Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland

Ähnliche Dokumente
Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Vorarlberg

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Burgenland

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Salzburg

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Kärnten

Mach Dich schlau iss Dich fit!

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

Kurse für soziale Kompetenzen

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Analysis I - Zweite Klausur

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

AUSFLUG ZUM URKORNHOF

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Ulrich Stein Fehlerrechnung

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8)

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen

Vorlesung Informationssysteme

Angewandte Mathematik und Programmierung

2 Vollständige Induktion

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am , Lösungen. Aufgabe 1 (ohne Taschenrechner) (insgesamt 34P)

Aufgabe 5: Grundlagen Wahr keit, Satz von Bayes und Binomialverteilung

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10 Aussagen mit Quantoren und

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r)

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

APPENDX 3 MPS Umfragebögen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

1..n-1. clk_rest init/<<1. Clk Init/<<1. Rest <<1. 0..n-1. n..2n-1. a-b Sub. 4 Schieben clk_div = clk_rest = ini/<<1 = mux = runde_n== 0.

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

2. Übung Algorithmen II

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken WS 2018/19. Gesamtpunktzahl 40 Ausgabe Do Abgabe Fr

Klausur vom

Statistik ) 217 Haushalte 3) 2) Anzahl der TV-Geräte ) 220 Personen, 96 Personen, 285 Personen 2) 6,6. 8,7 m 1 0,06

Unsere Daten. Konzentrationsmessung. Konzentrationskurve Summenkurve der Bierkonsumierung. Statistik 2. Vorlesung, Feb. 29, 2012

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Positiv denken! Lösungen

Kapitel 2. Kapitel 1 Skalierungen. Graphische Darstellungen. Seite 1/5 Deskriptive Statistik. Aufgabe 1 Welche Skalenniveaus liegen vor?

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs

Statistik I Februar 2005

Univariate Verteilungen

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

3.2 Wilcoxon Rangsummentest

Evaluierungsbericht 2014 Kärnten. Ernährung in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und im Beikostalter

Tätigkeitsbericht

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Evaluierungsbericht 2014 Niederösterreich. Ernährung in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und im Beikostalter

Mein Lernentwicklungsgespräch

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Empirische Verteilungsfunktion

Goldener Schnitt und Fünfecke. Ein Streifzug durch einige Wunder der Mathematik. Geeignet für Klasse 9 (teilweise) und 11 sowie Facharbeiten

Darstellungen und Vorstellungen von Mathematik. Visualisierung der binomischen Formeln heute. Eine andere Unterscheidung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests zur Atomphysik. Das komplette Material finden Sie hier:

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

Martin Schneeberger Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe. Lösungen zu den Aufgaben

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zum Erfolg mit Dermato -Kosmetik. Unsere Angebote 2013/2014

Transkript:

1 Detailauswertug: Tabelle ud Diagramme für Burgelad 1 Workshops Tabelle 1 Teilahme a de Workshops Erährug i der Schwagerschaft Erährug i der Stillzeit ud im Azahl Workshops 14 14 Azahl BesucherIer 87 133 Ø Azahl BesucherIe pro Workshop 6 10 Tabelle 2 Zeitraum der Umsetzug der Workshops erster Workshop letzter Workshop 2015-02-03 2015-11-19 2015-02-10 2015-12-15 2 Beschreibug der TeilehmerIe Tabelle 3 Besucherstatus Mütter Väter Iteressierte 111 98 (88 %) 10 (9 %) 2 (2 %) 1 (1 %) Tabelle 4 Alter der TeilehmerIe i Jahre (missig) MW ± SD (MD) Mi Max 73 (1) 31,3 ± 5,9 (30) 21 64 110 (1) 31,8 ± 5,1 (31) 19 50

