Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Ähnliche Dokumente
A 2. c 11. Aufgabe 1 (12 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 1

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

Matr.-Nummer Fachrichtung

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

f = f = f = Institut für Technische und Num. Mechanik Prof. P. Eberhard / Dr.-Ing. F. Fleißner WS 2017/18 P März 2018

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 2. Aufgabe 1 (13 Punkte)

Aufgabe 1 (7 Punkte) y x y x. Prüfungsklausur Technische Mechanik III. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (14 Punkte)

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

28. August Korrektur

Aufgabe 1 (19 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Klausur Technische Mechanik

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.:

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik

Fakultät für Physik der LMU

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Theoretische Physik: Mechanik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Klausur Technische Mechanik C

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Theoretische Physik: Mechanik

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Klausur Technische Mechanik C

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Klausur Maschinendynamik I

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

2. Lagrange-Gleichungen

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Berechnung von Tragwerken

1. Klausur T1, , SoSe 2009 P. Tavan, G. Mathias, S. Bauer

9. Periodische Bewegungen

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS)

2. Freie Schwingungen

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

2. Physikalisches Pendel

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

1. Aufgabe: (ca. 14% der Gesamtpunkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Klausur Mehrkörperdynamik 26/07/2012

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

8. Periodische Bewegungen

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS)

Technische Mechanik III Übung WS 2002 / Klausur Teil 1. Linz, 29. November Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

5. Kritische Drehzahl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

PP Physikalisches Pendel

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

3. Erzwungene Schwingungen

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

15. März Korrektur

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

9 Periodische Bewegungen

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Transkript:

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der skizzierte Balken (Biegesteifigkeit EI änge ) ist wie dargestellt gelagert. Am rechten Ende greift das Moment M an. Formulieren Sie die Randbedingungen für die transversalen Biegeschwingungen w (t) des Balkens. w M Matr.-Nummer Fachrichtung. Die Klausur umfasst 6 Aufgaben auf 5 Blättern.. Nur vorgelegte Fragen beantworten keine Zwischenrechnungen eintragen. 3. Alle Ergebnisse sind grundsätzlich in den gegebenen Größen auszudrücken. Aufgabe (6 Punkte) 4. Die Blätter der Klausur dürfen nicht getrennt werden. 5. Außer elektronischen Geräten sind alle Hilfsmittel zugelassen. 6. Bearbeitungszeit: 9 Minuten. 7. Unterschreiben Sie die Klausur erst beim Eintragen Ihres Namens in die Sitzliste. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die zweite Eigenfrequenz einer Saite ist stets doppelt so hoch wie die erste Eigenfrequenz. Alle Eigenfunktionen zu einem Schwingungsproblem sind stets orthogonal zueinander. Ja Nein.. (Unterschrift) Mit dem. Satz von astigliano ist die Berechnung von statisch bestimmten Systemen möglich. Der. Satz von astigliano kann nur für schlanke Balken angewandt werden. Punkte Korrektur Die Methode der Finiten Elemente ist eine Näherungsmethode zur ösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Bei einer instabilen Gleichgewichtslage eines konservativen elastischen Systems ist die zweiten Variation des Potentials negativ.

Aufgabe 3 ( Punkte) Die Verformung des skizzierten Fachwerks soll mit der Finite Elemente Methode untersucht werden. Die Stäbe haben die Querschnittsflächen A 5A A A 4 A A 3 A und die Elastizitätsmodule E E E E E 4 E. E 3 a) Welcher Vektor y beschreibt die Verschiebungen der freien Knoten des Fachwerks? [ u u u u ] [ u u u u ] y A B D D y [ u B u B u u y B D A y [ u B u B u D u D ] ] b) Geben Sie für die Stäbe und ihre ängen sowie die zugehörigen Richtungskosinusse an. A D B d) Ergänzen Sie die Verteilungsmatrizen γ der Stäbe und. e) Bestimmen Sie die Elementsteifigkeitsmatri von Stab im globalen Koordinatensystem. T K Stab : Stab : c c c c Die globale Steifigkeitsmatri K des Gesamtsystems lautet K AE 8 4 4 5 5 5 5 c) Vervollständigen Sie die Submatrizen K sub γ der Stäbe und. K sub K sub f) Berechnen Sie den Kraftvektor der die Verschiebung y 3 4 zur Folge hat. [ ] F

