Cystische Fibrose (Mukoviszidose) / Congenitale bilaterale Aplasie des Vas deferens (CBAVD):

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Analysenspektrum molekulare Genetik

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) Zystische Fibrose (Mukoviszidose)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

BEZ Azoospermiefaktor (AZF) OMIM Gen AZF-Genregion des Y-Chromosoms IND Männliche Infertilität mit schwerer Oligozoospermie oder Azoospermie

Humangenetische Untersuchungen Herausforderungen in der genetischen Pädiatrie. Carola Altus & Thomas Wex

Analysenspektrum molekulare Genetik

Analysenspektrum molekulare Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

ZERTIFIKAT. Ringversuch vom Sie haben die Anforderungen des Ringversuchs mit den folgenden Untersuchungen erfüllt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Genetische Ursachen männlicher Infertilität

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

Änderungen der Humangenetik im Kapitel 11, 19 und 32 des EBM zum 1. Juli 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Molekularbiologische Labors in Österreich, die sich mit endokrinologischen Themen befassen (Stand , Quelle BMfG)

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

1. Molekulare Labordiagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

1. Kapitel: Chemie/Hämatologie/Immunologie... 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

Tabelle B 1 a Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen vom

Tabelle B 1 a Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Liste der RiliBÄK. Liste der RiliBÄK-pflichtigen Parameter aus den speziellen Teilen: B 1, B 2, B 3 und B 5

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Lernziele. Molekulargenetik I

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

EINLEITUNG Epidemiologie medullärer Schilddrüsenkarzinome

Untersuchungsverfahren Molekulargenetik

Alte und neue Produkte made by. Dr. Martin Svoboda

Untersuchungsverzeichnis 2014/15

Ausgedruckt unterliegt das Dokument nicht dem Änderungsdienst

Die Deutsche Akkreditierungsstelle. die Kompetenz nach DIN EN ISO 15189:2013 besitzt, Untersuchungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Muskel- und Nervenerkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Auf dem Weg zum gläsernen Menschen?

Allgemeine Angaben des Instituts für Humangenetik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Parameterkatalog MedGen

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Molekulare Pathologie

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Fachbereich. Humangenetik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Institut für Klinische Genetik des UKD und MVZ Fachbereich: Humangenetik - Klinische Genetik (KGE)

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Hausärzte-Strukturvertrag

GEMEINSCHAFTSPRAXIS FÜR HUMANGENETIK

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Anforderung Molekulargenetische Diagnostik

Southern Blot, in-situ Hybridisierung, (quantitative) PCR. Northern Blot, Quantitative RT-PCR, DNA-Chip

Basiswissen Humangenetik

Strahlenbiologische Grundlagen

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

Amplifikation von EGFR beim Lungen- (Adenokarzinom) oder Magenkarzinom

SS07 Klausur Humangenetik

Neugeborenenscreening

Institut für Klinische Genetik des UKD und MVZ Fachbereich: Humangenetik - Klinische Genetik (KGE)

Möglichkeiten und Grenzen der molekulargenetischen Diagnostik am Beispiel der Cystischen Fibrose (CF) PD Dr. Sabine Hoffjan 5.1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik...

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Curriculare Fortbildung der DELAB zum Themenkreis interdisziplinäre humangenetische Labordiagnostik

Akkreditierungsumfang des medizinischen Laboratoriums (EN ISO 15189:2012) Genome Center Graz / (Ident.Nr.: 0304)

Informationsreihe Thema: Das 25. Chromosom. Mitochondriale Medizin: das 25. Chromosom des Menschen und mitochondriale Erkrankungen

Änderung per 1. Januar 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

Fettstoffwechselstörungen

Quantifizierung myohistologischer Mitochondrienveränderungen bei Mitochondriopathien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Methoden in der Humangenetik , Guntram Borck, Institut für Humangenetik

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Genomsequenzierung und die Diskussion dazu zu fördern, eignet sich die Methode Your DNA in a Box.