Häufigkeit [%] 2 Tabelle 5 Alter der TeilehmerIe ach Besucherstatus ( ) (missig) MW ± SD (MD) Mi Max Mütter 97 (1) 31,2 ± 4,4 (31) 19 44 Väter 10 (0) 33,2 ± 6,4 (32,5) 25 45 Iteressierte 2 (0) 48,5 ± 2,1 (48,5) 47 50 Tabelle 6 Staatsagehörigkeit Österreich adere 74 66 (89 %) 6 (8 %) 2 (3 %) 111 108 (97 %) 3 (3 %) 0 (0 %) * Adere Staatsbürgerschafte (we agegebe): Bosie (1), Pole (1) Bosie (1) Abbildug 1 Höchste abgeschlossee Schulbildug 43.2 % 40% 37.8 % 36.5 % 30% 30.6 % 20% 10% 10.8 % 12.6 % 12.2 % 11.7 % 0% 0.9 % 2.7 % 0.9 % Uiversität, Fachhochschule BHS, AHS berufsbildede mittlere Schule Pflichtschule mit Lehre Pflichtschule ohe Lehre Pflichtschule ohe Abschluss ( = 74) ( = 111)

Häufigkeit [%] 3 Abbildug 2 Versicherugsträger 50% 43.8 % 50.9 % 40% 30% 20% 10% 20.5 % 17.3 % 16.4 % 15.1 % 9.6 % 8.2 % 2.7 % 2.7 % 0% BGKK BVA WGKK NÖGKK SVA SGKK STGKK BKK Adere SVB ( = 73) Erährug i der Stillzeit ud im ( = 110) 3 Frage zu Größe ud Gewicht der TeilehmerIe ( Erährug i der Schwagerschaft ) Tabelle 7 Größe, Gewicht ud BMI der Teilehmerie (missig) MW ± SD (MD) Mi Max Größe [m] 62 (12) 1,67 ± 0,07 (1,67) 1,45 1,84 Gewicht zum Zeitpukt des Workshops [kg] Gewicht vor der Schwagerschaft [kg] BMI vor der Schwagerschaft [kg/m 2 ] 59 (15) 67 ± 12,5 (65) 48 104,5 58 (16) 63,4 ± 12,2 (61) 47 99 58 (16) 22,6 ± 3,7 (21,9) 17,2 32,7 Uter Berücksichtigug der Schwagerschaftswoche ergab sich für die Teilehmerie folgeder Gewichtsverlauf:

Gewichtszuahme 4 Abbildug 3 Gewichtszuahme ( = 57) 10 5 0 10 20 30 Schwagerschaftswoche Tabelle 8 BMI-Kategorie der Teilehmerie vor der Schwagerschaft Utergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas BMI (Kategorie) 74 4 (5 %) 39 (53 %) 12 (16 %) 3 (4 %) 16 (22 %) Tabelle 9 Azahl der Schwagerschafte 1 2 4 Azahl der Schwagerschafte 74 54 (73 %) 6 (8 %) 1 (1 %) 13 (18 %) Tabelle 10 Schwagerschaftswoche der Teilehmerie (missig) MW ± SD (MD) Mi Max Schwagerschaftswoche 62 (12) 19,3 ± 6,4 (18,5) 4 35 Tabelle 11 Absicht zu stille ja ei Absicht zu stille 74 60 (81 %) 2 (3 %) 12 (16 %)

5 4 Frage zum Stille bzw. zur Beikosteiführug (Erährug i der Stillzeit ud im ) Tabelle 12 Eiführug der Beikost bzw. Absicht zu stille ja ei Kid bereits gebore 111 44 (40 %) 67 (60 %) 0 (0 %) davo gestillt 44 38 (86 %) 5 (11 %) 1 (2 %) davo Beikost bereits eigeführt 44 18 (41 %) 23 (52 %) 3 (7 %) Kid gebore: Absicht zu stille 67 60 (90 %) 1 (1 %) 6 (9 %) Alter des geboree Kides Das Geburtsdatum der Kider der TeilehmerIe lag zwische dem 14.04.2014 ud dem 28.08.2015. Tabelle 13 Alter des Kides zum Zeitpukt des Workshops bzw. bei Eiführug der Beikost Alter des Kides (missig) MW ± SD (MD) Mi Max zum Zeitpukt des Workshops [i Moate] bei Eiführug der Beikost [i Lebeswoche] 42 (2) 4,7 ± 3,2 (4) 0 18 16 (2) 21,9 ± 2,9 (23) 17 27 5 Sicherug der Qualität der Maßahme währed der Umsetzug (Zufriedeheitsbewertug) Tabelle 14 Werbug für de Workshop (Mehrfacheuge) GKK Ambulatorium, MuKiPa Stelle Kiderarzt, -ärzti bzw. Gyäkologe, Gyäkologi Erährug i der Schwagerschaft ( = 74) Erährug i der Stillzeit ud im ( = 111) 2,7 % 9 % 27 % 5,4 % AllgemeimedizierI 1,4 % 5,4 % HP avomed, GKK, Zeitschrift GKK 18,9 % 29,7 %

