Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester Juli 2002, Uhr

Ähnliche Dokumente
SS 2018 Torsten Schreiber

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Symmetrien und Winkel

Die Satzgruppe des Pythagoras

Der Begriff der Stammfunktion

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

R. Brinkmann Seite

gehört ebenfalls zu einem Paar. Da 5 eine Primzahl und kein anderes Quadervolumen ein Vielfaches von 5 V o

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1)

2.14 Kurvendiskussion

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden

7.4. Teilverhältnisse

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Lösungen zum Übungsblatt 6 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass)

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Das geteilte Quadrat

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Van-der-Waals-Gleichung II

Download. Hausaufgaben: Trigonometrie. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

01 Proportion Verhältnis Maßstab

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/12 15:01:14 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x!

Polynominterpolation (Varianten)

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Analysis Übung MuLo

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Verwenden der Strassstein-Funktion. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Datenmodell = Datenobjekte + Operatoren

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

5.2 Quadratische Gleichungen

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS

a b = a b a b = 0 a b

5.6 Gleichsetzungsverfahren

2.2. Aufgaben zu Figuren

DEMO. Dreiecke: Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Konstruktionen. Kongruente Dreiecke. Datei Nr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Chemisches Gleichgewicht

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Lösungsvorschlag zu Übung 3

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Lösungsvorschlag zur Klausur. Compilerbau vom 29. September Aufgabe 1 ( ) Prof. Dr. Michael Jäger. Punkte von 12

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Ähnlichkeitssätze für Dreiecke

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen

Mit Würfeln Quader bauen 14

Technische Mechanik III (Dynamik)

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Aufgabe 1, Musterlösung

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Technische Mechanik 1 Statik

Ideale Gasgleichung, Gaskonstante und Zustandsgleichung

Transkript:

Klusur zur orlesung hysiklishe Cheie I - Soerseester 9. Juli, 5-7 Uhr ufge Die ergärung von Gluose zu thnol, z.b. durh Hefe, erfolgt nh der Gleihung C 6 H O 6 CH 3 CH OH CO. ) Berehnen Sie die Bildungsenthlie von Gluose ei 5 C. ( unkte) ) Berehnen Sie die ektionsenthlie der ergärung von Gluose zu thnol ei 5 C. ( unkte) ) Berehnen Sie die errennungsenthlie von gsförige thnol ei 5 C zu gsförige CO und gsförige Wsser. (9 unkte) errennungsenthlien von Gluose (s) und thnol (l) zu CO (g) und H O (l) ei 5 C H (Gluose (s)) -8 kj/ol H (thnol (l)) -367 kj/ol Bildungsenthlien ei 5 C H B (CO (g)) -393 kj/ol H B (H O (l)) -86 kj/ol erdfungsenthlien (teerturunhängig) H verd (thnol (l)) 3 kj/ol H verd (H O (l)) kj/ol Wärekzitäten (teerturunhängig) C (thnol (g)) 65 J/ol K C (H O (g)) 3 J/ol K C (CO (g)) 37 J/ol K C (O (g)) 9 J/ol K ufge in Mol eines idelen, onotoren Gses durhläuft zei vershiedene, reversile rozesse (i) und (ii), die vo selen nfngszustnd zu selen ndzustnd führen (i) Isothere xnsion von uf. (ii) Zunähst ditishe xnsion von uf, oei die eertur uf fällt, dnh isohore rärung uf. ) Skizzieren Sie die eiden rozesse (i) und (ii) in eine geeinsen,-digr. ( unkte) ) Berehnen Sie für jeden inzelshritt die Änderung der inneren nergie U, der oluenreit und der Wäre. ( unkte) ) Berehnen Sie die ntroieänderung S des Gses. (3 unkte)

ufge 3 Die Änderung der eertur eines Gses it de Druk ei der gedrosselten ntsnnung ird von de Joule-hoson-Koeffizienten µ J eshrieen. Benutzen Sie die Beziehung ) ) ( ) µ J u die Joule-hoson-Koeffizienten µ J für folgende vereinfhte n-der-wls-gse zu erehnen (itte gekürzt und vereinfht!) it Molvoluen /n (7 unkte) ( unkte) ) Ws esgen die orzeihen der errehneten Joule-hoson-Koeffizienten µ J (Gs )) und µ J (Gs ))? ( unkte) Hilfe für eil ) - Nur eine Lösung der -Forel ist hysiklish sinnvoll. - ereinfhen Sie (niht zu früh!) it Hilfe folgender shätzung us >> / folgt egen uh >>. ufge Zei Metllürfel gleihen Mterils und gleiher Msse untersheiden sih lediglih in ihren eerturen, d.h.. Nun erden in eine therish isolierten Behälter diese Würfel in Kontkt gerht, so dss sie eine geeinse ndteertur nnehen. Zeigen Sie, dss für die ntroiezunhe des Gestsystes, estehend us eiden Würfeln, gilt ( ) ln S C ges ( unkte) C sei die teerturunhängige Wärekzität des Metlls, es herrshe konstnter Druk. ufge 5 Zei identishe undkolen von je,8 Liter oluen erden it jeeils Mol rgon ei 5 C gefüllt und it eine kurzen, dünnen Shluh von vernhlässigre Innenvoluen iteinnder verunden. Nun ird einer der Kolen uf C erhitzt, ährend der ndere Kolen uf C gekühlt ird.

