Leber und Detoxifikation

Ähnliche Dokumente
Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Pharmakotherapie im Alter

Schmerzen richtig therapieren

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Pharmazeutische Biologie Genetik

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Arzneimitteldosierung bei verschiedenen Formen der Leberinsuffizienz

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Vergleichstabelle: Sartane

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Wechselwirkungen der Medikamente

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Arzneimittel und Interaktionen

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie


Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Biotransformation von Arzneistoffen

Polymedikation und Wechselwirkungen: Medikamente bei älteren Patienten richtig dosieren

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter. Pharmakokinetik IV. Dosisanpassung & Bioäquivalenz Dennis Krieg

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Spezielle Pathologie der Leber. 8. Teil

Pharmakodynamische Variabilität und individuelle Dosierung

Antidepressiva Analyseergebnis

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Dosisindividualisierung bei eingeschränkter Organfunktion

Leberfunktionsstörung und Tumortherapie

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen

Biotransformation von Arzneistoffen

Orale Antikoagulation

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Medikamentengebrauch bei über 70-Jährigen Berliner Altersstudie (Steinhagen-Thiessen et al. 1996)

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Habilitation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med. habil.)

Therapeutisches Drug Monitoring & Toxikologie

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Valdoxan (Agomelatin)

Pharmakokinetik der Benzodiazepine besonders bei gestorter Leber- und Nierenfunktion

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Ausblick und Einblick 2015

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)

Transkript:

Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital Zürich natascia.corti@usz.ch Leber und Detoxifikation Wichtigstes Organ zur Elimination von (endogenen und ) exogenen Substanzen Barrierefunktion zwischen Darm (Resorption) und systemischem Kreislauf Neben dem Darm, höchster Anteil an Arzneimittel-metabolisierenden Enzymen 75% des Blutes fliessen über das Portal- Venensystem, 25% über das arterielle System 1

Zusammenhang zwischen applizierter Dosis, erreichter Plasmakonzentration und Arzneimittelwirkung Dosis Pharmakokinetik Pharmakodynamik Konzentration Plasma - Wirkort Resorption Verteilung Metabolismus Elimination Wirkung Nahrung Komedikation Genetik Komorbidität Hepatische Clearance 1) Leberzelle 2) 3) CYP Galle UGT 4) Hepatische Clearance ist definiert durch: 1) Blutfluss (Q H ) 2) Aufnahme-Kapazität über Transportproteine in die Hepatozyten 3) Aktivität von Phase I und II Enzymen 4) Ausscheidungskapazität in die Galle 2

Metabolismus eines Medikamentes OH OH Phase I Oxidation, Reduktion, Hydrolyse Phase 2 Konjugation Inaktivierung Aktiver Metabolit Toxischer Metabolit Wasserlöslichkeit Ausscheidung (Niere, Galle) Arzneimittelmetabolisierende Enzyme Evans WE. Science 1999 3

CYP Substrat Spezifität NSAIDs, Phenprocoumon Sulfonyluharnstoffe PPI Antiepileptika Statine Calciumantagonisten Makrolidantibiotika Immunosuppressiva Opiate Benzodiazepine Phenprocoumon Und viele andere! Betablocker Antidepressant Neuroleptika Evans WE and Relling MV. Science 1999;286:487-91 Hepatische Clearance eines Medikamentes Die Clearance in der Leber ist abhängig vom Blutfluss (Q H ~ 1500ml/min ) und von der Metabolisierungskapazität (Cl int ) in der Leber: Cl hep = Q H x fu x Cl int Q H + fu x Cl int 4

Einflussfaktoren auf Leberdurchblutung Leberpathologie/Zirrhose Herzinsuffizienz Katecholamine Sepsis Beatmung??? Einteilung der Medikamente nach Effektivität der Verstoffwechselung durch die Leber (i.v. Verabreichung) High extraction ratio drug (> 0.7) Effektive Verstoffwechselung bei Leberpassage (Cl>1000ml/min) Tiefe orale Bioverfügbarkeit Leberblutfluss Q bestimmt Ausmass der Lebermetabolismus (Cl H ) CL H = Q H Low extraction ratio drug (<0.3) Niedrige Verstoffwechselung bei Leberpassage (<400ml/min) Mittlere bis hohe Bioverfügbarkeit Stoffwechselleistung der Leber (CYP) und freie Anteil im Blut bestimmt Ausmass des Lebermetabolismus CL H = fu x Cl int 5

Eiteilung nach hepatischer Extraktionrate <0.3 0.3-0.7 >0.7 Diazepam, Oxazepam, Temazepam Midazolam Propranolol, Metoprolol Phenytoin Mirtazapin Nitroglycerin, Lidocain Phenobarbital Haloperidol Chlorpromazine Procainamid Diltiazem Verapamil Valproinsäure Amiodaron Morphin, Pethidin Warfarin Omeprazol Antidepressiva Methadon Atorvastatin Simvastatin Metocopramid Verapamil Hohe hepatische Exteraktionsrate geht mit niedriger oraler Bioverfügbarkeit einher! Folgen der Leberschädigung gesunde Leber Entzündung + Fibrose Zirrhose Leberversagen 6

Folgen des zirrhotischen Umbaues Portal-systemische Shunts (auch TIPS) Verminderte Leberdurchblutung Abnahme der Masse intakter Hepatozyten Intrahepatische Cholestase Verminderte hepatische Clearance von Medikamenten Methoden zur Quantifizierung der Leberfunktion mit exogenen Substanzen Midazolam (IV, PO) Delco F. Drug safety 2005 7

Antipyrin-Clearance und Child-Pugh Score Mahoud et al. Engel et al 1996 Antipyrin-Clearance und klinische Leberfunktionsparameter Mahoud et al. 8