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Transkript:

Aarskog-Syndrom (Faziogenitale Dysplasie): Genort: FGD1, Lokus Xp11.21 Indikation: V.a. Faziogenitale Dysplasie Dauer der Untersuchung: 3-4 Wochen Material: 5 ml EDTA-Blut Methodik: PCR, Sequenzierung des FGD1-Gens 21-Hydroxylase-Mangel (Adrenogenitales Syndrom): Genort: CYP21, Locus 6p21.3 Indikation: Congenitale adrenale Hyperplasie, AGS, Pseudopubertas praecox, Virilisierung, Hirsutismus Dauer der Untersuchung: ca. 4 Wochen Pränataldiagnostik: ca. 10 Tage Material: 5 ml EDTA-Blut, Fruchtwasser Methodik: Southern-Blot (Nachweis von Gendeletionen und Genkonversionen) α1-antitrypsin: Genort: P1, Locus 14q32.1 Indikation: Lungenemphysem, Leberveränderungen, Ikterus prolongatus Dauer der Untersuchung: ca. 1 Woche Material: 5 ml EDTA-Blut Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik); Nachweis von S- und Z-Mutation Cystische Fibrose (Mukoviszidose) / Congenitale bilaterale Aplasie des Vas deferens (CBAVD): Genort: CFTR, Locus 7q31.2 Indikation: Mekoniumileus, chronisch rezidivierende Bronchitiden, Pneumonien, grenzwertiger oder positiver Schweißtest, Pankreasinsuffizienz, Fertilitätsstörung (Verdacht auf CBAVD) Analyse des Überträgerstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: 1 bis 6 Wochen Methodik: je nach Fragestellung

1. Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik); Nachweis der häufigsten Mutaion 2. PCR, Hybrisisierung (Nachweis der 31 häufigsten Mutationen; ca.88% aller in der deutschen Bevölkerung vorkommenden Mutationen) 3. Sequenzierung des CFTR-Gens Fragiles X-Syndrom (Martin-Bell-Syndrom, FraX-A): Genort: FMR1, Locus Xq27.3 Indikation: geistige Retardierung (vor allem bei Jungen, Häufigkeit 1:1250) Analyse des Überträgerstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: 2 Wochen Pränataldiagnostik: 1 Woche Material: 10 ml EDTA-Blut Methodik: Southern Blot; PCR, Fragmentanalyse, Bestimmung der CGG-Repeat-Länge Fragiles X-Syndrom (FraX-E): Genort: FMR-2, Locus Xq28 Indikation: geistige Retardierung (vor allem bei Jungen) Analyse des Überträgerstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: 2 Wochen Pränataldiagnostik: 1 Woche Material: 10 ml EDTA-Blut Methodik: Southern Blot; Bestimmung der GCC-Repeat-Länge HLA-Typisierung: Genort: Major Histocompatibility Complex; Locus 6p21.3 Indikation: Autoimmunerkrankungen, z.b. M. Bechterew, Diabetes, Arthritis, Zoeliakie, Narkolepsie Dauer der Untersuchung: 2 Tage - 2 Wochen Methodik: Sequenzspezifische PCR (SSP) Hereditäre Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes (HNPCC) Indikation: Kolonkarzinom < 45 Jahre und HNPCC-assoziierter Tumor; Histopathologische Kriterien; Muzinös/Siegelringzellig, entzündliches Infiltrat; undifferenzierte rechtsseitige Kolonkarzinome Dauer der Untersuchung: ca. 4 Wochen Material: Tumorgewebe und Blut des Patienten Methodik: Nachweis der Mikrosatelliten-Instabilität erfolgt mittels Fragmentlängen-Vergleich von Tumor-DNA und Blut-DNA

