II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Ähnliche Dokumente
Kompetenzbereich. Kompetenz

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Kompetenzraster Mathematik 8

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Konstruktionen am Dreieck

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Das Prisma ==================================================================

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Musterlösung zur 1. Übungsstunde

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Kompetenzraster Mathematik 7

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Minimalziele Mathematik

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Mathematik Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

C/(D) Anspruchsniveau

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Qualiaufgaben Konstruktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kongruenz, Vierecke und Prismen

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben

Oberfläche von Körpern

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Schrägbilder von Körpern Quader

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik 4 Primarstufe

Thema 13: Der Satz des Pythagoras

Lernziele Matbu. ch 8

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Realschule Abschlussprüfung

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Transkript:

Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V*

Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders beschreiben V 1 Tetraeder und Tetraverpackung nach Anleitung herstellen V 3-4 2 gleiche Würfelbauten und geometrische Körper in unterschiedlichen Lagen zuordnen V 1 1 das Netz eines Tetraeders nach Vorgaben konstruierenn K 2 2 Untersuchungen zu Abwicklungen der Dreierpyramide und ihre Kombinationen durchführen und beschreiben V 5 Schnittfiguren aus Tetraedern beschreiben und zusammensetzen V, K 4 4 Körper aus Vorgaben zusammensetzen und beschreiben V 7-10 7-9 * Positionsveränderungen beschreiben und voraussagen sowie die Erkenntnisse V 6 festhalten Berechnungen und Begründungen im Zusammenhang mit Tetraedern und V 7 7 ihren Schnittfiguren ausführen und beschreiben Eigenschaften eines Oktaeders beschreiben und Erkenntnisse formulieren V, K 3 3 Konstruktionen zum Tetraeder und dessen Berechnungen ausführen V, K 5 5 aus gleichseitigen Dreiecken verschiedene Körper herstellen, skizzieren und M 6 6 beschreiben optische Paradoxe erkennen V 11 V*

Der Satz des Pythagoras MB 8 LU 13 * nhaltliche mit Hilfe von unterschiedlichen Papierquadraten die Behauptung des V 1-2 Pythagoras durch Flächenvergleiche überprüfen Parkette mit zwei unterschiedlichen Quadratgrössen anhand der Darstellung V 3A-3B im Buch zeichnen / kleben Gesetzmässigkeiten im Quadratparkett überprüfen V 1.1 1.1 aus verschiedenen Teilflächen Quadrate zusammensetzen V 1.2-1.3 1.2-1.4 den Satz des Pythagoras anhand einer Skizze formulieren und die Begriffe V 2 2 Hypotenuse und Kathete verstehen und korrekt anwenden die Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck berechnen K 7-8 Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck ausführen K 3.1-3.4 3.1.- 3.6 Gesetzmässigkeiten zwischen den Quadrattypen erkennen und begründen V 3C-3D, 4 das kann ich das kann er/sie * Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck ausführen K 3.5-3.6 3.1-3.6 V* den Satz des Pythagoras am ganzen Parkett erklären und in Worten M 5-6 formulieren mit Hilfe der Vorlagen den Satz des Pythagoras beweisen M 4 4

und dreht und dreht MB 8 LU 16 * nhaltliche Untersuchungen zum Rad (Kreis) durchführen und auswerten M 3-5 den Kreisumfang und das Verhältnis (Umfang : Durchmesser) an einem M 6 konstruierten Kreis berechnen sowie die Begriffe Bogenlänge und Zentriwinkel verstehen und korrekt anwenden eine Aussage über das Verhältnis zwischen Umfang und Durchmesser M 7 formulieren den Aufbau von Kreisbildern erkennen und die Länge der Kreislinien V, K 1.1 berechnen Längen von Kreislinien berechnen K 1.2 Umlaufzeiten abschätzen und berechnen V, K 2 * Umdreh- und Umlaufzeiten von Planeten berechnen und vergleichen V, K 3 V*

Hat ein Dreick eine Mitte? MB 8 LU 18 * nhaltliche die wichtigsten Eigenschaften von speziellen Linien und Punkten im Dreieck V, K 1-4 benennen (Höhenlinien, Seitenhalbierende, Mittelsenkrechten, Winkelhalbierende) die Mittelsenkrechte einer Strecke und den Umkreismittelpunkt eines Dreiecks K 1-3 konstruieren den nkreismittelpunkt in einem Dreieck konstruieren K 4-5 den Umkreis und den nkreis eines Dreiecks konstruieren. K 6-7 die Schwerlinien eines Karton-Dreiecks handelnd einzeichnen V 7 die Lage von Umkreis- und nkreismittelpunkt in speziellen Dreiecken erkennen V 8-9 * den nkreis und den Umkreis eines Dreiecks konstruieren K 5-6 den Umkreis-, den nkreismittelpunkt und den Schwerpunkt eines Dreiecks K 1-7 konstruieren. ch kenne die Eigenschaften dieser Punkte. V* spezielle Lagen von Umkreismittelpunkten erkennen V 8 ein Dreieck mit vorgegebenem Höhenschnittpunkt konstruieren V, K 9 die geometrischen Grundkonstruktionen in verschiedenen Situationen anwenden V, K 10-12

