Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen

Ähnliche Dokumente
Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Advanced Nursing Process

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Guided Clinical Reasoning

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess?

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin!

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13

ovital GmbH pflege das Leben

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce?

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN,

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Frail elderly syndrome

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Pflegeprozessplanung mit

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

in der Kurzintervention

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR

Workshop Pflegedokumentation

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege?

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Forschung in der Pflege

Klinische Kennzahlen

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Vorwort 17. Danksagung. So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22. Einführung in den 25

Ablauf der Präsentation

Gesundheitsförderliche Pflege

Mehrdimensionales Erfassungstool

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Register laufende und abgeschlossene Forschungsaktivität der Mitglieder AFG Rehabilitation

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

CURAtime-Nutzen aus Optik BESA Care AG. Beat Stübi, Geschäftsleiter BESA care AG Elisabeth Schori, Projektleiterin BESA Relaunch

Professionelle Pflege bei Suizidalität

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege

Zusammenfassung HINTERGRUND

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Wie führen Sie Ihre Mitarbeitenden? Ein strukturiertes Interview zur Diagnostik des Führungsverhaltens

Leila - Leben mit Langzeiterkrankung ein Projekt im

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

Spezielle Pflegesituationen

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien Karen Güttler

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Transkript:

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin 17.11.2016, EURAC, Bozen

Ablauf Advanced Nursing Process: Thinking like a nurse, prof. Beziehung Klinische Entscheidungsfindung + Kritisches Denken Diagnoseprozess und Bedingungen, Cue s erkennen Fallbesprechungs-Methode: Guided Clinical Reasioning Studie Evaluation GCR Ergebnisse Adanced Nursing Process, Patienten-orientierung und Beziehung und Einstellungsveränderungen 26.11.2016 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Advanced Nursing Process 26.11.2016 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Thinking Like a Nurse : Resultate einer Review von 200 Studien Klin Entscheidungsfindung beeinflusst durch: Was die Pflegende in die Situation bringt = mehr als Daten PatientIn und sein/ihr Verhalten kennen Kontext der Situation und Kultur Eine Vielzahl von Entscheidungs/Denk-Mustern Die Praxis reflektieren Tanner, C. (2006). Thinking like a nurse: A research-based model of clinical judgment in nursing. Journal of Nursing Education, 45(6), 204-211. 4

Professionelle Beziehungsgestaltung = Patientenzufriedenheit Zuhören Zuwendung, sich Einlassen Freundlichkeit, Wärme, Humor Beziehung, Vertrauen (Wohl tun) Verbale/averbale Kommunikation Präsenz Ernst genommen werden Autonomie Vertreten sein (advocacy) = Aspekte von Caring (Chang, Chen & Lan, 2013; Müller-Staub, 2008)

6-Schritt-Modell (Fiechter & Meier 1987) Outcome Indikatoren (Soll-Ist) 6 1 490 Outcomes / Zielerreichung Doenges et. al/noc Beurteilen der Angemessenheit, Wirkung und Wirksamkeit der Pflege Informationssammlung Assessment Gordon/NNN 2 Problemformulierung Pflegebedarfs- Indikatren Pflegediagnosen + Pflegediagnosen stellen Festlegen der Pflegeziele NANDA-I 3 Outcomes / Zielsetzung Doenges et. al/noc 235 Interventions Indikatoren = Activities, EBP 5 554 Pflegeinterventionen Doenges et. al/nic Durchführen der Pflegemassnahmen Planen der Pflegemassnahmen 4 Outcome Indikatoren (Ist-Soll) 490 26.11.2016 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

7

Klinische Entscheidungsfindung + Kritisches Denken Prozess der Anwendung von Wissen und Expertise in einer klinischen Situation, um Lösungen zu entwickeln Denkend denken, was man denkt (Carr, 2004; Banning 2008; Müller-Staub, 2012) 8

Wichtige Fähigkeiten Krit. Denkens Informationssuche Unterscheidung Analyse Wissenstransformation Vorhersage Standards Logisches Denken 9

Bedingungen 1 Ganzheitliche Sicht Selbst-Achtsamkeit 10

Bedingungen 2 Angepasstes Setting für die Datensammlung Patientenzentriert und orientiert, passend 26.11.2016 11

