Regionaler wirtschaftlicher Wandel

Ähnliche Dokumente
Neue Disparitäten durch Infrastruktur?

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Kazue Haga. Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik

Die Kompetenzallokation in der Fusionskontrolle im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Kommunen im Standortwettbewerb

A Mercedesz Brandeis

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Europäische Wirtschaftspolitik

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Determinanten der Bildungsungleichheit

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Sozial und ökonomisch handeln

UniversitätsSchriften

Unternehmensstrategien

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Wissensspillover in der Wissensökonomie

Andreas Novy Regionalökonomische Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Verteilung und Wachstum

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement

Nachhaltige Ökonomie

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Ökonomische Geographie

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Beschäftigungs theorie

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Unternehmensstrategien

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Katharina Hölzle

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Wettbewerbsorientierte Steuerungsansätze zur Verbesserung regionaler Handlungskompetenz und Standortqualität

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Typologie der Innovationsbereitschaft

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

Föderalismus: Gründe gegen einen föderalistischen Staatsaufbau

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Rita Nikolai. Die Bildungsausgaben der Schweiz im intranationalen und internationalen Vergleich

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

XII. Inhaltsverzeichnis

Neue Wachstumstheorie

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Klientenprofessionalisierung

Arbeitsmarktpolitik im deutschen Foderalismus

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

A Stadtumbau - Preise - Investitionen. Verlag Dr. Kovac. Dominik Weiß

Biodiversität und Unternehmen

Mario Weiss. Marktwirksame Prozessorganisation. Organisationen marktwirksam gestalten. An der Begegnungsqualität mit Kunden und Stakeholdern arbeiten

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

1 Wirtschaftspolitik auf Länderebene: Zu Fragestellung, Forschungsstand und Konzeption der Arbeit 17

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Transkript:

Georg Dybe Regionaler wirtschaftlicher Wandel Die Sicht der evolutorischen Ökonomie und der,,neuen Wachstumstheorie"

Inhalt 9 TEIL A: EINLEITUNG 15 TEIL B: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ANALYSE WIRTSCHAFTLICHER VERÄNDERUNGSPROZESSE 21 1. 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 3. 3. I 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 Der polarisationstheoretische Ansatz der zirkulären Verursac hung Die,,Neue Wachstumstheorie" Neoklassische Produktionstheorie und Wachstumstheorie Ansätze der neuen Wachstumstheorie Modelle ohne nicht-akkumulierbare Faktoren Humankapitalansatz/externe Effekte Produktvielfalt als Begründung für technischen Fortschritt Kritik an den Modellen der neuen Wachstumstheorie Evolutorische Ökonomie Biologische Evolution als Referenzmodell Übertragbarkeit biologischer Evolutionsansätze auf soziale Vorgänge Gemeinsamkeiten der evolutorischen Ansätze Exkurs: Das Verhältnis der evolutionsökonomischen Ansätze zu Allokationstheorie und Wachstumstheorie Unterscheidung der evolutorischen Ansätze - Ebenen der Evolution Die Mikro-Sicht: Neoschumpeterianische Evolution Die Makro-Sicht: Systemisch-monetärkeynesianische Evolution Zwischenfazit 21 25 25 28 29 30 33 35 41 42 45 47 52 58 61 67 77

10 TEIL C: HYPOTHESEN ZUR REGIONALEN WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG 81 4. 5. 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 Was ist eine Region? Prinzip der zirkulären Verursachung und regionale Veränderungsprozesse Innerregionale Veränderungsprozesse Interregionale Veränderungsprozesse Realwirtschaftliche Prozesse Monetäre Prozesse Zwischenfazit 81 88 89 91 91 93 97 6. 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 Räumliche Implikationen der neoklassischen Theorie (unter besonderer Berücksichtigung der neuen Wachstumstheorie) Das Standardmodell der neoklassischen Regionaltheorie Die Rolle der Regionen im Kontext der neuen Wachstumstheorie Innerregionale Veränderungsprozesse Interregionale Veränderungsprozesse 98 98 100 102 107 7. 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.2 7.2.1 Evolutorische Regionalökonomie Neoschumpeterianismus und Regionalökonomie Regionale Wirtschaftscluster Regionslebenszyklus: Cluster als Ausdruck einer regionalen Entwicklungsdynamik Cluster und regionale Divergenz Regionslebenszyklus und Zentrum-Peripherie-Muster Regionalwirtschaftliches,,moving equilibrium" als Schnittmenge von neoklassischer und neoschumpeterianischer Regionalökonomie Zwischenfazit Systemische Evolution und Regionalökonomie Regionalwirtschaften als nicht-autopoietisches Subsystem innerhalb des Systems Wirtschaft 126 127 131 135 149 150 152 154 156 157

