A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

Ähnliche Dokumente
A.22 Schnittwinkel 1

A.15 Tangenten und Normalen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Abkürzungen & Begriffe

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathemathik-Prüfungen

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Ergebnis: An den Stellen x_p = -2 bzw. x_q = 3 besitzt der Graph von f die Steigung 4.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Matur-/Abituraufgaben Analysis

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Lösungen lineare Funktionen

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

1. Klassenarbeit Lösungsvorschlag

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Arbeitsblätter Förderplan EF

3 Differenzialrechnung

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

A11 Bedeutungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Aufgaben zur Vektorrechnung

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

1 Kurvenuntersuchung /40

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

fi fi fi fi fi fi fi fi

Analytische Geometrie

Tangente an eine Kurve

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Ü b u n g s a r b e i t

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Differenzial- und Integralrechnung II

Mathematische Funktionen

8 Kurven in der Ebene

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten. Teil 1: Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner

Die lineare Funktion:

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Transkript:

A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22.01 Berühren und senkrecht schneiden ( ) Wenn sich zwei Funktionen berühren, müssen sie im Berührpunkt den gleichen y-wert haben. Wenn sich zwei Funktionen senkrecht schneiden, müssen sie im Schnittpunkt den gleichen y-wert haben. Es muss also gelten: Es muss also gelten: Desweiteren muss die Steigung der beiden Funktionen gleich sein, damit gilt: m 1 = m 2 Weil eine Steigung einer Funktion immer die Ableitung ist, haben wir als zweite Gleichung: f'(x) = g'(x) Wenn zwei Funktionen senkrecht aufeinander stehen, gilt immer: m 1 = 1 [oder m 1 m 2=-1 ] m 2 Diese Bedingung ist somit unsere zweite Gleichung: f'(x) = 1 g'( x) und berühren sich im Punkt B und stehen im Punkt B senkrecht aufeinander B B Es gilt: 1) f(x B ) = g(x B ) 2) f'(x B ) = g'(x B ) Es gilt: 1) f(x B ) = g(x B ) 2) f'(x B ) = 1 g'(x B ) Bsp.1 Zeigen Sie: = x 2 2x + 3 schneidet = -0,5 x + 4 orthogonal! Erstmal Schnittpunkte bestimmen: x² 2x + 3 = -0,5x + 4 +0,5x 4 x 2 1,5x 1 = 0 x 1,2 = 0,75± 0,75² ( 1) = 0,75 ± 1,25 x 1 = -0,5 S 1( -0,5 f(-0,5) ) S 1(-0,5 4,25 ) x 2 = +2 S 2( +2 f(+2) ) S 2( 2 3 )

2 A.22 Schnittwinkel Falls die beiden Funktionen senkrecht aufeinander stehen, gilt: f'(x) = 1 g'(x) In S 1 auf Orthogonalität überprüfen. f'( 0,5) = 1 3 = 1 g'( 0,5) 0,5 Widerspruch. Keine Orthogonalität. -3 = 2 Oh, welch Trauer und Schmerz! In S 1 sinsienich senkrecht! In S 2 auf Orthogonalität überprüfen. f'(2) = 1 + 2 = 1 g'(2) 0,5 2 = 2 Wahre Aussage. Orthogonalität. Oh, welch Freude und Glück! In S 2 sinsiewohl senkrecht! Bei Fragen, ob zwei Funktionen sich berühren / orthogonal schneiden, begegnet man hauptsächlich Parameter-Funktionen. Man hat also zwei Unbekannte [ x und t ] und braucht zum Lösen zwei Gleichungen. Bsp.2 Bestimmen Sie t so, dass die Funktion f t(x)=x 2 +2tx+2,25 die erste Winkelhalbierende in einem Punkt berührt. Wir haben nun zwei Unbekannte: den Berührpunkt (bzw. dessen x-wert x B) sowie den Parameter t. Um zwei Unbekannte zu berechnen, braucht man immer auch zwei Gleichungen. Diese beiden haben wir ja zum Glück.. Für die, die es nicht wissen: Die erste Winkelhalbierende hat die Gleichung y=x I) f t(x) = y II) f' t(x) = y' I) x 2 +2tx+2,25 = x II) 2x+2t = 1 [Gleichung II ist sowohl nach x als auch nach t recht einfach aufzulösen] 2x + 2t = 1 2x = 1-2t x = 0,5 t x=0,5 t in Gleichung I einsetzen... (0,5-t) 2 + 2t (0,5-t) + 2,25 = (0,5-t) 0,25-t+t 2 + t -2t 2 + 2,25 = 0,5-t -0,5+t -t 2 + t + 2 = 0 (-1) t 2 t 2 = 0 t 1,2 = 0,5± 0,5²+ 2 = 0,5±1,5 [ p-q-formel oder a-b-c-formel] Die gesuchten Werte für t sind: t 1 = 2 und t 2 = -1

