Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Ähnliche Dokumente
Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Phillipp Bürgel; Dr. Burkard Richter Acht Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Unterrichtsverlaufsplan

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Modulbeschreibung. Obst- und Gemüsesäfte herstellen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Grammatisches Basiswissen aus der Grundschule; der bestimmte Artikel (der, die, das).

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Bonhoeffer - die letzte Stufe. Schularten: Fächer:

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Modulbeschreibung. Lesetraining: Sachtexte erschließen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Förderschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS) Hauptstufe (FS) Ute Katrin Zabel Zehn Stunden

(Modulbild: 2008 Media Verlag, Quelle: DVD Graphic Collection Deluxe)

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Mein Haustier. Schularten: Fächer:

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Unterrichtsverlauf zu: UE Der Wald, seine Stockwerke und seine Bewohner, ca.10 Std., Waldlerngang Klasse 6, MNT,D, WRS/HS

Ergebnissicherung/Leistungsmessung: Ausarbeitung eines eintägigen Besuchsprogramms in Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation.

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

SuS werden anhand des englischen Video- Spots Let s fight it together (7 Min.) in das Thema eingeführt werden.

Arbeitsmaterialien zum Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Modulbeschreibung. Biblia: Ein Buch viele Bücher. Schularten: Fächer:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 Brainstorming: Tafelanschrieb: Wie Maschinen angetrieben werden

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit einem Wörterbuch umgehen können.

Mondfinsternis ein faszinierendes Himmelsschauspiel. Abstract

Transkript:

Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das Thema. Dabei wird innerhalb des Fächerverbundes WZG auf die Entstehung von Vulkanen und ihre Auswirkungen auf die Menschen eingegangen. Dadurch entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein zunehmendes Interesse am eigenen Lebensraum und nehmen lokale und globale Aktivitäten durch Vulkane wahr. Anhand von Filmmaterialien, Arbeitsblättern, Sachinformationen und interaktiven Arbeitsblättern erfahren und bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit Wissenswertes rund um das Thema Vulkane. (Modulbild: 1984 LMZ-BW / Glauner, LMZ040167) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Bewusstsein für enorme Naturgewalten. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Informationen aus Filmsequenzen und Sachtexten entnehmen können; Ergebnisse in der Klasse präsentieren können; Computererfahrungen (Internetrecherche, interaktive Arbeitsmaterialien). 1

Unterrichtsverlauf Vorbemerkung: Vulkane haben aufgrund ihrer Naturgewalt eine hohe Anziehungskraft auf Jugendliche. Beim Unterrichtsmodul erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen über die Entstehung von Vulkanen, der Plattentektonik und die Auswirkungen einer solchen Naturgewalt auf den Menschen. Der Einsatz von Grafiken, Bildern und Filmen veranschaulicht die Thematik eindrucksvoll. Bei einem möglichen Lerngang zu einem erloschenen Vulkan im näheren Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler bekommen die Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Erdgeschichte. Sie sehen an einem konkreten Beispiel, wie Naturgewalten und Erdbewegungen zur Oberflächenformung der Erde beigetragen haben. Dieses Modul basiert teilweise auf der Aufarbeitung einzelner Teile der DVD "" der GIDA GmbH (aus dem Medienverlieh des LMZ unter der Verleihnummer 4656171). 1. Stunde Einführung in die Themeneinheit Die Lehrperson zeigt am Overheadprojektor das Bild Sizilien: Vulkan Ätna mit Lavastrom (Italien) als stummen Impuls. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Vermutungen. Ist der richtige Begriff (Vulkan) gefallen erstellt die Lehrkraft gemeinsam mit der Klasse eine MindMap an der Tafel. Durch Brainstorming gesammelte Begriffe werden angeschrieben und geklärt. Somit ist gewährleistet, dass die gesamte Klasse auf dem gleichen Wissensstand ist. Anschließend übernehmen die Schülerinnen und Schüler das Tafelbild ins Heft (siehe Arbeitsblatt MindMap ). Dabei ordnen sie die wahllos angeschriebenen Begriffe und erstellen Themenzweige. Die gefundenen Ordnungszweige werden kurz im Klassenverbund vorgetragen. Abschließend schauen die Schülerinnen und Schüler den Film Ein Vulkan bricht aus (Dauer: 05.22 Minuten) und lernen die ersten Begriffe zum Thema. 2. Stunde Der Vulkanausbruch Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt Vulkanausbruch und ordnen die Bilder auf dem Blatt in der richtigen Reihenfolge. Anschließend wenden sie ihr Wissen vom Film aus der ersten Stunde an und beschreiben auf dem Arbeitsblatt (zweiter Teil) die einzelnen Vorgänge eines Vulkanausbruchs. Anschließend werden die Ergebnisse kontrolliert, indem die Lehrperson dasarbeitsblatt Vulkanausbruch auf einer Folie auf dem Overheadprojektor auflegt. 2

