Bayerisches Staatsministerium des Innern

Ähnliche Dokumente
Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

B. Abstandsflächengebot

Stadt Köthen (Anhalt)

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Gemeinde Weißensberg

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Abstandsflächenrecht in Bayern

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Barrierefreiheit von Gebäuden

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

B. Abstandsflächengebot

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Gemeinde Weißensberg

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Gemeinde Büchlberg. 38. Änderung des Bebauungsplanes " BIERETÄCKER "

Baugenehmigungsverfahren

Bebauungsplan Nr. 21 Paaschberg, 1. Änderung mit örtlicher Bauvorschrift

Neubiberg Lkr. München

ABC der kommunalen Praxis

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung*

II. Verfahrensrechtliche Bedeutung des Abstandsflächenrechtes

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Befreiung von den Festsetzungen des B7

Begründung zum Entwurf

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Zur Anwendung des 4 Abs. 3 Satz 2 der Brandenburgischen Bauordnung bei der Teilung eines Baugrundstücks

1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Genügt eine Grunddienstbarkeit, damit die Erschließung bauplanungsrechtlich i. S. d. 30 Abs. 1 BauGB gesichert ist?

Bebauungsplan Nr. 96 Für das Gebiet nördlich der Herrgottsruhstraße und östlich der Aichacher Straße in Friedberg Teil C Begründung

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B- Text. zum Bebauungsplan Finkenstraße - Fassung vom

Bayerische Bauordnung

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A.

bestehend aus Planzeichnung und Textfestsetzungen einschließlich der Begründung in der Fassung vom als 1 Inhalt des Bebauungsplanes

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

177 in der Gemarkung: Hohenfelde

1.Verfahrensfreie Vorhaben

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss. In der Verwaltungsrechtssache. gegen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom

Das Baurecht in der Krise

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

10 Inhaltsverzeichnis

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 12 53 80502 München Regierungen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Bearbeiter München IIB4-4101-010/10 04.02.2011 Baurechtliche Behandlung von Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern Sehr geehrte Damen und Herren, nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 12 BayBO sind Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern verfahrensfrei. Da die Verfahrensfreiheit nicht von der Verpflichtung befreit, die jeweils maßgeblichen materiellrechtlichen Anforderungen zu beachten (Art. 55 Abs. 2 BayBO), stellt sich insbesondere häufig die Frage, ob zugunsten solcher Maßnahmen Ausnahmen und Befreiungen von Bauplanungsrecht ( 31 BauGB) oder Abweichungen von Bauordnungsrecht (Art. 63 Abs. 1 Satz 1 BayBO) zugelassen werden können (Art. 63 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1 BayBO). Hierzu geben wir die folgenden Hinweise: 1. Bauplanungsrecht 1.1 Geltungsbereich von Bebauungsplänen Telefon: 089 2192-02 poststelle@stmi-obb.bayern.de Franz-Josef-Strauß-Ring 4 80539 München Telefax: 089 2192-13350 www.innenministerium.bayern.de U4, U5 (Lehel), Bus 100 (Königinstraße)

