M5 Daten V 1:Wir lernen uns kennen (Jahrgangsvorhaben!!!) Strichlisten. Häufigkeitstabellen, Säulen- und Balkendiagramm (GL, D)

Ähnliche Dokumente
Minimalziele Mathematik

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Jahresplanung der Unterrichtsinhalte

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Curriculum Mathematik

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Curriculum Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Jahrgang 5. 4 Wochenstunden 4 Klassenarbeiten Ab dem zweiten Halbjahr wird eine Stunde Mathe Basics angeboten.

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Berufsfachschule für Wirtschaft

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik für die Berufsfachschule

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Mathematik für die Berufsfachschule II

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Schulinterner Lehrplan

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Problemlösen. Modellieren

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 7

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 /

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Mathematik

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Curriculum Mathematik am HJK mit Methoden

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Transkript:

M Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 5 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 M5 Daten V 1:Wir lernen uns kennen (Jahrgangsvorhaben!!!) Strichlisten. Häufigkeitstabellen, Säulen- und Balkendiagramm (GL, D) K-A 1 2 M5 Vergleichen und Messen V 2: Was können wir in unserer Schule messen? Stadtplan, Koordinatensystem Maßstab/Umrechung - (GL) Zeitspannen,/Fahrpläne K-A 2 3 M5 Körper und Flächen V 3:Von Schachteln und Quadern Körper kennnenlernen und beschreiben Körpernetze Parallelen, Senkrechte (Verknüpfungsmöglichkeit mit Schrägbilder AL 9) K-A 3 4 M5 Gesellschaft und Wirtschaft V 4: Wir kaufen bewusst ein (Haustiere) Euro-Cent/Geld und Preise Vervielfachen u. Teilen von Geldbeträgen (D,AL,NW) Ernährung von Tieren Gewichte/Proportionalität ca 4. 8.3 K-A 4 5 M5 Symmetrien und Muster V 5: Von Blüten, Blättern und Schneckenhäusern Achsensymmetrie, Drehsymmetrie (NW) Parallelverschiebung Ca 2.-8.5 Umfragen Auswertungen Methodenschwerpunkt: Handhabung, Darstellung und Verarbeitung von Zahlen und Größen Schätzen Messen Verpackungen zerlegen und herstellen (Blankopapier) Exkursion: Einkaufen Sammeln von Blättern und Blüten K-A 5 M5 Mathematische Grundfertigkeiten V 5/6: Werkzeugkiste Integriert in Themen 1-5, bes. 4-6 K-A 6 6 M5 Mathematische Reisen V 6: Wir entdecken unsere Zahlen Zahlensysteme mathematische Grundfertigkeiten (GL) 8

M Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 6 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 2 M6 Freizeit, Technik und Sport V 1: Rund um den Sport, Dezimalzahlen (Grundrechenarten mit Dezimalzahlen) (Sp bis Herbstferien 1. KA M6 Beziehungen im Raum V 2a: Drehungen und Kompass, Winkel messen, bezeichnen und zeichnen Datenbe- und verarbeitung 3 2. KA: vor Weihnachtsferien M6 Symmetrien und Muster Mandalas und andere Kreismuster Kreise spiegeln, Spiralen zeichnen, Drehwinkel bestimmen, drehsymmetrische Zeichnungen, Punktspiegelung (Ku) 4 3. KA bis Ende Januar M6 Zufall V3 Glück und Zufall (Zufallsversuche, Wahrscheinlichkeiten, Einführung: Bruch,; Erweitern, Addition - Subtraktion von Brüchen (D, GL, KU, SP) Jahrgangsvorhaben Methodenschwerpunkt: Ist "Glück" berechenbar?) Glücksspiele durch Modelle mathematisieren 4. KA bis Osterferien 5 M6 Vergleichen und Messen V 5: Wie wir wohnen : Flächeninhalt (Rechteck) und Umfang, 2. Zugang zur Bruchrechnung (Ergänzung) aus der Werkzeugkiste 4. K-A: bis Pfingsten 6 M6 Vergleichen und Messen V 5: Wie wir wohnen : Rauminhalt und Netze (Oberflächeninhalt) Geometrische Spiele Wiederholung 6. K-A: 30.6.-4.7.03

Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode M 7 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 M7 Freizeit/Technik/Sport: V 2: Räder und Getriebe Vervielfachen von Brüchen Multiplikation von rat. Zahlen mit Brüchen u. ganzen Zahlen Kehrwert Division 2 M -7 Zuordnungen und Modelle: V 6: unterwegs Proportionale/antiproportionale Zuordnungen Dreisatz (Grundmodell für alle anderen Fächer) 1. Klassenarbeit 3 M7 Vergleichen und Messen V 4 Ernährung und Gesundheit: Grundaufgaben der Prozentrechnung Darstellen von Prozentsätzen (NW? AL 3) 2. Klassenarbeit 4 M7 Körper und Flächen V 3 Streifzug rund ums Dreieck Dreieckformen Winkelsumme im Dreieck Dreieckkonstruktionen(Kongruenzsätze) Besondere Linien im Dreieck (AL-TC 4 Ku 3,6) 5 M7 Gesellschaft und Wirtschaft V 1: Plus und Minus Rationale Zahlen: - nur Teilthema: Eigenes Konto bietet etwas Erweiterung des Zahlenraumes <oder>?, Addieren u. Subtrahieren, Kontoführungen (AL 3) Klassenarbeit 6 M7 Mathematische Grundfertigkeiten V 7: Variablen, Terme, Gleichungen Zusammenfassen von Termen Lösen von Gleichungen (Äquivalenzzuformungen) Multiplikation von Brüchen mit ganzen Zahlen vorbereiten Leseverständnis, Modelle anwenden Bio : Thema Ernährung von 6 nach 7 Modelltransferieren Textanalyse Computer Umgang mit Geodreieck Zirkel Konstruktion mit Zirkel und Geodreieck Parallelarbeit 7 M7 Daten V 5: Schule u. Freizeit Diagramme (darstellen/lesen) Vergleich und Auswertung statistischer Erhebungen (NW 1, 4; GL 4,5 Matherally vgl. Jgst. 6 (Besser Lesen und Verstehen) Vergleichsarbeit

M Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 8 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 - M 8 Mathemat. Grundfertigkeiten : Terme und Gleichungen Multiplizieren von Summen Faktorisieren (nicht im GK Binom. Formeln (NW, Ph) Gleichungen 2 M8 Vergleichen und Messen V 1: Flächennutzungen vergleichen Dreieck Parallelogramm Trapez Drachen 3 M8 Zuordnungen und Modelle V 5: Veränderungen darstellen u. interpretieren Graphen/Darstellungen Lineare Funktionen Wachstum 4 M-8: Sparen oder Ratenkauf? Zinsrechnung 5 M8 Beziehungen im Raum V 2: Mit Gebäudeplänen umgehen Volumen von Prismen 6 2.HJ M8 Zufall V 3 Chancen bei Glückspielen Wahrscheinlichkeiten: für GK Mehrstufige Zufallsversuche: nicht GK Erwartungswert (ganz streichen, dafür in 10 bearbeiten (AL-T) (AL, Ku) (GL, NW/Ph) (GL) (AL) (AT, GL???) Vergleichen und messen Computer eigenständig Messreihen durchführen und darstellen Vermessen von Objekten Herstellen von Körpern Herstellung: Glückspielgeräte herstellen (Verknüpfung mit Technik) M 8 Mathemat. Grundfertigkeiten Rat. Zahlen vor "Zuordnung und Modelle" Brüche vor "Zufall" Prozentrechnung vor "Zinsrechnung" Zuordnungen M 9 BO-Klassen, GK Themen, Unterthemen UE SO-Klassen BO - EK Themen, Unterthemen 1 - Wiederholung: Grundrechenarten - einfache Terme und Gleichungen (Buch ab S. 133) - einfache Grundaufgaben der Prozentrechnung (S. 130 132) Geld und Zinsen (S. 130-132) Prozentrechnung, Zinsrechnung, Kredite 1 2 Wiederholung: - Brüche - Terme und Gleichungen - Prozentrechnung, Zinsrechnung Konstruieren, Projizieren : Maßstab, Zentrische Streckung, Strahlensätze (S. 22 38) 1. Arbeit 4 Wo

