Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Ähnliche Dokumente
FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Elemente des Kompetenzaufbaus

Gegenstand und Zweck

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Funktionen und Mächtigkeiten

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

McAfee Firewall Enterprise

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Elemente des Kompetenzaufbaus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21

Elemente des Kompetenzaufbaus

Polynominterpolation (Varianten)

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

R. Brinkmann Seite

Elemente des Kompetenzaufbaus

Der Begriff der Stammfunktion

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

Kleines Deutschlandquiz

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Kapitel 6 s schreiben und organisieren

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa)

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

DOWNLOAD. Lernzirkel Dreieck. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Elemente des Kompetenzaufbaus

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

5.6 Gleichsetzungsverfahren

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

2.2. Aufgaben zu Figuren

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Ertrag und Sortierung von Kartoffeln in Abhängigkeit von Pflanzgutsortierung und Bestandesdichte

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM

FIT IN DEUTSCH 1. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion

Symmetrien und Winkel

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005

DEMO. Dreiecke: Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Konstruktionen. Kongruente Dreiecke. Datei Nr

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006

Überzeugen Sie sich von einer neuen Unterrichtsmethode im Bereich der Technischen Kommunikation.

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Ja, klar! Das weiß ich.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

Das geteilte Quadrat

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

McAfee Firewall Enterprise

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Englisch 1. Fremdsprache

Mit Würfeln Quader bauen 14

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Transkript:

Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter Anleitung Stzglieder (Sujekt, Prädikt, Ojekte) und Kongruenzen erkennen. können kurze Sätze unter Anleitung verstehen, indem sie die in den Wörtern enthltenen Informtionen (Bedeutungen, Endung) in ihrer Reihenfolge im Stz erüksihtigen. können in Sätzen selstständig lle Stzglieder erkennen und enennen. können stzverindende Elemente unter Anleitung erkennen. können unter Anleitung weitere Methoden zur Ershliessung von Texten nwenden (z.b. Wort-für-Wort-Methode, -Shritt-Methode). können in komplexen Sätzen selstständig Stzglieder und Bezüge erkennen. können in zusmmengesetzten Sätzen Strukturen der Üer- und Unterordnung erkennen und grphish drstellen. können selstständig weitere Methoden zur Ershliessung von Texten nwenden. Knton Bsel-Stdt 9..016

Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren B Texte üertrgen..b.1 9..016 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text in korrektes und verständlihes Deutsh üertrgen und üer die ästhetishe Wirkung reflektieren. können einfhe lteinishe Texte in korrektes und verständlihes Deutsh üertrgen. können die ästhetishe Wirkung von Üertrgungen erkennen, egründen und sih dzu ustushen (z.b. Sprhstil). können komplexere Texte in korrektes und verständlihes Deutsh üertrgen. können in ihren Üertrgungen mit ästhetishen Gestltungsmitteln experimentieren (z.b. Slng, Umgngssprhe). können ihre Üertrgungen nh vershiedenen Gesihtspunkten redigieren (z.b. Geruh der Zeiten, Orthogrphie, Verständlihkeit). können vershiedene Üersetzungen von lteinishen Textpssgen vergleihen und eurteilen (Nähe zur Ausgngs- zw. Zielsprhe). können erkennen, dss es Grenzen eim Üertrgen von lteinishen Texten git und diese Erkenntnis uf ndere Sprhen üertrgen. können erkennen, dss Üersetzungen die Beshäftigung mit Originltexten niht ersetzen. Knton Bsel-Stdt

4 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren C Texte interpretieren..c.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text mittels Anlyse seiner sprhlihen und inhltlihen Merkmle interpretieren. können einen Text unter Anleitung nh einfhen Kriterien sprhlih und inhltlih nlysieren und deuten (z.b. Stilmittel, Emotion, Erzähler, Sitution). können einen Text unter Anleitung sprhlih und inhltlih zusmmenhängend nlysieren und deuten (z.b. themtishe Entwiklung, Ironie). können ihr Textverständnis in einer Prphrse oder Nherzählung wiedergeen. können einen Text selstständig nlysieren und deuten (z.b. Textlogik). können us der Anlyse des Textes eine üerzeugende Interprettion shriftlih oder mündlih erstellen.. Die Shülerinnen und Shüler können lteinishe Texte mit Werken der Rezeptionsgeshihte vergleihen...c. können unter Anleitung Texte mit Werken der Litertur, ildenden Kunst und Musik vergleihen, welhe uf die Texte Bezug nehmen (z.b. ntike und moderne Porträts, Feln, Theterstüke). Knton Bsel-Stdt 9..016

Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren D Strtegien..D.1 5 Die Shülerinnen und Shüler können ein gedruktes oder digitles Wörteruh nutzen. D..B.1 FS1F..B.1 FSE..B.1 FSI..B.1 1 können die in einem Text vorkommende Form eines Wortes uf die im Wörterverzeihnis ngegeene zurükführen. kennen die Akürzungen im Wörterverzeihnis. 1 können in einem Wörteruh die Zeihen, Siglen und Akürzungen zur Bestimmung einer sinnhften Bedeutung nutzen. können in einem Wörteruh die Bedeutung von Wortverindungen finden (z.b. vox mgn - eine lute Stimme). können die Wörteruheinträge gleih lutender Wörter untersheiden. können in einem Wörteruh zu nderen Wörtern nutzen...d.1 können erkennen, wie Wörteruhrtikel ufgeut sind (z.b. grmmtishhierrhish, nh Häufigkeit der Bedeutungen), und dieses Wissen zur Eingrenzung einer sinnhften Bedeutung nutzen. können den Textzusmmenhng zur Bestimmung einer sinnhften Bedeutung in einem Wörteruhrtikel nutzen.. Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien eim Üersetzen nwenden...d. 9..016 können Üersetzungsstrtegien unter Anleitung einsetzen (z.b. wörtlih üersetzen, Inhlt ngeen). können Üersetzungsstrtegien selstständig einsetzen. können ihren Üersetzungsprozess reflektieren. Knton Bsel-Stdt

6 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu...D. Powered y TCPDF (www.tpdf.org) Die Shülerinnen und Shüler können eim Interpretieren lteinisher Texte Hintergrundinformtionen verwenden. können unter Anleitung Hintergrundinformtionen zu einem Text suhen und ei der Interprettion verwenden. können selstständig Hintergrundinformtionen zu einem Text suhen und ei der Interprettion verwenden. Knton Bsel-Stdt 9..016