6 Erährug i der Schwagerschaft ( = 74) Erährug i der Stillzeit ud im ( = 111) FreudIe, Familie 32,4 % 29,7 % Sostige* 23 % 27,9 % *) Sostige Quelle für de Workshop (we agegebe): Gemeide (3), Gesudes Dorf (2), Bezirksblatt (1), BVZ-Werbug (1), Iteret (1), Krakehaus Eisestadt (1), Mutter-Kid-Pass (1), Spital Eisestadt (1), Wie geht's Heft (1), Zeitschrift (1) Bezirksblatt (3), Frauearzt (2), Gemeide (2), AKH Eisestadt (1), Beilage Brief BGKK (1), Birgit Bruer (1), Fraueärzti (1), Geburtsvorbereitugskurs (1), Gesudes Dorf (1), Gyäkologi (1), Krakehaus Gy (1), PGA- Treffe (1), Stillgruppe (1), Stillgruppe Dörfl (1), wie geht's Heft (1), Zeitschrift (1), Zeitschrift BVZ (1), Zeitschrift GKK (1), Zeitug Prima (1), Zufall (1), zufällig im Iteret (1) Tabelle 15 Zufriedeheit mit dem Workshop isgesamt 74 68 (92 %) 6 (8 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 111 102 (92 %) 7 (6 %) 2 (2 %) 0 (0 %) 0 (0 %) Tabelle 16 Zufriedeheit mit de Workshop-Ihalte 74 64 (86 %) 10 (14 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 111 103 (93 %) 7 (6 %) 1 (1 %) 0 (0 %) 0 (0 %) Tabelle 17 Zufriedeheit mit de TraierIe 74 70 (95 %) 4 (5 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %)

7 111 103 (93 %) 7 (6 %) 1 (1 %) 0 (0 %) 0 (0 %) Tabelle 18 Zufriedeheit mit dem orgaisatorische Ablauf 74 68 (92 %) 6 (8 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 111 106 (95 %) 5 (5 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) Tabelle 19 Praxisahe Tipps zur Umsetzug der Erährugsempfehluge im Alltag stimme völlig zu stimme zu stimme zu stimme zu 74 56 (76 %) 18 (24 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 111 90 (81 %) 18 (16 %) 1 (1 %) 1 (1 %) 1 (1 %) Tabelle 20 Zuversicht, die gehörte Ihalte ud Empfehluge umsetze zu köe stimme völlig zu stimme zu stimme zu stimme zu 74 44 (59 %) 30 (41 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 111 70 (63 %) 40 (36 %) 1 (1 %) 0 (0 %) 0 (0 %)

8 6 Iformatiosbeschaffug zum Thema 'Erährug des Kides' Tabelle 21 Quelle der Erährugsiformatio ( = 111) Familie, FreudIe 64,9 % Kiderarzt, -ärzti 43,2 % Broschüre: Babys erstes Löffelche/Jetzt ess ich mit de Große 41,4 % Bücher, Zeitschrifte 67,6 % Iteret 41,4 % Hebamme oder Kiderkrakeschwester/-pfleger 46,8 % StillberaterI oder Stillgruppe 17,1 % Kiderbetreuug (Tagesmutter, Krippe,...) AllgemeimedizierI Sostige* 0,9 % Tabelle 22 Bekatheit der Broschüre 'Babys erstes Löffelche' ja ei 111 40 (36 %) 71 (64 %) 0 (0 %) Tabelle 23 Sid die Iformatioe der Broschüre 'Babys erstes Löffelche' hilfreich? ja ei 40 37 (92 %) 0 (0 %) 3 (8 %) 7 Kewerte Folgede Tabelle gibt eie Übersicht über die berechete Kewerte (Mittelwert bzw. Media) uter der Badbreite (Mi Max) für Österreich ud Burgelad. Das i Klammer agegebee meit die Azahl der GesamtteilehmerIe ohe Berücksichtigug der fehlede Werte. I der letzte Spalte wurde die Differez (gerudet) zwische Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedia (Österreich) ud Budesladmittelwert bzw. Budesladmedia (Burgelad) ermittelt.

