Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten?

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung


Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

1.5 Erwartungswert und Varianz

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Beschreibende Statistik

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Mathematische und statistische Methoden II

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Zusammenfassung Stochastik

Statistik für NichtStatistiker

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Kapitel XI - Die n-fache unabhängige Wiederholung eines Experiments

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Woche 2: Zufallsvariablen

Angewandte Statistik 1

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

A Grundlegende Begriffe 6. 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10

Fit for Abi & Study Stochastik

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Einführung in Quantitative Methoden

Biostatistik, Winter 2011/12

Technische Universität München

Woche 2: Zufallsvariablen

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Statistik... formeln für Dummies

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Grundlagen der Stochastik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

1.5 Erwartungswert und Varianz

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Beispiel: Zufallsvariable

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

Wahrscheinlichkeitstheorie. Alea iacta est!

Wahrscheinlichkeitstheorie

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

Transkript:

1 Überblick æ Beschreibende Statistik: Auswertung von Experimenten und Stichproben æ Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schlüsse aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten, Hilfsmittel: Kombinatorik æ Beurteilende Statistik: Schlüsse aus Experimenten, Beurteilung von exp. Ergebnissen (machen wir nicht) Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung Problem: woher Daten?

2 Beschreibende Statistik Statistische Erhebung: Bestimmung der Ausprägung eines Merkmals bei allen Individuen einer Grundgesamtheit. qualitative vs. quantitative Merkmale, diskrete vs. stetige qualitative Merkmale... Beispiele: æ Geschlecht/ Gewicht aller Neugeborenen an einem Tag in einem Krankenhaus æ Anzahl der Wörter in jedem Artikel einer Ausgabe einer Tageszeitung æ Anzahl des Vorkommens von bestimmten Wörtern in einem Text-Korpus

3 Begriffe æ absolute Häufigkeit: Anzahl des Vorkommens einer Ausprägung. æ relative Häufigkeit: absolute H. / Anzahl der Individuen æ Häufigkeitsverteilung: Funktion von allen Ausprägungen eines Merkmals auf Häufigkeiten. æ Zentralwert: Bedingung: Ausprägungen geordnet. Der Zentralwert ist diejenige Ausprägung, für die gilt: es liegen nicht mehr als die Hälfte der Erhebungswerte darunter oder darüber. æ arithmetisches Mittel x von Erhebungswerten x1; ::; x n : Bedingung: quantitatives Merkmal. x = 1 èx n 1 + :: + x n è = 1 Pn n i=1 x i æ Varianz, Streuung s 2 (mittlere quadratische Abweichung): s 2 = 1 èèx n 1, xè 2 + :: + èx n, xè 2 è = 1 Pn n i=1 èx i, xè 2 æ Standardabweichung: Quadratwurzel aus Varianz

4 Zufallsexperimente Zufallsvariable X : unsicherer Ausgang eines Zufallsexperiments mit endlicher Zahl möglicher Ausgänge E1; ::E k, Ausgangsmenge oder Ereignisraum V èxè. Bsp: Werfen einer Münze, Ziehung der Lottozahlen, Alter des nächsten Passanten. Jede Teilmenge von V èxè heisst Ereignis, die einzelnen Elemente auch Elementarereignisse. Das Komplement eines Ereignisses A heisst Gegenereignis A. relative Häufigkeit eines Ausgangs, hèeè: è Eintreten von E = è Versuche. Bemerkung zum Übergang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung: es gelten gleiche Gesetzmässigkeiten, aber W'keitsrechnung lässt sich nicht statistisch begründen. Daher axiomatische Einführung mit gegebenen Wahrscheinlichkeiten der Elementarereignisse.

5 Axiome der Wahrscheinlichkeit (Kolmogoroff) Wahrscheinlichkeit: Sei fe1; :::; E k g ein Ereignisraum mit den Elementarereignissen E i. Wahrscheinlichkeitsverteilung: Funktion P : fe1; :::; E k g!ë0; 1ë (1) mit P èe1è + P èe2è + ::: + P èe k è = 1; (2) P èe i è heisst Wahrscheinlichkeit von E i. Sei A ein Ereignis mit Ereignisraum wie oben. Wahrscheinlichkeit von A: P èaè = P èe1è + :: + P èe i è, falls A = E1 ë :: ë E i ; P èaè = 0, falls A = ; (3) Folgerungen daraus: für alle Ereignisse A, B gilt: 0 ç P èaè ç 1 P èaè = 1, P èaè A ç B è P èaè é P èbè A ë B = ; è P èa ë Bè = P èaè + P èbè (A und B heissen unvereinbar)