2 Maßstab, Zentrische Streckung, Strahlensätze Geld und Zinsen (S.130-132): -Prozentrechnung, Zinsrechnung,- Kredite 3 Pythagoras (S. 55 74): - Reelle Zahlen (Wurzeln, Quadrate, Taschenrechner) - Satzgruppe des Pythagoras (Pythagoras, evtl. Höhen- und Kathetensatz) 3 1. Arbeit Pythagoras (S.48-62): - Längen, Flächen, Maßeinheiten - Reelle Zahlen (Wurzeln, Quadrate, Taschenrechner) - Satz des Pythagoras, einfache Anwendungen Unter Dach und Fach (s. 64-76) einfache Anwendungsaufgaben 4 Unter Dach und Fach (S. 75 88): - Anwendungsaufgaben für UE 3 - Komplexaufgaben zu Längen und Flächen 2. Arbeit 2. Arbeit 4 Tarife, Kostenvergleiche Lineare Funktionen, S. 90-99 5 Tarife, Kostenvergleiche (S. 103 122): 5 Schnittpunkt zweier Funktionen zeichnerisch und rechnerisch 3. Arbeit Rund um den Kreis (S.102 110): - Kreiszahl π - Umfang und Flächeninhalt des Kreises (S. 102 122) - Kreisteile, Kreisring 6 a) Lineare Funktionen und ihre Schnittpunkte b) Lineare Gleichungssysteme 3. Arbeit Rund um den Kreis (S. 123 140): - Kreiszahl π - Umfang und Flächeninhalt des Kreises - evtl. Kreisteile, Kreisring - Zylinder, Oberfläche und Volumen 6 Dosen (S. 111 117): - Zylinder, Volumenberechnung - evtl. Berechnung der Oberfläche - zusätzlich: einfache Körper (Quader, Würfel...) 4. Arbeit Der E-Kurs der BOS-Klassen orientiert sich an beiden Stoffplänen. 7 8 9 4. Arbeit Tempo (S. 141 160): - Quadratische Gleichungen - Quadratische Funktionen, Parabeln (Test) Medienkonsum (S. 39 54): - Darstellungsmöglichkeiten - Grundbegriffe der Statistik evtl. Ganz groß ganz klein (S. 89 102): Potenzschreibweise großer und kleiner Zahlen

M9 Bo-Klassen, alle G-Kurse 1 Wh: Grundrechenarten, einfache Terme/Gleichungen Textaufgaben 4 Unter Dach und Fach (S. 64 76) Anwendungsaufgaben für UE 3 1. Arbeit 2 Zuordnungen (Dreisatz), Prozent- Zinsrechnung. Kredite Übungen, Textaufgaben, evtl. Unterrichtsgang 5 Rund um den Kreis" - Kreiszahl - Umfang und Flächeninhalt des Kreises (S. 102 122) 3. Arbeit 3 "Pythagoras" - Länge, Fläche, Maßeinheit Taschenrechner, Textaufgaben, Messen, Zeichnen, Modelle -reelle Zahlen (Wurzeln, Quadrate, Taschenrechner) einfache Anwendung "Satz des Pythagoras" 6 Körperberechnungen - Wiederholung Würfel, Quader - Dosen (ss. 111 117) Zylinder, Volumenberechnung 4. Arbeit 2. Arbeit M GK Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 10 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 "Was bleibt vom Lohn?" "Mathematik überall" (Wiederholung) Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnung 2 "Messen im Gelände" Trigonometrie mit einfachen Anwendungen 1. Arbeit (7. Schulwoche) 3 "Brücken und mehr" quadratische Funktionen 2. Arbeit (11. Schulwoche) 4 "Potenzieren mit Körpern und Tieren" Potenzrechnung Potenzfunktionen (evtl.) 5-3. Arbeit (21. Schulwoche) "Verpackungen" Geometrie: Körper Zylinder/Volumen/Oberfläche Kegel, Pyramide; Kugel mit Anwendungen 4. Arbeit Parallelarbeit (25. Schulwoche)