Hereditäre Pankreatitis: Genort: PRSS1, (Kationisches Trypsinogen), Locus 7q35 Indikation: chronische Pankreatitis vor dem 30. Lebensjahr, erhöhte Amylase und Lipase bei Kindern Methodik: PCR, Sequenzierung der Exons 2 u. 3 (Detektionsrate > 90%) Chorea Huntington: Genort: Huntington, Locus 4p16.3 Indikation: V.a. Chorea Huntington positive Familienanamnese Methodik: PCR, Fragmentanalyse: Bestimmung der CAG-Repeat-Länge Laktoseintoleranz Genorte: Lactase Phlorizin Hydrolase-Gen (LPH), Locus 2q21 Indikation: Laktoseintoleranz; Blähungen, Durchfall und starke Darmkrämpfe nach dem Verzehr von laktosehaltigen Nahrungsmitteln, Osteoporoserisiko Methodik: PCR, Sequenzierung des Promotorpolymorphismus 13910 des LPH-Gens Marfan-Syndrom Genort:Fibrillin-1-Gen, Locus 15q21.1 Indikation: generalisierte Bindegewebsschwäche,Hochwuchs mit marfanoidem Erscheinungsbild, Gelenküberstreckbarkeit,Linsenluxationen, familiäre Belastung Dauer der Untersuchung: ca. Wochen Methodik: Sequenzanalyse aller 65 Exons und angrenzender Intronbereiche des FBN1-Gens Mittelmeerfieber (MEFV): Genort: Pyrin, Locus 16p13 Indikation: wiederholte Fieberschübe mit Schmerzen in Abdomen, Brust und Gelenken, Peritonitis, unklare Arthritis, Amyloidose Methodik: PCR und direkte Sequenzierung; Nachweis von Mutationen in den Exons 2,3,5 und 10 Multiple Endokrine Neoplasie Typ II (MEN Typ II) Genort: RET-Protoonkogen (Tyrosinkinase-Rezeptor), Locus 10q11.2

Indikation: medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom) isoliert oder in Verbindung mit Phäochromozytom, Hyperparathyreoidismus oder seltener Schleimhautneuromen oder intestinaler Ganglioneuromatose; Familienbelastung Methodik: PCR und direkte Sequenzierung; Nachweis von Mutationen in den Exons 10, 11, 13-16 Phenylketonurie / Hyperphenylalaninämie (PHE / HPAI) Genort: Phenylalanin-Hydroxylase, Locus 11q22.3 Indikation: postpartal auffälliges Neugeborenen-Screening, Hyperphenylalaninämie Dauer der Untersuchung: ca. 3-4 Wochen Methodik: PCR und direkte Sequenzierung aller 13 Exons Prader-Willi-Syndrom: Genort: SNRPN, Locus 15q11-13 Indikation: Neugeborene mit ausgeprägter Muskelhypotonie; Kleinkinder und Erwachsene mit Adipositas, Minderwuchs, Hypogonadismus und -genitalismus, charakteristische faziale Merkmale und Lernbehinderung, Analyse des Überträgerstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: 2 Wochen Pränataldiagnostik: 1 Woche Material: Anforderung mit Chromosomenanalyse: 5 ml EDTA-Blut und 5 ml Heparinblut Methodik: Fluoreszens-in-situ-Hybridisierung (FISH), methylierungssensitive PCR, Mikrosatellitenanalyse Angelman-Syndrom: Genort: UBE3A, Locus 15q11-13 Indikation: Schwere mentale Retardierung, ausbleibende Sprachentwicklung, häufige Lachepisoden, ataktische Extremitätenbewegungen, Mikrozephalie, Epilepsie, Muskelhypotonie, charakteristische faziale Merkmale, Analyse des Überträgerstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: 2 Wochen Pränataldiagnostik: 1 Woche Material: Siehe Prader-Willi-Syndrom Methodik: FISH, methylierungssensitive PCR, Mikrosatellitenanalyse Muskelerkrankungen Muskeldystrophie Duchenne/Becker: Genort: Dystrophin, Locus Xp21 Indikation: Muskeldystrophie Abklärung des Trägerinnenstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: ca. 3 Wochen Methodik: Multiplex-PCR, Mikrosatellitenanalyse; Nachweis von Deletionen Myotone Dystrophie: Genort: DMPK, Locus 19q13.2-q13.3 Indikation: Myotonie, Muskeldystrophie, Katarakt, Hypogonadismus

