Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. 2011, 445

Systemevaluation nach EFQM

European Foundation for Quality Management

Systemevaluation nach EFQM

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Wollen Sie gut bleiben oder schlechter werden? Berichte aus der Praxis.

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont. Elisabeth-Selbert-Schule. Konzept SBUS. Schüler bewerten Unterricht systematisch

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

TQM als integratives Managementkonzept

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

BBS Ritterplan Göttingen

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

NachhaltigeSchulentwicklung

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Berichtspräsentation. Grundschule Naustadt. Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 24. November 2010

Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Qualität in Unterricht und Management

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsverständnis am

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Business Excellence und EFQM

Eigenverantwortliche Schule (EVS): Aufbau- und Ablauforganisation

EFQM Erfahrungen auf dem Weg zu Business Excellence

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Schule entwickeln, Qualität fördern

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Steuerung der berufsbildenden Schulen durch Zielvereinbarungen in Niedersachsen

Ländererfahrungen auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Schule welchen Beitrag leisten QM-Systeme

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Schule entwickeln, Qualität fördern

Ergebnisse der Fremdevaluation

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Business Excellence und EFQM

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation

Wollen Sie exzellentes Projektmanagement?

Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit!

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Zaubersterne ggmbh Duisburg

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2395

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Inhaltsübersicht.

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Steuerung und Management im Zweiten Bildungsweg: KZwischen Kennzahlen und pädagogischem Anspruch

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Von ISO 9001 zu EFQM 12250

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Transkript:

Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln

Welchen Nutzen hat das Qualitätsmanagementsystem EFQM als Instrument zur systematischen Schulentwicklung an einer berufsbildenden Schule?

Am Beispiel der Elisabeth-Selbert-Schule zeigen wir die Verwendung des EFQM-Modells im Schulalltag.

Gliederung der Präsentation 1) Warum haben wir uns für das EFQM-Modell entschieden? 2) Welchen Nutzen hat das EFQM-Modell in unserem Schulalltag? 3) Wie setzen wir das EFQM-Modell besonders für den Unterricht als Teil des Kernprozesses um? 4) Welchen Erfahrungen haben wir mit dem EFQM-Modell gemacht?

1) Warum haben wir uns für das EFQM-Modell entschieden? 1997 war der Beginn der systematischen Qualitätsentwicklung an unserer Schule. Wir konzentrierten uns hauptsächlich auf die Organisationsentwicklung mit der Erstellung eines neuen Organisationsplanes. Im Projekt Qualitätsentwicklung in Netzwerken 2002 und somit einer fortschreitenden Schulentwicklung stellten wir fest, dass ein ganzheitliches Modell für die Organisation Schule notwendig wäre. Das EFQM-Modell bot und bietet uns diese Vollständigkeit und Systematik. Daher fiel uns die Entscheidung dafür leicht. Zusätzlich gab es einen Erlass des Kultusministeriums, der die verbindliche Einführung des EFQM-Modells für alle berufsbildenden Schulen vorsah.

2002 erfolgte die Ausbildung von acht EFQM-Assessoren. 2003 fand die erste Selbstbewertung mit einem Konsensmeeting statt: - Zusammenfassung der Datenerhebung in einem Kursbuch - Identifikation der Stärken und Verbesserungspotentiale - Festlegung und Priorisierung der Verbesserungsmaßnahmen - Herausfiltern der nieder hängenden Früchte - Einrichtung von Projektgruppen - Steuerung des Prozesses durch die Schulentwicklungsgruppe

Bei der zweiten Selbstbewertung 2005 erfolgte zusätzlich zum Konsensmeeting gleichzeitig die Strategieentwicklung (Konsens- Strategie-Meeting) innerhalb der angesetzten zwei Tage. Beim dritten Konsens-Strategie-Meeting 2008 wurden die laufenden Maßnahmen abgeschlossen. Es bleibt neben der Überarbeitung des bisher Erreichten nur ein neues Projekt, das sich mit der systematischen Bewertung des Unterrichts durch unsere Schülerinnen und Schüler befasst. Nach den Selbstbewertungen erfolgte jeweils die Bearbeitung der abgeleiteten Projekte nach den Grundsätzen des Projektmanagements.

2) Welchen Nutzen hat das EFQM-Modell in unserem Schulalltag? An der Elisabeth-Selbert-Schule haben wir das EFQM-Modell nicht nur vor und während des Konsensmeetings im Blick, sondern verankern es im Schulalltag. Für jedes Kriterium werden im Folgenden Beispiele genannt. Durch die Verwendung der EFQM-Gliederung sprechen wir bezogen auf die Qualitätsentwicklung an unserer Schule eine einheitliche Sprache. Die Denkweise, die dem EFQM-Modell zugrunde liegt, ist die RADAR-Logik. Sie ist für uns zu einem gewohnten Instrument der Qualitätsentwicklung geworden.

Kernstück des EFQM-Modells ist die sogenannte RADAR-Logik Diese Logik basiert auf vier Elementen: Results (Ergebnisse) Approach (Vorgehen) Deployment (Umsetzung) Assessment (Bewertung) und Review (Überprüfung)

Im Kriterium 1 Führung haben wir unsere Stellen- und Aufgabenbeschreibungen nach dem EFQM-Modell gegliedert. Die jeweils zugeordneten Einzelaufgaben lehnen sich sehr stark an die Unterpunkte im vorliegenden EFQM-Leitfaden an. Der Abgleich mit dem Leitbild, der Schulverfassung und dem Organisationsplan ist Bestandteil der Vorgehensweise.

