Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen"

Transkript

1 Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung und zu einem Drogenscreening im Rahmen von IV Begutachtungen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel

2 Inhalt Therapeutic drug monitoring Beziehung zwischen Adherence und Spiegelkontrolle von Medikamenten Hypertonie Depressionen

3 Von der Applikation zur Wirkung Pharmazeutische Phase Applikation Pharmakokinetische Phase Speicherung Freisetzung Resorption Verteilung Metabolismus Aussscheidung Pharmakodynamische Phase Pharmakologischer Effekt (Erwünschte) Therapeutische Wirkung Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW)

4 Zunahme des TDM während der letzten Jahre Entwicklung des TDM am Karolinska Institut in Huddinge (Schweden) Wichtigste Substanzklassen: Immunsuppressiva, Antiepileptika und Antiinfektiva Eur J Clin Pharmacol 2013; 69 (Suppl 1):S25 S32

5 Therapiemonitoring mittels TDM Für Arzneistoffe, bei denen der pharmakologische Effekt nicht einfach gemessen werden kann Antibiotikum Immunsuppressivum Antiepileptikum Plasmakonzentration Plasmakonzentration Plasmakonzentration Erfolgreiche Behandlung der Infektion Verhinderung Transplantatabstossung Verhinderung erneuter Krampfereignisse Clin Pharmacol Ther 2001;69:89-95

6 TDM - Definition Messung der Arzneistoff- Konzentrationen in Körperflüssigkeiten z.b. Serum Plasma Vollblut Speichel und Korrelation und Interpretation im Zusammenhang mit klinischen Gegebenheiten des Patienten

7 TDM Ziele und Voraussetzungen Individualisierung und Optimierung der medikamentösen Therapie Optimierung des therapeutischen Effektes Minimierung der unerwünschten (toxischen) Effekte (Gewährleistung der Therapiesicherheit) Voraussetzungen Enger therapeutischer Bereich des Wirkstoffes Klare Beziehung zwischen Plasmakonzentration mit Wirkung und/oder Toxizität Effekt klinisch nicht gut beurteilbar Hohe pharmakokinetische Variabilität in der Population Keine Toleranzentwicklung (Verschiebung der Dosis-Wirkungskurve)

8 TDM - Indikationen Ungenügender Therapieerfolg Adherence mit antihypertensiver Therapie Vermutete Toxizität Bestimmung der therapeutischen Konzentration Berechnung der individuellen Kinetik Verdacht auf Interaktionen Compliance-Kontrolle Bulletin of the World Health Organization 2002;80:33-39

9 Referenzbereich Therapeutischer Bereich Referenzbereich Therapeutischer Bereich Verwendung durch analytisches Labor Wert unterhalb Referenzbereich = therapeutischer Effekt unwahrscheinlich Wert oberhalb Referenzbereich = Toxizität wahrscheinlich Statistische Beschreibung der Effekte eines Arzneistoffes in einem Kollektiv von Patienten Konzentrationsbereich mit dem bestmöglichen klinischen Effekt und geringsten UAW bei einem bestimmten Patienten Kann nur individuell bestimmt werden Therapeutischer Bereich muss nicht deckungsgleich mit Referenzbereich sein Epilepsia 2008;49:

10 Therapeutischer Bereich: individuell bestimmen beginnende Toxizität Plasmakonzentration c max Wirkungsdauer minimale therapeutische Konzentration therapeutischer Konzentrationsbereich t max Zeit (t)

11 Phenytoin Untergrenze des Referenzbereichs 51 Patienten mit 1 Grand-Mal Anfall pro Woche mit Phenobarbital und/oder Phenytoin behandelt 6 von 24 Patienten mit Serum- Phenytoin <10mg/L (25%) anfallsfrei 21 von 27 Patienten mit Serum- Phenytoin >10 mg/l (75%) anfallsfrei 10 mg/l als Untergrenze etabliert Letzter Anfall am 21. Oktober Dosis Phenytoin: mg/d, mg/d mg/d EEG: Anzahl Spikes pro 20 min Arch Neurol 1960;50:

12 Phenytoin Obergrenze des Referenzbereichs 32 Patienten mit Serumspiegel von Phenytoin mg/l und Zeichen von Toxizität Nystagmus bei allen Patienten mit einem Serum-Phenytoin >20 mg/l Ataxie beginnt ab einem Serum- Phenytoin >30mg/L Ataxie bei allen Patienten ab einem Serum-Phenytoin >40 mg/l Referenzbereich auf mg/l festgelegt (40-80 µmol/l) Arch Neurol 1964;11:

13 Folgerungen aus der Definition des Referenzbereichs Keine Dosisanpassung 1. Nur aufgrund der Serumkonzentration ohne Kenntnis des klinischen Kontext 2. Bei Patienten mit langdauerndem gutem klinischem Effekt bei Konzentration unterhalb Referenzbereich (dies spricht dafür, dass der therapeutische Bereich tiefer liegt als der Referenzbereich) 3. Bei Patienten mit stabiler Therapie ohne klinische Hinweise auf Toxizität bei Konzentrationen oberhalb des Referenzbereiches

14 TDM - Interpretation Substanzfaktoren Halbwertszeit Proteinbindung Eliminationsweg Metabolismus Bioverfügbarkeit Blutentnahme: Ort & Zeit Messwert Therapiedauer Dosis Patientenfaktoren Alter Nierenfunktion Leberfunktion Komedikation Gewicht Geschlecht Proteinstatus Komorbidität

15 TDM - typische Substanzen Antiepileptika Phenytoin Valproinsäure Carbamazepin Phenobarbital / Primidon Kardiaka/Antiarrhythmika Digoxin Amiodaron Immunsuppressiva Cyclosporin Tacrolimus Sirolimus Mycophenolat Theophyllin Antibiotika Vancomycin Aminoglycoside Daptomycin Antidepressiva SSRI SNRI TCA Antimykotika Voriconazol Posaconazol Fluconazol Lithium

16 neu diagnostizierte Hypertoniker >35 Jahre ohne kardiovaskuläre Krankheit Adherence bestimmt durch Kontrolle der genommenen Tabletten und der eingelösten Verschreibungen Klassifikation der Adherence >80%: hoch 40 80%: mittel <40%: tief Adherence mit Antihypertensiva Korrelation von kardiovaskulären Events mit Adherence Circulation 2009;120:

17 Ärzte auf der Poliklinik mussten Adherence von Patienten mit Hypertonie voraussagen (VAS) Vergleich mit Adherence gemessen mit Medical Event Monitoring System (MEMS) Patienten mindestens seit 1 Jahr behandelt Abschätzen der Adherence Hypertens Res 2008;31:

18 Abschätzen der Adherence Hypertens Res 2008;31:

19 Faktoren für Adherence Circulation 2009;120:

20 Risikofaktoren für Non-Adherence Krankheit chronisch oligo- oder asymptomatisch gut Beziehung Arzt Patient Information über Krankheit und Therapie Therapie komplizierte Schemata Polypharmazie passabel schlecht Änderung der Lebensgewohnheiten unerwünschte Arzneimittelwirkungen N Engl J Med 2005;355:487-97

21 162 Patienten mit Antihypertensiva ein- oder zweimal täglich arterieller Hypertonie Randomisiert auf: - Captopril 2 x 25 mg/d - Trandolapril 2 mg/d Adherence registriert durch elektronisch gesicherte Behälter Overall Adherence: % Trandolapril % Captopril Normalisierung Blutdruck: - 41% Trandolapril - 27% Captopril Am J Hypertens 2000;13: Trandolapril Captopril

22 Retrospektive Studie 840 regelmässig kontrollierte Patienten mit essentieller Hypertonie Monotherapie (1 tägliche Gabe 1 Arzneistoffes oder 1 Kombinationspräparates) Adhärenz bestimmt als Zeit, für welche Medikation reicht Primärer Endpunkt: Blutdruck-Kontrolle Adherence und Blutdruckkontrolle J Managed Care Pharmacy 2006;12:239-45

23 Therapieresistente Hypertonie Blutdruckwerte >140/90 mmhg oder >160/100 mmhg bei Ausgangs BD >180/115 mmhg oder >160 mmhg bei älteren Patienten (> 60 Jahre) mit isolierter systolischer Hypertonie Trotz voll ausgeschöpfter mehrwöchiger Dreierkombination, welche ein Diuretikum enthält

24 «Resistente» Hypertonie Untersuchung aller Patienten mit einem schwer einstellbaren Blutdruck an der Goethe Universität Frankfurt zwischen 2004 und 2011 Total 375 Patienten, die meisten konnten mit einem 3-er Regime stabilisiert werden (250/375) oder hatten eine white coat Hypertonie (9/375) 47% adherent 53% non-adherent Journal of Hypertension 2013;31:

25 «Resistente» Hypertonie - Adherence Nach Ausschluss der Patienten mit sekundärer Hypertonie und solchen, die mit 4 Arzneistoffen kontrolliert werden konnten bleiben 76 Patienten mit resistenter Hypertonie Adherence bestimmt aufgrund der Analyse eines Urinsamples 87.5% 12.5% Journal of Hypertension 2013;31:

26 «Resistente» Hypertonie Adherence und Antipyertensiva Die Adherence hängt unter anderem vom Antihypertensivum ab, welches verschrieben worden ist Journal of Hypertension 2013;31:

27 Adherence mit Antidepressiva 3684 Patienten, welche wegen einer Depression mit Antidepressiva behandelt werden Adherence berechnet durch Vergleich verschriebene und dispensierte (Apotheke) Antidepressiva Gute Adherence: score >80% BMC Public Health 2015;15:1184

28 Adherence mit Antidepressiva Voraussage 104 mit Antidepressiva behandelte Pateinten Adherence geschätzt durch Arzt (nach Interview und Konsultation Krankengeschichte) Adherence von Patient angegeben Adherence gemessen durch Plasmaspiegel Pharmacopsychiatry 2012;45:

29 Antidepressive Therapie und Plasmaspiegel Eur J Clin Pharmacol 2008;64:

30 Adherence mit Antidepressiva Blutspiegel 12 Patienten mit Depression mit Paroxetin (40 mg/d) behandelt Alle mit klinisch gutem Ansprechen Serumspiegel bestimmt Serumspiegel nach 12 Wochen bei gleicher Dosierung wiederholt J Clin Psychopharmacology 2010;82-83

31 Adherence mit Antidepressiva Blutspiegel 190 Behandlungs-resistente Patienten mit Depression 4 Therapiegruppen SSRI SSRI plus Psychotherapie Venlafaxin Venlafaxin plus Psychotherapie Plasmaspiegel nach 6 und 12 Therapie Keine Adherence: kein Blutspiegel, mehr als 2-fache Differenz für C p /Dosis Vergleich mit Adherence via Tabletten zählen J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011;50:

32 Level-dose ratio (LDR) und klinisches Ansprechen J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011;50:

33 Clinical pill count (CDC) und klinisches Ansprechen J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011;50:

34 Adherence bei depressiven Drogenkonsumenten Depressive Patienten therapiert mit Bupropion oder Mirtazapin Gleichzeitig Abusus mit Metamphetamin Testtermin der Urinprobe den Patienten bekannt Adherence gemessen mit Medical Event Monitoring System (MEMS) Drug and Alcohol Dependence 2014;143:

35 163 Patienten mit Depression behandelt mit Sertralin Therapiert mit mg Sertralin/Tag Blutproben zu Beginn und nach Woche 2, 4, 6, 8, 12, 24 Plasmaspiegel von Sertralin Hum Psychopharmacol Clin Exp 2004;19:

36 Plasmakonzentration (mg/l) Repetitive Dosierung F Dosis C ss = Cl Dosierintervall(t) Plasmakonzentration nach Erreichen des steady state (C SS, Kumulationsgrenzwert) B (C ss ) Kumulation R = A B A Plasmakonzentration nach der ersten Dosis Zeit (Tage)

37 Plasmaspiegel von Sertralin 163 Patienten mit Depression behandelt mit Sertralin Therapiert mit mg Sertralin/Tag Blutproben zu Beginn und nach Woche 2, 4, 6, 8, 12, 24 Hum Psychopharmacol Clin Exp 2004;19:

38 5 Plasmasamples während 24 Wochen abgenommen bei 96 Patienten Hidden total non-compliance: Kein detektierbares Sert oder Dsert in 1 Sample Hidden partial non-compliance: 1 Bestimmung ausserhalb 2SD der Dsert/Sert Ratio der Population 1 Bestimmung >50% höher oder tiefer als individuelle Ratio Dsert/Sert Plasmaspiegel von Sertralin J Affective Disorders 2004;82:

39 Schlussfolgerungen TDM ist für die Klinischen Pharmakologen ein wichtiges Werkzeug, um die Dosierung von Patienten zu individualisieren Patienten mit therapieresistenter Hypertonie sind oft nicht-adhärent: hier kann die Bestimmung von Arzneistoffen im Urin etwas bringen Mit Antidepressiva behandelte Patienten sind oft nicht-adhärent: je nach Substanz können Plasmaspiegel hilfreich sein

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch Von der Applikation zur Wirkung

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka Prof. Dr. Christoph Hiemke Agenda: Grundvoraussetzungen für TDM Was TDM für die Therapie leisten könnte. Wie TDM in der Praxis aktuell eingesetzt

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Der Beitrag des Pharmazeuten Dr. Otto Frey und A. Köberer Apotheke und Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch In der Schweiz registrierte Medikamente

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karin Klampfl Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität DGKJP Hamburg, 05. März

Mehr

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten Dr. sc. hum. Renate Quinzler Fachapothekerin für Arzneimittelinformation Referentin für Pharmakoepidemiologie DAPI - Deutsches Arzneiprüfungsinstitut

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr

der antidepressiven Therapie

der antidepressiven Therapie 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität Plasmaspiegelmessung und Genotypisierung zur Steuerung der antidepressiven Therapie Christoph Hiemke, Mainz München, d. 05.11.09 Traditionelle

