Führung von Arbeitsgruppen

Ähnliche Dokumente
Führung von Arbeitsgruppen

Führung von Arbeitsgruppen

Führen mit Zielvereinbarung

Gemeinsam sind wir stark?

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Arbeits- und Organisations Psychologie

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Psychologisches Management und Entwicklung von Betrieben

Begabung - Leistung Karriere

Arbeits- und Organisationspsychologie

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Verhaltensorientierte Führung

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Grundlagen der Organisationspsychologie

Organisationspsychologie

Emotionen im Change Management

Thomas Vollmar. Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

Einführung in die Sportpsychologie

... leicht verständlich

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagen der psychologie

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage...

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

VL Organisationspsychologie

Führung durch Motivation

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Grundlagen der Organisationspsychologie

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Psychologie für die Praxis

Psychological Ownership in Organisationen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Führung durch Motivation

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Sozialpsychologie der Gruppe

Motivation und Volition

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Ethik in Organisationen

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Ricarda Rehwaldt. Die glückliche. Organisation. Chancen und Hürden für positive. Psychologie im Unternehmen. ^ Springer Gabler

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Partnerwahl und Partnerschaft

Workshop Leistungsmanagement

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung. Jochen Brandtstädter. Spektrum ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

PL: Wegge, J. & v. Rosenstiel, L. (2007). Führung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer


Stress als Risiko und Chance

DHP: Allgemeines. Ziel

Grundlagen der Organisationspsychologie

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Grundlagen der Organisationspsychologie

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1

Einführung in die Emotionspsychologie

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Aktuelle Führungstheorien und -konzepte

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Wissen sichtbar machen

Typologie der Innovationsbereitschaft

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN

Transkript:

Führung von Arbeitsgruppen von Jürgen Wegge T Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Inhalt 1 Problemstellung und Überblick 1 1.1 Was wissen wir heute über die Führung von Arbeitsgruppen? 1 1.2 Wie wirken unterschiedlich schwierige Gruppenziele auf Arbeitsmotivation und Leistung in Arbeitsgruppen? 3 1.3 Welche Vor- und Nachteile hat die Partizipation der Gruppe bei der Festlegung von Gruppenzielen? 5 1.4 Zum Aufbau dieses Buches 8 2 Leistung in Gruppen 13 2.1 Definition und Klassifikation von Gruppenarbeit 13 2.1.1 Gruppe 13 2.1.2 Gruppenarbeit 17 2.1.3 Formen von Gruppenarbeit 19 2.2 Potenzielle Vorteile von Gruppenarbeit 30 2.2.1 Vorteile verschiedener Formen von Gruppenarbeit 33 2.2.2 Ein kurzes Zwischenfazit: Gruppenarbeit in Organisationen kann sich lohnen 44 2.2.3 Vorteile durch die Arbeitsteilung in Gruppen 45 2.2.4 Vorteile durch die Informationsverarbeitung in Gruppen 47 2.2.4.1 Befunde zur Ideenfindung und Problemlösung 48 2.2.4.2 Ein allgemeines Modell der Informationsverarbeitung in Gruppen 50 2.2.4.3 Ziele und Aufmerksamkeit 51 2.2.4.4 Strategien der Informationsverarbeitung 52 2.2.4.5 Gedächtnisleistungen und Nutzung von Feedback (Lernen) 53 2.2.4.6 Zwischenfazit: Synergieeffekte sind keine Fiktion 54 2.2.5 Vorteile durch Motivationsgewinne in Gruppen 55 2.2.5.1 Förderung durch Zuschauer und Koakteure ( mere presence") 59 2.2.5.2 Förderung durch etwas bessere Partner (Köhler-Effekt) 60 2.2.5.3 Sich für eine schlechte Gruppe aufopfern ( social compensation") 62 2.2.5.4 Wir stehen im Wettbewerb mit anderen Gruppen ( social labouring") 63 2.3 Potenzielle Probleme der Arbeit in Gruppen 67 2.3.1 Nachteile verschiedener Formen von Gruppenarbeit 73 2.3.2 Ein weiteres Zwischenfazit: Gruppenarbeit in Organisationen bringt einige Risiken mit sich 75 2.3.3 Nachteile durch die Arbeitsteilung in Gruppen 75 2.3.4 Nachteile durch die Informationsverarbeitung in Gruppen 78

