Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Ähnliche Dokumente
Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

13 Die trigonometrischen Funktionen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Exponentialfunktion (1)

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Mathematischer Vorkurs

3. Übung zur Analysis II

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

Kapitel 5 Trigonometrie

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Mathematik n 1

Übungen zu Einführung in die Analysis

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17. f 1(x) = ln x + 1 (1) k=0. dx ee ln x = x xx (x x 1 + x x (1 + ln x) ln x) (3)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

3 Die komplexen Grundfunktionen

Abbildung 11.1: Approximation einer Tangente

f (b) f (a) b a Wenn man nun b immer näher an a nimmt, sieht es aus, als ob die zugehörige Gerade sich der Tangente nähert.

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Definition von Sinus und Cosinus

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

Münchner Volkshochschule. Themen

Die trigonometrischen Funktionen

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 1

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Analysis I Lösung von Serie 9

Spezielle Klassen von Funktionen

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Stetigkeit von Funktionen

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Serie 12 - Integrationstechniken

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

2. Teilklausur. Analysis 1

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Transkript:

Musterlösung zu Blatt 1 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Schriftliche Aufgaben Aufgabe 1. Beweisskizze a): Wir benutzen die Stetigkeit von sin und cos und sin π/) = 1, sinπ/) = 1, cos π/) = cosπ/) = 0, sowie cosx) > 0 für alle x π/, π/). Es folgt lim x π/,x> π/ sinx) = 1, lim x π/,x> π/ cosx) = 0. Jetzt benutzen wir Aufgabe 1 von Blatt 10, davon Teile ) und 3), angewandt auf die Funktionen sin und x 1 cosx), um die erste zu beweisenden Gleichung zu erledigen. Die zweite Gleichung folgt analog. Wichtige Schritte: Aufgabe 1 von Blatt 10 benutzen. Beweisskizze b): Die Funktion sin ist auf [0, π/) streng monoton wachsend und nicht-negativ was wir aus der geometrischen Denition des Sinus wissen). Die Funktion cos ist auf [0, π/) aus dem gleichen Grund streng monoton fallend und positiv. Also ist x 1 cosx) in diesem Bereich streng monoton wachsend und positiv. Folglich ist das Produkt x sinx) cosx) der beiden Funktion in fraglichem Bereich nicht-negativ und streng monoton wachsend. Da die Funktion tan in diesem Bereich streng monoton wachsend ist und im Bereich π/, π/) ungerade, ist sie insgesamt streng monoton wachsend. Sie ist stetig als Quotient zweier stetiger Funktionen. Die Surjektivität und damit Bijektivität) kann man nun aus a) und dem Zwischenwertsatz folgern. Wichtige Schritte: Genau hinschauen + ZWS. Beweisskizze c): Gesucht ist also ein x π/, π/) mit tanx) = 1 bzw. tanx) = 1). Im ersten Fall suchen wir also ein x mit sinx) = cosx). Aus sin + cos = 1 folgt schon sinx) = cosx) = ± 1/. Aus geometrischen Überlegungen oder den Additionstheoremen erhalten wir sofort x = π/ was einem Winkel von 5 Grad entspricht). Es folgt also arctan1) = π/. Analog oder aus Symmetrieüberlegungen, arctan ist eine ungerade Funktion) folgt arctan 1) = π/. Der Graph von arctan beginnt links fast parallel zur x-achse auf der Höhe π/, wird langsam steiler, ist in 1 gerade π/, geht dann mit Steigung 1 durch 0, geht dann bei 1 durch π/ und wird dann wieder acher, bis er auf Höhe π/ wieder fast parallel zur x-achse ist. Aufgabe. [Für diese Aufgabe folgt eine richtige Lösung, keine bloÿe Skizze. Man beachte, daÿ in dieser Lösung keine Äquivalenzpfeile oder Implikationspfeile in Rechnungen benutzt werden, sondern alle logischen Verknüpfungen im Text 1