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Informationen für Einsender

Informationen für Einsender Seite 1 Informationen für Einsender Das Pharmakologische Labor des Epilepsiezentrums Bethel ist spezialisiert auf die quantitative Bestimmung aller zur Zeit verfügbaren Antiepileptika und ihrer Metabolite

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 13.30 h im Stade de Suisse, Bern Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze

Mehr

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus Vortrag von C.L. Neumann E. G. Schulz 1, C. L. Neumann 1, M. Bargfeldt 1, N. Fischer 1, U. Korth²,

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) Seite 1 von 5 Stand: 21.01.2014 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Medikamente / Immunologie Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) erhöhte Werte niedrige Werte

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen 1 Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen Walter E. Haefeli Abteilung Klin. Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG Pharmakokinetisch/pharmakodynamische Parameter (PK/PD-Indizes) zur Optimierung der antibiotischen Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei älteren Patienten Prof. Dr. med. B. Drewelow Dr. med. J.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring

Therapeutisches Drug Monitoring Therapeutisches Drug Monitoring Alexander Jetter Klinik für Klinische Pharmakologie & Toxikologie Departement Innere Medizin UniversitätsSpital Zürich alexander.jetter@usz.ch Begriffsdefinition Therapeutisches

Mehr

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CAMPUS BERLIN-BUCH CAMPUS CHARITÉ-MITTE CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM CHARITÉ. D-13353 Berlin CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM Neurologische Klinik und Poliklinik

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Ein Fall aus der pharmakologischen Visite Ort Patient Diagnosen

Mehr

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS T. Steinmaurer Stand 04/2015/ Epidemiologisches Bulletin 05/2015, Robert-Koch-Institut, Berlin; www.hochdruckliga.de 3 von 4 Menschen zwischen 70 und 79 haben eine

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Probleme des Medikamentenmonitorings

Probleme des Medikamentenmonitorings Probleme des Medikamentenmonitorings 14. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.v. (DGNB) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gutachten der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Blutdruck Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Definition Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE EINLEITUNG 1.1 KRANKHEITSBILD DER AFFEKTIVEN STÖRUNGEN 1 1.1.1 Klassifikation und Begriffsbestimmungen der Depression 1 1.1.2 Klassifikation und Begriffsbestimmungen bipolarer Störungen 3 1.1.3 Ätiologie

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Pharmakologische Grundlagen

Pharmakologische Grundlagen Pharmakologische Grundlagen Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen (Zitat: Wikipedia) Wertung der Stoffe: Arzneistoffe (Pharmakologie) Giftstoffe

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Perinatale Pharmakologie, SAPP Workshop 21.3.2013, Zürich Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Stephan Rüegg Neurologische Klinik Handout I ca. 95%

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1):

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1): MSD Merck Sharp & Dohme AG Werftestrasse 4 6005 Luzern T 058 618 30 30 F 058 618 30 40 msd.ch Luzern, im August 2012 Information für Angehörige der medizinischen Fachkreise über Arzneimittelinteraktionen

Mehr

New drugs: New evidence and future directions

New drugs: New evidence and future directions New drugs: New evidence and future directions Tobias Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim DGKJPP Tagung, Essen 2011

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut.

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut. ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva Einfach. Alles. Gut. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Immunsuppressiva Drug-Monitoring von Immunsuppressiva Unter dem Begriff Immunsuppressiva

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten epi-info Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten www.diakonie-kork.de 1 Was sind Wechselwirkungen? Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (in der Fachsprache: Interaktionen)

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen Kombinationsstrategien mit dem AT1-Blocker Olmesartan - Synergien für die Therapie der Hypertonie nut Daiichi Sankyo Satellitensymposium beim 117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin,

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Polypharmazie in der ambulanten Medizin

Polypharmazie in der ambulanten Medizin Jahrestagung PEG, Antibiotikatherapie des alten Menschen Bad Honnef-Symposium, 18. - 19. April 2011 Polypharmazie in der ambulanten Medizin Ralf Stahlmann Institut für f r Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Ärztekongress Arosa 29. März 2014 Dr. med.

Mehr

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien Prof. Dr. Dr. med. Reinhard P. T. Rychlik Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid D Einleitung Die depressive Störung (besser:

Mehr

Pharmakotherapie der Depression

Pharmakotherapie der Depression Pharmakotherapie der Depression Benjamin Ochs, Tom Bschor Schlosspark-Klinik Berlin Psychiatrische Abteilung Juni 2014 st June 2014 keine finanziellen Beziehungen zu pharmazeutischen Industrieunternehmen

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Folsäure-CT 5 mg Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Martina Courvoisier, Apothekerin dipl. pharm. ETH FPH klinische Pharmazie SAPP Workshop «Arzneimittel

Mehr

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Bei Über- bzw. Unterschreiten von nachfolgenden Grenzen werden die entsprechenden Werte per Fax oder Telefon von unseren Mitarbeiterinnen an die Einsender

Mehr