Aufgabe 4 ( Punkte) Zwei Rollen (homogene Vollzylinder Masse 3m und m Radius r und r) sind über eine masselose Feder (Federsteifigkeit c) miteinander verbunden. Die Positionen der Rollenschwerpunkte werden durch die Winkel ϕ und ϕ beschrieben. Beide Zylinder rollen ohne zu gleiten auf einem Halbzylinder (Radius R) ab. Im Anfangszustand ( ϕ π und ϕ π 3 ) ist die Feder ungespannt. Das System ist Eben. a) Wieviele Freiheitsgrade hat das System? f Rolle m r b) Wie lautet der Vektor der verallgemeinerten Koordinaten? R c φ φ 3m r Rolle g y e) Geben Sie die kinetische Energie von Rolle an. T f) Bestimmen Sie die potentielle Energie von Rolle. Es gilt V für ϕ ϕ. V g) Wie lautet die agrange-funktion * des Systems? Verwenden Sie hierbei T T V V und V F wobei V F die potentielle Energie der Feder ist. * h) Geben Sie die zur Herleitung der Bewegungsgleichungen benötigten agrangeschen Gleichungen. Art in Abhängigkeit der agrange-funktion * an. q c) Bestimmen Sie die Trägheitsmomente der Rollen bezüglich ihrer Schwerpunkte. J J d) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω R von Rolle und der Koordinate ϕ&? ω R

Aufgabe 5 ( Punkte) Eine Balkenkonstruktion besteht aus drei gleichen schlanken fest miteinander verschweißten Rechteckeckbalken (änge Elastizitätsmodul E Schubmodul G Trägheitsmomente I y y 6 I I z z 3 I I p 3 4 I Querschnittsfläche A). An der Stelle ist die Konstruktion über eine feste Einspannung mit der Wand verbunden. Die Konstruktion wird an der Stelle B durch eine Kraft F B in y-richtung belastet. Es ist die Verschiebung des Trägers an Stelle B in y-richtung zu bestimmen. b) Die Schnittmomente in den drei Balkenstücken sind in nachfolgender Tabelle symbolisch gegeben. Kennzeichnen Sie die Schnittmomente welche ungleich Null sind. Bereich -Richtung y-richtung z-richtung Balken M M y M z Balken M M y M z Balken 3 M 3 M 3y M 3z y z Balken Balken B F B c) Ergänzen Sie die Formel zur Bestimmung der Formänderungsenergie der Balkenkonstruktion. Geben Sie nur Ausdrücke ungleich Null an. Π Mz E 3 d I E d Balken 3 3 Balken mit lokalem KOS y z d) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Verschiebung w By im Punkt B in y-richtung und der Formänderungsenergie der Balkenkonstruktion? a) Wie lautet der Arbeitssatz für elastische Körper? w By ( Π) W

Aufgabe 6 (7 Punkte) Die zweite Eigenkreisfrequenz der wie dargestellt eingespannten Saite liege bei ω 65 rad/s. π a) Bestimmen Sie die erste Eigenkreisfrequenz. rad ω s b) Welcher Zusammenhänge bestehen zwischen der Kreisfrequenz ω der Periodendauer T und der Frequenz f? Mit einem Oszilloskop sollen nun alle Eigenfrequenzen im menschlichen Hörbereich Hz f 6kHz gemessen werden. c) Welche Aufzeichnungsdauer T ist notwendig um eine komplette Periode der ersten Eigenschwingung aufzuzeichnen. T d) Welche der folgenden Eigenkreisfrequenzen sind für den Menschen hörbar? ω 335 rad/s ω 345 rad/s 9 π 3 π 5 495π ω 45 rad/s ω rad/s 37 π