Fachinformationen LOHNAKAD GmbH Juli 2015



Ähnliche Dokumente
Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Sonderbeitrag ab

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Sozialversicherung 2012

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Beiträge aus Einmalzahlungen

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Sozialversicherung 2014

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2016

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004

GUERDAN HATZEL & PARTNER

Was bleibt unterm Strich?

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

Beschäftigung von Rentnern

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Das muss bei der Einführung von Arbeitszeitkonten beachtet werden

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Steuerrechtliche Behandlung der bkv

Wissenswertes zur Classic Line

Versorgungsbezugsempfänger

Entgelt in der Sozialversicherung

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Mandanteninformation Lohn 2014/2015. Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung):

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Senatsverwaltung für Finanzen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

28 Kurzfristige Beschäftigung

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Senatsverwaltung für Finanzen

Kurzfristige Beschäftigung

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Qualifizierter Meldedialog

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Krankenversicherung Spezial

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

Potenzial für den KV Verkauf

Herzlich willkommen!

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Information zur betrieblichen Altersversorgung

newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Sozialversicherung 2008 wir informieren Sie Newsletter Nr. 02 Datum: Sehr geehrte Damen und Herren,

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

copyright by Harald Heintze 1

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

c) Eric Meyer arbeitet nur samstags in der Müller KG. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt.

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Seminar Alles Wichtige für das Jahr Zusatzfolien

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Neuerungen in der Sozialversicherung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Transkript:

Inhalt: 1. Aktuelles aus der Entgeltabrechnung Seite 2 2. Thema des Monats: Betriebsveranstaltungen Seite 4 3. Serie: Grundlagen der Entgeltabrechnung Teil 3 Seite 6 1

1. Aktuelles aus der Entgeltabrechnung Bürokratieentlastungsgesetz Am 10.07.2015 wurde das Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet. Leider hält der Name nicht das, was er verspricht. Im Wesentlichen handelt es sich um längst überfällige Grenzwertanpassungen und Erleichterungen bei einigen statistischen Meldepflichten. Aus dem Bereich der Lohnsteuer ist nur ein Punkt erwähnenswert: Lohnsteuerpauschalierung für kurzfristig Beschäftigte Der Lohn für kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer (nicht berufsmäßig ausgeübte Beschäftigungen für die Dauer von maximal drei (vollen) Monaten oder 90 Kalendertagen bzw. 70 Arbeitstagen) kann vom Arbeitgeber mit 25% pauschal versteuert werden. In diesem Fall muss der Arbeitnehmer seine Lohnsteuerkarte nicht vorlegen. Bisherige Voraussetzung dafür war, dass der Arbeitslohn durchschnittlich 62 EUR pro Arbeitstag nicht überschreitet. Im Zuge der Einführung des Mindestlohns wurde dieser Grenzbetrag nun auf 68 EUR erhöht. Die Änderung gilt rückwirkend ab 1.1.2015 ( 40a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG). Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags Der Bundesrat hat am 10.7.2015 die Erhöhung mehrerer steuerlicher Freibeträge bzw. des Kindergeldes sowie den Abbau der kalten Progression beschlossen. Im Einzelnen gilt folgendes: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Der neue Freibetrag beträgt nun 1.908 EUR. Dies bedeutet immerhin eine Erhöhung von 600 EUR gegenüber dem bisherigen Entlastungsbetrag (1.308 EUR). Außerdem wird der Freibetrag für jedes weitere Kind um zusätzliche 240 EUR angehoben. Der Entlastungsbetrag in Höhe von 1.908 EUR (Grundentlastung) wird wie bisher automatisch über die Steuerklasse II berücksichtigt. Außerdem kann der Erhöhungsbetrag für weitere Kinder bereits im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt werden ( 39a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4a EStG). Grundfreibetrag Der Grundfreibetrag ( 32a EStG) ändert sich folgendermaßen: in 2015: von 8.354 EUR um zusätzliche 118 EUR auf 8.472 EUR in 2016: von 8.472 EUR um zusätzliche 180 EUR auf 8.652 EUR 2