6 Gleichverteilung Gleichverteilung: W'keitsverteilung, bei der alle Elementarereignisse die gleiche W'keit haben. Zufallsexperimente mit Gleichverteilung heissen Laplace-Experimente. Für Laplace-Experimente gilt für Ereignis A : P èaè = Anzahl der günstigen Ausgänge Anzahl der möglichen Ausgänge Beispiele: æ X1: Augenzahl bei Wurf eines fairen (idealen) Würfels. V èx1è = f1; 2; 3; 4; 5; 6g;PèE i è = 1=6 æx2: Augenzahl bei Wurf von zwei fairen Würfeln gleichzeitig. V èx2è = f2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12g P è2è = 2=36;Pè3è = 4=36; :::

7 Kombinatorik Produktregel zur Bestimmung möglicher Kombinationen: Sei folgendes Lexikon gegeben: f die, keine, schönen, grünen, schnellen, Hunde, Katzen, Mäuse g. Wieviele NPs lassen sich unter Verwendung der Regel NP!Det Adj N daraus bilden? #NP=#Detæ #Adjæ #N. æ Geordnete Stichprobe mit Zurücklegen, k-mal eines von n Elementen ziehen: n k Möglichkeiten. æ Geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen: n æ èn, 1è::: æ èn, k + 1è = n! èn,kè! æ Geordnete Vollerhebung (Permutation): n! æ Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen (Bsp: Lottozahlen): 0 1 n Binomialkoeffizient, n über k : B C @ A = n! k k!èn,kè!

8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten P èa ë Bè = P èaè + P èbè gilt nur wenn A ë B = ;. Sonst: P èa ë Bè = P èaè + P èbè, P èa ë Bè Wie kann man P èa ë Bè bestimmen? Bedingte relative Häufigkeit: n Durchführungen, n1 é 0 mal Ereignis A, davonkmal auch B, dann ist k=n1 die relative Häufigkeit von B bezüglich A, h A èbè, auch hèb j Aè. hèa ë Bè = hèaè æ h A èbè Bedingte Wahrscheinlichkeit: Gegeben: Ereignisse A und B, P èaè 6= 0, dann heisst P èb j Aè = P A èbè = P èa ë Bè P èaè die durch A bedingte Wahrscheinlichkeit von B oder Wahrscheinlichkeit von B bezgl. A. Allgemeiner Multiplikationssatz: P èaè 6= 0; dann P èa ë Bè = P èaè æ P A èbè

9 Beispiel Wenn sich jemand noch genau erinnert, dass eines der beiden Kinder seiner Cousine ein Junge ist, wie gross ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass beides Jungen sind? (P(Junge) = P(Mädchen) = 0.5). Gesucht: P 1 Junge (2 Jungen) Lösung Ohne Information: P(2 Jungen) = 1/4 P(2 Mädchen)= 1/4 P(Junge/Mädchen) = 1/2 P(A) = P(1 Junge) = 1/4 + 1/2 = 3/4 P(B) = P(2 Jungen), P(A ë B) = P(B) Mit der Information, dass ein Kind ein Junge ist: P 1 Junge (2 Jungen) = P(2 Jungen) / P(1 Junge) = 1/4 / 3/4 = 1/3

çç 10 Weiter: bedingte W'keiten Seien A und B Ereignisse mit P èaè 6= 0;PèBè6= 0. Dann gilt: P B èaè = P A èbè æ P èaè=p èbè: verallgemeinert, Satz von Bayes: Seien A1; :::A n Ereignisse, die den Ereignisraum zerlegen, d.h. P èa1è + :: + P èa n è = 1, und P èa j è ç 0 für 1 ç j ç n. SeiP èbè é 0. Dann gilt für A i mit 1 ç i ç n: P B èa i è = P èa i è æ P A i èbè P èa1è æ P A1 èbè + :: + P èa n è æ P A n èbè Zwei Ereignisse heissen unabhängig, wenn gilt: P A èbè = P èbè (und P B èaè = P èaè). Spezieller Multiplikationssatz: Sind A und B unabhängig, dann gilt: P èa ë Bè = P èaè æ P èbè

çç 11 bedingte W'keiten, linguistisch Wortfolgen: P èw1;nè = P èw1èp èw2 j w1èp èw3 j w1;w2è:::p èw n j w1;n,1è der 8 é é: kleine Schweine 9 é= é; Hund Sei P(kleine j der ) = P( Schweine j der ). P 1 = P( der kleine Hund ) = P(der) P(kleine j der) P( Hund j der kleine) P 2 = P( der Schweine Hund ) = P(der) P(Schweine j der) P( Hund j der Schweine) P 1 é P 2, falls P( Hund j der kleine) é P( Hund j der Schweine)