Dauer der Untersuchung: ca. 3 Wochen Methodik: PCR, Southern Blot; Bestimmung der CTG-Repeat-Länge Spinale Muskelatrophie Typ I/II/III: Genort: SMN1, Locus 5q12.2-q13.3 Indikation: Verdacht auf Typ Werdnig-Hoffmann, intermediärer Typ und Kugelberg-Welander, Abklärung des Überträgerstatus in Risikofamilien Dauer der Untersuchung: ca.1 Woche Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik), Mikrosatellitenanalyse; Nachweis von homozygoten Deletionen Spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom) Genort: AR, Locus Xq11-q12 Indikation: Muskelatrophie spinale und bulbäre, Muskelschwäche, Faszikulationen Methodik: PCR,Fragmentanalyse; Bestimmung der CAG-Repeat-Länge Anämien α-thalassämie Genort: HBA1, HBA2, Locus 16pter-p13.3 Indikation: Anämie, Hypochromie, Mikrozytose Dauer der Untersuchung: ca. 3-4 Wochen Methodik: PCR; Nachweis von Deletionen, Sequenzanalyse des α1- u. α2-gens β-thalassämie Genort: HBB, Locus 11p15.5 Indikation: mikrozytäre Eisen-refraktäre Anämie, HbA2-, HBF-Erhöhung Dauer der Untersuchung: ca. 3-4 Wochen Methodik: PCR, Sequenzierung des HBB-Gens Sichelzellanämie Genort: HBB, Locus 11p15.5 Indikation: Verdacht auf Sichelzellanämie Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik), Nachweis der Mutation HbS

Fettstoffwechsel Apolipoprotein B: Genort: APOB, Locus 2p24 Indikation: Dyslipoproteinämie, Hypercholesterinämie Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik), Nachweis der Mutationen R3500Q, R3500W, R3531C Apolipoprotein E: Genort: APOE E2/ E3/ E4 Polymorphismus; Locus 19q13.2 Indikation: Dyslipoproteinämie, Hypercholesterinämie; Morbus Alzheimer Methodik:Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik), Nachweis der Allele E2, E3, E4 LDL-Rezeptor Genort: LDLR, Locus 19p13.2 Indikation: Hypercholesterinämie Dauer der Untersuchung: ca. 4 Wochen Methodik: PCR, Sequenzierung des gesamten LDLR-Gens Leukämien Philadelphia-Chromosom Translokation t(9;22) Genort: Translokation zwischen 9q und 22q; bcr-abl major- und minor-regionen Indikation: CML, B-ALL Dauer der Untersuchung: 2-3 Werktage Material: 5 10 ml EDTA-Blut Methodik: RT-PCR, nested PCR Lebererkrankungen Hereditäre Hämochromatose: Genort: HFE, Locus 6p21.3 Indikation: erhöhte Serumeisen-, Ferritin- und Transferrinsättigungswerte Leberzirrhose, Diabetes mellitus, Hautpigmentierung (Bronzehaut), Kardiomyopathie, Arthrose positive Familienanamnese Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik); Nachweis der Mutationen: C282Y, H63D und S65C M. Wilson Genort: ATP7B, Locus 13q14.3 Indikation: Hepato-, Splenomegalie, neurologische Störungen, Kayser-Fleischer-Cornea-Ring

Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik); Nachweis der Punktmutation H1069Q Hyperbilirubinämie (M. Meulengracht, M. Gilbert): Genort: UGT1A1, Locus 2q37 Indikation: Hyperbilirubinämie unklarer Genese Methodik: PCR, Fragmentanalyse;Nachweis der TA-Expansion im Promotor Männliche Sterilität Azoospermiefaktor: Genort: AZF, Locus Yq11 Indikation: Infertilität aufgrund von nicht-obstruktiver Azoospermie, Kryptozoospermie oder Oligozoospermie Methodik: PCR; Nachweis von Mikrodeletionen in der AZF-Genregion Congenitale bilaterale Aplasie des Vas deferens (CBAVD) Genort: CFTR, Locus 7q31.3 Indikation: Infertilität aufgrund von nicht-obstruktiver Azoospermie Dauer der Untersuchung: 1 bis 6 Wochen Methodik: PCR; Hybridisierung (Nachweis der 31 häufigsten Mutationen; ca. 88% aller in der deutschen Bevölkerung vorkommenden Mutationen); Sequenzierung des CFTR-Gens Mitochondriale Erkrankungen Lebersche Optikusneuropathie: Genort: ND1, ND4, ND6, mitochondriales Genom Indikation: unklare bilaterale oder unilaterale Optikusneuropathie, Zentralskotom Methodik: PCR-RFLP, Quantifizierung; Nachweis der drei primären Punktmutationen nt G11778A, G3460A, T14484A Mitochondrialer Diabetes: Genort: trna L(UUR), mitochondriales Genom Indikation: atypischer Diabetes, Diabetes assoziiert mit Schwerhörigkeit (Diabetes und Deafness-Syndrom), hypertrophe Cardiomyopathie Methodik: PCR-RFLP, Quantifizierung; Nachweis der Punktmutation nt A3243G

Kearns-Sayre-Syndrom, Pearson-Syndrom, Chronische progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO-Syndrom): Genort: mitochondriales Genom Indikation: Verdacht auf mitochondriale Stoffwechselstörung Dauer der Untersuchung: 3-4 Wochen Material: Muskelbiopsie, Wangenabstrich, 5 ml EDTA-Blut Methodik: Long PCR, Quantifizierung; Nachweis von Deletionen/Duplikationen Mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose mit Schlaganfallähnlichen Episoden (MELAS-Syndrom): Genort: trna-gene, mitochondriales Genom Indikation: Verdacht auf mitochondriale Stoffwechselstörung Dauer der Untersuchung: 3-4 Wochen Material: Muskelbiopsie, Wangenabstrich, 5 ml EDTA-Blut Methodik:PCR-RFLP, direkte Sequenzierung, Quantifizierung,Nachweis von Punktmutationen im trna-gen Leu (UUR) Myoklone Epilepsie und "ragged-red fibers" (MERRF-Syndrom): Genort: trna-gene, mitochondriales Genom Indikation: Myoklone Epilepsie, "ragged-red fibers" in der Histologie Dauer der Untersuchung: 3-4 Wochen Material: Muskelbiopsie, Wangenabstrich, 5 ml EDTA-Blut Methodik: PCR-RFLP, direkte Sequenzierung, Quantifizierung, Nachweis von Punktmutationen in den trna- Genen Lys und Ser (UCN) Leigh-Syndrom, Neuropathie, Ataxie und Retinitis pigmentosa (NARP-Syndrom): Genort: ATPase6, mitochondriales Genom Indikation: subakute neurodegenerative Erkrankung, bilaterale, symmetrische Läsionen des Hirnstammes (Leigh-Syndrom); mildere Form (NARP-Syndrom) Methodik: PCR-RFLP, Quantifizierung; Nachweis der Punktmutationen nt T8993G u. T8993C Leigh Syndrom mit COX-Defizienz: Genort: Surf1, Locus 9q34 Indikation: bilaterale, symmetrische Läsionen des Hirnstammes, Defizienz der Cytochrom-C-Oxidase (COX) in der Muskelbiopsie Dauer der Untersuchung: 4-6 Wochen Methodik: PCR, SSCP, direkte Sequenzierung