Kinderfreibetrag Der Kinderfreibetrag ( 32 Abs. 6 EStG) wird folgendermaßen angepasst: in 2015 von 2.184 EUR um zusätzliche 72 EUR auf 2.256 EUR in 2016 von 2.256 EUR um zusätzliche 48 EUR auf 2.304 EUR Der zusätzlich zum Kinderfreibetrag gewährte Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungsoder Ausbildungsbedarf in Höhe von 1.320 EUR je Kind ändert sich nicht. Entlastung für Arbeitnehmer Für Arbeitnehmer wirkt sich die Steuerentlastung aufgrund des erhöhten Grundfreibetrages für das Jahr 2015 nicht bereits sofort aus, sondern wird erst bei der Lohn und Gehaltsabrechnung für Dezember 2015 berücksichtigt aus Gründen der Einsparung von Bürokratiekosten weil dadurch Rückrechnungen in der Entgeltabrechnung vermieden werden. Das heißt, der neue Steuertarif wird beim Lohnsteuerabzug erstmals in der Lohnabrechnung Dezember 2015 zur Anwendung bzw. Berücksichtigung kommen. Höheres Kindergeld Außerdem erfolgt eine Erhöhung des Kindergeldes: in 2015 in 2016 von 184 EUR um + 4 EUR auf 188 EUR für das 1. + 2. Kind von 190 EUR um + 4 EUR auf 194 EUR für das 3. Kind von 215 EUR um + 4 EUR auf 219 EUR ab dem 4. Kind von 188 EUR um + 2 EUR auf 190 EUR für das 1. + 2. Kind von 194 EUR um + 2 EUR auf 196 EUR für das 3. Kind von 219 EUR um + 2 EUR auf 221 EUR ab dem 4. Kind 3

2. Fachthema des Monats Betriebsveranstaltungen Neue gesetzliche Regelungen ab 2015 Die Regelungen zur steuerlichen Behandlung einer Betriebsveranstaltung wurden zum 1.1.2015 gesetzlich neu geregelt ( 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG. Für Veranstaltungen, die ab diesem Zeitpunkt stattfinden, gilt nun ein Freibetrag von 110 EUR (vorher Freigrenze). Das bedeutet, dass erst dieser Anteil der Zuwendungen steuerpflichtig ist, der über dem Freibetrag liegt. Betragen also die durchschnittlichen Kosten einer Veranstaltung zum Beispiel 130 EUR pro Teilnehmer, werden nur 20 EUR dem steuerpflichtigen Arbeitslohn hinzugerechnet, die ersten 110 EUR bleiben definitiv steuer- und sozialversicherungsfrei. Nach wie vor kann der Arbeitgeber den steuerpflichtigen Anteil (also im Beispiel 20 EUR) mit 25% pauschal versteuern, was dann wiederum Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung nach sich zieht. Zu dieser Neuregelung sah sich der Gesetzgeber veranlasst, weil der BFH im Jahre 2013 in zwei Urteilen die Meinung vertreten hatte, dass nicht alle üblichen Zuwendungen, die im Rahmen einer Veranstaltung anfallen, einen geldwerten Vorteil verursachen, sondern nur noch solche, die geeignet sind einen unmittelbaren Vorteil bei den Arbeitnehmern auszulösen.das bedeutet, dass nach Meinung des BFH Gemeinkosten, wie sie typischerweise für Saalmiete, Dekoration, Organisation etc. anfallen, für die steuerliche Beurteilung ganz außen vor bleiben können. Diese beiden BFH-Entscheidungen vom 16.05.2013 (Aktenzeichen VI R 94/10 und VI R 7/11) haben zur Konsequenz, dass dadurch indirekt die damals bestehende 110 EUR-Freigrenze erhöht wird, weil ja die sog. Gemeinkosten letztendlich nicht zu berücksichtigen sind. Mit der gesetzlichen Neuregelung wurde nun im Einkommensteuergesetz (vorher war dies nur in den Lohnsteuerrichtlinien geregelt) im Grunde der Altzustand (also die Auffassung der Finanzverwaltung vor den Urteilen) wieder hergestellt, mit dem Unterschied (wenn man so möchte dem Entgegenkommen), dass ab 2015 aus der früheren Freigrenze ein Freibetrag wurde. Durch die nunmehr festgeschriebene Regelung im Einkommensteuergesetz werden quasi die beiden BFH-Urteile ausgehebelt. Welche Regelung gilt nun für Veranstaltungen in 2013 und 2014 Nach langem Zögern wurden inzwischen die beiden o.a. BFH-Urteile im Bundessteuerblatt veröffentlicht (BStBl II 2015, 186 ff). Die OFD NRW hat mit einer Kurzinfo vom 13.05.2015 dieses Thema aufgegriffen und darauf hingewiesen, dass die Urteile auf die offenen Veranstaltungen in den Jahren 2013 und 2014 anzuwenden sind. Demnach müssen für diese Betriebsveranstaltungen die sog. Kosten für den äußeren Rahmen nicht in die 110 EUR-Freigrenze eingerechnet werden, sprich diese stellen keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. In der Kurzinfo wird auch erläutert, dass vom Arbeitgeber übernommene Reisekosten bis zum Beginn der Betriebsveranstaltung steuerfrei bleiben, jedoch Fahrt- und Übernachtungskosten während einer Veranstaltung (zum Beispiel eine Fahrt mit einem Ausflugsschiff) zu den Kosten der Veranstaltung zählen. 4