A.22 Schnittwinkel 3 A.22.02 Schnittwinkel zwischen zwei Funktionen ( ) Die wichtigste Formel, die eine Beziehung zwischen Winkeln und Funktionen liefert, lautet: m=tan( ). Dabei ist m natürlich die Steigung der Funktion in einem gewissen Punkt und ist der Winkel, der von der Funktion (in diesem Punkt) und der Horizontalen eingeschlossen wird. m = tan( ) Bsp.3 [billiges Beispiel] Welchen Steigungswinkel hat die Funktion = x 3 6x 2 + 8x + 3 im Wendepunkt? Wendepunkt bestimmen: f'(x) = 3x 2 12x +8 f''(x) = 6x 12 x W = 2 W ( 2 3 ) Tangente Steigung im Wendepunkt berechnen: m = f'(2) = -4 P Steigungswinkel: tan( ) = m tan( ) = -4 = -75,9 Ein negativer Winkel bedeutet nur, dass er unterhalb der Waagerechten liegt ( weil es wohl eine fallende Funktion ist ). Unsere Skizze ist wohl nicht ganz richtig. x-achse Bsp.4 [siehe auch Bsp.5] Bestimmen Sie Schnittpunkt und Schnittwinkel = x 2 6x + 8 der beiden Funktionen und = x 3 +2x 2 +2x+8 Schnittpunkt: x² 6x+8 = x³+2x²+2x+8 -x 2 +6x 8 x³ + x² + 8x = 0 x (x 2 +x+8) = 0 x 1 = 0 x 2 +x +8 = 0 S( 0 8 ) x 2,3 = 0,5± ( 0,5)² 8 =... k.lös. Schnittwinkel: Ein Schnittwinkel spielt sich logischerweise auch beim Schnittpunkt ab, es geht also um x=0.

4 A.22 Schnittwinkel Nun können wir allerdings den Schnittwinkel von zwei Funktionen nicht aufs Mal berechnen, da unsere Formel tan( )=m ja immer nur eine Steigung und damit auch nur eine Funktion berücksichtigt. Daher rechnen wir zwei Winkel aus [der Winkel von jeder Funktion zur Waagerechten] und verrechnen dann diese beiden Winkel miteinander. Wir rechnen also den Steigungswinkel von aus: Ableitung von : f'(x) = 2x 6 m 1 = f'(0) = -6 tan( ) = -6 f = arctan(-6) = tan -1 (-6) = -80,53 Danach berechnen wir den Steigungswinkel von : Ableitung von : g'(x) = 3x²+4x+2 m 2 = g'(0) = +2 tan( ) = 2 g= arctan(2) = tan -1 (2) = 63,43 Da der eine Winkel oberhalb der Waagerechten liegt, der andere Winkel unterhalb der Waagerechten, muss man beide addieren, um den Gesamt-Schnittwinkel zu erhalten. ges = f + g = 63,43 + 80,53 = 143,96 1 2 ges A.22.03 Schnittwinkel über Schnittwinkelformel ( ) Es gibt auch eine Formel, in welcher man den Schnittwinkel zwischen zwei Funktionen direkt berechnen kann, ohne erst beide Teilwinkel zu berechnen, dann überlegen, welchen Winkel man von welchem abzieht, etc. Die Formel ist zwar etwas hässlich, dafür ist die Anwendung jedoch recht einfach. Es fließen einfach nur die Steigungen der beiden Funktionen [oder Geraden] in die Formeln ein, welche normalerweise über die Ableitungen berechnet werden. Bsp.5 [siehe auch Bsp.4] Bestimmen Sie Schnittpunkt und Schnittwinkel = x 2 6x + 8 der beiden Funktionen und = x 3 +2x 2 +2x+8

A.22 Schnittwinkel 5 Schnittpunkt: x² 6x+8 = x³+2x²+2x+8 -x 2 +6x 8 x³ + x² + 8x = 0 x (x 2 +x+8) = 0 x 1 = 0 x 2 +x +8 = 0 S( 0 8 ) x 2,3 = 0,5± ( 0,5)² 8 =... k.lös. Schnittwinkel: Ein Schnittwinkel spielt sich logischerweise auch beim Schnittpunkt ab, es geht also um x=0. Für die Schnittwinkelformel benötigen wir die beiden Steigungen und dafür brauchen wir beide Ableitungen: = x² 6x+8 = x³+2x²+2x+8 f'(x) = 2x 6 g'(x) = 3x²+4x+2 m 1 = f'(0) = -6 m 2 = g'(0) = 2 Nun in die Formel einsetzen: = 2 ( 6) 1+( 6) 2 = 8 11 = arctan ( 8 11) -36,03 [Negative Winkel gibt man normalerweise nicht an. Hier würde man also sagen α=36,03. Oder man zieht die 36,03 von 180 ab und sagt α=143,97 ] Bsp.6 Bestimmen Sie den Winkel unter welchem sich die Funktionen =0,5x²+x+3 und =0,5x+4 im zweiten Quadranten schneiden. Zuerst brauchen wir die Schnittpunkte, also und gleichsetzen. 0,5x²+x+3 = 0,5x+4-0,5x 4 0,5x²+0,5x 1 = 0 2 x²+x 2 = 0 p-q-formel oder a-b-c-formel x 1=1 x 2=-2 Der x-wert x 1=1 kommt nicht in Frage, denn im 2.Quadranten sind alle x-werte negativ. Wir interessieren uns also nur für x=-2. [Theoretisch sollten wir noch den y-wert berechnen und uns davon überzeugen, dass der y-wert positiv ist, so wie es sich für den 2.Quadranten gehört. Aber wir verzichten einfach darauf.] In die Schnittwinkelformel fließen die Steigungen der beiden Funktionen ein. Für die Steigungen brauchen wir die Ableitungen. f'(x)=x+1 m 1=f'(-2)=-2+1=-1 g'(x)=0,5 m 2=g'(-2)=0,5 = 0,5 ( 1) 1+( 1) 0,5 = 1,5 0,5 = 3 = arctan -1 (3) 71,57 Der Schnittwinkel der beiden Funktionen beträgt: =71,57