Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Nichtstun, Flirten, Küssen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Die Trainingsraum-Methode

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Belastung und Beanspruchung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Studium oder Berufsausbildung?

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Schule digital der Länderindikator 2016

Bilderbuchlesarten von Kindern

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Schreiben in Unterrichtswerken

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Classroom-Management

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Empathie und historisches Lernen

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Schülerfeedback in der Grundschule

Verletzte Kinderseele

Beratungskompetenz von Lehrern

Medizinische Statistik mit R und Excel

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Lese-Rechtschreib-Störung

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Fitness-Training fürs Gesicht

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Schulungspaket ISO 9001

Agile Teams lösungsfokussiert coachen

Gruppen im Elementarbereich

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Social Media in der Schule

Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern

Erziehung kontra Aggression

KommunikationsSkills

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Leben mit dem Lymphödem

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

1000 Spiele für die Grundschule

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Das Gleichgewicht halten

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Bildungsübergänge gestalten

Lehren und Lernen - aber wie?

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Prüfungsangst in der Schule

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Beck kompakt. Mentale Stärke. Was wir von Spitzensportlern lernen können. Bearbeitet von Antje Heimsoeth

Lehren und Lernen mit Methode

Transkript:

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Eine empirische Überprüfung der Möglichkeiten in der Grundschule Bearbeitet von Torben Tesche 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 104 S. Paperback ISBN 978 3 95934 548 4 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > Grundschuldidaktik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Textprobe Kapitel 5.3, Wahl und Reflexion des Selbsteinschätzungsbogens Die Kinder sollten eine fünfstufige Smiley - Skala ankreuzen und diese wurden durch Stimme zu, Stimme eher zu, teils teils, Stimme eher nicht zu und Stimme nicht zu zum Verständnis unterstützt. Es wurden 18 Aussagen gewählt, wobei es um die Einschätzung der Kinder ging. Die Verwendung von simplen Sätzen und Hervorhebung von wichtigen Wörtern waren leitend, damit alle Kinder den Fragebogen rasch und ohne Verständnisprobleme bearbeiten konnten Damit gestaltet sich dieser kindgerecht und auch das Design sollte motivierend sein Der Fragebogen wurde in drei Themenfelder differenziert: Das allgemeine Selbstkonzept, das soziale Selbstkonzept innerhalb des Klassenverbandes und das soziale Selbstkonzept im Sportunterricht Der erste Teil Ich bezog sich auf das allgemeine Selbstkonzept. Die vier Aussagen deckten genauso den Bereich der schulischen Leistung ab wie auch die allgemeine Bereitschaft. Dies wurde den Kindern vorher nochmals erklärt 1. Ich kann schwierige Aufgaben schaffen, wenn ich mich anstrenge Hier wird allgemein befragt, ob das Kind Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten besitzt und eine Anstrengungsbereitschaft hinsichtlich schwieriger Aufgaben aufweist. Inwieweit ist seine Selbstregulationsfähigkeit ausgeprägt, um auch schwierige Übungen zu meistern 2. Für jedes Problem kann ich eine Lösung finden Die Problemlösefähigkeit bezieht sich auf das Selbstbild des Kindes. Auch hierdurch soll geprüft werden, ob das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Handlungen besteht 3. Ich komme gut mit neuen Aufgaben zurecht Das Ziel ist die Befragung der Selbstwirksamkeit des Kindes. Besitzt das Kind die nötige Handlungskompetenz, um neue Aufgaben zu bewältigen 4. Die meisten Sachen, die ich mache, mache ich gut

