Musterlösung zu Übungsblatt 1

Ähnliche Dokumente
1 Differentiation im Komplexen

Funktionentheorie A. K. Hulek

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

5. Übungsblatt zur Analysis II

Teil II: Nichtkommutative Algebra

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Repetitorium Analysis I für Physiker

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Das Matrizenexponential

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

Übungsblatt 2 Musterlösung

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

Die Ableitung einer Funktion

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Mathematik für Chemiker I

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z);

1 Holomorphe Funktionen

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

11. Vorlesung. Lineare Algebra und Sphärische Geometrie.

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Numerisches Programmieren (IN0019) 9. Symmetrisches Eigenwertproblem. Eigenwert-Problem. Verallgemeinerte Fourier-Reihe

Übungen zu Matrixgruppen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

HM II Tutorium 1. Lucas Kunz. 24. April 2018

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

2.1 Vektorräume. 1. für alle x, y U ist x + y U und. 2. für alle x U und alle λ R ist λx U. O V (= O U) U, und dass ( 1) x U, also x U.

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

9 Aus der linearen Algebra. Themen: Lineare Abbildungen Darstellung durch Matrizen

3 Allgemeine Algebren

Kapitel II. Vektorräume

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Lineare Algebra I. Prof. Dr. Daniel Roggenkamp Vorlesung -

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

2.9 Die komplexen Zahlen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Übungen zur Linearen Algebra I

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18.

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

4.4 Hermitesche Formen

V. Lineare Algebra. 35 Lineare Abbildungen und Matrizen. 156 V. Lineare Algebra

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 4

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung WS 15/16: Woche vom

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Ableitung und Mittelwertsätze

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, +) bereits eine abelsche Gruppe ist:

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Der Vier-Quadrate-Satz von Lagrange

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Wiederholungsserie II

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Transkript:

Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine Teilmenge von F, die abgesclossen unter Addition und Multiplikation ist und so dass die Einscränkung dieser Operationen auf R gerade die üblice Addition und Multiplikation von R ist. Zeige: F ist in natürlicer Weise ein R-Vektorraum. Ist dim R F = 2, dann existiert ein R-Vektorraumisomorpismus ϕ : F C so dass ϕ(1) = 1 und ϕ(ab) = ϕ(a)ϕ(b) für a, b F. Lösung. Per Definition ist (F, +, 0) eine abelsce Gruppe. Als Skalarmultiplikation des R-Vektorraums F nemen wir die Einscränkung der Multiplikation von F auf R F F. Die Kompatibilität der Skalarmultiplikation mit dem Produkt in R folgt aus dem Assoziativgesetz von F. Analog folgen Distributivität und die Neutralität der 1 bezüglic der Skalarmultiplikation aus den entsprecenden Axiomen des Körpers F. Sei nun dim R F = 2, dann bilden für x F R die Elemente 1, x eine R-Basis von F. Aus der Distributivität in F folgt, dass die Multiplikation in F eindeutig bestimmt ist durc das Produkt x x = r + sx für r, s R. Tatsäclic gilt für zwei Elemente v = a + bx, w = c + dx F mit a, b, c, d R: v w = (a + bx) (c + dx) = ac + (ad + bc)x + bdx 2, und die Produkte zwiscen den Elementen a, b, c, d können in R berecnet werden. Es reict zu zeigen, dass wir ein anderes Element x = a + bx F R finden können, so dass x 2 = 1. Dann at die Abbildung ϕ : F C, ϕ(λ + µ x) = λ + µi die gesucten Eigenscaften. Unter Verwendung von x x = r + sx und dem Ansatz x = a + bx berecnen wir x 2 = a 2 + 2abx + b 2 (r + sx) = (a 2 + b 2 r) + (2ab + b 2 s)x! = 1 + 0 x. Wir eralten die Gleicungen a 2 + b 2 r = 1 und 2ab + b 2 s = 0. Da x = a + bx / R muss b 0 gelten, also folgt 2a = bs. Setzen wir a = bs/2 in die erste Gleicung ein, eralten wir b 2 s 2 ( ) s 4 + b2 r = b 2 2 4 + r = 1. Diese Gleicung at genau dann eine reelle Lösung b falls s2 4 + r < 0. Doc s2 4 + r ist gerade die Diskriminante der quadratiscen Gleicung X 2 sx r = 0. Wäre diese nictnegativ, ätte diese Gleicung neben den (voneinander versciedenen) Lösungen x und s x auc eine Lösung in R. Dies ist ein Widerspruc, da ein Polynom zweiten Grades über F nur maximal zwei versciedene Nullstellen in F aben kann.

