Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Ähnliche Dokumente
Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Wann sind weitere Abklärungen angezeigt? Wann braucht es den Spezialisten und welchen?

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Rückenschmerzen Diagnostik in der Praxis 2011

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Seminar B1.

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Mehr Diagnostik = mehr Wissen? Ein epidemiologischer Blick auf medizinische Diagnostik.

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Chronische Rückenschmerzen Wann welche Therapie?

Golfsport und Rückenschmerz

Stufen der Abklärung. Lokalisation. Ausstrahlung. Ausstrahlung. Dauer des unspezifischen Schmerzes. Anamnese Physikalische Untersuchung

Akuter & chronischer Rückenschmerz

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie?

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Sinnvolle Untersuchung

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Leitlinie Kreuzschmerzen

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Rückenschmerz. Volksleiden Rückenschmerz. Befindlichkeitsstörung oder Krankheit?

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen

Medizinisch bedingte Limiten bei EFL

Rückenschmerzen. Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Schulterschmerzen. Schulterschmerzen. Adhäsive Kapsulitis: Anamnese Adhäsive Kapsulitis: Befunde

Blickdiagnosen in der Rheumatologie

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Rheumatologische Differentialdiagnose der schmerzhaften Hand

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Schmerzmodelle und Red Flags.

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Schmerzkonferenz. Rückenschmerz. R.Sittl. Kasuistik Rainer

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Eigenstudium / Wahlcurriculum

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

C-reaktives Protein (CRP)

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung

Mögliche Schmerzursachen

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Ischialgie Dorsalgie Lumbalgie Lumbago Titel der Präsentation. Interventionelle Diagnostik (und Therapie)

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Untersuchungstechniken - wäre etwas für nächstes Mal Chronische Schmerzen

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

FORUM 08/ Rückenschmerzen GRUNDLAGEN

2.2 Abklärung und Therapie bei Verdacht auf osteoporotische Wirbelkörper- oder Sakrumfraktur (RHEUMA)

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr»

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

SCHMERZVERURSACHENDE PHYSISCHE KRANKHEITSBILDER

25. Leipziger Notfalltag

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis,

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis

Differentialdiagnose Knie-Schmerzen

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss

Leitlinie Kreuzschmerzen. evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Fallvorstellung M. Bechterew

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Was ist das Jo-1-Syndrom und wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Rückenschmerzen & Ergonomie

Transkript:

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen

Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag Anamnese, Klinik und Bildgebung Red flags Fallbeispiele Take home message

Einführung Rückenschmerzen sind ein sehr häufiges Problem: Lebenszeit-Prävalenz 80-90% (Industriestaaten) Enorme sozioökonomische Bedeutung: Erwerbsausfall generiert hohe Kosten Entscheidendes Ziel beim «Rückenpatient»: Vermeidung von Rezidiven und einer Chronifizierung

Einführung Häufig ist häufig, Unspezifischer Kreuz-/Rückenschmerz: in der Akutphase kann nur selten die schmerzhafte Struktur genau identifiziert werden Ursache vorwiegend mechanisch (muskuläre Verspannungen und Insertionstendinosen spielen eine wichtige Rolle) Gute Prognose! In der Regel klingen die Beschwerden innerhalb von wenigen Tagen wieder ab Beschwerdefreiheit nach 6 Wochen bei ca. 90% der Patienten

Einführung, selten ist selten! Frakturen ca. 4% (Osteoporose, Trauma) Tumore ca. 1% (Metastasen, selten primäre Tumore) Entzündlich rheumatische Erkrankungen < 1% (Spondyloarthritiden, rheumatoide Arthritis) Infektionen < 1% Viszerale Erkrankungen ca. 2% (vaskulär, pulmonal, kardial, gastrointestinal, urogenital)

Patient mit akuten Kreuzschmerzen in der Praxis Wie gehe ich vor?

Vorgehen im Alltag Anamnese und Klinik Gefährliche Schmerzursachen erkennen!

Red flags - Warnzeichen (Alter <20 oder >55) Allgemeinsymptome (nicht erklärbarer Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiss) Ruheschmerz, Nachtschmerz Morgensteifigkeit > 1h Trauma Malignom in der Anamnese Immunsuppression (Steroide, HIV, iv-drogenabusus) Neurologische Symptomatik: Paresen, Reithosenanästhesie, Kontinenzstörungen (Blase, Mastdarm)

Vorgehen im Alltag Anamnese Beginn der Schmerzen? (spontan, ruckartige Bewegung, langsam, Trauma, ) Wann treten Schmerzen auf? (Ruhe/Nachts, Belastungen, Bewegungen, Anlaufen, ) Genaue Schmerzlokalisation? (Patient zeigen lassen!) Schmerzausstrahlungen? Allgemeinsymptome? Malignom? Immunsuppression?