CYP Aktivität bei akutem *CCL4-induziertem Leberversagen bei der Ratte *carbon tetrachloride Yokogawa. International Journal of Pharmaceutics 2004 Pharmakokinetik der Markersubstanzen nach akutem CCL4-induziertem Lebeschaden CYP1A2 HWZ 14x CYP2C6 HWZ 2x CYP2E1 HWZ 4x CYP3A4 HWZ 2x Yokogawa. International Journal of Pharmaceutics 2004 9

Berurteilung der Leberfunktion und Metabolisierungskapazität resp. Wirkung von Medikamenten Kein Parameter konnte bisher etabliert werden aequivalent zu Kreatinin-Clearance bei Niereninsuffizienz In Studien die PK bei Leberinsuffizienz untersuchen, werden Patienten in der Regel nach Child-Pugh-Kriterien eingeteilt. Weitere Faktoren wie verminderte Proteinbindung bei hochproteingebundenen Substanzen (>90%) müssen in Bezug auf Wirkungsverstärkung ebenfalls berücksichtigt werden. Vorsicht bei Medikamenten mit enger therapeutischer Breite: niedrigste Dosis, Spiegelbestimmung Freie Fraktion mit abnehmender Albuminbindung Nach Tchambaz L. Dissertation 2004 10

Bei Hypalbuminämie Bestimmung der freien Valproat Konzentration Hermida J. J Pharmacol Sci 2005 Anstieg der Atorvastatin-Bioverfügbarkeit bei eingeschränktem hepatischen Metabolismus Metabolismus über CYP3A4 3mg Metabolismus über CYP3A4 10 mg F: 30% F: 100% 10 mg 10 mg Steigerung der Bioverfügbarkeit um den Faktor 3.3 11

Anstieg der oralen Bioverfügbarkeit bei «moderate» und «high extraction» Substanzen bei Leberzirrhose Verbeeck RK. Eur J Clin Pharmacol 2008 Dosisanpassung nach E H <0.3 (low) 0.3-0.7 (Intermediate) >0.7 (high) Initialdosis: Oral: Keine Anpassung Niedrigste Dosis Dosisreduktion = Normal Dosis x F/100 i.v.: Keine Anpassung Keine Anpassung Keine Anpassung Erhaltungsdosis: Oral und i.v.: Child A: 50% Child B: 75% Child C: choose drugs whose kinetics is not affected by liver disease and/or TDM is available. Nach Tchambaz L. Dissertation 2004 12

Aktivität von hepatischen Phase-II-Enzymen in Lebergewebe bei chronischer Hepatopathie Pacifici Br. J. Clin. Pharnac 1990 Morphin Metabolismus vorwiegend über Glucuronidierung CYP UGT 50% UGT 15% active inactive Renale Auscheidung active 13

Morphin PK bei Leberzirrhose Tegeder et al. Clin Pharmacokinet 1999 Metabolismus E H PK-Veränderung bei Leberzirrhose Fentanyl Sufentanil Remifentanil Hepatisch, CYP3A4 Hepatisch, CYP3A4 Plasma/Gewebes Esterasen Hoch Hoch hoch Gering bei Einmaldosis, kurzzeitiger Anwendung, sonst verlängerte Wirkung möglich Gering bei Einmaldosis, kurzzeitiger Anwendung, sonst verlängerte Wirkung möglich gering Methadon Hepatisch, CYP2B6, 2D6, CYP3A4 niedrig Relevant bei schwerer Leberinsuffizienz Tegeder et al. Clin Pharmacokinet 1999 14

Pharmakologische Eigenschaften von Benzodiazepinen CYP aktiver 3A4, 2C9, 2C19, 2D6, 3A4 3A4 2.8-10*/20 # UGT 3A4 3A4 3-9 3-18 12-16 24-30 30-40 2C19,3A4 Abbau nur durch Glucuronidierung *>60J. # ICU Diazepam PK bei Leberzirrhose und akuter viraler Hepatitis Wilkonson GR. Acta Psychiatr Scand Suppl. 1978 15

Oxazepam und Lorazepam PK bei Leberzirrhose und akuter viraler Hepatitis Oxazepam po Lorazepam i.v. Wilkonson GR. Acta Psychiatr Scand Suppl. 1978 Einfluss der Leberzirrhose und TIPS auf die Midazolam- Pharmakokinetik intravenös peroral Chalasani N. Hepatology 2001 16

Antiarrhythmika bei eingeschränkter Leberfunktion * *vorwiegend renal ausgeschieden Klotz U. Clin Pharmacokinet 2007 Schlussfolgerung I Medikamente bei Patienten mit Leberinsuffizienz meist schlecht oder gar nicht untersucht, Dosisempfehlungen oft ungenau Praktisch keine Daten zum akuten Leberversagen IPS-Patienten: Heterogene Patientenpopulation Unterschiedliche Ursachen für Leberpathologie mit unterschiedlicher Ausprägung der Lebergewebsveränderungen Komorbiditäten: Niereninsuffizienz, Hypoalbuminämie, Aszites, Infekt, Kardiopathie Polymedikation mit Wechselwirkungen 17

Schlussfolgerung II Bei Medikamenten mit enger therapeutischer Breite und vorwiegend hepatischem Metabolismus mit 25-50% der üblichen Dosis beginnen und danach je nach Klinik oder Spiegelbestimmung steigern. Ladedosis i.v. bleibt unverändert Bevorzugt über Phase II Enzyme (Glucuronidierung) metabolisierte Substanzen bevorzugen, bei normaler Nierenfunktion renal eliminierte Substanzen einsetzen 18