Nach den BFH-Urteilen sind Zuwendungen an Begleitpersonen des Arbeitnehmers (zum Beispiel Ehegatten) dem Arbeitnehmer grundsätzlich nicht hinzuzurechnen. Nach OFD-Meinung gilt dies jedoch nicht, wenn der Begleitperson ein Vorteil verschafft werden soll, der einen marktgängigen Wert verursacht und den der Arbeitgeber nicht selbst zuwenden könnte, zum Beispiel der Besuch eines Konzertes oder eines Theaterbesuchs. Die Hinweise in der besagten Kurzinfo der OFD beziehen sich auf Veranstaltungen der Jahre 2013 und 2014. Aktuell bereitet die Finanzverwaltung gerade ein neues BMF-Schreiben zur Behandlung von Betriebsveranstaltungen ab 1.1.2015 vor, welches vermutlich im Herbst veröffentlicht wird. 5

3. Serie: Grundlagen der Entgeltabrechnung (Teil 3) Grundlagen Sozialversicherung Zweige der Sozialversicherung Die Sozialversicherung umfasst folgende Zweige (Säulen): Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung. Arbeitsentgelt So wie im Steuerrecht der Begriff des Arbeitslohns eine zentrale Bedeutung hat, ist dies in der Sozialversicherung das sogenannte Arbeitsentgelt. Nach 14 Abs. 1 Satz 1 SGB IV zählen zum Arbeitsentgelt alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung. Neben dem Barlohn gehören zum Arbeitsentgelt ebenso Sachbezüge und geldwerte Vorteile. Das Arbeitsentgelt stellt in der Sozialversicherung die Ausgangsgröße für die Berechnung der Beiträge, Meldungen, Beurteilung der Versicherungspflicht und so weiter dar. Grundsätzlich soll sich die Sozialversicherung an den steuerlichen Regelungen orientieren. Die Praxis kennt allerdings doch einige Ausnahmen von dieser Grundregel. Beispiele für unterschiedliche Behandlungen finden sich unter anderem bei Abfindungen, im Bereich der betrieblichen Altersversorgung oder auch bei Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschlägen. Nicht immer identisch Steuer Sozialversicherung Arbeitslohn Arbeitsentgelt 6