VIII Inhaltsverzeichnis 2.3.4.1 Der Polarisierungseffekt 79 2.3.4.2 Gruppendenken ( groupthink") 79 2.3.4.3 Weitere Nachteile bei der Informationsverarbeitung in Gruppen 80 2.3.5 Nachteile durch Motivationsverluste in Gruppen 82 2.3.5.1 Sozialer Müßiggang ( social loafing") 87 2.3.5.2 Soziale Angst ( social anxiety") 88 2.3.5.3 Trittbrettfahren ( free riding") 90 2.3.5.4 Nicht länger der Dumme sein wollen ( sucker effect") 90 2.3.5.5 Soldatentum ( soldiering") 91 2.4 Zusammenfassung 92 3 Erkenntnisse zur Führung von Arbeitsgruppen 97 3.1 Was bedeutet der Begriff Führung"? 97 3.2 Ist Führung bei Gruppenarbeit überflüssig? 104 3.3 Ist Führung von Gruppen etwas anderes als die Führung von (mehreren) Individuen? 111 3.3.1 Die Gruppe als eine eigenständige Analyseebene 113 3.3.2 Verschiedene Formen der externen Gruppenführung 116 3.3.3 Modellierung der Mitarbeiterführung bei Gruppenarbeit unter Berücksichtigung gruppeninterner Führungsprozesse 120 3.4 Befunde aus der sozialpsychologischen Gruppenforschung zur Führung von Gruppen 126 3.4.1 Ergebnisse zur Gruppenzusammensetzung 127 3.4.2 Auswirkungen gruppenexterner und gruppeninterner Führung 133 3.4.3 Gruppenkohäsion und Gruppenstimmungen 135 3.4.4 Gerechtigkeit und Führung 142 3.4.5 Identifikation mit einer Gruppe und Akzeptanz von Führern 146 3.5 Ergebnisse der Führungsforschung im engeren Sinne 155 3.5.1 Theorien und Befunde mit Fokus auf das Individuum 158 3.5.1.1 Erkenntnisse zur Rolle (Persönlichkeit) der Geführten 158 3.5.1.2 Erkenntnisse zur Rolle (Persönlichkeit) des Führers 160 3.5.2 Theorien und Befunde mit Fokus auf die Dyade 166 3.5.2.1 Die Leader-Member-Exchange (LMX)"-Theorie von Graen 167 3.5.2.2 Das Entscheidungsmodell der Führung von Vroom und Jago 170 3.5.3 Theorien und Befunde mit Fokus auf die Gruppe 173 3.5.3.1 Charismatische (transformationale) Führung von Gruppen 173 3.5.3.2 Die self-leadership"-theorie von Manz und Sims 181 3.5.3.3 Team-empowerment" und verteilte gruppeninterne Führung 189 3.5.3.4 Die Theorie der Gruppenzusammenarbeit für Innovationsteams von Högl und Gemünden 192 3.6 Zusammenfassung 196

Inhaltsverzeichnis IX 4 Ein Blick auf die neuere Partizipationsforschung 204 4.1 Was bedeutet der Begriff Partizipation"? 205 4.2 Formen und Dimensionen von Partizipation in der arbeitsund organisationspsychologischen Forschung 206 4.2.1 Delegation und personale Partizipation in Organisationen 208 4.2.2 Mitarbeiter als Kapitalgeber und als Beteiligte am Firmengewinn 211 4.2.3 Zum Nutzen der Differenzierung verschiedener Partizipationsformen und ein Blick auf zentrale Dimensionen personaler Partizipation 214 4.3 Personale Partizipation bei der Entscheidungsfindung Arbeitszufriedenheit und Leistung 217 4.3.1 Theoretische Grundannahmen zu den Wirkungen der personalen Partizipation in Organisationen 217 4.3.1.1 Die motivationale Argumentationslinie 219 4.3.1.2 Die kognitive Argumentationslinie 221 4.3.2 Erkenntnisse aus Metaanalysen 224 4.3.3 Neue Befunde und theoretische Weiterentwicklungen mit Blick auf vermittelnde Prozesse 229 4.3.3.1 Wissensaustausch und Planungsprozesse 230 4.3.3.2 Entwicklung (Nutzung) von Werkzeugen und Hilfeverhalten 233 4.3.3.3 Förderung von Arbeitsmotivation durch Autonomie und Kontrolle 235 4.3.3.4 Emotion und Partizipation 239 4.3.4 Neue Befunde und theoretische Weiterentwicklungen mit Blick auf potenzielle Moderatorvariablen 243 4.3.4.1 Gegenseitiges Vertrauen 244 4.3.4.2 Soziale Kompetenzen der Vorgesetzten und Mitarbeiter 245 4.3.4.3 Vorhandensein (Austausch) von verlässlichem Wissen 246 4.3.4.4 Nutzung eines klugen Konfliktmanagements 247 4.3.4.5 Wunsch nach Partizipation 248 4.3.4.6 Kulturelle Unterschiede 251 4.3.4.7 Merkmale von Entscheidungsobjekten 252 4.3.4.8 Art der Entscheidungsphase 253 4.3.4.9 Ebene der Partizipationsprozesse: Dyade vs. Gruppe 255 4.3.5 Nachteile personaler Partizipation in Organisationen 256 4.4 Zusammenfassung 258 5 Wirkungen von Zielen und Rückmeldungen 261 5.1 Grundlegende Annahmen der Zielsetzungstheorie 261 5.1.1 Definition der Begriffe Ziel" und Gruppenziel" 264 5.1.2 Wichtige Dimensionen von Zielen 268 5.1.2.1 Schwierigkeit und Spezifität von Zielen 268 5.1.2.2 Zielbindung und Zielkonflikte 270

