Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Ähnliche Dokumente
Potenzen und Wurzeln

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

1 Beschreibung der Grundlagen

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

3 Zahlen und Arithmetik

1 Mengen und Mengenoperationen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

Zahlen und elementares Rechnen

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen

Wöchentliche Aufgabe zur Vorbereitung des Vortrags Zahlen / Algebra. Feedback zur 3. wöchentlichen Aufgabe (Zahlen und Algebra)

Einführung in die Potenzrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Gymnasium, Klasse 5 bis 10. Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π. (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr.

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Logarithmische Gleichungen

Exponentialgleichungen

I Rechengesetze und Rechenarten

1 Reelle Zahlen. 2 Potenzen und Wurzeln. 1.1 die reelle Zahl π. Sprungziele innerhalb des Dokumentes Inhaltsverzeichnis

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Reelle Zahlen (R)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Logarithmen und Exponentialgleichungen

2018, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik RECHNEN. Tag. Wintersemester 2018/19

Thema: Der Logarithmus und die Logarithmusfunktion - Sportgymnasium Dresden Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 10/2.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Funktionen einer Variablen

A4 Potenzen und Potenzfunktionen

= 4 = x + 3. y(x) = x

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

:LHGHUKROXQJJUXQGVlW]OLFKHU0HWKRGHQ 3RWHQ]XQG:XU]HOUHFKQHQ. Pot enzen

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

1.2 Rechnen mit Termen II

Das Rechnen mit Logarithmen

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Mathematik - Ein Lehr- und Übungsbuch

Vorbereitungskurs. Mathematik. Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

Terme und Gleichungen

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Transkript:

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis, n = 1, 2, 3,... Der Exponent und b der Potenzwert So ist zum Beispiel a 1 = a, a 2 = a a, a 3 = a a a,... Für n = 0 legt man fest: a 0 = 1 mit a 0 33

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Es ist leicht einzusehen und mit Hilfe der Definition der Potenz zu beweisen, dass für beliebige reelle Basen a, b und positive ganze Exponenten m, n gilt 34

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Die Potenzgesetze kann man auf umzuformende Ausdrücke, die ganzzahlige Exponenten enthalten anwenden Beispiele: 35

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Bei der Addition und Subtraktion von Potenzen ist zu beachten, dass nur Potenzen mit gleicher Basis und gleichem Exponenten zusammengefasst werden können Beispiele: 36

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass zwischen Basis- und Potenzvorzeichen zu unterscheiden ist. Potenzen mit positiver Basis haben stets einen positiven Potenzwert, während Potenzen mit negativer Basis bei geraden Exponenten positiv, und bei ungeraden Exponenten negativ sind. Also gilt: 37

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Definition: Die n-te Wurzel aus einer nichtnegativen Zahl a ist diejenige nichtnegative Zahl b, für die gilt Man schreibt Dabei heißt a der Radikand, d n der Wurzelexponent und b der Wurzelwert (Wurzel) 38

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Für gerades n = 2, 4, 6,... existiert bei a < 0 keine Wurzel b, weil eine gerade Potenz von b immer nichtnegativ ist Für gerades n und positives a hat die Gleichung b n = a grundsätzlich zwei reelle Lösungen. So hat zum Beispiel die Gleichung b 2 = 4, also n = 2 und a = 4, die Lösungen b 1 = 2 und b 2 = -2. Um die Rechenoperation des Radizierens eindeutig zu gestalten, muss man sich für eine Lösung entscheiden. Man gibt der positiven Lösung den Vorzug. Für ungerades n = 1, 3, 5,... Und a 0 hat b n = a immer eine eindeutige nichtnegative Lösung, also b 0. Für ungerades n und negatives a hat b n = a immer eine eindeutige negative Lösung, also b < 0. So hat zum Beispiel die Gleichung b 3 = -8 die eindeutige Lösung b = -2. 39

