Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Schlüsselwörter: Planungs- und Kontrollinstrumente, Mittelstand, Kontingenztheorie, Panelökonometrie, Generalized Estimating Equations

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Zielkonflikte im Working Capital Management

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Führung den demographischen Wandel gestalten

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

XII. Inhaltsverzeichnis

A Verlag im Internet

Psychological Ownership in Organisationen

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Management von Kundenfeedback

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Die Internationalität von Top-Managern

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Nachhaltigkeit bei der

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Fußball und Strategie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Signaling im Personalmarketing

Kreditwürdigkeitsprüfung

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Imagewirkungen von Eventmarketing

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Controlling in jungen Unternehmen

Nachrichtenqualität im Internet

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Customer Trust Management

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Strategisches Management in Unternehmen

Michael Grüning. Publizität börsennotierter Unternehmen

Integriertes Variantenmanagement

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Transkript:

Lars Osthoff Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen Eine panelökonometrische Analyse Rainer Hampp Verlag München und Mering 2013

Inhaltsverzeichnis Executive Summary 1 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Einleitung 14 1.1 Problemstellung und Ziele 14 1.2 Aufbau 18 2 Abgrenzung relevanter Begriffe 20 2.1 Mittelstand (KMU und SME) versus Familienunternehmen 20 2.1.1 KMU/SME 20 2.1.2 Familienunternehmen 21 2.1.3 Der Begriff Mittelstand" 22 2.2 Planung und Kontrolle 22 2.2.1 Verständnis von Planung und Kontrolle für diese Untersuchung 23 2.2.2 Bestandteile eines formalisierten Planungs- und Kontrollsystems 27 2.3 Zusammenfassung 39 3 Stand der Forschung 40 3.1 Diskussion über die Weiterentwicklung des Forschungsgebiets 40 3.2 Theorierahmen zur Analyse von Management Accounting Themen 45 3.2.1 Kontingenztheorie' 46 3.2.2 Kritik der Kontingenztheorie 48 3.3 Zusammenfassung relevanter empirischer Studien 50 3.3.1 Studie von Lee/Yang (2011) 50 3.3.2 Studie von Grafton / Ollis / Widener (2010) 51 3.3.3 Studie von King / Clarkson / Wallace (2010) 53 3.3.4 Studie von Banker et al. (2010) 53 3.3.5 Studie von Duh / Xiao / Chow (2009) ". 54 3.3.6 Studie von Cadez / Guilding (2008) 55

3.3.7 Studie von Sandino (2007) 56 3.3.8 Studie von Pizzini (2006) 57 3.3.9 Studie von Ittner / Larcker / Randall (2003) 58 3.3.10 Studie von Said / Hassab Elnaby / Wier (2003) 59 3.3.11 Studie von Ittner / Lanen / Larcker (2002) 60 3.3.12 Studie von Cagwin / Bouwman (2002) 61 3.3.13 Studie von Williams / Seaman (2002) 62 3.4 Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse 62 4 Datenerhebung und deskriptive Auswertung 69 4.1 Durchführung der Befragung und Rücklauf 69 4.2 Charaktenstika der Unternehmen in Stichprobe und Grundgesamtheit 72 4.2.1 Rechtsform, 72 4.2.2 Branche 73 4.2.3 Alter der Unternehmen zum Befragungszeitpunkt 74 4.2.4 Abschlussart und Rechnungslegungsverfahren 75 4.2.5 Eigentümer- und Konzernstruktur 76 4.2.6 Unternehmensgröße 77 4.2.7 Eigenkapitalausstattung 80 4.3 Erfolgsgrößen der Unternehmen 81 4.3.1 EBIT 81 4.3.2 EBITDA 83 4.3.3 Cash Flow 84 4.3.4 Umsatzrendite 85 4.3.5 ROSF 86 4.3.6 ROCE : 87 4.4 Beschreibung der aus dem Fragebogen gewonnenen Daten 88 4.4.1 Konzeption der Befragung : 89 4.4.2 Nutzungsintensität und Bedeutung operativer Planungs- und Kontrollinstrumente 91

! 4.4.3 Business-Strategie 97 4.4.4 Einschätzung der Performance im Vergleich zum Branchendurchschnitt.. 98 4.5 Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse 99 5 Faktorenanalyse 101 5.1 Einführung 101 5.2 Voraussetzungen für die Durchführung einer Faktorenanalyse 102 5.3 Ablauf der Hauptkomponentenanalyse 104 5.3.1 Die Korrelationsmatrix und die Bewertung ihrer Eignung für eine Faktorenanalyse.-. 104 5.3.2 Erstellen der Faktormatrix 106 5.3.3 Rotation der Faktormatrix 107 5.3.4 Auswahl einer geeigneten Anzahl von zu extrahierenden Faktoren 111 5.3.5 Erzeugung von Faktorenwerten 112 5.3.6 Verwendung der Faktoren in weiteren multivariate Analysen 114 5.4 Kritik an der Faktorenanalyse 114 5.5 Anwendung der Hauptkomponentenanalyse auf die erhobenen Daten 116 5.5.1 Schritt 1: Ziel der Faktorenanalyse 116 5.5.2 Schritt 2: Das Design der Faktorenanalyse 117 5.5.3 Schritt 3: Die Annahmen der Faktorenanalyse 117 5.5.4 Schritt 4: Bestimmung einer Faktorenlösung und Einschätzung der Gütekriterien 122 5.5.5 Schritt 5: Interpretation der Faktoren 124 5.5.6 Schritt 6: Validierung der Faktorenanalyse 128 5.5.7 Schritt 7: Weiterverwendung der Resultate der Faktorenanalyse 129 6 Formulierung der Untersuchungshypothesen 134 6.1 Hypothesen zum Einfluss von Planung und Kontrolle auf den Unternehmenserfolg 134 6.2 Einfluss von Kontrollvariablen 141 6.2.1 Interne Kontingenzfaktoren 142 6.2.2 Umwelt / Branchenzugehörigkeit 148

7 Panelökonometrie- Theorie und Anwendung 151 7.1 Einführung 151 7.2 Diskussion der Eignung diverser panelökonometrischer Schätzer 153 7.2.1 Das Fixed Effects (FE) Modell 153 7.2.2 Das Random Effects (RE) Modell 156 7.2.3 Schätzverfahren zur Kompensation von Endogenität und serieller Korrelation * 158 7.3 Panelökonometrische Analyse 166 7.3.1 Vorstellung der verwendeten Variablen 167 7.3.2 Untersuchungsdesign 176 7.3.3 Schätzergebnisse 176 7.3.4 Zusammenfassende Interpretation der Schätzergebnisse 206 8 Limitationen und Fazit 209 8.1 Limitationen der Studie 209 8.1.1 Nutzungsintensität der Planungs- und Kontrollinstrumente 209 8.1.2 Endogenität 212 8.1.3 Repräsentativität der Stichprobe 215 8.2 Fazit 215 9 Literaturverzeichnis 218