Im Kriterium 2 Politik und Strategie haben wir im aktuellen Schulprogramm die Entwicklungsschwerpunkte auf die EFQM-Gliederung abgestimmt. Grundlage unserer Ziele und Strategien sind die Zielvereinbarungen mit dem MK sowie das Landes- und schulische Kennzahlenset.

Im Kriterium 3 Mitarbeiter kommt die RADAR-Logik besonders in der - Anwendung des Fortbildungskonzeptes, - Durchführung der Zielvereinbarungen und der MVGs zum Tragen.

Im Kriterium 4 Partnerschaften und Ressourcen liegt unserem Intranet (= NESSI) die EFQM-Gliederung zugrunde. Die systematische Erfassung unserer Kooperationspartner und Bewirtschaftung des Totalbudgets nach der kaufmännischen Buchführung zur Steuerung der Schule nach Kennzahlen ist wiederum angelehnt an die RADAR-Logik.

Elisabeth-Selbert-Schule

Elisabeth-Selbert-Schule Im Kriterium 5 Prozesse ist die Prozesslandkarte abgestimmt auf die EFQM-Gliederung. Durch die Übernahme der Prozesslandkarte in unser Intranet werden die Prozesse nicht abgehoben betrachtet und beschrieben, sondern sind integrativer Bestandteil des Schulalltags, z.b. im Prozess Aufgaben der Klassenlehrkaft.

Elisabeth-Selbert-Schule Prozesslandkarte der Elisabeth-Selbert-Schule Führungsprozesse Leitbild/Schulprogramm/ Ziele/Strategie entwickeln und fortschreiben Qualitätsmanagement betreiben Personalmanagement betreiben Finanzen und Investitionen managen Informationen managen und Öffentlichkeitsarbeit betreiben Gebäude- und Raumausstattung managen Kernprozesse Bildungsangebote entwickeln Personal verwalten Schüler verwalten Bildungsangebote durchführen Finanzen verwalten Informationen und Wissen verwalten Unterstützungsprozesse Bildungsangebote evaluieren Allgemeine Verwaltung durchführen Gebäude- und Raumausstattung verwalten

Elisabeth-Selbert-Schule 3) Wie setzen wir das EFQM-Modell besonders für den Unterricht als Teil des Kernprozesses um? Es wurde ein differenzierter Leitfaden zur Gestaltung des Kernprozesses ausgearbeitet, der nach dem EFQM-Leitfaden gegliedert ist und die Prozesse rund um unser Kerngeschäft differenziert darstellt.

Elisabeth-Selbert-Schule Bildungsangebote entwickeln Bildungsangebote durchführen Bildungsangebote evaluieren Durch den besonderen Focus auf den Kernprozess im Prozessmanagement wird deutlich, dass EFQM als Qualitätsentwicklungsmodell zwar alle Kriterien der Schule in den Blick nimmt, aber die Bildungsangebote zentraler Mittelpunkt unserer Ziele und Strategien und damit auch des Modells sind. Dieser Leitfaden steht allen Teams unserer Schule als Arbeitsgrundlage zur Verfügung.

Elisabeth-Selbert-Schule Wir unterscheiden für die Bildungsangebote: - Regionale Bildungsangebote (z.b. Unterricht in den Bildungsgängen) - Individuelle Bildungsangebote (z.b. Individualförderung) - Neue Bildungsangebote (z.b. Fort- und Weiterbildungen für interne und externe Interessenten gegen Gebühren) Wir nehmen dabei unser Kerngeschäft Unterricht in den Blick, wollen aber über das Denken Ich und meine 45 Minuten hinaus ein gemeinsames, einheitliches Begriffsverständnis des Kernprozesses als ganzheitlichen Blick auf alle Bildungsangebote verdeutlichen.

Elisabeth-Selbert-Schule Für die Ergebniskriterien 6, 7, 8 und 9 führen wir systematisch Befragungen nach unserem Evaluationskalender durch, um unsere Kennzahlen zu ermitteln. Zusätzlich nutzen wir die Ergebnisse der Schulinspektion.

Elisabeth-Selbert-Schule 4) Welchen Erfahrungen haben wir mit dem EFQM-Modell gemacht? - Das EFQM-Modell darf nicht dazu führen, dass Ordner produziert werden. - Es sollten Schwerpunkte im Konsens-Strategie-Meeting gesetzt werden. - EFQM ist nur ein Kompass, wir benötigen zur Umsetzung ein gutes Projektmanagement und eine solide Organisation. - Eine Integration von EFQM als sehr hilfreiches Instrument in den schulischen Alltag muss in vielfältiger Weise erfolgen. - Es braucht einen langen Atem, bis die Begriffe und die Denkweise in das System Schule gewachsen sind und der Nutzen von den Kolleginnen und Kollegen erkannt wird.

Elisabeth-Selbert-Schule Gisela Grimme, Schulleiterin Susanne Hoffmann, Qualitätsbeauftragte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.