1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Aufgaben zur e-funktion

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G a. an und bestimmen Sie die Art der Definitionslücke. ID = IR \ { 2 a } 2 1 = 0 1 = 0 Widerspruch

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Die gebrochenrationale Funktion

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0

R. Brinkmann Seite

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

2x 1. x 3 mit der maximalen Definitionsmenge D f IR. und die Art der Definitionslücke von f an und bestimmen Sie die Nullstelle von f.

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE)

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

GF MA Differentialrechnung A2

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Ableitungs- und Stammfunktion*

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Nur für die Lehrkraft

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.


FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Transkript:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f an. f( x) = 0 Substitution: x = u Umformung: x x u u = 0 = 0 u u 7 = 0 u u 7 = 0 auflösen u Resubstitution: x = auflösen x x x x = auflösen x x x G f ist achsensymmetrisch zur y-achse, da der Funktionsterm nur gerade Potenzen von x enthält. Teilaufgabe. (6 BE) Ermitteln Sie Art und Koordinaten der relativen Extrempunkte des Graphen der Funktion f.. Ableitungsfunktion: f' ( x) x x Horizontale Tangenten: f' ( x) = 0 x x = 0 x x 6 = 0 x E 0 x 6 = 0 auflösen x 6 x E 6 x E 6 6 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite von

Nachweis der Art über eine Monotonietabelle: x = 6 x = 0 x = 6 streng monoton steigend: sms streng monoton fallend: smf f 6 f'(x) pos neg pos neg G f sms smf sms smf HP ( 6 / ) f( 0) TP( 0 / ) f 6 HP TP HP HP ( 6 / ) Teilaufgabe. (6 BE) Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen der Graph der Funktion f rechts- bzw. linksgekrümmt ist und berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte.. Ableitungsfunktion: f'' ( x) x Flachpunkte: f'' ( x) = 0 x = 0 auflösen x x W x W Vorzeichentabelle: x = x = rechtsgekrümmt: rk linksgekrümmt: lk f'(x) neg pos neg G f rk lk rk 7 f 0. WP ( / 0. ) 7 f 0. WP ( / 0. ) WP WP G f ist rechtsgekrümmt in ] ; ] und in [ ; [, G f ist linksgekrümmt in [ ; ]. AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite von

Teilaufgabe. (5 BE) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f im Bereich.5 x.5 mithilfe vorliegender Ergebnisse in ein Koordinatensystem. y-achse 0 Graph von f Nullstellen Extrempunkte Wendepunkte Randpunkte x-achse Teilaufgabe.0 Gegeben sind nun die reellen Funktion f a ( x) x = x a mit D = IR und a IR +. fa Für a = erhält man die Funktion aus Aufgabe. Die Ergebnisse aus Aufgabe können bei den folgenden Aufgaben verwendet werden. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln Sie die Koordinaten aller relativen Extrempunkte des Graphen der Funktion f a in Abhängigkeit von a. Funktionsterm: fa( x a) x x a. Ableitungsfunktion: fa' ( x a) x x unabhängig von a x-werte der Extrempunkte stimmen mit denen aus Aufgabe. überein. AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite von

a fa 6 a HP ( 6 / a) fa( 0 a) a TP ( 0 / a ) fa 6 a a HP ( 6 / a) Teilaufgabe. (6 BE) Bestimmen Sie nur mithilfe der Ergebnisse aus. die Anzahl und Vielfachheiten der Nullstellen von f a in Abhängigkeit von a. Für a liegen die beiden Hochpunkte über die x-achse. vier einfache Nullstellen Für a = liegen die beiden Hochpunkte auf die x-achse. zwei zweifache Nullstellen Für a lieen die beiden Hochpunkte unter die x-achse. keine Nullstellen Folgende graphische Darstellung ist in der Prüfung nicht verlangt. y-achse 0 5 6 7 x-achse Graph für a < Graph für a = Graph für a > AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite von

