Dissertation zum Thema

Ähnliche Dokumente
Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Interne Beratung durch die Interne Revision

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Dirk Kiesewetter Michael Crom Moritz Menzel - Dominik Tschinkl. Optimierungsmöglichkeiten bei. den bestehenden Steuer- und

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Organisation von Dienstleistungsprozessen

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

lllllllllllllll

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Kontrolle des Sponsorings

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Sozialer Abstieg und Konsum

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Verwertung von Unternehmensimmobilien. Verbriefung originärer Zahlungsströme aus Immobilien versus Immobilien-Aktiengesellschaft

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Internationale Entsendung von Führungskräften

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Wertbeitrag der Internen Revision

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Transkript:

KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT INGOLSTADT i Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt Dissertation zum Thema Die Grippe - Ökonomische Auswirkungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung vor dem Hintergrund eines finanziellen Anreizsystems in Unternehmen vorgelegt von Dipl.-Kfm. Dominikus Kirchhoff Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Joachim Genosko Prof. Dr. Helmut Fischer

IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Verzeichnis des Anhangs XVI Abkürzungsverzeichnis XVII Symbolverzeichnis.L.^ XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit 2 1.3 Gang der Untersuchung 2 2. Die Grippe ". 4 2.1 Die Nomenklatur 4 2.2 Das Grippevirus 4 2.3 Historie der Grippe 6 2.4 Die Infektion 8 2.4.1 Übertragungswege 8 2.4.2 Symptome 9 3. Ökonomische Evaluation der Grippe 10 3.1 Krankheitskosten-Analyse 10 3.2 Kosten der Arbeitsunfähigkeit 15 3.2.1 Daten zur Berechnung der Kosten 16 3.2.2 Sensitivitätsanalyse der Kosten 21 4. Die Grippeschutzimpfung 26 4.1 Medizinische Aspekte der Impfung : 26 4.2 Ökonomische Aspekte der Impfung 28 4.2.1 Private und öffentliche Güter 29 4.2.2 Externer Effekt der Impfung 31 4.3 Die Impfung in Deutschland 33 4.3.1 Ständige Impfkommission am Robert-Koch Institut 33

4.3.2 Die geringe Impfbereitschaft in Deutschland 33 4.3.3 Ursachen der geringen Impfbereitschaft 35 4.4 Der Bonus als Instrument zur Erhöhung der Impfbereitschaft 38 4.4.1 Studienteilnehmer 38 4.4.2 Methode 39 4.4.3 Soziodemographische Merkmale 40 4.4.4 Ergebnisse 41 4.4.5 Statistische Absicherung 43 4.4.6 Interpretation der Ergebnisse 46 5. Kosten-Nutzen-Analyse des Bonus-Impfsystems...., 47 5.1 Der monetäre Nutzen des Bonus-Impfsystems 47 5.1.1 Schema zur Berechnung des Nutzens 47 5.1.2 Sensitivitätsanalyse des Nutzens 48 5.2 Die Kosten des Bonus-Impfsystems 49 5.2.1 Daten zur Berechnung der Kosten 49 5.2.2 Schema zur Berechnung der Kosten 53 5.2.3 Sensitivitätsanalyse der Kosten 54 5.3 Der Gewinn des Bonus-Impfsystems ; 56 5.3.1 Schema zur Berechnung des Gewinns 56 5.3.2 Sensitivitätsanalyse des Gewinns 58 5.4 Der optimale Bonus 65 5.4.1 Die Nutzenfunktion 66 5.4.2 Die Kostenfunktion 68 5.4.3 Die Gewinnfunktion 69 5.4.4 Ableitung der Gewinnfunktion 75 5.4.5 Die Infektionsrate als Unsicherheitsfaktor 77 6. Der Einfluss des Bonus-Impfsystems auf Fehlzeiten in Unternehmen 80 6.1 Fehlzeiten geimpfter Arbeitnehmer inkl. Bonuszahlung 80 6.1.1 Studienteilnehmer 81 6.1.2 Durchführung der Impfaktion 81 6.1.2.1 Impfaktion mit Impfteams 81 6.1.2.2 Impfaktion ohne Impfteams 83 6.1.2.3 Impfbereitschaft der Studienteilnehmer 83 6.1.3 Soziodemographische Merkmale 85 6.1.4 Ausbalancierung 87 6.1.5 Methode 89 6.1.6 Ergebnisse 91 6.1.7 Interpretation der Ergebnisse 95

XI 6.2 Fehlzeiten ungeimpfter Arbeitnehmer 96 6.2.1 Verlauf der Influenzasaison 2004/05 96 6.2.2 Studienteilnehmer 99 6.2.3 Methode 99 6.2.4 Soziodemographische Merkmale 100 6.2.5 Ausbalancierung 100 6.2.6 Ergebnisse 101 6.3 Fehlzeiten geimpfter Arbeitnehmer ohne Bonuszahlung 105 6.3.1 Studienteilnehmer 105 6.3.2 Methode, 105 6.3.3 Soziodemographische Merkmale.. ^ 106 6.3.4 Ausbalancierung 107 6.3.5 Ergebnisse 108 6.4 Vergleich der Fehlzeiten Kollektiv G+B vs. Kollektiv U 111 6.4.1 Statistische Absicherung des Vergleichs 113 6.4.1.1 Statistische Absicherung der gesamten Fehltage 113 6.4.1.2 Statistische Absicherung der Monate 114 6.4.2 Interpretation des Vergleichs 116 6.5 Vergleich der Fehlzeiten Kollektiv G+B vs. Kollektiv G 118 6.5.1 Statistische Absicherung des Vergleichs.'. 119 6.5.1.1 Statistische Absicherung der gesamten Fehltage 119 6.5.1.2 Statistische Absicherung der Monate 120 6.5.2 Interpretation des Vergleichs 122 6.5.2.1 Positive Psychologie 122 6.5.2.2 Die Wahrnehmung der grippalen Infekte 125 6.5.2.3 Präsentismus 128 6.5.2.4 Methode der Erhebung 128 7. Das Bonus-Impfsystem - Ein finanzielles Anreizsystem zur betrieblichen Gesundheitsforderung 130 7.1 Finanzielle Anreizsysteme 130 7.1.1 Anforderungen an Anreizsysteme 130 7.1.2 Der Verdrängungseffekt 133 7.1.3 Ex- und intrinsische Anreize beim Bonus-Impfsystem..134 7.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement und das Bonus-Impfsystem...136 7.2.1 Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements 136 7.2.2 Motive und Erwartungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements 139 7.2.3 Konkrete Schritte zur Einführung des Bonus- Impfsystems im Rahmen des Gesundheitsmanagements 140

XII 7.2.4 Vorteile des Bonus-Impfsystems im Vergleich zum allgemeinen betrieblichen Gesundheitsmanagement 144 7.3 Kritik 147 8. Fazit 149 Anhang 152 Literaturverzeichnis 169