Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Ähnliche Dokumente
12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4:

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Datenaufbereitung und -darstellung III

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik

1 Definition und Grundbegriffe

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Elektronik für den Maschinenbau

8 Stromkreis im quasistationären Zustand

1 Einführung in die Messtechnik

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Grundlagen der Elektrotechnik 2

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Standardnormalverteilung / z-transformation

So erstellen Sie ein Handout 8

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

6. Übung zur Linearen Algebra II

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Stochastische Prozesse

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Musterlösung zu Übung 4

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

K A N D I D A T E N V O R L A G E

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

18. Vorlesung Sommersemester

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Die Jordansche Normalform

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Einführung in die Finanzmathematik

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen


Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

Rotation (2. Versuch)

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Weitere NP-vollständige Probleme

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

Mathematik für das Ingenieurstudium

1 BWL 4 Tutorium V vom

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

ÜbungsaufgabeN mit Lösungen

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Denavit-Hartenberg-Notation

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Gruppe. Lineare Block-Codes

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

Lineare Optimierung Dualität

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Transkript:

nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde Baelemente (Sple mt der Indktvtät, Kondensator mt der Kapaztät C) vorhanden snd, so kann das Netzwerk ncht mehr nendlch schnell af äßere Änderngen reageren. nter Änderngen vereht man enersets Änderngen n den rsachen (z. B. de angelegte Qellenspannng ändert sch) nd anderersets n der Topologe des Netzwerks (z. B. wenn Schalthandlngen drchgeführt werden). De rsache, dass sch nter solchen mänden kene schlagartge atonäre Strom- nd Spannngsvertelng enellen kann, legt an den Grndgesetzen für de Baelemente nd C: d d C Man erkennt, dass an der Indktvtät de Spannng nendlch groß wrd, wenn der Strom enen Sprng d ( ) afwe. Am Kondensator wrd hngegen der Strom nendlch groß, wenn de Spannng d enen Sprng ( ) afwe. Bedes hätte zr Folge, dass de Qelle ene nendlch große eng lefern müse. Da des ncht sen kann, können de Energe kennzechnenden Größen (be der Strom nd be C de Spannng C ) ncht sprngen, d.h. es mss gelten: (t 0 ) (t 0 ) C C bzw. (t 0 ) (t 0 ) Dabe bezechnet t = 0 - de Zet krz vor der Änderng nd t = 0 + de Zet krz nach der Änderng. De Strom- nd Spannngsverhältnsse ener Schaltng errechen nach ener äßeren Änderng er nach theoretsch nendlch langer Zet weder enen neen atonären Zand. De Zet nach der Änderng bs zm Errechen des neen atonären Zandes wrd als Enschwngzet bzw. Enschwngphase bezechnet; n deser Zet läft n der Schaltng en sogenannter Enschwngvorgang ab. Während des Enschwngvorganges ändern sch de Werte der Ströme nd Spannngen mt der Zet! Insgesamt können dre Zände des Elektrschen Netzwerkes nterscheden werden: Enführng n de Elektrotechnk 2 Zsatzmdrck zm Thema Enschwngvorgänge - 1/6 -

Zand vor der Änderng t 0 Asglechsvorgang (Enschwngvorgang) 0 t Statonärer Endzand t Dabe wrde angenommen, dass de Änderng zr Zet t 0 erfolgte. Für de Berechnng von Enschwngvorgängen müssen de Krchhoffschen Gesetze nd de Grndgesetze für, nd C n hrer allgemenen Form für de Zetfnktonen verwendet werden, d.h.: Knotenregel: 0 Maschenregel: 0 Grndgesetz für : Grndgesetz für : d Grndgesetz für C: d C De Verwendng deser Glechngen führt letztendlch af lneare Dfferentalglechngen für de Energe kennzechnenden Größen bzw.. De ösng der Dfferentalglechngen geben den Verlaf der elektrschen Größen Strom nd Spannng während des Enschwngvorgangs weder. Für t mss der nee atonäre Zand der Schaltng errecht werden, d. h. de Ampltden bzw. Effektvwerte der Ströme nd Spannngen ändern sch ncht mehr. Der atonäre Zand der Schaltng kann z. B. mt Hlfe der komplexen echnng bemmt werden. Der Enschwngvorgang selb kann ncht mt der komplexen echnng berechnet werden! Das prnzpelle Vorgehen zr Behandlng von Enschwngvorgängen soll nachfolgend anhand enes Bespels verdetlcht werden. In der Schaltng soll ledglch en enzger Energespecher (Indktvtät) Enführng n de Elektrotechnk 2 Zsatzmdrck zm Thema Enschwngvorgänge - 2/6 -