6 "Mathematische Grundfertigkeiten" Gesamtwiederholung: Zusammengesetzte Körper, Maßeinheiten evtl. Statistik, Wahrscheinlichkeiten evtl. Test M EK Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 10 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 "Was kostet das Leben?" ( Proz. Zins. usw. Wiederholung) "Rund ums Auto" (vorher: Dreisatz, Prozent- u. Zinsrechnung) GL, AL (ca 14 Tage) 2 Messen im Gelände und auf See Trigonometrie 3-4 Wochen 1. Arbeit (7. Schulwoche) 3 Quadratische Funktionen/Gleichungen 2. Arbeit (11. Schulwoche) 4 Chance und Risiko Wahrscheinlichkeit (12.,13.,14., Schulwoche) 6 Potenzrechnung Potenzen und Potenzfunktionen

4. Arbeit (21. Schulwoche) Ältere Versionen (z.t. mit anderer Klassenneubildung, daher als Material u. U. wieder verwendbar) M GK BO-Klassen Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 10 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 Was bleibt vom Lohn? Wiederholung Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnung 1. Arbeit 2 Messen im Gelände Wiederholung Satz des Pythagoras (evtl. Trigonometrie mit einfachen Anwendungen) 2. Arbeit 3. Mathematik im Beruf Goldener schnitt, Mischungsrechnungen, Maßstab, u. a. in den Themenfeldern Gartenbau, Küche, Hochbau, Handel... 4 Weiterführung Mathematik im Beruf Gezielte Vorbereitung auf Einstellungstests 3. Arbeit 5 Verpackungen Geometrie: Körper - Zylinder (Volumen/Oberfläche) - Kegel, Pyramide - Kugel mit Anwendungen 4. Arbeit 6 Mathematische Grundfertigkeiten Gesamtwiederholung (zusammengesetzte Körper; Maßeinheiten) evtl. Test

M GK Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 10 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 "Was bleibt vom Lohn?" "Mathematik überall" (Wiederholung) Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnung 2 "Messen im Gelände" Trigonometrie mit einfachen Anwendungen 1. Arbeit (7. Schulwoche) 3 "Brücken und mehr" quadratische Funktionen 2. Arbeit (11. Schulwoche) 4 "Potenzieren mit Körpern und Tieren" Potenzrechnung Potenzfunktionen (evtl.) 5-3. Arbeit (21. Schulwoche) "Verpackungen" Geometrie: Körper Zylinder/Volumen/Oberfläche Kegel, Pyramide; Kugel mit Anwendungen 4. Arbeit Parallelarbeit (25. Schulwoche) 6 "Mathematische Grundfertigkeiten" Gesamtwiederholung: Zusammengesetzte Körper, Maßeinheiten evtl. Statistik, Wahrscheinlichkeiten evtl. Test

M EK Themen [in Klammern dazusetzen: Bezug zu Wichtige Technik, Methode 10 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 "Was kostet das Leben?" ( Proz. Zins. usw. Wiederholung) "Rund ums Auto" (vorher: Dreisatz, Prozent- u. Zinsrechnung) GL, AL (ca 14 Tage) 2 Messen im Gelände und auf See Trigonometrie 3-4 Wochen 1. Arbeit 3 Quadratische Funktionen/Gleichungen 2. Arbeit 4 Chance und Risiko Wahrscheinlichkeit 5 Verpackungen (Körperberechnung, Volumen und Oberfläche) Geometrie: Körper Zylinder/Volumen/Oberfläche Kegel, Pyramide; Kugel mit Anwendungen 6 3. Arbeit (Parallelarbeit) Potenzrechnung Potenzen und Potenzfunktionen 4. Arbeit 7 Wachstum und Zerfall Exponential-, Logarithmusfunktionen mit Anwendungen n 5. Arbeit 8 Trigonometrische Funktionen (ca 2 Wochen)