Vorgehen im Alltag Anamnese

Vorgehen im Alltag Klinik Inspektion Lokale Palpation: Myogelosen? Muskelhartspann? Klopfschmerz? Bewegungsprüfung (aktiv, passiv) Neurologisch orientierende Untersuchung (Reflexe, Sensibilität, Kraft, Lasègue) Angrenzende Region nicht vergessen! (Schultergelenke, Hüftgelenke) CAVE: Manchmal liegt das Problem im Bereich der Wirbelsäule, die Beschwerden aber in der Peripherie!

Vorgehen im Alltag Bildgebung Prinzipiell Bildgebung in akuter Phase nur bei Vd. a. relevante Nervenwurzelkompression (MRI) oder Vd. a. schwerwiegende Wirbelsäulenpathologie Degenerative Veränderungen sind gehäuft assoziiert mit unspezifischen Kreuzschmerzen, jedoch gibt es keine Evidenz für die Entwicklung einer chronischen Problematik bei Vorliegen von degenerativen Veränderungen in der Akutphase (system. Review mit 31 Studien, Spine 1997) Für Erwachsene unter dem 50. Lebensjahr ohne Zeichen einer systemischen Erkrankung verbessert die bildgebende Diagnostik die Therapie nicht (Review, Ann Intern Med 2002) Outcome bei Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen unabhängig davon, ob rasches MRI oder konventionelle Radiologie (RCT, JAMA 2003)

Vorgehen im Alltag Bildgebung Prinzipiell Bildgebung in akuter Phase nur bei Vd. a. relevante Nervenwurzelkompression (MRI) oder Vd. a. schwerwiegende Wirbelsäulenpathologie Allfällige bildgebende Befunde sind immer im Zusammenhang mit der Anamnese und Klinik zu beurteilen CAVE (Hauptprobleme in der Praxis): Tiefe Sensitivität vom konventionellen Röntgen (Über-) Interpretation vom hochsensitiven MRI

Vorgehen im Alltag Anamnese Untersuchung Schwerwiegende Rückenpathologie Radikuläre Symptomatik Unspezifische Kreuzschmerzen (ca. 85%) Nicht spinale Ursachen Rasche Abklärung Bildgebung, Labor Beizug Spezialist Therapie einleiten Reevaluation Rheuma innert 1-2 Wochen Kein Röntgen Kein Labor Behandlung Reevaluation bei Persistenz > 6 Wochen

Fallbeispiel 1 76-jährige Patientin Anamnestisch seit 2 Wochen Rückenschmerzen, primär lumbal, im Verlauf auch thorakal. Es bestehen Ruhe- bzw. Nachtschmerzen sowie Inappetenz und Gewichtsabnahme! Vorbekannte Osteoporose mit St. n. bilateraler Sakrumfraktur und Frakturen BWK 7 und 8 Klinisch Klopfdolenz lumbal bei unauffälliger Neurologie Labor: CRP 2mg/l, BSR 100mm/h, Hb 118 g/l, Tz 304 G/l

Fallbeispiel 1

Fallbeispiel 2 75-jährige Patientin Bekannte rheumatoide Arthritis Seit etwa 1 Monat (im Anschluss an einer Ergometrie) Schmerzen im Hüft- und Kniegelenksbereich rechts, betont belastungsabhängig Klinisch Hüft- und Kniegelenk frei beweglich ohne Auffälligkeiten bzw. keine Hinweise für eine Arthritis LWS-Beweglichkeit eingeschränkt, schmerzhafte Myogelosen am Beckenkamm/gluteal, Neurologie unauffällig bis auf angedeutet positiven umgekehrten Lasègue

Fallbeispiel 2

Take home message Akute Rückenschmerzen sind häufig harmlos und haben eine gute Prognose. Seltene aber schwerwiegende Wirbelsäulenpathologien gilt es herauszufiltern Anamnese und Klinik unter Berücksichtigung der red flags! bilden den Grundstock der initialen Beurteilung Bildgebung angepasst an die Problematik in der Regel ist bei einem akuten Ereignis kein Bildgebung notwendig Bei Beschwerdepersistenz > 6 Wochen (unter adäquater Therapie) ist eine genauere Abklärung unter Beizug eines Rheumatologen indiziert

www.backpaineurope.org Van Tulder et al. European guidelines for the managment of acute nonspecific low back pain in primary care. Eur Spine J. 2006 Mar;15 Suppl2:169-91 www.rheuma-sg.ch

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!