X Inhaltsverzeichnis 5.1.2.3 Ebene eines Ziels: Individuum, Gruppe und Organisation 276 5.1.2.4 Zeitperspektive eines Ziels 278 5.1.2.5 Komplexität eines Ziels 279 5.1.2.6 Selbstregulations- und Ergebnisfokus eines Ziels 281 5.1.2.7 Persönlichkeitskompatibilität eines Ziels 282 5.1.3 Mediatorvariablen und Moderatorvariablen des Zusammenhangs zwischen Leistungszielen und Aufgabenleistungen 284 5.1.3.1 Mediatoren des Ziel-Leistungszusammenhangs 285 5.1.3.2 Moderatoren des Ziel-Leistungszusammenhangs 289 5.2 Die Wirkung von Zielen beim individuellen Leistungshandeln 296 5.2.1 Mechanismen der Zielwirkung auf individueller Ebene 296 5.2.2 Effekte der Partizipation bei der Anregung individueller Ziele 300 5.2.3 Wirkungen und Funktionen individueller Leistungsrückmeldungen... 304 5.3 Die Wirkung von Zielen auf das Leistungshandeln in Gruppen 309 5.3.1 Mechanismen der Zielwirkung auf Gruppenebene 310 5.3.1.1 Ebenenübergreifende Parallelen 310 5.3.1.2 Zur Notwendigkeit der Theorieergänzung 313 5.3.1.3 Verschiedene Formen von Zielkonflikten als potenzielle Mediatorvariablen 316 5.3.2 Effekte der Partizipation bei der Anregung von Gruppenzielen 324 5.3.3 Wirkungen von Leistungsrückmeldungen auf Gruppenebene 327 5.3.3.1 Erkenntnisse zum Partizipativen-Produktivitäts- Management (PPM) 329 5.3.3.2 Zur Kombination von individuellem Feedback und Gruppenfeedback 336 5.4 Zusammenfassung 337 6 Führung von Arbeitsgruppen: Neuer Wein in neuen Schläuchen 341 6.1 Führung von Arbeitsgruppen aus fünf Perspektiven 341 6.1.1 Erste Perspektive: Leistung in Gruppen 342 6.1.2 Zweite Perspektive: Persönlichkeitsunterschiede in Gruppen 344 6.1.3 Dritte Perspektive: Mehrebenen-Theorien der Führung 345 6.1.4 Vierte Perspektive: Fortschritte in der Partizipationsforschung 347 6.1.5 Fünfte Perspektive: Erkenntnisse der neuen Zielsetzungsforschung... 350 6.2 Auf dem Weg zu einer psychologischen Theorie der Wirkung von Zielsetzung und Zielvereinbarung bei Gruppenarbeit 352 6.2.1 Ein neues Rahmenmodell für die Forschung zu Gruppenzielen 352 6.2.1.1 Mediatoren während der Zielvereinbarung 354 6.2.1.2 Mediatoren während der eigentlichen Aufgabenbearbeitung 356 6.2.1.3 Mediatoren nach der Aufgabenbearbeitung 360 6.2.1.4 Kulturelle Unterschiede als Moderatorvariable 362 6.2.1.5 Motivdispositionen der Gruppenmitglieder als Moderatorvariable 363

Inhaltsverzeichnis XI 6.2.1.6 Wunsch nach Partizipation als Moderatorvariable 365 6.2.1.7 Aufgabenkomplexität als Moderatorvariable 367 6.2.1.8 Aufgabeninterdependenz als Moderatorvariable 368 6.2.1.9 Messung der Modellvariablen 371 6.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den vier Experimenten 372 6.2.2.1 Zielbindung und Reaktanzgefühle 373 6.2.2.2 Gruppenkohäsion und Identifikation 376 6.2.2.3 Intrinsische Motivation und andere Emotionen 378 6.2.2.4 Verschiedene Zielkonflikte in und zwischen Gruppen 382 6.2.2.5 Individuelles und kollektives Selbstvertrauen und Werturteile zum Erfolg und Misserfolg der Gruppe 385 6.2.2.6 Strategieplanungen und Kommunikation in Gruppen 389 6.2.2.7 Attributionen von Erfolg und Misserfolg und Bereitschaft zur weiteren Kooperation in der Gruppe 393 6.2.2.8 Eine Zwischenbilanz: Warum fördern schwierige, spezifische Gruppenziele die Gruppenleistung? 395 6.2.2.9 Aufgabenkomplexität und Aufgabeninterdependenz 395 6.2.2.10 Leistungsrückmeldungen bei Gruppenarbeit 397 6.2.2.11 Gruppenzusammensetzung mit Blick auf Motivdispositionen und Partizipationswünsche 399 6.3 Grenzen der Laborforschung und Empfehlungen für die betriebliche Praxis der Führung von Arbeitsgruppen 403 Literatur 412 Sachregister 446 Anhang A: Fragebogen zur Messung des Wuaschs nach personaler Partizipation bei beruflicher Arbeit (WPA) 451 Anhang B: Fragebogen zur Messung kognitiver und emotionaler Prozesse bei Gruppenarbeit (KEPG) 457