Kündigungsschutzklage

Ähnliche Dokumente
Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!!

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

V. Kündigungsrecht II

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

Teil F: Prüfungsschemata

Fall 10. Gegen diese Kündigung legt Frau Busch am Klage beim örtlich zuständigen Arbeitsgericht ein.

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Professor Dr. Peter Krebs

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

MODUL 5. Sachverhalt. Ist die beim Arbeitsgericht Frankfurt a.m. fristgerecht eingelegte Kündigungsschutzklage des A zulässig und begründet? S.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Der Kündigungsschutzprozess

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Fall 9. Kündigungsrecht

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Abkürzungsverzeichnis 17

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Juristisches Repetitorium hemmer

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Mögliclikeilen der Weiterbeschäftigung gemäß 1 Absatz 2, Sätze 2 und 3 KSchG als Alternativen zur Beendigungskündigung

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Prof. Dr. Hermann Reichold

Internationales Zivilprozessrecht

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

1. Direkte arbeitgeberseitige Kündigung nach. 2. Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags nach

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern

Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Die gerichtsfeste betriebsbedingte Kündigung

Die Angabe des Kündigungsgrundes im arbeitsrechtlichen Kündigungsverfahren

Handbuch zum Kündigungsrecht

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Mein Recht bei Kündigung

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Fall 3: Die diebische Elster

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Aktuelle Probleme der betriebsbedingten Kündigung

4. Frist Reaktion des Betriebsrats III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung

I. Grundlagen Begriff Arten a) Ordentliche und außerordentliche

Kündigungsrecht. 2. Kündigungsberechtigung G ist als Geschäftsführer ( 35 GmbHG) der B-GmbH vertretungs- und kündigungsberechtigt.

Fall 2: Ungestörter Urlaub

Kündigungsrecht, Fall 3. Teil 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Zusatzfall: Rausschmiss

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Betriebsbedingte Kündigung/Sozialauswahl KSchG 1, 15

Mein Recht bei Kündigung

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Betriebsbedingte Kündigung

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Die gesellschaftlich-ökonomische Funktion des Arbeitsrechts... 1

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Transkript:

Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines ArbVerh. II. Zuständigkeit 1. Sachlich: 8 I ArbGG 2. Örtlich, 46 II ArbGG i.v.m. 12 ff. ZPO allgemeiner Gerichtsstand: ArbG am Wohnort des beklagten AG ( 13 ZPO) bzw. am Sitz des AG ( 17 ZPO) besonderer Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsorts: ArbG an dem Ort, an dem der AN seine Arbeitspflicht zu erfüllen hat ( 29 ZPO) bei mehreren möglichen Gerichtsständen: Wahlrecht des klagenden AN ( 35 ZPO) III. Partei-, Prozess,- Postulationsfähigkeit 11, 46 II ArbGG i.v.m. 50 ff. ZPO Parteifähigkeit ( 50 ZPO) des klagenden AN als natürliche Person des beklagten AG als natürliche bzw. juristische Person nach den entsprechenden gesellschaftsrechtlichen Regelungen Prozessfähigkeit ( 51 f. ZPO) des klagenden AN nach 104, 113 BGB des beklagten AG nach 104, 112 BGB (als natürliche Person) Vertretung des beklagten AG (als juristische Person) nach den entsprechenden gesellschaftsrechtlichen Regelungen - 1 -

Postulationsfähigkeit ( 11 ArbGG) Kein Anwaltszwang vor dem ArbG IV. Klageart Die Kündigungsschutzklage nach 4 KSchG ist eine besondere Feststellungsklage zur Geltendmachung der Unwirksamkeit einer konkreten Kündigung (punktueller Streitgegenstandsbegriff) hinsichtlich der Gründe, die gemäß 4 S. 1 KSchG zu rügen sind. Die Kündigungsschutzklage ist statthaft, wenn der AN: die Sozialwidrigkeit der Kündigung oder andere Unwirksamkeitsgründe i.s.v. 4 S. 1 KSchG (ordentliche Kündigung) oder die fehlende Einhaltung der Ausschlussfrist und andere Unwirksamkeitsgründe i.s.v. 13, 4 S. 1 KSchG, 626 BGB (außerordentliche Kündigung) geltend macht V. Besonderes Feststellungsinteresse Das Feststellungsinteresse ( 256 I ZPO) ist bei einer Kündigungsschutzklage wegen der Gefahr der Präklusion gemäß 7, 4 KSchG stets gegeben. VI. Ordnungsgemäße Klageerhebung 46 II ArbGG i.v.m. 495, 253 ZPO VII. Keine anderweitige Rechtshängigkeit oder entgegenstehende Rechtskraft B. Begründetheit I. Wirksame Kündigungserklärung 1. Schriftform, 623 BGB 2. Erklärung vom richtigen Arbeitgeber 3. Wirksamwerden der Erklärung (tatsächlicher Zugang!), 130 BGB II. Kündigungsfristen ( 622 BGB), vertragliche Fristen - 2 -

