Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten

Ähnliche Dokumente
9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

1 Definition und Grundbegriffe

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Nernstscher Verteilungssatz

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

12. Das Reaktionsgleichgewicht

Die Jordansche Normalform

Musterlösung zu Übung 4

Versuch: Aktivitätskoeffizient

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Konkave und Konvexe Funktionen

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Ziel des Versuches ist die Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenspannung von der Temperatur wie auch der Konzentration.

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

-70- Anhang: -Lineare Regression-

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

SS 2017 Torsten Schreiber

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Facility Location Games

Vorlesung Programmieren II

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Gemeinsames Praktikum der Fakultät BCI

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Thermodynamik der Verbrennung

11 Chemisches Gleichgewicht

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Beschreibende Statistik Mittelwert

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Keynesianisches Totalmodell

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie Rektifikation. 1 Einleitung. f =

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Gruppe. Lineare Block-Codes

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Einführung in die Finanzmathematik

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Versuchsanleitungen. Physikalisch-Chemischen Praktikum. Biologen

1 BWL 4 Tutorium V vom

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Physik A VL11 ( )

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

18. Vorlesung Sommersemester

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Transkript:

Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktvtätskoeffzenten. Dampfdruckermttlung De Bass für alle hasenglechgewchtsberechnungen snd de Dampfdrücke der Komponenten. Den Dampfdruck ermttelt man mthlfe der Antone-Glechung und der n Handbüchern tabellerten Antone-Konstanten A, B und C (Abb..). Antone-Glechung: lg p = 0 A B C + t( C) (mbar) Bespel.: Berechnung der Dampfdrücke von Benzol und Toluol Benzol Toluol A = 7,0048 A = 7,0758 B = 96,76 B = 4, C = 9,6 C = 9,87 Temperatur ( C) Benzoldampfdruck (mbar) Toluoldampfdruck (mbar) 50 0B = 6 = 0T 98 0B = 704 0T = 698 0 0B = 950 0T = 8. hasenglechgewcht dealer Bnärgemsche [, ] Das Glechgewcht zwschen der Flüssg- und der Dampfphase wrd nach den Gesetzen von Dalton und Raoult berechnet. M. Ntsche, Kolonnen-Fbel, DOI 0.007/978--64-499-5_, Sprnger-Verlag Berln Hedelberg 04 4

4 Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Abb.. Dampfdruck von verschedenen Komponenten als Funkton der Temperatur Dalton: Raoult: p = = p+ p + p + p p = x p p = x p 0 0 = x p + x p + x p +. x p 0 0 0 0 Glechgewchtsglechung: * = p = x * p 0 * 0 x = = = Konzentraton der Komponente n der Dampfphase (Molfrakton) x = Konzentraton der Komponente n der Flüssgphase (Molfrakton) = Gesamtdruck (mbar) p 0 = Dampfdruck der Komponente (mbar) p = artaldruck der Komponente (mbar) Bespel..: Berechnung der artaldrücke und der Dämpfezusammensetzung für en deales Zwekomponentengemsch x = 0.6 p 0 = 800 mbar x = 0.4 p 0 = 00 mbar Berechnung der artaldrücke nach Raoult: p = x * p 0 = 0.6 * 800 = 480 mbar p = x * p 0 = 0.4 * 00 = 50 mbar = 000 mbar

. hasenglechgewcht dealer Bnärgemsche 4 Abb.. Graphsche Darstellung der Gesetze von Dalton und Raoult für en deales Gemsch Berechnung der Dämpfekonzentraton nach Dalton: p 480 = = = 048. = 48 Mol% 000 p p 50 = = = 05. = 5Mol% 000 p Um de Berechnung von hasenglechgewchten zu erlechtern, wurde der Trennfaktor α engeführt, oft auch bezechnet als relatve Flüchtgket. Der Trennfaktor α st be dealen Gemschen defnert als das Verhältns der Dampfdrücke der beden Komponenten oder der Glechgewchtskonstanten K der Komponenten. K / = = K α 0 0 Das Rechnen mt dem Trennfaktor α setzt voraus, dass de beden Dampfdruckkurven n der logarthmschen Darstellung wetgehend parallel verlaufen (sehe Abb..).

