LEHRERINNEN UND LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

LEHRERINNEN UND LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

LEHRERINNEN UND LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

LERNTAGEBUCH. 1. Wie uns Lehrenden die Aktions- und Handlungsforschung

Schulen evaluieren sich selbst

A Verlag im Internet

Lernwege gestalten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Aktionsforschung Der praktischen Theorie auf die Spur kommen

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

an der Akademie für anthroposophische Pädagogik

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Peter Posch. Einführung in die Aktionsforschung

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Zwischen Schule und Beruf

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung

Der Direktvertriebler'

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Lebensbedingungen auf unserem Planeten ein Unterrichtskonzept zur Nutzung hypermedialer Lernumgebungen 7. Kapitel 3

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

BLK 21 Multiplikatorentraining. Interview-Workshop

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Einführung zur Kurseinheit Interview

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII

Theorien der Erziehungswissenschaft

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Lernen in der LehrerInnenbildung durch Forschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Methoden der empirischen Sozialforschung

Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung der Reflexionskompetenz

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)...

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Transkript:

LEHRERINNEN UND LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung von Herbert Altrichter Peter Posch 4., überarbeitete und erweiterte Auflage JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Was können Sie in diesem Buch lesen? 11 1.1 Motive von Aktionsforschung 13 1.2 Charakteristika von Aktionsforschung 15 1.3 Aktuelle Bedeutung von Unterrichtsentwicklung durch forschende Lehrerinnen 22 1.4 Aufbau und Gebrauch des Buches 23 1.5 Getting started: Forschung und Entwicklung in Gang bringen 25 2 Das Tagebuch: Begleiter des Forschungsprozesses 30 2.1 Warum Tagebuch schreiben? 30 2.2 Tagebücher haben Tradition 31 2.3 Einige Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern 33 2.3.1 Allgemeine Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern 33 2.3.2 Ein Beispiel 36 2.3.3 Anregungen für beschreibende Passagen" in Tagebüchern 39 2.3.4 Anregungen für interpretierende Passagen" in Tagebüchern 40 2.3.4.1 Theoretische Notizen 41 2.3.4.2 Methodische Notizen 42 2.3.4.3 Pläne 43 2.3.5 Anregungen zum schriftlichen Nachdenken" 44 2.4 Die eigene Forschung beginnen A7 \\ S..-,g M,..<-. - " ' ' '-; ' ; -V) 3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung 52 3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte? 52 3.2 Finden von Ausgangspunkten 62 M 4 Braiimoniiing: Finden von Ayseangspimkscn 65 M 5 i'.mc VU-rhodc. um einige Ausgangspunkte eine Zeil hing parallel zu überlegen... 6l 3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes 65 M b Auswahl eines Ausuangr.punktes 65

l..ehtvnnn.,:f> umi J.rhrer erfnrsi heu ihren L : nteitu.,hi 4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes 70 4.1 Vom ersten Eindruck" 70 4.2... über die Aktivierung zusätzlichen Wissens 73 4.3... zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie 76 4.3.1 Elemente und Zusammenhänge 76 4.3.2 Typische Sichtweisen bei der Formulierung praktischer Theorien... 79 4.4 Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten 84 4.4.1 Gespräche 85. -..,.,IL, 85 -. Unnen... 89 4.4.2 Graphische Darstellungen 90,,, 01 4.4.3 Ordnen von Erfahrungen 93. 93 4.5 Entwicklung oder Forschung? 98 4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren 102 : t :,,.. i KB '. ' > i.,.'!' i '.(treu... 10"" 5 Sammlung von Daten 110 5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln 110 M I > Die Leiter des 5ehliefceiis. I 13 5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung 116 5.2.1 Erkenntnistheoretische Kriterien: Sicherung der Güte der Befunde durch Hinzuziehung alternativer Perspektiven und durch Erprobung in der Praxis 117 5.2.2 Pragmatische Kriterien: Verträglichkeit mit der Praxis 120 5.2.3 Ethische Kriterien: Vereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen 121 5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten 125,, 125 126 5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen 128 5.4.1 Direkte Prozessbeobachtung 129,\1 18 F.iiiäfifrtmyng auf Beobachtungen 130 VI 19 Anekdoten 133 M 20 Aui/.rtchfiUHijcr) bei rtaeliträglieher J herrtcitwalil... 134

I nhaksver/.eichni.s / M 21 Beobaehtungspreifil 135 M 22 Unterridusprotukoil 139 JV1 23 Schatienstmlie Mö 5.4.2 Tonaufzeichnung 141 M 24 iciiwei.sc it.usskripikjn von Aui/eichnungen ] )"> M 25 1 ransknptionsregehi.. 146 5.4.3 Fotografie 146 5.4.4 Videoaufzeichnung 149 5.5 Interview und Gespräch 150 5.5.1 Das Gespräch als Beziehung" zwischen Personen 151 5.5.2 Vorbereitung des Interviews 152 JV1 2(> Vorbereitung eines Inrerviewieiiiadens 112 5.5.3 Interviewführung 154 5.5.4 Nach dem Interview 157 5.5.5 Einige Anregungen zum Erlernen des Interviewens 157 M 2? hrste Interviewversuche... 1 ">8 M 28 StainlardlTapen" zur Unterrichtsanalvse... 159 5.5.6 Fehlerquellen beim Interview 160 M 2.9 Übung nun Interviewer! I6i 5.6 Die schriftliche Befragung 167 5.6.1 Beispiel eines Fragebogens 167 5.6.2 Anregungen zur Gestaltung und Verwendung von Fragebogen 168 5.6.3 Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebogen mit eher geschlossenen Fragen 175 5.6.4 Die schriftliche Befragung mit eher offenen Fragen 176 5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation 178 6 Analyse von Daten 181 6.1 Aus Daten Sinn gewinnen 181 M 30 Übung zur Datertanalysc 189 6.2 Konstruktive Analysemethoden 193 M 31 Datenrcsiimecs verfassen,..,..,... 193 M 32 Kategorien bilden und Daten kodieren 194 M 33 Theoretische Notuen schreiben 198 M 34 Zählen... 198 M 35 Metaphern bilden 199 6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden 203 fvi 36 Prüfung von J heseii.......,,,... 2O'-f M 37 Kommunikative Validierung... 206