ausgesprochen werden. Das Resultat liest sich, denke ich, recht üssig. Dieses Vorgehen empfehle ich zur Nachahmung, auch da es so schwerer fällt, logische Flüchtigkeitsfehler einzubauen.] Voraussetzungen: Seien die Funktionen cosh: C C und sinh: C C deniert durch coshz) := 1 e z + e z), sinhz) := 1 e z e z). Behauptung a): Die Funktionen cosh und sinh sind stetig, und es gelten für alle z C die folgenden Gleichungen: coshz) = cosiz), sinhz) = i sinhiz), cosh z) = coshz), sinh z) = sinhz). Beweis a): Die Funktionen z z und z e z sind laut Vorlesung auf ganz C stetig, also auch ihre Hintereinanderausführung z e z. Die Summe von stetigen Funktionen ist stetig, weshalb z e z + e z stetig ist. Das Produkt einer stetigen Funktion mit einem festen Skalar ist stetig, also auch cosh. Ebenso ist die Dierenz z e z e z zweier stetiger Funktionen stetig, also auch sinh. Sei z C. Wir setzen nun iz in die Denition 1.1 des Kosinus auf C ein und erhalten cosiz) = 1 e iiz) + e iiz)) = 1 e z + e +z) = coshz). Ebenso setzen wir iz in die Denition 1.1 des Sinus auf C ein und erhalten e z e +z) = sinhz). i siniz) = i e iiz) e iiz)) = 1 i Für die letzten beiden Gleichungen, die wir zeigen wollen, benutzen wir direkt die obigen Denitionen von cosh und sinh. Es gilt und cosh z) = 1 sinh z) = 1 Behauptung b): Für alle z, w C gilt e z + e z)) = 1 e z + e z) = coshz) e z e z)) = 1 e z e z) = sinhz). coshz + w) = coshz) coshw) + sinhz) sinhw), sinhz + w) = sinhz) coshw) + coshz) sinhw), cosh z) + sinh z) = 1. Beweis b): [Anmerkung: Die ersten beiden Formeln kann man auf zwei Wegen beweisen, nämlich durch Einsetzen in die Denition und Ausrechnen, sowie alternativ, indem man obige Formeln für den Zusammenhang von cosh und cos etc. benutzt, um die Additionstheoreme auf Satz 1.1 Additionstheoreme für Sinus und Kosinus) zurückzuführen. Wir führen hier beiden Wege einmal vor. Wir benutzen im übrigen immer wieder das Additionstheorem für die Exponentialfunktion, Satz 1.1 ).]

Seien z und w in C. Dann gilt coshz + w) = 1 e z+w + e z+w)) = 1 e z e w + e z e w). Andererseits gilt coshz) coshw) + sinhz) sinhw) = 1 e z + e z) 1 e w + e w) + 1 e z e z) 1 e w e w) = 1 e z e w + e z e w + e z e w + e z e w) + 1 e z e w e z e w e z e w + e z e w) = 1 e z e w + e z e w). Hier haben wir im letzten Schritt einige Terme gekürzt bzw. zusammengefaÿt. Insgesamt haben wir nun die gewünschte Gleichung gezeigt. Das zweite Additionstheorem zeigen wir nun, indem wir es auf Satz 1.1 zurückführen: Es gilt sinhz) coshw) + coshz) sinhw) = i siniz) cosiw) + cosiz) i siniw)) = isiniz) cosiw) + cosiz) siniw)) 1.1 = i siniz + iw) = i siniz + w)) = sinhz + w). Hierbei haben wir die Formel aus Satz 1.1 für iz und iw anstelle von z und w benutzt. Nun zur letzten verbleibenden Formel, diese zeigen wir wieder direkt; es gilt und analog Also ergibt sich coshz) + sinhz) = 1 ez + e z ) + 1 ez e z ) = e z coshz) sinhz) = e z. cosh z) sinh z) = coshz)+sinhz))coshz) sinhz)) = e z e z = e z z = e 0 = 1. Behauptung c): Für alle z C gelten coshz) = z n n)! und sinhz) = z n+1 n + 1)! Beweis c): [Anmerkung: Auch hier gibt es wieder zwei Beweisvarianten: Eine direkte und eine unter Benutzung der analogen Formeln für Sinus und Kosinus. Wir machen beides einmal vor.] Sei z C. Es gilt coshz) = cosiz) 1.13 = 1) n iz)n = n)! 1) n i n zn n)! = z n n)!, da für alle n N gilt: i n = i ) n = 1) n, und deshalb 1) n i n = 1) n = 1. 3