44 Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Abb.. Dampfdruckkurven von Benzol, Toluol und Xlol Aus Abb..4 st zu erkennen, dass de Trennfaktoren mt stegender Temperatur klener werden. Mt zunehmender Temperatur wrd de Trennung schwerger (Abb..4). Wel der Trennfaktor verscheden st m Verstärker- und m Abtrebstel, bldet man das geometrsche Mttel aus dem Trennfaktor α v m Verstärkertel und dem Trennfaktor α A m Abtrebstel. αm= αv* α A Abb..4 Trennfaktoren für de Trennung Benzol/Toluol und Benzol/Xlol als Funkton der Temperatur

. hasenglechgewcht dealer Bnärgemsche 45 Mt dem Trennfaktor α erhält man ene sehr enfache Glechung zur Berechnung des hasenglechgewchts zwschen der Konzentraton m Dampf und der Konzentraton n der Flüssgket. α* x = x = + ( α )* x α ( α )* Bespel..: Berechnung der Dampfkonzentraton für ene Flüssgketskonzentraton von x = 0, p 0 = 400 mbar p 0 = 00 mbar x = 0, x = 0,8 400 α = = 00 α* x * 0, = = = 0, Molfrakton + ( α )* x + ( )* 0, = x * + x * = 0, * 400 + 08, * 00 = 40 mbar 0 0 x * = 0 0, * 400 = = 0, Mofrakton 40 Kontrollberechnung für x: x x = 0 Molfrakton =, α ( α )* ( )* 0, = 0, * = 0 0, * 40 = = 0, Molfrakton 400 In der amerkanschen Lteratur benutzt man häufg statt des Trennfaktors α de Glechgewchtskonstante K, de defnert st als das Verhältns der Konzentraton n Dampf und Flüssgket. 0 K = = x K = K* x = K* K K K x = = K K K

46 Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Bespel..: Glechgewchtsberechnung mt den Glechgewchtskonstanten K x = 0,6 p 0 = 800 mbar p = 0,6 * 800 = 480 mbar x = 0,4 p 0 = 00 mbar p = 0,4 * 00 = 50 mbar = 000 mbar Berechnung der Glechgewchtsfaktoren K: K p0 800 p0 00 = = = = 08. K = = = =. x p 000 x p 000 Berechnung der Dämpfekonzentraton : = K * x = 08, * 06, = 048, = K K, * = 08, * = 048, K K 08,, Kontrollberechnung von x x x 048, = = = 06, Molfrakton K 08, K, = = = 0,6 Molfrakton K K 08,,. Sedepunktsberechnung Der Sedepunkt enes Gemsches st folgendermaßen defnert: = K * x = Der Sededruck kann drekt berechnet werden. = Sede x * p + x * p 0 0 Ene enfache Methode, de Sedetemperatur enes Gemsches zu bestmmen, st de Berechnung des Sededrucks aus der Summe der artaldrücke. Be der Sedetemperatur muss der Sededruck glech dem Sstemdruck sen. Das folgende Bespel zegt de Vorgehenswese. Bespel.: Iteratve Sedepunktsberechnung für en Benzol-Toluol-Gemsch 0 Mol% Benzol n der Flüssgphase (x = 0.)

. Sedepunktsberechnung 47 Abb..5 Sedepunktsbestmmung durch graphsches Interpoleren 70 Mol% Toluol n der Flüssgphase (x = 0.7) = 000 mbar. Wahl: t = 95 C p 0B = 57 mbar p 0T = 64.4 mbar = 0. * 57 + 0.7 * 64.4 = 96 mbar st zu nedrg!. Wahl: t = 00 C p 0B = 807 mbar p 0T = 740 mbar = 0. * 807 + 0.7 * 740 = 060 mbar st zu hoch!. Wahl: t = 98 C p 0B = 70 mbar p 0T = 696 mbar = 0. * 70 + 0.7 * 696 = 000 mbar = 000 mbar = rchtg! In Abb..5 wrd gezegt, we man de Sedepunktermttlung durch graphsches Interpoleren erlechtern kann. De Summe der beden artaldrücke muss glech sen dem Druck m Sstem. Kontrollberechnung des Sedepunkts be 98 C: Dampfdruck von Benzol p 0B = 70 mbar Dampfdruck von Toluol p 0T = 696 mbar p K = 0B p = 70 = 7, 000 p0t 696 K = = = 0, 696 p 000 K * x = 7, * 0, + 0, 696* 07, =