Bedingungen 3 Die Berücksichtigung mehrerer Informationsquellen (zb Interviews, Beobachtungen und medizinische Daten) 26.11.2016 12

Bedingungen 4 Wirksame und einfühlsame Kommunikation und systematische Beobachtung während des gesamten Einschätzungsprozesses Bedeutung der Situation/Erlebens des Patienten/in (McFarland & McFarlane, 1997) 26.11.2016 13

CUE: Definition Informationseinheit / Datenpunktinformation Beeinflusst Entscheid zur Wahl von Pflegediagnose Cues = Hinweis auf Veränderungen, Stärken, Risiken, Bereitschaft für Gesundheitsförderung Cues = auch Abweichungen von der Norm (Gordon, 2008; Müller-Staub, 2012)

Cues in der Klin. Entscheidungsfindung Cues = Indikator zur Erkennung von Mustern Cues sammeln Cues benennen Entscheiden= Metakognition Critical thinking ExpertInnenwissen 15

Fallbesprechungs-Methode Guided Clinical Reasoning Fallbesprechungen mit interaktiver, konstruktivistischer Lehrmethode Iterativer Prozess: Fragen stellen, Hypothesen zu Pflegediagnosen generieren und verifizieren Verbessert das Kritische Denken Pflegender (Müller-Staub et al., 2010) Steigert die Qualität von Pflegediagnosen, -outcomes (Bruylands et al., 2013) -interventionen und (Müller-Staub & Stucker-Studer, 2007; Doenges et. al, 2003, 2007, 2015)

Vorgehen: Diagnoseprozess 1. Informationssammlung Cue s 2. Gruppieren von Hinweisen zu Informationsblöcken 3. Diagnostische Hypothesen bilden 4. Hypothesenbezogene Informationssammlung 26.11.2016 17

Vorgehen: Diagnoseprozess 5. Schritt: Hypothesen testen / Pflegediagnosen erstellen Zwischenschritt: überprüfen/validieren 6. Schritt: Planen, durchführen und evaluieren von Pflegezielen und Massnahmen 26.11.2016 18

Fallbesprechungen als Kernstück für die Einführung von PD 19 Patientensituationen gemeinsam besprechen, PD mit Buch validieren; PES!

Guided Clinical Reasoning: Fallbesprechung Advanced Nursing Process Angst (vor Mobilisation) Eing. Geh- + Transferfähigkeit Fatigue CVI Herzinsuffizienz Hypertonie Anämie Machtlosigkeit SVD:KKT Flüssigkeitsdefizit Inkontinenz Sturzgefahr 26.11.2016 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Guided Clinical Reasoning: Fallbesprechung Fragen stellen, hypoth. Pflegediagnosen stellen, verifizieren Kann nicht allein aufstehen/ drehen im Bett Eing. Gehfähigk., Transfer- + Bettmobilität Erschöpfung Keine Energie, immer müde SVD Herz insuffizienz zieht sich zurück, ablehnend hier hat man nichts zu melden CVI CVI Hypertonie Anämie Schwächeanfälle Flüssigkeitsdef. cues Inkontinenz cues Angst Machtlosigkeit Sperrt sich, ist zittrig zweifelt, verunsichert, ängstlich Sturzgefahr

Machtlosigkeit (00125) P = Definition? Herkunft: Autonomie, Entmachtet, ausgeliefert: Selbstkonzept, Abhängigkeit Kein Einfluss auf eig. Handeln, keine Kontrolle über Situtation/Geschehen Domäne: Coping/Bewältigung + Stresstoleranz Klasse: Coping-Reaktionen E =? S =? 26.11.2016 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