- 2-1.1.1 Im Geltungsbereich von Bebauungsplänen ( 30 BauGB) können Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung Festsetzungen über die überbaubaren Grundstücksflächen ( 23 BauNVO) entgegenstehen, weil durch die Wärmedämmung Baulinien ( 23 Abs. 2 Satz 1 BauNVO) oder Baugrenzen ( 23 Abs. 3 Satz 1 BauNVO) überschritten werden, an die angebaut werden muss bzw. die nicht überbaut werden dürfen. Berührt sein können ferner Festsetzungen über das Maß der baulichen Nutzung ( 16 ff. BauNVO), da alle hierfür verwendeten Maßgrößen auf die Außenmaße der Gebäude abstellen (vgl. 19 Abs. 2 BauNVO: Grundfläche/Grundflächenzahl, 20 Abs. 3 Satz 1 BauNVO: Geschossfläche/Geschossflächenzahl, 21 Abs. 2 Satz 1 BauNVO: Baumassenzahl). Dasselbe gilt für Festsetzungen der Gebäudehöhe ( 16 Abs. 2 Nr. 4, 18 BauNVO). Berührt sein können schließlich Festsetzungen über die Bauweise, die darüber entscheiden, ob an die Grenze gebaut werden muss oder von dieser die nach Art. 6 BayBO erforderliche Abstandsfläche einzuhalten ist (zur strikten Orientierung der Bauweise an der Grundstücksgrenze BVerwG, Urt. v. 24.02.2000 4 C 12.98: Doppelhaus). 1.1.2 Die unmittelbar auf der BauNVO beruhenden Möglichkeiten zur Zulassung von Ausnahmen reichen zur Bewältigung der hier auftretenden Probleme häufig nicht aus: Die zur Prüfung gestellten Abweichungen werden mindestens nicht immer als nur geringfügig (vgl. 18 Abs. 2 BauNVO: Höhe; 19 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2, Satz 4 Nr. 1: Grundfläche) einzustufen sein. Feste Maßgrößen lassen sich insoweit nicht angeben. Eine Überschreitung der festgesetzten Gebäudehöhe ist geringfügig, wenn sie bei natürlicher Betrachtungsweise nicht wesentlich ins Gewicht fällt, wenn der Unterschied in der Höhenentwicklung nicht augenfällig ist. Eine Überschreitung der festgesetzten Grundfläche ist geringfügig, wenn sie im Vergleich zur insgesamt vorhandenen zulässigen Grundfläche nicht wesentlich ins Gewicht fällt. 1.1.3 Bei der Entscheidung über die Zulassung von Befreiungen ( 31 Abs. 2 BauGB) ist von folgenden Erwägungen auszugehen: Nach 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB kann von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern und

- 3 - wenn die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Die Regelung ermöglicht es, Gemeinwohlgründen Rechnung zu tragen, die bei der Aufstellung des Bebauungsplans der Gemeinde nicht bekannt oder ihr zwar bekannt waren, denen aber das ihnen heute zukommende Gewicht damals noch nicht beigemessen wurde. Das trifft auf die im allgemeinen Interesse liegenden Ziele der Energieeinsparung und des Klimaschutzes bei älteren Bebauungsplänen zu. Als älter in diesem Sinn werden in Anlehnung an die Übergangsregelungen der 25a ff. BauNVO Bebauungspläne angesehen werden können, deren Entwurf vor dem 01.10.2009 (Inkrafttreten der aktuellen Fassung der EnEV) letztmals öffentlich ausgelegt ( 3 Abs. 2, 4a Abs. 3 BauGB) worden ist. Die Befreiung ist auch im Sinn der Vorschrift im Interesse dieser Gemeinwohlgüter erforderlich, nämlich vernünftigerweise geboten, wobei allerdings auch die Zumutbarkeit und Wirtschaftlichkeit anderer Lösungen in die Betrachtung einzubeziehen sind (so zuletzt BVerwG, Beschl. v. 05.02.2004 4 B 110.03). Von solchen Befreiungen werden die Grundzüge der Planung nicht schon deshalb berührt, weil sie auf mehreren oder gar allen Grundstücken im Plangebiet in Betracht kommen; in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist auch eine rein quantitative, an dem Ausmaß der Abweichung orientierte Betrachtung vorgenommen worden (BVerwG, Urt. v. 19.09.2002 4 C 13.01: Überschreitung der überbaubaren Grundstücksfläche um 4,8 % unbedenklich). Das Erfordernis der Würdigung nachbarlicher Interessen hindert auch bei nachbarschützenden Festsetzungen die Erteilung von Befreiungen nicht. Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls. Die Zustimmung des Nachbarn kann zwar ein wichtiges Indiz zugunsten einer Befreiung sein, sie darf aber nicht generell als Voraussetzung für eine Befreiung gefordert werden. 1.2 Nicht beplanter Innenbereich Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (nicht beplanter Innenbereich) kann hinsichtlich der Merkmale des Maßes der baulichen Nutzung und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, jedenfalls faustregelartig davon ausgegangen werden, dass sich i. S. des 34 Abs. 1 Satz 1