III. Einhalten der Klagefrist 4 ff. KSchG IV. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe und besondere Kündigungsverbote 1. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe a) 134 BGB (Verstoß gegen Verbotsgesetz) b) 138 BGB (sittenwidrige Kündigung) c) 242 BGB (treuwidrige Kündigung) d) 612a BGB (Verstoß gegen Maßregelungsverbot) e) 174 BGB (Fehlende Vorlage der Vollmachtsurkunde) f) Verstoß gegen Zustimmungserfordernis (vgl. etwa 85 SGB IX) 2. Besondere Kündigungsverbote a) Gesetzliche Kündigungsverbote (z.b. 9 MuSchG; 18 BEEG; 613a IV BGB; 15 KSchG; 22 II BBiG; 2 ArbPlSchG; 103 BetrVG) b) Vertragliche Kündigungsverbote (Ausschluss der ordentliche Kündbarkeit) V. Anzeigepflichtigkeit Massenentlassungen sind gem. 17 KSchG anzeigepflichtig. VI. Anhörung des Betriebsrates 102 BetrVG VII. Wirksamkeit nach dem KSchG (Kündigungsschutz im engeren Sinne) 1. Geltungsbereich des KSchG a) Arbeitnehmer b) Persönlicher Anwendungsbereich, 1 I KSchG, Wartezeit 6 Monate c) Sachlicher Anwendungsbereich, 23 I 2-4 KSchG 2. Soziale Rechtfertigung: Vorliegen eines Kündigungsgrundes, 1 II KSchG a) Abgrenzung der Kündigungsgründe Betriebs-, personen- oder verhaltensbedingte Kündigung: : - 3 -

Der Beschäftigung stehen dringende betriebliche Erfordernisse entgegen. aa) Unternehmerische Entscheidung betriebliches Erfordernis bb) Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit cc) Kausalität zwischen Unternehmerentscheidung und Wegfall dd) Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses Umstände aus der Sphäre des Arbeitnehmers; nur solche Gründe, die auf den persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten des Arbeitnehmers beruhen. Schuldhafte Verletzung einer vertraglichen Haupt- oder Nebenpflicht b) Beurteilungszeitpunkt; Prognoseprinzip Wegfall ist dauerhaft Beeinträchtigung ist dauerhaft Pflichtverletzung hat das Arbeitsklima nachhaltig zerstört, Fortsetzung ausgeschlossen c) Ultima-Ratio-Prinzip (= ist die Kündigung wirklich erforderlich?) - 4 -

aa) keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf anderem freien Arbeitsplatz, 1 II 2 KSchG; bb) Vorrang der Änderungskündigung, 1 II 3 KSchG cc) Weiterbeschäftigung nach zumutbaren Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen, 1 II 3 KSchG dd) Fehlen sonstiger milderer Mittel Fehlen milderer Mittel aa) Abmahnung bb) Fehlen sonstiger milderer Mittel d) Sozialauswahl oder Interessenabwägung Sozialauswahl, 1 III bis IV KSchG aa) Auswahlrelevanter Personenkreis bb) Konkretisierung der sozialen Gesichtspunkte cc) Einschränkung durch berechtigte betriebliche Interessen, 1 III 2 KSchG dd) Auswahlrichtlinien, 1 IV KSchG ee) Interessenausgleich mit Namensliste 1 V 2 KSchG Interessenabwägung Interessenabwägung - 5 -