Das Vertrauen, welches das Kind in sich und seine Fähigkeiten besitzt, wird hier angesprochen. Diese Frage orientierte sich speziell an dem Item nach Kunter et al. 2002, S. 366 Die meisten Dinge, die ich mache, mache ich gut. Die Aussagen bedingen sich alle und durch ihre Ähnlichkeit soll Transparenz dahin gehend erreicht werden, ob die Antworten sich alle auf dem gleichen Niveaulevel bewegen. Hierdurch soll eine exaktere Einordnung des Selbstkonzepts des Kindes erreicht werden. Die subjektiven Interpretationen des Kindes werden gefordert, um so Rückschlüsse auf sein Selbstbild ziehen zu können. Die Forschung besagt, dass negative oder positive Einstellungen innerhalb des allgemeinen Selbstkonzepts die anderen Bereiche auch beeinflussen können (vgl. Zimmer 1999). So wird vermutet, wenn ein Kind ein niedriges allgemeines Selbstkonzept besitzt, so hat es auch ein niedriges soziales Selbstkonzept Der zweite Teil Meine Mitschüler und ich bezog sich auf das soziale Selbstkonzept innerhalb der Klassengemeinschaft. Der Kontext in der Klasse wurde hierzu auch nochmals den Kindern erklärt. Die Fragen waren kurz und allgemein gehalten, damit die Kinder keine Verständnisprobleme hatten 5. Auch mit neuen Kindern kann ich gut zusammen spielen Hierbei ging es darum herauszufinden, ob das Kind offen für neue Freundschaften ist und soziale Akzeptanz gegenüber neuen Kindern zeigt, aber auch, ob es die Fähigkeit besitzt, neue Mitglieder zu integrieren. Wie hoch ist seine Bereitschaft zum Aufbau neuer Sozialkontakte 6. Bei einem Streit mit Mitschülern vertrage ich mich schnell wieder Die Konfliktlösefähigkeit des Kindes wird mit diesem Item befragt 7. Meine Mitschüler nerven mich Die Aussage unterscheidet sich erstmals von den anderen, weil es hier um die Zustimmung einer negativen Aussage geht. Deswegen ist diesmal die Smiley- Skalierung umgedreht und der traurige Smiley steht vorne. Ein trauriger Smiley bedeutet hier erstmals Stimme zu. Somit ist hier die Verteilung der Punkte genau in umgekehrter Reihenfolge als vorher. Stimme nicht zu bedeutet einen hohen Wert von 5, Stimme eher zu einen tendenziell höheren Wert von 4, teils teils einen mittleren Wert von 3, Stimme eher zu einen tendenziell niedrigeren Wert von 2 und Stimme zu einen niedrigen Wert von 1 Die Frage orientierte sich an Jerusalem et al. 2002 S. 5: Meine Mitschüler gehen mir auf die Nerven. Die Integration des Schülers in die Klassengemeinschaft wird hierbei versucht, zu erfassen, das heißt, ob er seine Mitschüler akzeptiert

8. Ich habe oft Ärger mit Freunden Dieses Item ist auch eine negative Aussage und die Skalierung ist, wie bereits beim vorherigen Item, verkehrt herum gestaltet. Die Frage orientierte sich auch an Jerusalem et al. 2002 S. 5: Ich streite mich häufig mit Mitschülern. Es sollte herausgefunden werden, wie häufig Konflikte in der Klasse auftreten 9. Es gelingt mir gut, anderen Kindern meine Wünsche zu sagen Hierbei wurde die Fähigkeit zur Meinungsäußerung im sozialen Gefüge überprüft. Ist das Kind in der Lage seine Bedürfnisse den Mitschülern zu verdeutlichen oder passt es sich immer nur der Gruppe an 10. Ich habe viele Freunde Diese Aussage sollte erfragen, wie beliebt das Kind ist oder ob es zum Außenseiter in der Klasse zählt. Ist es gut in die Klassengemeinschaft integriert 11. Ich helfe anderen Kindern, wenn es ihnen nicht gut geht Die Hilfsbereitschaft gegenüber Mitschülern wurde hiermit befragt 12. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen Die Aussage orientierte sich an Kunter et al. 2002 S. 173: Ich arbeite gerne mit anderen Schülern zusammen. Hierbei geht es um die Einschätzung der sozialen Kompetenzen des Kindes. Die Zusammenarbeit mit anderen Mitschülern und die Integration in die Klassengemeinschaft wurden befragt 13. Ich hole mir Hilfe bei Problemen Der Hintergrund dieser Aussage bezieht sich auf die soziale Kommunikationsfähigkeit des Kindes. Wie aktiv und selbstwirksam ist es, wenn es ohne Hilfe nicht weiter kommt? Hat es Selbstvertrauen, um sich Hilfe zu holen Der Bereich des sozialen Selbstkonzepts innerhalb der Klassengemeinschaft soll einen Eindruck vermitteln, inwieweit das Miteinander und die Kommunikation innerhalb der Klasse vorhanden sind. Die Bereiche Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösebereitschaft und soziale Kompetenz innerhalb der Gruppe der Klasse werden abgefragt