Beitragssätze 2015 Die Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmer und Arbeitgeberanteile) berechnen sich in den einzelnen Zweigen nach vom Gesetzgeber festgelegten prozentualen Beitragssätzen. Zweige Arbeitgeberanteil Arbeitnehmeranteil Gesamtbeitragssatz Rentenversicherung (RV) 9,35% 9,35% 18,7% Arbeitslosenversicherung (AV) 1,50% 1,50% 3,00% Pflegeversicherung (PV) 1,175% 1,175% 2,35% PV nur in Sachsen 1,675% 0,675% 2,35% PV bei Kinderlosigkeit und bereits 23 Jahre alt PV bei Kinderlosigkeit und bereits 23 Jahre alt (nur Sachsen) 1,425% 1,175% 2,60% 1,925% 0,675% 2,60% Krankenversicherung (KV allgemeiner Beitrag) Krankenversicherung (KV ermäßigter Beitrag) Kassenindividueller Zusatzbeitrag Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 7,3% 7,0% Nur AN 0,9% 7,3% 7,0% 14,6% 14,0% Ermäßigter Beitragssatz wird erhoben, wenn Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Krankengeld haben (z.b. bei Altersteilzeit in der Freistellungsphase oder bei weiterbeschäftigten Altersrentnern). 7

Beitragsbemessungsgrenzen Das Arbeitsentgelt wird nur bis zu den sog. Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) zur Beitragspflicht herangezogen. Der Gesetzgeber legt die Grenzwerte jährlich neu fest. Beitragsbemessungsgrenzen 2015 KV/PV West/Ost RV/AV West RV/AV Ost Jahr 49.500,00 72.600,00 62.400,00 Monat 4.125,00 6.050,00 5.200,00 Kalendertäglich 137,50 201,67 173,33 8

Ablauf der Entgeltabrechnung Vom Gesamtbrutto zum Auszahlungsbetrag Gesamtbrutto abzgl. steuerfreier Zahlungen abzgl. pauschalverst. Bezüge abzgl. sv-freier Zahlungen Steuerbrutto Arbeitsentgelt abzgl. Freibeträge auf der Steuerkarte Deckelung auf die Beitragsbemessungsgrenzen Bemessungsgrundlage Steuerberechnung KV/PV- Brutto RV/AV-Brutto abzgl. Lohnsteuer abzgl. Kirchensteuer abzgl. Solidaritätszuschl. abzgl. SV-Beiträge AN = Nettoverdienst + Nettobezüge - Nettoabzüge = Auszahlungsbetrag 9

Versicherungspflicht in der Krankenversicherung Allgemeines Grundsätzlich unterliegen Arbeitnehmer und Auszubildende der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn sie gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind. Allerdings sind Arbeitnehmer krankenversicherungsfrei, wenn ihr regelmäßiges Arbeitsentgelt bei vorausschauender Betrachtung die Jahresarbeitsentgeltgrenze des laufenden Jahres (2014: 53.550 EUR) und auch die des folgenden Jahres (2015: 54.900 EUR) übersteigt. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze wird immer zu Beginn eines Jahres vom Gesetzgeber per Verordnung neu festgelegt. Wirkung der Jahresarbeitsentgeltgrenze Arbeitnehmer sind von Beginn ihrer Beschäftigung an krankenversicherungsfrei, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) übersteigt. Wird die Jahresarbeitsentgeltgrenze in einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis im laufenden Kalenderjahr überschritten, endet die Krankenversicherungspflicht nicht sofort, sondern erst mit Ablauf dieses Jahres. In diesem Fall wird jedoch zusätzlich gefordert, dass auch die relevante Grenze des neuen Jahres (Folgejahres) überschritten wird. Zutreffende Jahresarbeitsentgeltgrenze In der gesetzlichen Krankenversicherung muss die seit dem 1.1.2003 geltende Differenzierung nach der allgemeinen JAEG und der besonderen JAEG unterschieden werden. Die besondere JAEG gilt nur für solche Arbeitnehmer, die am 31.12.2002 wegen Überschreitens der JAEG des Jahres 2002 (40.500 ) versicherungsfrei waren und bei einer privaten Krankenversicherung einen substitutiven Krankenversicherungsschutz hatten. Tipp: Von den Arbeitnehmern sind entsprechende Nachweise anzufordern und zu den Entgeltunterlagen zu nehmen Überblick über die seit dem Jahr 2011 geltenden JAEG: Kalenderjahr Allgemeine JAEG Besondere JAEG 2011 49.500 44.550 2012 50.850 45.900 2013 52.200 47.250 2014 53.550 48.600 2015 54.900 49.500 10