Kornkreise MB 8 LU 19 * * V* nhaltliche vorgegebene und eigene Kornkreisfiguren mit Zirkel und Geodreieck exakt V, K 1-2 zeichnen ein Zylindervolumen mit einem Quadervolumen (quadratische Grundfläche) nach der ägyptischen Methode vergleichen V, K 3 bei vorgegebenen Kreisfiguren die Fläche schätzen und berechnen V, K 1 eine Kreisfäche mit vorgegebenen regelmässigen Vieleckflächen und V 6-7 Quadratflächen vergleichen jemandem die Geschichte der Zahl π erklären K 10 die Zahl π mit einer sinnvollen Genauigkeit anwenden K 11 den Zentriwinkel eines Sektors messen und Kreissektorflächen berechnen K 2 Zylindervolumen berechnen K 3 den Flächeninhalt eines Kreises nach der ägyptischen Methode bestimmen V, K 4-5 mit Hilfe der Sechseckfläche eine Kreisfläche berechnen K 8 mit Hilfe des Bruchintervalls von Archimedes eine Kreisfläche berechnen V, K 9 die Fläche von Kreisornamenten vergleichen V 1.5 die Fläche von Kreisornamenten berechnen K 2.4 vorgegebene Kreisflächen berechnen K 1 den Zentriwinkel eines Sektors messen und Kreissektorflächen berechnen K 2.2-2.4 Zylindervolumen berechnen K 3 Grössen auf Grund von Formeln und Gesetzen berechnen K 4 die Fläche von Kreisornamenten berechnen K 2.5

Grundfläche Höhe MB 8 LU 23 * nhaltliche aus einem A4-Blatt die Mantelflächen von verschiedenen Körpern formen und V 1 die Grundfläche, die Mantelfläche und das Volumen berechnen mögliche Masse eines Quaders mit einem Volumen von einem Liter angeben V 2 und die dazugehörenden Oberflächen vergleichen Prismen und Zylinder in einem Würfel konstruieren und deren Volumen berechnen V 1.1-1.2 die Terme für Volumen, Mantelfläche und Oberfläche eines Zylinders angeben. ch kenne die Eigenschaften eines Kreiszylinders V, K 2.1-2.2 eine geeignete Grundfläche der abgebildeten Körper markieren und deren V, K 4 -V Volumen berechnen (mit Masszahlen und mit einem Term), sowie den Volumen-Anteil bestimmen Berechnungen an gegebenen Zylindern durchführen K 2.3-2.4 * V* das Volumen und die Grundfläche von zusammengesetzten Körpern berechnen K 3 eine geeignete Grundfläche der abgebildeten Körper markieren und deren Volumen berechnen (mit Masszahlen und mit einem Term), sowie den Volumen-Anteil bestimmen die Terme für Volumen, Mantelfläche und Oberfläche angeben und Berechnungen an Zylindern durchführen. Du kennst die Eigenschaften eines Kreiszylinders. Formeln für die Berechnung von Volumen, Mantel und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aufstellen mögliche Masse eines Zylinders mit einem Volumen von einem Liter angeben und die dazugehörenden Oberflächen vergleichen Prismen und Zylinder in einem Würfel konstruieren und deren Volumen V, K 4 V- XV V, K 2.1-2.6 K 3.1 V 3 V 1 berechnen die Radien von Zylindern mit speziellen Eigenschaften bestimmen M, V 2.7 das Volumen von schiefen Körpern in einem Würfel berechnen V 3.2

Vier gewinnt im Raum MB 8 LU 32 nhaltliche das kann ich das kann er/sie Spielstrategien im Spiel "Vier gewinnt" erkennen und erklären V 1 Gewinnsituationen im dreidimensionalen Raum erkennen V 2 Koordinaten im Raum bestimmen K 3 Gewinnsituationen im Koordinatensystem erkennen und Koordinaten der 1 Gewinnsteine angeben * mir die Lage von Figuren mit Hilfe von Koordinaten im Raum vorstellen V 4-5 mir die Lage von Figuren mit Hilfe von Koordinaten im Raum vorstellen V 6 fehlende Koordinaten ergänzen K, V 7 die Koordinaten eines Quaders im dreidimensionalen Koordinatensystem angeben und dessen Volumen berechnen 2.1-2.2 * Gesetzmässigkeiten von Koordinatenangaben beschreiben M 8 Koordinaten von Punkten im Raum mit speziellen Abstandsbedingungen 9-10 berechnen die Masse eines Quaders mit Hilfe von Koordinatenangaben bestimmen und dessen Volumen berechnen die Koordinaten eines Quaders in einem dreidimensionalen Koordinatensystem bestimmen und Berechnungen zum Volumen durchführen 2.3-2.5 2 V* in einem Würfel Strecken und Schnittflächen mit Koordinaten beschreiben und dessen Länge bzw. Fläche berechnen 3

Quod erat demonstrandum MB 8 LU 35 nhaltliche * * V* am Beispiel von Winkelsätzen Einblicke in geometrische Beweisführung V erhalten Winkelgesetze an konkreten Aufgaben anwenden K 1-8 den Kreisbogen als Ort gleich grosser Winkel erkennen V 1 den Thaleskreis an konkreten Aufgaben anwenden K 3.1 Winkelgrössen abschätzen und berechnen 4.1-4.3 die Peripheriegesetze vertiefen K 9-10 Gesetzmässigkeiten bezüglich Peripheriewinkel und Thaleskreis erkennen und 2 anwenden den Thaleskreis an konkreten Aufgaben anwenden K 3.2 Winkelgrössen abschätzen und berechnen V 4.4 Gesetzmässigkeiten zum Peripheriewinkel und Thaleskreis erkennen und begründen K 2.1-2.4 die Kenntnisse über Ortslinien und Winkelgesetzmässigkeiten in Konstruktionen korrekt anwenden K 3-5