P-Diagnose P-Interventionen P-Outcomes NANDA-I NIC NOC Machtlosigkeit Selbstwertgefühls- Beteiligung: Entschei-. Erkrankungen verbesserung dungen z. Ges-versorgung Unbef. Beziehungen - Ermutigen des P. seine Stärken zu erkennen - erhebt Anspruch auf Verantwortlichkeit - Bekräftigen der pers. Stärken, die der P. herausarbeitete für Entscheidungen instit. Umgebung - Unterstützen des P., positive Reaktionen ander. zu erkennen - bemüht sich um Informationen - neg. Kritik unterlassen - spezifiziert seine Präferenzen - ermutigen zu Eigenverantwortung - - wendet Problemlösungstechniken an S: berichtet Frustration weg. - fff Unfähigkeit, früh. Aktivitäten (ich kann nicht selbst..) berichtet, keine Kontrolle zu haben E: S: - chron. berichtet Erkrankungen Frustration wegen Unfähigkeit, früh. (CVI: Aktivitäten Lähmung Beine. auszuführen Anämie+ Herzinsuff: Schwäche (ich kann nicht Müdigkeit) selbst aus Bett, Toilette, Gehen etc.) - berichtet, Unbefriedig. keine Beziehungen Kontrolle zu haben (hier berichtet von Zweifeln zeigt Scham hat man (kaum nichts Besuche, zu melden) Misstrauen zum Personal nach Stürzen) äussert, machtlos zu sein Stimmungsunter- Selbststeuerung + stützung - kontrolle - berichtet von Zweifeln - Institutionelle Umgebung - zeigt Scham (nicht Zuhause, Abhängikeit, - äussert, machtlos zu sein kein eig. Tagesrhytmus) Emotionale Unterstützung Präsenz, Beziehungsgestaltung Autonomie Hoffnung

Studie: Klin. Entscheidungsfindung (Methode Guided Clinical Reasoning) Ziel: Förderung der Entscheidungsfindung, um den Advanced Nursing Process anzuwenden Methoden: 1. Fallstudie-Methode GCR entwickeln 2. GCR in Fallbesprechungen anwenden 3. Fallstudien-Methode evaluieren (qualitativ + quantitativ: Fragebögen + Lunney Scale)

Sample Fallstudienmethode angewandt bei 5 Gruppen von Pflegenden (n = 72 qual; N= 324) 10 Fallbesprechungen (1.5 Jahre) Dauer FB als Schulungsmethode: 3 Std. (Dauer klinische Praxis: 30-45 ) 25

Evaluation von GCR Qualitative Fragebögen (N = 72) Neun halboffene Fragen Analysen: Mayring s qualitative Inhaltsanalysen Ergebnisse: Schlüsselthemen 26

Studienergebnisse Schlüsselthemen Erhöhte Patienten-Orientierung Genauere Pflegediagnosen Wirksamere, individuellere Pflegemassnahmen Pflegende verbesserten Kommunikation und Beziehungen zu PatientInnen Erhöhte Beziehungsfähigkeiten 27

Studienergebnisse Erhöhte Patienten-Orientierung Ich verstehe die Situation der Patienten individueller, mehr patienten-orientiert Ich lernte, dass Pflegediagnosen die Probleme aus Sicht der Patienten beschreiben Meine Pflegepläne sind mehr aus Sicht des Patientenerlebens formuliert 28

Studienergebnisse Genaue PD, wirks., individ. Pflegeinterventionen Hypothesenthesten half mir, PD zu differenzieren und genauer zu stellen Ich wende spezifischere, individuellere Pflegeinterventionen an Ich lernte und schätze es, mehr Pflege-Interventionen anzuwenden Meine Sichtweise auf Pflegeinterventionen wurde verändert. Ich erkenne, setze mehr und andere Interventionen ein wie aktives Zuhören, Wohlbefinden spenden, trösten 29

Einstellung vorher nachher N= 324 Pflegende, statistisch signifikant besser (p<.0001) wichtig* verständlich* 7 sinnvoll* originell* 6 angenehm* gut* 5 4 überzeugend* akzeptabel* 3 wertvoll* 2 zweckmäßig* 1 positiv* vorher (n=357-368) nachher (n=362-368) nützlich* intelligent* * = p<0,0001 relevant* bequem* bedeutend* leicht* effektiv* hilfreich* realistisch* 26.11.2016 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

Take home messages - Pflegeklassifikationen angewendet - Advanced Nursing Process umgesetzt Pflegende: - Besseres Wissen - Höhere Zufriedenheit - NNN = Mehr als Sprache! Wissenskörper, sicht-lehr-messbar, Patientenerleben, Bedingt Fachwissen + klin. E-F, kann durch FB geschult werden - Beziehungsorientierte Pflege durch nurses thinking, gefördert durch Fallbesprechungen anhand GCR! (Björwell et al, 2002; Daly 2002; Florin 2005; Keenan et al,, 2008, 2012; Müller-Staub et al. 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2015, 2016; Nahm & Poston, 2000; Thoroddsen, 2007)