Bildung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts Auf die JAEG sind alle Bezüge anzurechnen, die Arbeitsentgelt sind (laufendes Arbeitsentgelt und einmalige Einnahmen) und regelmäßig (mindestens einmal jährlich) mit hinreichender Sicherheit gewährt werden. Ausnahme sind Entgeltbestandteile, die mit Rücksicht auf den Familienstand gezahlt werden. Sie gehören nicht zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt. Einmalzahlungen, z. B. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, sind als regelmäßig anzusehen, wenn auf ihre Zahlung ein Rechtsanspruch besteht (schriftliche oder mündliche vertragliche Zusicherung) oder die Gewährung auf Gewohnheit oder betrieblicher Übung beruht. Bezüge, die nicht mit hinreichender Sicherheit erwartet werden können, dürfen nicht auf die JAEG angerechnet werden. Dazu zählen beispielsweise Überstundenvergütungen, es sei denn, sie werden pauschal abgegolten. Pauschale Überstundenvergütungen werden auch gewährt, wenn keine Überstunden anfallen. Wenn vertraglich vorgesehener Bereitschaftsdienst anfällt, ist die Vergütung dafür auch vorausschauend mit einzubeziehen. Übt ein Arbeitnehmer nebeneinander mehrere Arbeitsverhältnisse aus, dann sind für die Feststellung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts die Arbeitsentgelte aus allen Beschäftigungen zusammenzurechnen. Für die Berechnung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts ist immer eine Prognose mit Blick in die Zukunft durchzuführen. Eine Erhöhung des Arbeitsentgelts darf erst von dem Zeitpunkt an berücksichtigt werden, von dem an der Anspruch auf das erhöhte Arbeitsentgelt besteht, und zwar auch dann, wenn Beginn und Höhe bereits vorher bekannt sind. Das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt kann wie folgt ermittelt werden: Alle Einnahmen aus der Beschäftigung innerhalb eines Jahres./. Einnahmen, die kein Arbeitsentgelt sind = Jährliches Arbeitsentgelt./. Unregelmäßiges Arbeitsentgelt = Regelmäßiges jährliches Arbeitsentgelt./. Familienzuschläge = Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt 11

Übersicht: Zuordnung Arbeitsentgelt zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt Vergütung Belegschaftsrabatte Bereitschaftsdienstvergütung Erschwerniszulage* Fahrtkostenzuschuss steuerund sv pflichtig Fahrtkostenzuschuss pauschal versteuert und sv-frei Familienzuschläge zählt zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt zählt nicht zum regelmäßigen Arbeitsentgelt Jubiläumszuwendung Schicht-, Schmutzzulage etc. bei ständiger Zahlung tatsächliche Überstundenvergütungen Pauschale Überstundenvergütung Urlaubsgeld* Vermögenswirksame Leistungen AG-Zuschuss Verbesserungsvorschlagsprämie Weihnachtsgeld* *tarif- oder einzelvertraglich abgesichert Ablauf der Versicherungspflicht Wer die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet, scheidet mit Ablauf des Kalenderjahres aus der Versicherungspflicht aus; er scheidet jedoch nicht aus, wenn das Entgelt die vom Beginn des nächsten Kalenderjahres an geltende Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt. Mit dieser Regelung wird der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer eine gewisse Stabilität verliehen. Die im Laufe des Arbeitslebens mehrfach eintretenden Entgelterhöhungen wirken sich dadurch nicht unmittelbar in einer Unterbrechung der Versicherungspflicht aus. 12

