f (x) > 0 0 < x < : f (x) < 0 < x < + : f (x) > 0 = Min ( ), Max ( 0 e,5), Min ( ) c) Zeichnen Sie den Graphen von f. 5 4 y -4 - - - 4 x - - d) Die Schnittpunkte des Graphen von f mit der x-achse und ein weiterer, beliebiger Punkt des Graphen bestimmen ein Dreieck. Ermitteln Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse den Punkt P, für den das Dreieck maximalen Flächeninhalt besitzt. Geben Sie auch diesen Inhalt an. e) Weisen Sie nach, dass F(x) = xe ( x ) eine Stammfunktion von f ist. unmittelbar einsichtig P ( 0 e,5), A = e,5 Bestimmen Sie unter Verwendung bisheriger Ergebnisse die Koordinaten der Extrem- und Wendepunkte von F. E ( e), E ( e), W ( ), W (0 0), W ( ) Bestimmen Sie lim x F(x). Was bedeutet das Ergebnis geometrisch? lim F(x) = 0 siehe Hinweis.a) x Die vom Graphen mit der x-achse eingeschlossenen Flächenstücke oberhalb und unterhalb der x-achse sind gleich groß.

Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktionenschar f k (x) = e e k x, k R. a) Ermitteln Sie für allgemeines k die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und das Verhalten der f k für x. Zeigen Sie, dass die Gerade h: y = e eine Asymptote der f k für x ist und dass alle Graphen der Schar stets unterhalb von h verlaufen. b) Untersuchen Sie das Monotonie- und das Krümmungsverhalten von f k. c) Für welche x-werte unterscheidet sich f (x) von e um weniger als 0,? Zeichnen Sie den Graphen von f. d) Weisen Sie nach, dass F k (x) = e x+e k x eine Stammfunktion von f ist. e) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die vom Graphen von f k, der x-achse und der Geraden x = k eingeschlossen wird. f) Weisen Sie nach, dass die Graphen von f k durch Verschiebung parallel zur x-achse auseinander hervorgehen und stellen Sie den Bezug zur vorigen Teilaufgabe her. Hinweis: Zeigen Sie, dass f k (x a) = f k (x) für ein geeignetes k ist. g) Die Funktionen der Schar f k sind alle umkehrbar. Begründen Sie dies und ermitteln Sie die Umkehrfunktionen und ihren Definitionsbereich.

Aufgabe Lösungen aus Abiturprüfung Bayern GK. Gegeben ist die Funktionenschar f k (x) = e e k x, k R. a) Ermitteln Sie für allgemeines k die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und das Verhalten der f k für x. Zeigen Sie, dass die Gerade h: y = e eine Asymptote der f k für x ist und dass alle Graphen der Schar stets unterhalb von h verlaufen. ( Schnittpunkt mit der y-achse: P ) k 0 e e k, Schnittpunkt mit der x-achse: N k (k 0) lim f k(x) = e, e f k (x) > 0 x b) Untersuchen Sie das Monotonie- und das Krümmungsverhalten von f k. f k (x) = ek x > 0 = f k streng monoton steigend. x f k (x) = 4 ek < 0 = f k rechtsgekrümmt. c) Für welche x-werte unterscheidet sich f (x) von e um weniger als 0,? Zeichnen Sie den Graphen von f. 4 y x > ln0 =,6-5 -4 - - - 4 5 6 x - - - d) Weisen Sie nach, dass F k (x) = e x+e k x eine Stammfunktion von f ist. F k (x) = f k(x) e) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die vom Graphen von f k, der x-achse und der Geraden x = k eingeschlossen wird. A k =[F k (x)] k k = f) Weisen Sie nach, dass die Graphen von f k durch Verschiebung parallel zur x-achse auseinander hervorgehen und stellen Sie den Bezug zur vorigen Teilaufgabe her. Hinweis: Zeigen Sie, dass f k (x a) = f k (x) für ein geeignetes k ist. k = k + a Der Flächeninhalt ist unabhängig von k. Die Breite der Flächenstücke ist stets k (k ) =, sie gehen durch Verschiebung auseinander hervor. g) Die Funktionen der Schar f k sind alle umkehrbar. Begründen Sie dies und ermitteln Sie die Umkehrfunktionen und ihren Definitionsbereich. Graphen sind monoton steigend. f k (x) = k ln(e x) Definitionsbereich der Umkehrfunktionen: D =] ; e[

Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ex +e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f und das Verhalten von f für x. b) Zeigen Sie, dass der Graph punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist. Geben Sie nun das Verhalten von f für x an. c) Bilden Sie die. Ableitung. Ermitteln Sie das Monotonieverhalten von f. d) Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente im Ursprung. Zeichnen Sie den Graphen von f. e) Begründen Sie, dass f umkehrbar ist und ermitteln Sie die Umkehrfunktion f und ihren Definitionsbereich. f) Weisen Sie nach, dass F(x) = x ln(+e x ) eine Stammfunktion von f ist. g) Die Graphen von f und f und die Geraden x = und y = begrenzen im II. Quadranten ein Flächenstück. Berechnen Sie seinen Inhalt.