vorhanden sen. Des hat zr Folge, dass sch für de Berechnng des Enschwngvorganges ene Dfferentalglechng erer Ordnng ergbt, deren ösng enfach bemmt werden kann. Be Schaltngen mt mehreren Energespechern entehen Dfferentalglechngen höherer Ordnngen. Bespel: Zschalten enes --Gledes an ene Glechspannngsqelle mt der Qellenspannng. S t = 0 Zr Zet t = 0 wrd das --Gled drch Schleßen des Schalters S an de Spannngsqelle geschaltet. Zand vor dem Schaltvorgang t < 0: Schalter offen, d.h. (t 0 ) 0, d.h. de Sple romlos! (Anfangsbedngng, AB) Enschwngvorgang t = 0: Schalter wrd geschlossen, der Strom darf ncht sprngen, d.h. (t 0 ) 0 Statonärer Endzand t = : Statonärer Wert von errecht. Berechnng des Enschwngvorganges für 0 t : Maschenregel: (1) Grndgesetze: d nd (2) (2) n (1): d (3) Glechng (3) ene nhomogene lneare Dfferentalglechng (DG) 1. Ordnng. Enführng n de Elektrotechnk 2 Zsatzmdrck zm Thema Enschwngvorgänge - 3/6 -

Allgemene ösng von (3) : fl (4) fl flüchtger Antel, verschwndet für t atonärer Antel, blebt für t a) fl als ösng der homogenen DG: 0 d fl (5) fl ösngsansatz für : fl fl p t k e (6) De Konanten k nd p snd noch nbekannt nd müssen nachfolgend bemmt werden! As (6): (6) nd (7) n (5): d fl pt (7) k p e pt pt 0 k e k p e 1 p 0 p (8) b) atonäre ösng für t : Zr Berechnng der atonären ösng darf de komplexe echnng angewendet werden. Mt WS-echnng: I mt Z j (9) Z Her: Glechspannng, d.h. = 0 nd somt: I I 0 n (9) lefert I (10) Oder kürzer: Für 0 ach X 0, d.h. für Glechrom de Indktvtät wrkngslos (Krzschlss)! Enführng n de Elektrotechnk 2 Zsatzmdrck zm Thema Enschwngvorgänge - 4/6 -

c) Gesamtlösng (6), (8) nd (10) n (4): t k e (11) Der Strom de Energe kennzechnende Größe nd darf daher ncht sprngen, d. h. es mss gelten: (t 0 ) (t 0 ) 0 Mt deser Anfangsbedngng läs sch as Glechng (11) de Konante k bemmen: k (12) Gesamtlösng für : 1e t Der Kehrwert der vorher ermttelten Konanten p bezt de Dmenson der Zet (Seknde). Als Abkürzng wrd üblcherwese das grechsche Formelzechen (Ta) engeführt. Abkürzng: [] = s Zetkonante (13) Ta wrd als Zetkonante bezechnet. De Zetkonante ene charaktersche Größe für den Enschwngvorgang. Je klener de Zetkonante, deo schneller erfolgt der Enschwngvorgang, d. h. m so wenger Zet vergeht, bs de Schaltng weder m neen atonären Zand. Anmerkng: Theoretsch errecht de Schaltng er nach ener nendlch langen Zet den neen atonären Zand. Praktsch jedoch glt, dass nach ener Zet von rnd 5 der Enschwngvorgang abgeschlossen. Enführng n de Elektrotechnk 2 Zsatzmdrck zm Thema Enschwngvorgänge - 5/6 -

Zsammenfassng nd grafsche Darellng der Ergebnsse des Bespels: 1e t 1e t (14) (15) t e (16) Darellng der zetlchen Strom- nd Spannngsverläfe: Bespel mt: = 10 V = 0,5 = 1 H at 10V 20A 0,5 1H 2s 0,5 Enführng n de Elektrotechnk 2 Zsatzmdrck zm Thema Enschwngvorgänge - 6/6 -