Pharmakogenetik: N-Acetyltransferase: Genort: NAT2, Locus 8p23.1-p21.3 Indikation: V.a. Intoxikation, Abklärung des Acetylierungsstatus (langsamer oder schneller Acetylierer) Methodik: PCR, direkte Sequenzierung Glutathion-S-Transferase M1/T1: Genort: GSTM1, GSTT1, Locus 1p13.3;22q11.2 Indikation: V.a. Intoxikation Methodik: PCR; Nachweis der homozygoten Deletion der GSTM1- u. GSTT1-Gens Cytochrom P450 (CYP1A1, CYP1A2): Indikation: V.a. Intoxikation Methodik: PCR; Nachweis von Punktmutationen UDP-Glucuronosyl-Transferase: Genort: UGT1A1, Locus 2q37 (vergl.hyperbilirubinämie) Indikation: V.a. Intoxikation Methodik: PCR, Fragmentanalyse; Nachweis der TA-Expansion im Promotor Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD): Genort: DPYD, Locus 1p22 Indikation: 5-Fluoruracil (5-FU)-Toxizität Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik); Nachweis der Exon 14-Skipping-Mutation Thiopurin S-Methyltransferase (TPMT): Genort: TPMT, Locus 6p22.3 Indikation: Verdacht auf Unverträglichkeit von Thiopurinen-Derivaten Methodik:Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik); Nachweis der Mutationen G460A und A719G Thrombophilie: Genorte: Faktor V, Faktor II (Prothrombin), MTHFR (s.u.)

Indikation: Thrombosen, Embolien Methodik: Real-time-PCR (Light-Cycler-Technik), PCR-RFLP APC-Resistenz/Faktor V Leiden: Genort: F5, Locus 1q23 Nachweis der Mutation G1691A (R506Q) (Leiden-Mutation) im Faktor V-Gen Prothrombin: Genort: F2, Locus 11q11 Nachweis der Mutation G20210A im Promotor des Prothrombin-Gens MTHFR-Gen: Genort: MTHFR, Locus 1p36.3 Nachweis der Polymorphismen C677T und A1298C im Gen der Methylentetrahydrofolat-Reduktase (Folat- Stoffwechsel) Faktor V-Gen Genort: F5, Locus 1q23 Nachweis des Polymorphismus H1299R im Faktor V-Gen Faktor XIII-Gen Genort: FXIIIA, Locus 6p25-24 Nachweis des Polymorphismus V34L im Faktor XIIIA-Gen ß-Fibrinogen-Gen Genort: ß-Fibrinogen, Locus 4q28 Nachweis des Promotor-Polymorphismus -455G/A im Fibrinogen-Gen Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1-Gen Genort: PAI-1, Locus 7q21.3-22 Nachweis des Promotor-Polymorphismus 4G/5G im PAI-1-Gen Glykoprotein Ia-Gen (ITGA2) Genort: GP Ia (ITGA2), Locus 5q23-q31 Nachweis des Polymorphismus 807C/T im ITGA2-Gen

Glykoprotein IIIa-Gen (ITGB3) Genort: GP IIIa, Locus 17q21.32 Nachweis des des Polymorphismus im 33Leu/Pro (1565C/T; HPA-1a/1b) im Exon 2 des ITGB3-Gens Osteoporoserisiko Collagen1A1-Promotor (COL1A1): Genort: COL1A1, Locus 17q21.31-q22 Indikation: Osteoporose, vor Hormonersatztherapie Methodik:PCR-RFLP; Vitamin D-Rezeptor Genorte: Vitamin D-Rezeptor, Locus 12q12-q14 Indikation: u.a. Osteoporose, vor Hormonersatztherapie Methodik: PCR-RFLP Laktoseintoleranz Genorte: Lactase Phlorizin Hydrolase-Gen (LPH), Locus 2q21 Indikation: Laktoseintoleranz; Blähungen, Durchfall und starke Darmkrämpfe nach dem Verzehr von laktosehaltigen Nahrungsmitteln Methodik: PCR, Sequenzierung des Promotorpolymorphismus 13910 des LPH-Gens 5-α-Thalassämie-Reduktase Genorte: SRD5A2-Gen, Locus 2p23 Indikation: Prädisposition für Prostatakrebs Methodik: PCR, Sequenzierung; Abklärung der Polymorphismen A49T, V89L Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1-assoziiertes periodisches Fieber Syndrom (TRAPS) Genorte: Mutationen im Gen für den Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1 (TNFRSF1A) Dauer der Untersuchung: 2-3 Wochen Anforderung: molekulargenetische Analyse TRAPS; genetisches Gutachten Methodik: Nachweis der Mutationen im TNFRSF1A-Gen durch Sequenzanalyse der Exons 2, 3, 4,6 und 7