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Man muss also für gerade n = 2, 4, 6,... die Forderung a 0, b 0 unter allen Umständen stellen, weil sonst die Wurzel entweder überhaupt nicht existiert oder mehrdeutig wäre. Für ungerades n = 1, 3, 5,... Könnte man auf beide Forderungen verzichten. Man hätte dann allerdings den Nachteil, für alle möglichen Fälle viele verschiedene Wurzelgesetze aufstellen zu müssen. Ferner wäre eine Einordnung der Wurzelgesetze in die Potenzgesetze sehr schwierig. Daher trifft man auch bei ungeraden Wurzelexponenten n die Festlegungen und schreibt zum Beispiel für die eindeutige Lösung -2 von b 3 = -8 nicht, sondern 40

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Im Zusammenhang mit den erwähnten Voraussetzungen sei auf den Trugschluss hingewiesen. Die Quadratwurzel ist für alle reellen Zahlen a definiert. Für nichtnegative a wäre der Ausdruck gültig, während man für negative Zahlen a nach einem negativen Wurzelwert erhielte was der Voraussetzung b 0 wiederspricht. Im konkreten Fall käme man bei der Anwendung des Ausdrucks zu solchen Widersprüchen wie z.b. Man hat also richtig zu schreiben: 41

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Aus der Definition der Wurzel kann man die Gültigkeit der folgenden Wurzelgesetze für m, n = 1, 2, 3,... und a, b 0 herleiten: 42

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Man erkennt, dass die Wurzelgesetze den Potenzgesetzen ähnlich und mit ihnen vergleichbar sind. Tatsächlich lassen sie sich aus den Potenzgesetzen herleiten, wenn man Potenzen mit rationalem Exponenten in folgender Weise definiert: für a 0, n = 1, 2, 3,, m = 1, 2, 3, Beispiel: 43

Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten Die Beziehung kann auch auf nichtpositive m ausgedehnt werden, wobei entsprechend gilt: 44

Zusammenfassung 45

Übungsaufgaben Bitte lösen Sie die Aufgaben auf dem zweiten Übungsblatt! 46

Logarithmen Begriff des Logarithmus Zur Definition des Logarithmus c = log b a einer positiven Zahl a zu einer positiven von eins verschiedenen Logarithmen-Basis b geht man von folgender Gleichung aus: Definition: Unter dem Logarithmus c einer positiven reellen Zahl a zu einer positiven, von eins verschiedenen reellen Basis b versteht man diejenige reelle Zahl c, mit der die Basis b zu potenzieren ist, um a zu erhalten. Man schreibt dafür 47

Logarithmen Begriff des Logarithmus Beispiele 48

Logarithmen Begriff des Logarithmus Beispiele 49

Logarithmen Begriff des Logarithmus Folgerungen g Für die spezielle Basis b = 10 bzw. b = e = 2,71828... verwendet man folgende Symbole: Man nenn lg a den dekadischen Logarithmus von a und ln a den natürlichen Logarithmus von a 50

Logarithmen Logarithmengesetze Es lassen sich folgende Logarithmengesetze g ableiten, die für beliebige, aber bei allen Logarithmen gleiche Basis b > 0, b 1 und für positive Zahlen x > 0, y > 0 gelten: 51

Logarithmen Logarithmengesetze Das Herleiten dieser Formeln aus den Potenzgesetzen stellt eine empfehlenswerte Übung zur Vertiefung des Logarithmus-Begriffes dar: auf folgende Weise: ist gleichwertig mit Daraus folgt mittels des Potenzgesetzes: t 52

Logarithmen Logarithmengesetze Mit Hilfe der Logarithmengesetze g kann der Logarithmus eines relativ kompliziert zusammengesetzen Ausdrucks auf Logarithmen einfacher elementarer Ausdrücke zurückgeführt werden und umgekehrt. Beispiel 53

Logarithmen Logarithmengesetze Man kann Logarithmen zu einer Basis b in Logarithmen zu einer beliebigen anderen Basis d umrechnen: Durch Logarithmieren der Gleichung zur Basis d folgt: 54

Logarithmen Logarithmengesetze Zur Umrechnung von dekadischen Logarithmen in natürliche Logarithmen und umgekehrt setzt man b = 10, d = e bzw. b = e, d = 10 und erhält so: 55

Logarithmen Zusammenfassung Für a, b, x, y, d >0 reell und a, b, d 0 gilt: 56

Logarithmen Übungsaufgaben Bitte lösen Sie die Aufgaben auf dem dritten Übungsblatt! 57