Teilaufgabe.0 Gegeben ist weiterhindie Funktion p durch px ( ) x mit D p = IR. Teilaufgabe. ( BE) Zeigen Sie, dass p genau zwei gemeinsame Nullstellen mit der Funktion f aus Aufgabe hat. Zeichnen Sie den Graphen von p im Bereich x in das Koordinatensystem aus Teilaufgabe.. px ( ) = 0 x = 0 auflösen x Das sind die Nullstellen von. y-achse 0 x-achse Fläche Graph von f Graph von p Gemeinsame Nullstellen Teilaufgabe. (5 BE) Die Graphen der Funktionen f (aus Aufgabe ) und p schließen drei Flächenstücke ein. Berechnen Sie die Maßzahl desjenigen Flächenstücks, das den Ursprung enthält, auf zwei Nachkommastellen genau. Stammfunktion: ( px ( ) f( x) ) dx x 5 5 5x x Flächenmaßzahl: A 0 ( px ( ) f( x) ) dx A 76.7 5 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite 5 von

Teilaufgabe. ( BE) Die in. beschriebene Fläche stellt die Form eines Firmenlogos dar. Es soll aus einer dünnen Styroporplatte ausgesägt werden. die Platte wird durch die Geraden mit den Gleichungen x =, x =, y = und y = von außen begrenzt. Berechnen Sie den Anteil des Abfalls nach dem Aussägen in Prozent. Firmenlogo Äußere Fläche: A Viereck A Viereck Abfall: A Viereck A 5 A Viereck A 6.7 % A Viereck 0 Teilaufgabe (7 BE) Gegeben ist die reelle Funktion H durch Hx ( ) = x ax bx cx d 0 mit a, b, c, d IR. H ist eine Stammfunktion der ganzrationalen Funktion h. Bestimmen Sie den Funktionsterm Hx ( ), wenn der Graph der Funktion h punktsymmetrisch zum Ursprung verläuft und W Hx ( ab c d) x ax bx 0 ein Wendepunkt des Graphen G H ist. cx d hx ( ab c) x 0 a x b x c G h ist punktsymmetrisch, also a = 0 c = 0 hx ( 0b 0) b x x 7 Hx ( 0b 0 d) bx x 0 d W Wendepunkt von H: H'' ( x) = 0 h' ( x) = 0 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite 6 von

h' ( x b) b x h' ( b) = 0 b = 0 auflösen b b = H0 0 d = d 5 = auflösen d d = Teilaufgabe 5.0 Der Gepäckraum eines Flugzeugs kann im Querschnitt mithilfe der Funktion px ( ) x 5 beschrieben werden. Das Gepäck soll dabei in Containern mit rechteckiger Querschnittsfläche untergebracht werden (vgl. Abbildung). Die Längeneinheit ist Meter und kann bei den Berechnungen weggelassen werden. Teilaufgabe 5. ( BE) Stellen Sie eine Gleichung für die Querschnittsfläche Ax ( ) der Container in Abhängigkeit von x auf und bestimmen Sie eine im Sachzusammenhang sinnvolle Definitionsmenge. [ Teilergebnis: Ax ( ) = x 5 x ] Ax ( ) x x 5 Ax ( ) 5x x Nullstellen der Parabel: x 5 = 0 auflösen x 5 5 obere Grenze für x Definitionsmenge: x ] 0 ;.5 [ AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite 7 von

Teilaufgabe 5. (6 BE) Berechnen Sie x so, dass die Querschnittsfläche der Container den größten Inhalt annimmt. Berechnen Sie für diesen Fall auch die Breite und Höhe der Container. A' ( x) 5 x A' ( x) = 0 5 x = 0 auflösen x 5 6 5 6 5 Rel. Extremum: x E x 6 E. Funktionswert: y E Ax E y 5 E 6.0 6 Vergleich mit den Randwerten: lim x 0 5x x 0 lim 5 x 5x x 0 Absoluter Hochpunkt (. / 6.0 ) Breite des Containers: b =.m Höhe des Containers: h p x E m h.0 m AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A II - Lösung Seite von