Beispiel 1: Der Arbeitnehmer Anton Groß wird am 1.2. des laufenden Kalenderjahres bei Firma Tiefbau AG eingestellt. Monatliches Gehalt Urlaubsgeld Weihnachtsgeld in Höhe eines Monatsgehalts 3.700,00 EUR 1.850,00 EUR 3.700,00 EUR Ermittlung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts bei Eintritt Gehalt (3.700 EUR x 12) = 44.400,00 EUR + Urlaubsgeld 1.850,00 EUR + Weihnachtsgeld 3.700,00 EUR Summe 44.950,00 EUR Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (54.900 EUR) wird nicht überschritten, so dass Herr Groß bei Einstellung krankenversicherungspflichtig ist. Fortsetzung Beispiel: Ab dem 1. Oktober des Eintrittsjahres erhält der Arbeitnehmer eine monatliche Entgelterhöhung von 400 EUR, die auch Auswirkungen auf das Urlaubs- und Weihnachtsgeld hat. Ermittlung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts Gehalt (4.100 EUR x 12) = 49.200,00 EUR + Urlaubsgeld 2.050,00 EUR + Weihnachtsgeld 4.100,00 EUR Summe 55.350,00 EUR Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (54.900 EUR) wird überschritten. Sofern Herr Groß mit seinem Jahresarbeitsentgelt von 55.350 EUR auch die Jahresarbeitsentgeltgrenze des Folgejahres übersteigt, scheidet er zum Ende des laufenden Jahres aus der Krankenversicherungspflicht aus. Beispiel 2: Lena Klein arbeitete seit dem 1. Oktober 2001 bei Firma EDV IT GmbH. Sein Jahresarbeitsentgelt in 2002 lag über der maßgeblichen Jahresarbeitsentgeltgrenze des Jahres 2002. Frau Klein war am 31.12.2002 in einer privaten Vollkostenversicherung versichert. Am 1. Mai 2014 wechselte Frau Klein zur Großhandels AG und verdiente dort 45.000 EUR. Am 1. April 2015 wechselte Frau Klein zur Produktions GmbH mit einem Jahresarbeitsentgelt von 50.000 EUR. 13

Beurteilung: Für Frau Klein ist die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze maßgeblich, da sie am 31.12.2002 als Arbeitnehmerin in einer privaten Vollkostenversicherung versichert war. Ab 1. Mai war Frau Klein krankenversicherungspflichtig, da ihr Jahresarbeitsentgelt die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze des Jahres 2014 (48.600 EUR) nicht überschritten hat. Ab dem 1. April 2014 ist die Arbeitnehmerin krankenversicherungsfrei, da die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze des Jahres 2015 (49.500 EUR) überschritten wird. Ende der Mitgliedschaft bei der gewählten Krankenkasse Die Mitgliedschaft endet bei Arbeitnehmern, die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze aus der Krankenversicherungspflicht ausscheiden, nur dann zum Ablauf des Kalenderjahres, wenn der Arbeitnehmer innerhalb von 2 Wochen - nach Hinweis der Krankenkasse über die Austrittsmöglichkeit - seinen Austritt erklärt. Der Austritt wird nur wirksam, wenn das Mitglied das Bestehen eines anderweitigen Anspruchs auf Absicherung im Krankheitsfall nachweist. Anderenfalls setzt sich die bisherige Pflichtmitgliedschaft als freiwillige Mitgliedschaft fort. Hieraus folgt, dass die Krankenkasse den Versicherten auf die Austrittsmöglichkeit hinweisen muss. Meldepflichten des Arbeitgebers Da die Krankenversicherungspflicht mit dem Ablauf des Kalenderjahres endet, muss der Arbeitgeber zum Jahreswechsel eine Änderungsmeldung erstatten, d.h. der Arbeitnehmer muss (mit Abgabegrund 32) zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung abgemeldet und (mit Abgabegrund 12) zur Renten- und Arbeitslosenversicherung angemeldet werden. 14