ö Lehrerinnen und 1 chrcr erforschen ihren L : ntcrnelit 6.4 Komplexe Methoden 207 6.4.1 Musteranalyse 207 6.4.2 Dilemma-Analyse 220 6.4.2.1 Dilemmas im Unterricht 220 6.4.2.2 Vorgehen bei der Dilemma-Analyse 223 6.4.2.3 Zur Funktion der Dilemma-Analyse 228 7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien 229 7.1 Praktische Handlung als Teil der Forschung 229 7.2 Was sind Handlungsstrategien? 233 7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose passende Handlungsstrategien? 238 *vl 38 individuelles Brainslorming 240 7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu erprobenden Handlungsstrategien aus? 241 ;\f 59 lieuüükiklie.s Überprüfen von Llaiidlutigsaif.ertKiyveo 241,V1 {0 Nominelle t.i.ry )j>eie- lee.brtik i Ni.» I»... 2-13 7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie und wie mache ich mich mit ihr vertraut? 249 7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten? 251.VI 1! Zeitplan.. l*> l 8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen 260 8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen? 260 8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen: Was, wie, an wen? 263 8.2.1 Mögliche Adressatinnen von Aktionsforschung 264 8.3 Formen der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen 265 8.3.1 Die Einbindung anderer Personen in den Forschungsprozess 265 8.3.2 Besuchtwerden und Auskunftgeben 266 8.3.3 Kollegiale Lehrerfortbildung 266 8.3.4 Graphische Präsentationsformen 267 8.3.5 Audiovisuelle Präsentationsformen 267 8.3.6 Ausstellung 268 8.3.7 Praktische Handlung 268 8.3.8 Computernetzwerke 268 8.3.9 Schriftliche Darstellung 269

8.4 Schriftliche Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen 269 8.4.1 Formen schriftlicher Berichte 269 M 42 l.'.in l ehretteain erstellt, einen Uhersielitsberichi 2~'} 8.4.2 Gesichtspunkte für die Gestaltung schriftlicher Berichte 274 8.5 Das Schreiben 277 8.5.1 Warum ist Schreiben so schwer? 277 8.5.2 Vorschule des Schreibens 279 M.,. ' -.... 2T29 : ivi >... r i ) \\.»,.....,..,.,.. 280 8.5.3 Eine Kiste voll Tipps für das Verfassen schriftlicher Berichte 281 M -.. 289 9 Aktionsforschung und Schulentwicklung 292 9.1 Zwei Beispiele 292 9.2 Aktionsforschung in Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung Gemeinsamkeiten und Unterschiede 294 9.3 Einstieg und Klärung der Situation 301 9.3.1 Klärung der sozialen Ressourcen und Aufbau einer Struktur für die Schulentwicklung 301 9.3.2 Spielregeln klären 307 M ' : ' - ',... M)H 9.3.3 Welchen Einstieg wählen? 309 9.4 Sammlung von Daten 311 fvl ->8 SWOT-An;i]>,se M \ 9.5 Analyse von Daten 313 M ) Geskbf.vpuidae bei der (teuakung einer Ivedbaek-Konleren/... 31 : i 9.6 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien 314 M 50 Planung von l ; nfajckhis)gs- und Fvoluutionsvorluhcn...,,,. 316 M c <1. Arbeät-ipLiiiüng für em l'rojekl 3 S 3 10 Ein Blick hinter die Kulissen 318 10.1 Die Wurzeln der Aktionsforschung 318 10.2 Eine Konzeption für Innovationen im Schulwesen 319 10.3 Lehrerinnen als Mitglieder einer Profession 320 10.4 Professionelles Handeln 321 10.4.1 Handlungstyp I: Handlung auf der Basis unausgesprochenen Wissens-in-der-Handlung 323 10.4.2 Handlungstyp II: Reflexion-in-der-Handlung 325

101 Lehrer edorschen ihrer» teimerneru 10.4.3 Handlungstyp III: Reflexion-über-die-Handlung 329 10.5 Der Wertbezug pädagogischer Handlungen 330 10.6 Die soziale Situierung professionellen Handelns 331 10.7 Fortbildung professioneller Praktikerinnen 333 10.8 Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung 337 10.9 Aktionsforschung von Praktikerinnen als Forschung 340 10.10 Die Iterativität von Aktionsforschung 342 10.11 Ein Beispiel: Die Sache mit den Hausübungen 344 10.12 Zur Rezeption der Praktikerforschung 349 11. Epilog 353 Literaturverzeichnis 355 Sachverzeichnis 373