- 4 - BauGB in die umgebende Bebauung alles einfügt, was das Vorliegen eines Bebauungsplans unterstellt im Wege der Befreiung ( 31 Abs. 2 BauGB) zugelassen werden könnte (BVerwG, Urt. v. 23.04.1969 IV C 12.67; v. 18.10.1974 IV C 77.73; v. 04.05.1979 4 C 23.76; v. 15.01.1982 4 C 58.79). 2. Bauordnungsrecht 2.1 Abstandsflächen Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden und/oder Dächern führen zu einer Verlagerung der Außenwand, vor der die Abstandsfläche liegen muss (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 BayBO) und/oder zu einer Vergrößerung der für die Tiefe der Abstandsfläche maßgeblichen Wandhöhe (Art. 6 Abs. 4 ff. BayBO). Hat dies zur Folge, dass die erforderliche Abstandsfläche nicht mehr wie regelmäßig erforderlich auf dem (Bau-) Grundstück selbst untergebracht werden kann, kommt die Zulassung einer Abweichung (Art. 63 Abs. 1 Satz 1 BayBO) in Betracht. Nach Art. 63 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 BayBO kann eine Abweichung zugelassen werden, wenn sie unter Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen Anforderung und unter Würdigung der öffentlich-rechtlich geschützten nachbarlichen Belange mit den öffentlichen Belangen, insbesondere den Anforderungen des Art. 3 Abs. 1 BayBO vereinbar ist. Dabei stellen die öffentlichen Belange nicht nur eine Schranke, sondern ggf. auch einen Rechtfertigungsgrund für die Zulassung einer Abweichung dar. Diese öffentlichen Belange sind nicht auf Gesichtspunkte des Bau- und Bodenrechts beschränkt. Für die Zulassung einer Abweichung spricht daher nicht nur das private Interesse des jeweiligen Bauherrn an der nachträglichen Wärmedämmung, sondern auch das öffentliche Interesse an Energieeinsparung und Klimaschutz. Dabei schlagen die Interessen des Bauherrn stärker zu Buche, wenn er gesetzlich zu einer Nachbesserung des Wärmeschutzes verpflichtet ist und sowohl bautechnisch machbare als auch wirtschaftlich zumutbare Alternativen zur Außenwärmedämmung nicht bestehen. Welches Gewicht den Interessen des Nachbarn zukommt, hängt in erster Linie von der tatsächlichen Beeinträchtigung der abstandsflächenrechtlichen Schutzgüter wie namentlich Belichtung und Belüftung ab; sie werden mindestens stärker wiegen, wenn der Bauherr bereits

- 5 - mit dem vorhandenen Bestand die abstandsflächenrechtlichen Anforderungen nicht einhält. Zur Bedeutung der Nachbarzustimmung s. o. 1.1.3 a. E. 2.2 Brandschutz Wird eine Gebäudeabschlusswand an oder mit einem Abstand bis zu 2,50 m gegenüber der Grundstücksgrenze errichtet, ist sie nach Art. 28 Abs. 2 Nr. 1 BayBO vorbehaltlich der dort beschriebenen Ausnahmen grundsätzlich als Brandwand auszuführen. Wird auf eine solche Brandwand nachträglich eine Wärmedämmung aufgebracht, muss dabei die Brandwandeigenschaft erhalten bleiben. Das setzt voraus, dass nur nichtbrennbare Baustoffe verwendet werden. Dies gilt auch, wenn die auf die Brandwand aufgebrachte Wärmedämmung teilweise auf dem Nachbargrundstück liegt, auf eine nicht als Brandwand ausgebildete Wand nachträglich eine Wärmedämmung mit der Folge aufgebracht wird, dass (erstmals) der Abstand nach Art. 28 Abs. 2 Nr. 1 BayBO unterschritten wird. Die Zulassung einer Abweichung (Art. 63 Abs. 1 Satz 1 BayBO) ist in diesen Fällen nicht erforderlich. Wir bitten, die nachgeordneten Behörden in geeigneter Weise zu unterrichten. Die Landratsämter bitten wir, im Hinblick auf Art. 63 Abs. 3 Satz 1 BayBO die kreisangehörigen Gemeinden, die nicht untere Bauaufsichtsbehörden sind, zu informieren. Die Landesanwaltschaft Bayern, der Bayerische Gemeindetag, der Bayerische Städtetag und der Bayerische Landkreistag erhalten Kopie dieses Schreibens. Mit freundlichen Grüßen gez. Simet Ministerialdirigentin