) Welhe Stoffengen efinden sih jetzt in den eiden Kolen? (6 unkte) ) Welher nddruk herrsht dei in de Syste? ( unkte) ) uf elhe eertur uss der heiße Kolen kühlen, dit sih ieder der ursrünglihe Druk einstellt (der ndere Kolen verleit ei C)? ( unkte) n. rgon verhlte sih idel ufge 6 ine idele Mishung us und Wsser siedet unter eine Druk von 5 ei 35 K. ) In elhe olren erhältnis liegt dieses Geish vor? (5 unkte) ) Wieviel ol-% ird n i Destillt errten? (5 unkte) ) Skizzieren Sie ds hsendigr ( üer x ) und trgen Sie shetish die in ) und ) zu errehnenden Werte ein. (3 unkte) d) Die Zusensetzung einer geishten Flüssigkeit ist i llgeeinen eine ndere ls die Zusensetzung ihres Dfes. Begründen Sie diesen Shverhlt unter erendung des Begriffs des heishen otentils. ( unkte) Bei 35 K etrge der Dfdruk reinen Wssers 6, und der reinen s, 5 ufge 7 in etllisher Cdiust tuht in eine nikel- und diuhltige lektrolytlösung, die von eine etllishen Nikeleher gehlten ird. Die Konzentrtion der Nikel- und Cdiu-Ionen sei zunähst gleih groß. Beurteilen Sie ufgrund der Stndrdotentile der eiden Metlle, o sih Cdiu oder Nikel us dieser Lösung sheidet (kurze Begründung!). (6 unkte) Die Stndrdotentile der eiden Hlzellen etrgen Cd(II) -, Ni(II) -,3

Lösung zur Klusur zur orlesung hysiklishe Cheie I SS ( H, Book, Seifert ) 9. 7., 5-7 Uhr ufge ) Bildungsenthlie von Gluose us errennungsenthlien 6 C 6 H 3 O 6 CO 6 H O C 6 H O 6 Heß sher Stz H B (Gluose) {6 H B (CO ) 6 H B (H O)} { H (Gluose)} 6 (-393 kj/ol) 6 (-86 kj/ol) (-367 kj/ol) -7 kj/ol ) ergärung von Gluose C 6 H O 6 6 CO 6 H O CH 3 CH OH CO ektionsenthlie H { H (Gluose)} { H (thnol)} -8 kj/ol - (-367 kj/ol) -66 kj/ol ) errennungsenthlie von gsförige thnol zu gsförige Wsser und CO CH 3 CH OH (g) 3 O CH 3 CH OH (l) 3 O CO 3 H O (l) CO 3 H O (g) H (thnol (g), 5 C) {- H verd (thnol)} { H (thnol (l), 5 C)} {3 H verd (H O)} {- H verd (thnol)} { H (thnol (l), 5 C) } {3 H verd (H O)} {-3 kj/ol} {-367 kj/ol 5 K ( 37 3 3-65 -3 9) J/ol K} {3 kj/ol} 8 kj/ol ufge ) Druk (ii) (i) dite Isothere ; Isohore oluen

d U isother ln() ( ) ( ) d U d du d uf rärung dnh isohore d U ngegeen d du ditish zunähst 3,555,555 { } d S isohor ln(),69 ln ( ) ; ) ( ); ( ) ) für Bedeutung he hysiklis ohne idelesgs für J J << ± ± µ µ ) (i) (ii) ) ntroie ist Zustndsgröße > S (ii) S (i) / ln() / ln(). ( oder ets uständliher üer Weg (ii) ditish > S ; ufge 3

in ositiver Joule-hoson-Koeffizient esgt nh der Definitionsgleihung, dss sih die eertur eines Gses erhöht, enn der Druk isenthlish erhöht ird. Drus folgt ugekehrt für die ntsnnung, dss sih Gs ) erärt (negtives orzeihen) und Gs ) kühlt. ufge S ges S ln S d d ln ln Berehnung von Kein Wärefluss in die Ugeung, dher für die Wäre us den Metllürfeln - > ( ) ( ) > / ( ) > S ges ln ( ) ed. ufge 5 ) n/ ol 8,3 J/K ol 98K /,8 d 3, r > n / n / > n n it n n ol! n ol - n n ol / ( ) ol 73 / (37373),85 ol n n,55 ol ) ) ( ) n /,85 ol 8,3 J/K ol 373 K /,8 d 3,56 r n / <> n /, r,8 d 3 / 8,3 J/K ol 73 K,93 ol n n,97 ol > / n (, r,8 d 3 ) / (,97 ol 8,3 J/K ol) 39 K 56 C

ufge 6 ) x * x Wsser * Wsser und x x Wsser. > x ( * Wsser ) / (* * Wsser ) ( 5-6, ) / (, 5 6, ),5 > x x Wsser. ) x ( g),5,,5, 5 5,5 6, Wsser,7 > x x * * x Wsser 7% ; 3% Wsser * Wsser ) * () Flüssigkeit * (Wsser) Df d) Bei konstnte Druk und konstnter eertur gilt llgeein dg µ dn µ B dn B. D ein Gleihgeiht zishen den eiden hsen herrsht, uss dg gelten und dit µ dn µ B dn B µ C dn C µ D dn D. D i llgeeinen lle µ i untershiedlih sind, üssen uh die dn i vershieden sein. ufge 7,5,7 x () ufgrund des kleineren Stndrdotentils des unedleren Cdius ird der Cdiust ngelöst, ährend sih ds edlere Nikel sheidet Cd Cd e - Ni e - Ni > Cd Ni Cd Ni