Eine Schülerin oder Schüler trägt die richtige Lösung mit dem Folienstift ein. Anschließend formuliert die Lehrperson die Frage, wie Vulkane entstehen. Die Schülerinnen und Schüler äußern dazu ihre Vermutungen. Im Anschluss daran zeigt die Lehrkraft den Film Wie entstehen Vulkane? (Dauer: 05:39 Minuten). Dabei werden die Begriffe Spaltenvulkanismus, Kontinentalplatten-Überschichtung und Hot Spots eingeführt. 3. Stunde Entstehung von Vulkanen I Die dritte Unterrichtsstunde findet im Computerraum statt (Internetzugänge erforderlich). Die Schülerinnen und Schüler erklären am Stundenbeginn die Begriffe Spaltenvulkanismus, Kontinentalplatten-Überschichtung und Hot Spots. Danach schreiben sie sich selbständig die Begriffserklärung in ihr Heft (siehe Arbeitsblatt Entstehungsformen ). Anschließend kann die Klasse zwischen den drei oben genannten Neigungsthemen auswählen. Sie bekommen 20 Minuten Zeit, im Internet Informationen zu ihrem Thema zu suchen. Falls eine Schülergruppe nur schwer Material findet, erhält sie als zusätzliche Quelle das Informationsblatt Entstehung durch Kontinentaldrift. Anschließend teilt sich jede Themengruppe in Kleingruppen auf. Jede Kleingruppe erstellt bis zum Stundenende ein Themenplakat. Dieses Plakat wird in der kommenden Stunde der Klasse präsentiert. 4. Stunde Entstehung von Vulkanen II Ein Teil der Kleingruppen präsentiert ihre Plakate und erläutern ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Inhalte. Nachdem die Gruppen ihre Ergebnisse vorgestellt haben, sehen die Schülerinnen und Schüler den Film Feuer in der Erde (Dauer: 04:52 Minuten). Zum Film erhält jeder das Arbeitsblatt Aufbau der Erde. Dieses Arbeitsblatt wird von allen Schülerinnen und Schülern ausgefüllt. Falls ein Jugendlicher Schwierigkeiten mit dem Lösen des Arbeitsblatts haben sollte, bekommt er als zusätzliche Hilfe den Informationstext Aufbau der Erde. Abschließend legt die Lehrperson eine Folie auf, auf der dasarbeitsblatt Aufbau der Erde abgedruckt ist. Eine Schülerin/Ein Schüler schreibt die richtigen Ergebnisse in die Lücken während die Mitschülerinnen und Mitschüler ihre Lösungen kontrollieren. 5. Stunde Vulkane auf unserer Erde Der Lehrer heftet die Begriffe Vesuv, Stromboli und Ätna an die Tafel. Die Begriffe 3

befinden sich auf Kartonstreifen, welche mit Magneten an die Tafel geheftet werden. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Ideen und stellen fest, dass alle Namen Vulkane in Italien sind. Die Lehrperson äußert die Frage, weshalb es in Italien viele Vulkane gibt. Anschließend zeigt sie/er den Schülerinnen und Schülern den Film auf unserer Erde (Dauer: 07.28 Minuten). Im Anschluss an den Film bekommt die Klasse Atlanten ausgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler sollen nun die Gebiete finden, auf denen es besonders viele Vulkane gibt. Ihre Ergebnisse tragen sie in das Arbeitsblatt Vorkommen (Seite 2) ein. Die Lehrkraft heftet an die Tafelrückseite das Arbeitsblatt Vorkommen (Lösung: Seite 1) an. Dort kontrollieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse selbst. Als Stundenabschluss projiziert die Lehrperson das Bild "Pompeji: Abguss eines Menschen nach dem Vulkanausbruch 79 n. Chr. an die Wand. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Auswirkungen dieser Naturgewalt auf den Menschen. 6. Stunde Vulkane in Deutschland Die sechste Stunde findet erneut im Computerraum statt (Internetzugänge erforderlich). Der Schülerinnen und Schüler testen auf der Webseite GIDA Testcenter (siehe unten: Arbeitsblätter zum Thema ) ihr gelerntes Wissen und führen auf dem Computer einige Wissenstests durch. Auf der Webseite befinden sich acht Testthemen zur Auswahl. Die Inhalte gleichen den Arbeitsblättern, die im bisherigen Unterrichtsmodul beschrieben sind. Exkurs: Lerngang Die Lehrperson beendet die Themeneinheit je nach regionalen Möglichkeiten mit einem Lerngang zu einem Vulkan. Es bieten sich beispielsweise folgende Vulkane an: Kaiserstuhl, Vulkane der schwäbischen Alb oder auch der Hegau in der Nähe des Bodensees. Weiterführendes Filmmaterial und digitales Lehrmaterial zum Thema finden Sie in dem Dokument Medienliste. 4

Bildungsplanbezug Werkrealschule Fächerverbund Welt Zeit Gesellschaft, Klasse 9 ERDE UND UMWELT Die Schülerinnen und Schüler kennen innere und äußere Kräfte, die die Erdoberfläche formen (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2010 Werkrealschule, Klassen 7, 8 und 9: Kompetenzen und Inhalte für Welt Zeit Gesellschaft, Seiten 132) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5