Aufgabe 2. Bestimme sowol mit den Caucy-Riemann-Gleicungen als auc direkt mit der Definition, an welcen Stellen folgende Funktionen komplex differenzierbar sind und berecne gegebenenfalls die Ableitung: (i) f(z) = zre(z) (ii) f(x + iy) = ax + iby (für a, b C) Lösung. Für die Prüfung der Differenzierbarkeit in z 0 = x + yi über die Definition lassen wir z z 0 = gegen 0 konvergieren. (i) Für z 0 C gilt: zre(z) z 0 Re(z 0 ) = (z 0 + )Re(z 0 + ) z 0 Re(z 0 ) z z 0 = z 0Re(z 0 ) + z 0 Re() z 0 Re(z 0 ) + Re(z 0 + ) Re() = z 0 + Re(z 0 + ). Der Term Re(z 0 + ) at als Grenzwert für 0 gerade Re(z 0 ). Der Ausdruck Re()/ at keinen Grenzwert für 0 in C. Tatsäclic ist für R der Ausdruck konstant 1 und für Ri konstant 0. Also gibt es insgesamt keinen Grenzwert, falls z 0 0. Für z 0 = 0 existiert die Ableitung und ist gerade gleic 0 + Re(z 0 ) = 0. Für die Caucy-Riemann Gleicungen stellen wir fest, dass u(x, y) = Re(f(x+yi)) = x 2 und v(x, y) = Im(f(x + yi)) = xy. Damit ist f bei z 0 = x + yi differenzierbar, falls gilt: = 2x = x =, = 0 = y =. Dies ist genau für x = 0, y = 0 erfüllt und die Ableitung ist 2x + yi = 0. (ii) Beacte, dass f eine R-lineare Funktion ist. Für z 0 C gilt: f(z) f(z 0 ) = f(z 0 + ) f(z 0 ) z z 0 = f(z 0) + f() f(z 0 ) = f(). Setzt man nun = x + yi ein und verwendet 1 = (x iy)/(x 2 + y 2 ) ergibt sic f() (ax + byi)(x yi) = x 2 + y 2 = (ax2 + by 2 ) + (b a)xyi x 2 + y 2. Diese Funktion ist konstant gleic a für y = 0 und konstant b für x = 0. Damit ist eine notwendige Bedingung für die Differenzierbarkeit, dass a = b. Ist dies erfüllt, ist der Grenzwert genau gleic a und damit die Funktion überall differenzierbar. Für die Caucy-Riemann Gleicungen berecnen wir u(x, y) = Re(f(x + yi)) = Re(a)x Im(b)y und v(x, y) = Im(f(x + yi)) = Im(a)x + Re(b)y. Damit ist f bei z 0 = x + yi differenzierbar, falls gilt: = Re(a) = Re(b) =, = Im(b) = Im(a) =. 2

Wir eralten das gleice Ergebnis wie oben, die Ableitung ist Re(a) + Im(a)i = a. Aufgabe 3. Sei D C offen und f : D C eine stetig differenzierbare Funktion, die in z 0 D komplex differenzierbar ist. Sei D = {z : z D}. Zeige, dass dann auc g : D C mit g(z) = f(z) in z 0 komplex differenzierbar ist. Was ist die Ableitung? Lösung. Beacte, dass g gerade die Komposition D z z D f C z z C ist. Da sowol die komplexe Konjugation als auc f stetig differenzierbar sind, ist auc g stetig differenzierbar auf der offenen Menge D. Wenn wir f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y) screiben, dann gilt für g, dass g(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y) = u(x, y) iv(x, y). Mit ũ(x, y) = u(x, y) und ṽ(x, y) = v(x, y) können wir also die Caucy-Riemann Gleicungen an der Stelle z 0 überprüfen: ũ ũ (x, y) = (x, y) = (x, y) = (x, y) = ṽ (x, y) = (x, y), (x, y) = ṽ (x, y). Hier aben wir verwendet, dass u, v die Caucy-Riemann Gleicungen erfüllen. Also ist g an der Stelle z 0 komplex differenzierbar und g (x + iy) = ũ also g (z 0 ) = f (z 0 ). (x, y) + i ṽ (x, y) = (x, y) i (x, y) = f (x iy), Aufgabe 4. (i) Wir betracten die folgenden Matrizen: I = ( ) i 0 0 i J = ( 0 ) 1 1 0 K = ( ) 0 i i 0 Zeige, dass H = {a Id + bi + cj + dk a, b, c, d R} ein Unterring von M 2 (C) mit den Relationen I 2 = J 2 = K 2 = 1 und IJ = K ist. (ii) Für q = a + bi + cj + dk nennen wir q = a bi cj dk die Konjugierte und N(q) = qq die Norm von q. Zeige: N(q) = (a 2 + b 2 + c 2 + d 2 )Id q 1 q 2 = q 2 q 1 N(q 1 q 2 ) = N(q 1 )N(q 2 ) (iii) Zeige, dass H ein Sciefkörper ist (das eisst jedes Element 0 ist invertierbar), aber nict kommutativ ist. (iv) Zeige, dass die Gleicung x 2 = 1 unendlic viele Lösungen x H at. 3