Nun zur zweiten Formel: Es gilt sinhz) = 1 e z e z) = 1 z n 1 z) n = 1 z n z) n ; hier haben wir benutzt, daÿ beide Reihen absolut) konvergieren, wir also getrost die Summation und die Dierenz vertauschen dürfen. Ist nun n N gerade, so gilt z n = z) n, also z n z) n = 0. Ist n N ungerade, so gilt z n z) n = z n. Insgesamt ist also der Term in der Summe 0 für gerade n und gleich zn für ungerade n. Nach Umindizierung wir ersetzen jedes gerade n durch zweimal die Hälfte und werfen die ungeraden n einfach weg) erhalten wir die gesuchte Formel. Wichtige Schritte: Viele kleine... Aufgabe 3 Beweisskizze a): [Wer Aufgabe von Blatt 11 gelöst hat, ist hier klar im Vorteil! Wir machen hier alles aber noch einmal ohne Rückverweis auf diese Aufgabe!] Monotonie: x e x ist streng monoton wachsend auf R Satz 1. )). Also ist x e x streng monoton fallend, also x e x streng monoton wachsend. Also ist x e x e x streng monoton wachsend. Somit ist auch sinh auf R streng monoton wachsend. Bijektivität: Es gilt lim x e x = und lim x e x = 0 siehe Satz 1.9 bzw. Satz 1. und den Beweis dazu). Folglich gilt lim x e x e x = + und lim x e x e x =. Es folgt lim x sinhx) = + und lim x sinhx) =. Aus der Stetigkeit von sinh und dem Zwischenwertsatz folgt nun die Surjektivität. Injektivität folgt schon aus der strengen Monotonie. Die Formel für den arcus sinus hyperbolicus erhält man nun durch Einsetzen. Wichtige Schritte: Eigenschaften der Expontenialfunktion und der Zwischenwertsatz. Es gibt auch andere Lösungswege, etwa unter Zuhilfenahme von Aufgabe, Blatt 11. Beweisskizze b): coshr) = cosh[0, )) folgt aus coshx) = cosh x) für alle x R. Die Bijektivität kann auf verschiedenste Weise zeigen. Eine, brutale, Möglichkeit ist, coshx) in die angebotene Formel für die Umkehrfunktion einzusetzen und andersherum) und auf diese Weise nachzurechnen, daÿ Arccosh, wie angegeben, eine Umkehrfunktion von cosh auf fraglichem Intervall ist. Dann muÿ cosh dort bijektiv sein. Hätte man die Dierentialrechnung zu Verfügung, wäre man ganz schnell fertig. Wir benutzen folgenden Argument: Erstens überzeugt man sich anhand elementarer Umformungen), daÿ y + 1/y für alle y > 0 gilt; hierbei gilt Gleichheit genau dann, wenn y = 1 gilt. Es folgt coshx) 1 für alle x R mit Gleichheit genau für x = 0. Nun benutzen wir das Additionstheorem für

cosh: Seien x und x aus [0, ) mit x > x. Setze w := x x > 0. Dann gilt coshx ) = coshx + w) = coshx) coshw) + sinhx) sinhw). Aus a) wissen wir, daÿ sinhx) sinh0) = 0, da x 0 und sinh monoton wachsend ist. Analog gilt sinhw) > 0. Schlieÿlich gilt coshw) > 1. Also folgt coshx ) = coshx) coshw) + sinhx) sinhw) coshx) coshw) > coshx). Nun gilt cosh0) = 1 und oenbar lim x coshx) =, also ist cosh bijektiv auf den angegebenen Intervallen. Das die angegeben Formel für Arccosh stimmt, überprüft man wiederum durch Einsetzen. Skizze c): Der Graph von cosh ist eine Art Kreuzung einer nach oben geöneten Parabel mit der Exponentialfunktion; in 0 ist die Funktion 1 und verläuft dort waagerecht. Nach links und rechts steigt sie dann aber bald viel schneller an, als jedes Polynom. Der Graph von sinh ist andererseits eine Art Kreuzung von x x 3 und der Exponentialfunktion. Die Funktion kommt von herauf, ist in 0 gleich 0, hat dort aber Steigung 1, und steigt dann rasant an. Sie verläuft aber immer unterhalb von cosh. Die anderen beiden Graphen erhält man, indem man an der Geraden durch den Ursprung mit Steigung 1 spiegelt. Aufgabe Beweisskizze: Die Wurzelfunktion f ist auÿerhalb der Null dierenzierbar, aber nicht in 0. Die Ableitung ist für x > 0 gegeben durch f x) = 1. x Für alle x, x 0, ) mit x x gilt = x x ) x + x ) = 1. x + x Aus der Stetigkeit der Inversion und der Wurzelfunktion folgt dann für alle x 0, ): lim x x 1 = lim x x x + x = 1 x, was zu beweisen war. Für die Null stellen wir folgenden Überlegung an: Es gilt für alle x > 0 gilt 0 x 0 x = 1 x ; dies konvergiert nicht für x 0. 5