Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Unauthenticated Download Date 2/4/17 5:38 AM

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Event-Marketing und -Management

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Marketing für die Marktforschung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Investor Relations beim Börsengang

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Gordana Bjelopetrovic

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Unternehmensreputation

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Marco Peisker. Verlag Dr. Kovac. Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Markenerfolg durch Brand Communities

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Marktforschung. Marketing für den KMU / J. Schoch

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Fulfillment im Electronic Commerce

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Spielfilme im Fernsehen

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Investor Relations im Internet

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Software- Qualitätssicherung

-Kampagnen im Customer Relationship Management

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Ihr persönlicher Webcode:

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Risikomanagement für IT-Projekte

Transkript:

Marco Ottawa, Christian Rietz Betriebliche Marktforschung Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhaltsverzeichnis Danksagungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX XV XVII 1 Einführung in die betriebliche Marktforschung 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Zielgruppen des Buches 3 1.3 Definition der betrieblichen Marktforschung 4 1.4 Spezifika der betrieblichen Marktforschung 6 1.5 Forschungsbereiche der betrieblichen Marktforschung 6 1.6 Markt- und Wettbewerbsanalyse 8 1.6.1 Aufgaben und Inhalte der Markt-und Wettbewerbsanalyse 10 1.6.2 Definition der für die Markt- und Wettbewerbsanalyse benötigten Daten 13 1.6.3 Quellen und Methoden der Markt-und Wettbewerbsanalyse 14 1.6.4 Organisation der Markt-und Wettbewerbsanalyse 16 1.7 Exkurs: Der ideale betriebliche Marktforscher 17 1.7.1 Ausbildung und methodische Kenntnisse 19 1.7.2 Kennen des eigenen Unternehmens 22 1.7.3 Kennen der Marktforschungsbranche 23 1.7.4 Soft Skills 25 1.7.5 Kundenorientierung 27 1.7.6 Fortbildung 28 2 Rahmenbedingungen betrieblicher Marktforschung 29 2.1 Organisation 30 2.1.1 Aufbauorganisation einer Marktforschungsabteilung 30 2.1.2 Integration der betrieblichen Marktforschung in die Unternehmensorganisation 33 2.1.3 Ablauforganisation 39 2.2 Budget 41 2.2.1 Grundsätzliche Rahmenbedingungen 41 2.2.2 Budgetzyklus 43 2.3 Rechtliche Aspekte 53 2.3.1 Datenschutz 53 2.3.2 Standesrecht 58

XII Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Branchenrecht 60 2.3.4 Kundenbeschwerden 61 2.3.5 Grenzfälle der Marktforschung 63 2.4 Gesellschaftliche und betriebliche Rahmenbedingungen 64 2.4.1 Unternehmensleitbild 64 2.4.2 Corporate Social Responsibility 65 2.4.3 Geschlechtsneutralität (Gender) 66 3 Marktforschung längs des Produktlebenszyklus 69 3.1 Exploration 70 3.2 Ideation 70 3.3 Konzeption 71 3.4 Produktentwicklung 71 3.5 Markterprobung 71 3.6 Marktphase 72 3.7 Abmanagen 72 4 Ablauf einer prototypischen Marktforschungsstudie 75 4.1 Vorbereitung 79 4.1.1 Informationsbedürfnis 79 4.1.2 Bedarfsanmeldung 79 4.1.3 Auftragsklärung 80 4.1.4 Informationssammlung 81 4.1.5 Informationsaufbereitung und-bewertung 82 4.1.6 Grobe Definition der Methodik 82 4.1.7 Make or buy 83 4.2 Ausschreibung 86 4.2.1 Partner 86 4.2.2 Ausschreibung im engeren Sinne 86 4.2.3 Auftragsklärung 91 4.2.4 Institutsauswahl 91 4.2.5 Beauftragung 95 4.2.6 Institutsbriefing 96 4.2.7 Projektplan 98 4.3 Feldarbeit 98 4.3.1 Stichprobengröße festlegen und Rekrutierung klären 98 4.3.2 Vorbereitung der Feldarbeit 100 4.3.3 Feldarbeit 102 4.4 Analyse 103 4.4.1 Datenerfassung und-analyse 103 4.4.2 Präsentation erstellen 103

Inhaltsverzeichnis XIII 4.5 Ergebnisse 103 4.5.1 Ergebnispräsentation 103 4.5.2 Sonderauswertungen 103 4.5.3 Nachschau 104 4.5.4 Rechnungslegung 105 4.5.5 Ergebnisverwertung und weitere Projektbegleitung 106 5 Spezialfälle der betrieblichen Marktforschung 107 5.1 Mitarbeiterbefragungen 107 5.2 Internationale Marktforschung 113 5.3 Sekundärforschung 116 5.4 Social Media Analysen 125 5.5 Big Data 135 5.6 Medienanalyse 139 6 Ergebnispräsentation und -Verwertung 141 6.1 Ergebnispräsentation 141 6.1.1 Zielgruppe der Ergebnispräsentation 142 6.1.2 Erwartungen der Zuhörer 142 6.1.3 Format der Ergebnispräsentation 143 6.1.4 Gliederung einer Ergebnispräsentation 145 6.1.5 Inhalt und Aufbau einer Präsentationsseite 146 6.1.6 Techniken der persönlichen Präsentation 148 6.2 Ergebnisverwertung 150 6.2.1 Studienberichte 152 6.2.2 Studiendatenbank 153 6.2.3 Studienvernetzung 155 6.2.4 Studiensystem 156 7 Mehrwert betrieblicher Marktforschung 159 7.1 Mehrwert und Grenzen klassischer betrieblicher Marktforschung 159 7.2 Steigerung des Mehrwerts durch Vertiefung und Verlängerung der Wertschöpfungskette 160 7.2.1 Prämissen 160 7.2.2 Vertiefung der bestehenden Aufgaben 163 7.2.3 Verlängerung der Wertschöpfungskette nach vorne 164 7.2.4 Verlängerung der Wertschöpfungskette nach hinten 165 7.3 Erfolgskontrolle in eigener Sache 170 8 Aktuelle Trends und Ausblick 173

XIV Inhaltsverzeichnis Anhang 1 Methoden in der betrieblichen Marktforschung 177 A1.0 Einleitung 177 Al.l Aspekte der Stichprobe 178 AI.2 Messen 186 A1.3 Qualität" einer Messung: Objektivität, Reliabilität und Validität 191 AI.4 Variablen 193 AI.5 Reaktivität als Grundproblem der Marktforschung 196 AI.6 Kausalität, Untersuchungspläne und interne und externe Validität 198 AI.7 Konfidenzintervalle 204 AI.8 Signifikanz 207 AI.9 Anwendung statistischer Verfahren 211 AI. 10 Qualitative und quantitative Verfahren 212 AI.11 Ethische Anforderungen an empirische Forschung 213 Anhang 2 Die Situation der Marktforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz 215 Abkürzungsverzeichnis 223 Literaturverzeichnis 225