(v) Die quaternionisce Norm wird benutzt, um zu zeigen, dass jede natürlice Zal als Summe von 4 Quadraten gescrieben werden kann (der berümte 4 Quadrate-Satz von Lagrange), zum Beispiel 42 = 5 2 + 3 2 + 2 2 + 2 2. Suce und studiere einen Beweis, der Quaternionen benutzt! Lösung. (i) Um zu zeigen, dass H einen Unterring darstellt, muss man zeigen, dass H abgesclossen unter Multiplikation ist. Da das Distributivgesetz in M 2 (C) gilt, reict es, dies für Produkte zwiscen den Erzeugern Id, I, J, K von H zu prüfen. Alle Produkte, die Id entalten sind offensictlic wieder in H. Für die anderen Paarungen ergibt sic: I 2 = J 2 = K 2 = Id, IJ = JI = K, IK = KI = J, JK = KJ = I. (ii) Screibt man das Produkt N(q) = (a + bi + cj + dk)(a bi cj dk) vollständig aus, ergeben sic 16 Terme. Die entsceidenden vier Terme sind gerade a a + (bi) ( bi) + (cj) ( cj) + (dk) ( dk). Da I 2 = J 2 = K 2 = Id, ergeben diese genau die finale Formel. Wir müssen nur zeigen, dass alle anderen, gemiscten Terme sic gegenseitig aufeben. Dies folgt leict aus IJ = JI, IK = KI, JK = KJ. Für q 1 q 2 = q 2 q 1 beobacten wir, dass q q eine R-lineare Abbildung ist. Desalb genügt es die Formel für q 1, q 2 {Id, I, J, K} zu zeigen. Ist eines der q i = Id ist die Formel klar, für alle Paarungen zwiscen I, J, K folgt sie leict aus den Produkten, die oben berecnet wurden. Scliesslic gilt N(q 1 q 2 ) = q 1 q 2 q 1 q 2 = q 1 q 2 q 2 }{{} q 1 = N(q 2 ) q 1 q 1, }{{} =N(q 2 ) RId =N(q 1 ) da Elemente von RId mit anderen Matrizen kommutieren. (iii) Mit N(q) = (a 2 + b 2 + c 2 + d 2 )Id siet man q = 0 genau dann wenn N(q) = 0. Ist also q 0 dann folgt durc Multiplizieren der Gleicung N(q) = qq von rects mit N(q) 1, dass Id = q(qn(q) 1 ), also ist q invertierbar in H (da q H und N(q) eine skalare Matrix). Für die Nictkommutativität aben wir oben geseen: IJ = JI = K 0. (iv) Für x = bi + cj + dk siet man leict x = x und damit x 2 = xx = N(x) = ( b 2 c 2 d 2 )Id. Also ist x 2 = 1 falls b, c, d so gewält werden, dass b 2 + c 2 + d 2 = 1. Hierfür gibt es unendlic viele Walmöglickeiten. Beacte, dass ein Polynom f über einem Körper nur maximal deg(f) viele Nullstellen aben kann. Dieser Satz ist über Sciefkörpern offenbar nict mer erfüllt! (v) See for example ttps://en.wikipedia.org/wiki/lagrange s_four-square_teorem#proof_using_ te_hurwitz_integers. 4

Aufgabe 5. Mit den komplexen Zalen und den Quaternionen aben wir Sciefkörper auf 2- und auf 4-dimensionalen Vektorräumen über R konstruiert. Können wir ein solces Produkt auc auf R 3 konstruieren? Präziser: Gibt es ein R-bilineares Produkt : R 3 R 3 R 3, sodass die Verknüpfung assoziativ ist, es ein neutrales Element 1 R 3 gibt und jedes Element 0 bezüglic invertierbar ist? Lösung. Sei a R 3 R 1 und betracte die Abbildung m a : R 3 R 3, x a x. Da bilinear ist, ist dies ein linearer Endomorpismus von R 3. Sein carakteristisces Polynom at Grad 3 und muss nac dem Zwiscenwertsatz eine Nullstelle aben. Also existiert ein reeller Eigenwert λ mit Eigenvektor x λ 0. Jetzt multipliziere die Gleicung a x λ = λx λ mit x 1 λ von rects. Dann folgt a = a x λ x 1 λ Dies ist ein Widerspruc zu a R 3 R 1. = λx λ x 1 λ = λ1. 5