Der dritte Teil Meine Klasse und ich im Sportunterricht bezog sich auf das soziale Selbstkonzept im Sportunterricht der Kinder. 14. Im Sportunterricht kann ich schwierige Übungen schaffen, auch wenn ich mich anstrenge Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen des Schülers rücken hierbei in den Fokus. Beim Sport sieht man sofort seinen Ergebnisausgang nach einer Handlung, z.b. wenn man es schafft, über einen Kasten zu springen 15. Ich habe Spaß im Sport, auch wenn ich mal verliere Es soll herausgefunden werden, wie hoch die Frustrationsgrenze hinsichtlich Niederlagen ist. Kann das Kind trotz Niederlage Freude empfinden? Hierbei wird das Verhalten der Schüler innerhalb des sozialen Gefüges der Klasse betrachtet 16. Wenn ich in einer schlechten Mannschaft bin, glaube ich trotzdem, dass wir durch mein Können gut abschneiden Die Frage orientierte sich an Jerusalem et al. 2002 S. 10: Wenn ich im Sportunterricht in einer schlechten Mannschaft spiele, glaube ich trotzdem, dass wir aufgrund meiner Fähigkeiten gut abschneiden. Es werden die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen des Schülers innerhalb des Sportunterrichts befragt. Wie hoch ist das Vertrauen des Kindes in seine sportlichen Fähigkeiten, um dadurch den Ausgang eines Spiels zu beeinflussen 17. Im Sportunterricht spiele ich gerne mit anderen Kindern zusammen Hierdurch soll der Zusammenhang zwischen dem sozialen Selbstkonzept innerhalb der Klasse und innerhalb des Sportunterrichts hergestellt werden. Die Aussage ist ähnlich zu Item 12. Die Integrationsfähigkeit im Sportunterricht von allen Mitschülern wird befragt 18. Ich bin sauer, wenn nicht so sportliche Kinder in meiner Mannschaft sind Diese Frage enthält als dritte eine negative Aussage und aus diesem Grund ist auch hier die Smiley Skalierung umgedreht. Es wird erfragt, ob Kinder in der Lage sind, mit allen Kindern zusammen zuspielen. Können sie Interessen für die Gruppe zurückstellen und besitzen die Kompetenz, auch schwächere Kinder in das Sportgeschehen zu integrieren Die Fragen schließen mit der Untersuchung der sozialen Kompetenzen innerhalb des Sportunterrichts ab. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen eines Kindes und die Interaktion innerhalb der Klasse stehen im Vordergrund. Wie bei den Aussagen zum allgemeinen Selbstkonzept wird auch hier das Selbstbild der Schüler befragt, jedoch diesmal im sportlichen

Kontext Das Geburtsdatum wurde eingetragen, um jedes Kind codieren zu können. Als unabhängige Variable wurden noch das Geschlecht und die Mitgliedschaft in einem Sportverein angegeben, auch um herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept und dem Geschlecht und zwischen dem sozialen Selbstkonzept im Sport und einer Mitgliedschaft im Sportverein besteht Zusammengefasst befragte der Bogen die subjektiven Interpretationen der Kinder bezogen auf ihr allgemeines und soziales Selbstkonzept Somit lässt sich der Selbsteinschätzungsbogen in das allgemeine Selbstkonzept (Item 1 4), das soziale Selbstkonzept in der Klasse (Item 5 13) und das soziale Selbstkonzept im Sportunterricht (Item 13 18) kategorisieren.