Inhalt 11 7.2.2 Die evolutorischen Mechanismen Variation, Stabilisierung und Selektion im nicht-autopoietischen Teilsystem Regionalwirtschaft: Unternehmensnetzwerke als realwirtschaftliche Ausprägung 7.2.3 Die monetäre Seite der regionalen Entwicklung 7.3 Fazit 160 165 173 TEIL D: REGIONALE WIRTSCHAFTSPOLITIK 8. Allgemeine Begründung für Wirtschaftspolitik 8.1 Wirtschaftspolitik aus Sicht der neuen Wachstumstheorie 8.2 Wirtschaftspolitik aus neoschumpeterianischevolutorischer Sicht 8.3 Wirtschaftspolitik aus systemisch-evolutorischer Sicht 8.4 Fazit 176 179 179 181 185 186 9. 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 Für und Wider einer dezentralen Wirtschaftspolitik Zentralisierung und Dezentralisierung der wirtschaftspolitischen Kompetenzen unter Berücksichtigung der Kernelemente der neuen Wachstumstheorie Dezentralisierung als Instrument zur Optimierung des Angebots an öffentlichen Gütern - die neoschumpeterianisch-evolutorische Sicht Systemisch-evolutionäre Sicht auf Dezentralisierung - Zentralisierung Realwirtschaftliche Sicht auf Dezentralisierung - Zentralisierung Einkommenstheoretische Sicht auf Dezentralisierung - Zentralisierung: Wettbewerb der Regionen um mobiles Kapital Fazit und Ausblick: Wege zur Lösung des Spannungsfeldes von Zentralisierung und Dezentralisierung 188 188 194 196 197 199 207

12 10. Regionalpolitik 10.1 Neoschumpeterianische Regionalpolitik 10.1.1 Technologie- und innovationsförderung 10.1.2 Bereitstellung von Kapital durch regionale öffentliche Banken 10.2 Systemisch-evolutorische Regionalpolitik 10.2.1 Realwirtschaftliche Evolution: Strukturelle Offenheit als Ziel der Wirtschaftsförderung 10.2.2 Systemisch-monetäre Evolution und Regionalpolitik 11. Wirtschaftspolitisches Fazit 213 2 14 215 218 219 219 224 23 1 TEIL E: DAS FALLBEISPIEL MECKLENBURG- VORPOMMERN 232 12. 12.1 12.2 12.3 12.4 13. 14. 14.1 14.2 Wirtschaftshistorischer Abriss Mecklenburg als Feudalstaat bis 1918 Mecklenburg nach dem Ende der feudalen Strukturen (Weimarer Republik und Nationalsozialismus) Die mecklenburg-vorpomersche Wirtschaft zur DDR-Zeit Die Transformation der Wirtschaft in Mecklenburg- Vorpomem Rahmendaten der Wirtschaftsentwickiung von 1990 bis 2001 Die Entwicklung seit 1990 vor dem Hintergrund des polarisationstheoretischen Ansatzes Gab es eine Investitions-Gewinn-Spirale? Zirkuläre Verursachung zwischen Krediten, Einlagen und Einkommen? 234 234 239 24 1 245 248 255 255 258

Inhalt 13 15. 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 Die Entwicklung seit 1990 vor dem Hintergrund der neoklassischen Theorie (unter besonderer Berücksichtigung der neuen Wachstumstheorie) Traditionelle neoklassische Wachstumstheorie: Kapitalbildung und Faktorwanderungen in Mecklenburg-Vorpommem Neue Wachstumstheorie Innerregionale Prozesse Interregionale Prozesse 260 260 263 264 272 16. 16.1 16.1.1 16.1.2 16.2. 16.2.1 16.2.2 16.2.3 Die Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns seit 1990 vor dem Hintergrund der evolutorischen Ansätze Neoschumpeterianische Evolution Gibt es in Mecklenburg-Vorpommem regionale Cluster? Wo steht Mecklenburg-Vorpommem im Regionslebenszyklus? Systemische Evolution Ist Mecklenburg-Vorpommem ein zusammenhängendes Subsystem? Systemische Evolution aus realwirtschaftlicher Sicht Systemische Evolution aus monetärer Sicht 286 287 287 299 305 305 31 1 316 17. 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 Wirtschaftspolitik in Mecklenburg-Vorpommern Interregionale Ansätze Mecklenburg-Vorpommem im,,wettbewerb der Regionen" Exkurs: Mecklenburg-Vorpommem und interregionale Kooperation Interregionale Strategien der Einkommensbildung Innerregionale Ansätze Öffentliche Güter Innovations förderung Systemische Förderstrategien 326 327 327 334 335 339 339 342 346

14 TEIL F: SCHLUSSWORT 349 TEIL G: ANHANG 18. Literaturverzeichnis 19. Tabellenverzeichnis 357 357 387 20. Ergänzende Tabellen 389 21. Leitfaden für Experteninterviews,,Unternehmensnetzwerke in der Werftenindustrie Mecklenburg- Vorpommerns" 392