48 Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen De Sedepunktsspezfkaton st somt erfüllt..4 Taupunktsberechnung Der Taupunkt enes Gemsches st folgendermaßen defnert: x = / K = Der Taudruck kann drekt berechnet werden. = + Tau = Tau p0 0 p0 De Taupunkttemperatur für enen bestmmten Druck wrd teratv berechnet bs de Summe der Quotenten /p 0 glech st dem Kehrwert des Sstemdrucks. Das folgende Bespel zegt de Vorgehenswese. Bespel.4.: Iteratve Taupunktberechnung für en Benzol-Toluol-Gemsch 0 Mol% Benzol n der Dampfphase ( = 0.) 70 Mol% Toluol n der Dampfphase ( = 0.7) = 000 mbar. Wahl: t = 00 C p 0B = 807 mbar p 0T = 740 mbar 0. = 807 + 0.7 740 = 0.00 p = 899 mbar Zu nedrg!. Wahl: t = 04 C p 0B = 0 mbar p 0T = 84.4 mbar 0. = 0 + 0.7 84.4 = 0.00099 p = 0 mbar. Wahl: t = 0.8 C p 0T = 00 mbar p 0T = 89 mbar 0. = 00 + 0.7 89 = 0.00 p = 000 mbar Zu hoch! Rchtg! In Abb..6 wrd gezegt, we man den Taupunkt durch graphsches Interpoleren bestmmen kann.

.5 Taupunktberechnung nertgashaltger Dämpfe 49 Abb..6 Taupunktermttlung durch graphsches Interpoleren Kontrollberechnung für den Taupunkt be 0,8 C: De Bedngung für den Taupunkt st erfüllt. K= 00 89 =,99 K = = 0,84 006 006 0, 0,7 Σ = + = K,99 0,84.5 Taupunktberechnung nertgashaltger Dämpfe Der Taupunkt enes Dämpfegemsches mt Inertgas st errecht, wenn de Summe der artaldrücke der Dämpfe ( * ) durch Abkühlung den Dampfdruck der Flüssgphase errecht. * D = z * = x * 0 = D IN D = Summe der Dämpfepartaldrücke (mbar) IN = Inertgaspartaldruck (mbar) = Gesamtdruck m Sstem mt Inertgas (mbar) z = Dämpfekonzentraton bezogen auf den Dämpfepartaldruck D = Dämpfekonzentraton bezogen auf den Gesamtdruck mt Inertgas

50 Glechgewchte Sede- und Taupunkte Flashberechnungen Berechnung des Taudrucks ohne Inertgas: Tau = K 0 = = K 0 D Berechnung des Taudrucks mt Inertgas: Tau z z = K 0 = = K 0 Bespel.5.: Taudruckberechnung ohne Inertgas = 0,4 = 009, mbar be 0 C 0 = 0,587 = 80,8 mbar 0 Tau = mba = 0, 4 + 0, 587 = 85 r 0 009, 80, 8 009, 80, 8 K = = 54, K = = 078, 85 85 0, 4 0, 587 x = + = 54, 07, Bespel.5.: Taudruckberechnung mt Inertgas 40 Vol% Dämpfe + 60 Vol% Inertgas = 0,4 = 009, mbar be 0 C 0 = 0,587 = 80,8 mbar 0 z = 0,4 * = 0,4 * 0,4 = 0,65 z = 0,4 * = 0,4 * 0,587 = 0,5 z + z = 0,4 (Dämpfeantel) z IN = 0,6 (Inertgasantel) z Tau = m = 0, 65 + 0, 5 = 96, bar 0 009, 80, 8 009, 80, 8 K = =, 06 K = = 08, 96, 96, 0, 65 0, 5 x = + =, 06 08,

http://www.sprnger.com/978--64-498-8