Aufgabe Lösungen aus Abiturprüfung Bayern GK. Gegeben ist die Funktion f(x) = ex +e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f und das Verhalten von f für x. Nullstelle: x = 0, lim f(x) = x b) Zeigen Sie, dass der Graph punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist. Geben Sie nun das Verhalten von f für x an. c) Bilden Sie die. Ableitung. Ermitteln Sie das Monotonieverhalten von f. f(x) = f( x) (Umformung: mit e x erweitern), lim f(x) = x f (x) = 4ex (+e x < 0, f fällt streng monoton. ) d) Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente im Ursprung. y = x Zeichnen Sie den Graphen von f. y f f - - x - - e) Begründen Sie, dass f umkehrbar ist und ermitteln Sie die Umkehrfunktion f und ihren Definitionsbereich. Graph ist monoton fallend, f (x) = x ln +x, D =] ; [ f) Weisen Sie nach, dass F(x) = x ln(+e x ) eine Stammfunktion von f ist. F (x) = f(x) g) Die Graphen von f und f und die Geraden x = und y = begrenzen im II. Quadranten ein Flächenstück. Berechnen Sie seinen Inhalt. [F(x)] 0 = ln+ln(+e ) = 0,44 A = 0 f(x)dx = 0,

Analysis Abiturprüfung Bayern GK 000 Gegeben ist die Funktion f(x) = 4x e 0,5x mit Definitionsbereich D f = R. G f bezeichnet den Graphen von f.. a) Geben Sie die Nullstelle der Funktion an und untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs. Geben Sie die Gleichung der horizontalen Asymptote von G f an. b) Untersuchen Sie das Monotonie- und das Krümmungsverhalten von G f. Ermitteln Sie Lage und Art des Extrempunkts sowie die Lage des Wendepunkts von G f. [ zur Kontrolle: f (x) = e 0,5x (4 x)] c) Die Gleichung der Wendetangente w lautet y = 4 x+ e e. Bestätigen Sie dies durch Rechnung und ermitteln Sie den spitzen Winkel (auf Grad genau), unter dem w die y-achse schneidet. d) Berechnen Sie die Funktionswerte an den Stellen, und 6. Zeichnen Sie mit Hilfe der bisherigen Ergebnisse den Graphen G f und die Wendetangente w im Bereich < x < 9 (Längeneinheit: cm).. a) Zeigen Sie, dass F: x 8x 6 e 0,5x, D F = R, eine Stammfunktion von f ist. b) Der Graph G f, die x-achse und die Gerade x = 6 schließen eine Fläche vom Inhalt A ein. Berechnen Sie A auf Dezimalen gerundet.. Skizzieren Sie einen Anwendungszusammenhang beispielsweise aus den Naturwissenschaften oder der Wirtschaftslehre, in dem eine Funktion der Art x a e bx eine wichtige Rolle spielt (a,b 0). Begründen Sie kurz, ob der Parameter b in dem von Ihnen beschriebenen Anwendungszusammenhang positiv oder negativ ist. Welche Bedeutung hat der Parameter a?

Analysis Abiturprüfung Bayern GK 000 Ergebnisse Gegeben ist die Funktion f(x) = 4x e 0,5x mit Definitionsbereich D f = R. G f bezeichnet den Graphen von f.. a) Geben Sie die Nullstelle der Funktion an und untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs. Geben Sie die Gleichung der horizontalen Asymptote von G f an. x = 0, Asymptote y = 0 b) Untersuchen Sie das Monotonie- und das Krümmungsverhalten von G f. Ermitteln Sie Lage und Art des Extrempunkts sowie die Lage des Wendepunkts von G f. [ zur Kontrolle: f (x) = e 0,5x (4 x)] c) Die Gleichung der Wendetangente w lautet y = 4 x+ e e. streng monoton wachsend für x < streng monoton fallend für x > ( Max 8 ) e f (x) = (x 4)e x linksgekrümmt für x > 4 rechtsgekrümmt für x < 4 ( W 4 6 ) e Bestätigen Sie dies durch Rechnung und ermitteln Sie den spitzen Winkel (auf Grad genau), unter dem w die y-achse schneidet. α = 6 d) Berechnen Sie die Funktionswerte an den Stellen, und 6. Zeichnen Sie mit Hilfe der bisherigen Ergebnisse den Graphen G f und die Wendetangente w im Bereich < x < 9 (Längeneinheit: cm). y - 4 5 6 7 8 x. a) Zeigen Sie, dass F: x 8x 6 e 0,5x, D F = R, eine Stammfunktion von f ist. b) Der Graph G f, die x-achse und die Gerade x = 6 schließen eine Fläche vom Inhalt A ein. Berechnen Sie A auf Dezimalen gerundet. A =,8.... Roolfs