9 Tabelle 24 Kewerte aus dem Workshop '' Österreich ( = 1.575) Burgelad ( = 74) Ihalte MW (Max Mi) MW (Max Mi) Differez Alter der TeilehmerIe [Jahre] 31 (64 17) 31 (64 21) 0 Schwagerschaftswoche 20 (40 0) 19 (35 4) -1 Azahl Schwagerschafte 1 (5 1) 1 (4 1) 0 Größe [Meter] 1,67 (1,97 1,37) 1,67 (1,84 1,45) 0 Gewicht [kg] 67,5 (133 42,5) 67 (104,5 48) 0 Gewicht vor Schwagerschaft [kg] BMI vor Schwagerschaft [kg/m 2 ] 63,4 (130 39,5) 63,4 (99 47) 0 22,8 (45,5 15,8) 22,6 (32,7 17,2) 0 Ihalte MD (Max Mi) MD (Max Mi) Differez Zufriedeheit isgesamt¹ 1 (3 1) 1 (2 1) 0 Zufriedeheit mit TraierI¹ 1 (4 1) 1 (2 1) 0 Zufriedeheit mit Ihalte des Erährugsworkshop¹ Zufriedeheit mit orgaisatorischem Ablauf¹ Der Workshop ethielt praxisahe Tipps² Zuversicht, Ihalte ud Empfehluge des Workshops umsetze zu köe² 1 (4 1) 1 (2 1) 0 1 (4 1) 1 (2 1) 0 1 (4 1) 1 (2 1) 0 1 (3 1) 1 (2 1) 0 1 (1), (2), (3), (4) 2 (1) stimme völlig zu, (2) stimme zu, (3) stimme zu, (4) stimme zu

10 Tabelle 25 Kewerte aus dem Workshop ' ' Österreich ( = 3.127) Burgelad ( = 111) Ihalte MW (Max Mi) MW (Max Mi) Differez Alter der TeilehmerIe [Jahre] 31 (68 17) 32 (50 19) 1 Alter des Kides [Moate] 4,2 (24 0) 4,7 (18 0) 0 Alter des Kides bei Beikosteiführug [Woche] 20,3 (32 4) 21,9 (27 17) 2 Ihalte MD (Max Mi) MD (Max Mi) Differez Zufriedeheit isgesamt¹ 1 (3 1) 1 (3 1) 0 Zufriedeheit mit TraierI¹ 1 (3 1) 1 (3 1) 0 Zufriedeheit mit Ihalte des Erährugsworkshop¹ Zufriedeheit mit orgaisatorischem Ablauf¹ Der Workshop ethielt praxisahe Tipps² Zuversicht, Ihalte ud Empfehluge des Workshops umsetze zu köe² 1 (3 1) 1 (3 1) 0 1 (4 1) 1 (2 1) 0 1 (4 1) 1 (4 1) 0 1 (3 1) 1 (3 1) 0 1 (1), (2), (3), (4) 2 (1) stimme völlig zu, (2) stimme zu, (3) stimme zu, (4) stimme zu 8 Äderugsvorschläge, Wüsche ud Amerkuge Kommetare zum Workshop: ( = 5) vo der KK Ifo zum Kiderbetreuugsgeld, es war iemad da! :) Workshop war gut, aber sehr "bekat" (für mich zumidest). Die Erährugspyramide ist ormalerweise eh geläufig für i Wie arbeitede/berufstätige Fraue ist 17 Uhr relativ früh (1 Stude Fahrtzeit) Super, ich bi sehr ud war sehr iteressat. Viele Dak!

11 Kommetare zum Workshop: ( = 16) mehr vo solche Kurse z.b. Begleitug des Kides im 1. Lj; wäre sehr iteressat dies zu ergäze Zeit vo 17-20 Uhr als Elterteil schwierig, weil Schlafegehzeit - braucht Parter/Oma sehr guter Vortrag! Werde ich weiterempfehle! Dake gaz, gaz tolle Vortragede, es war lustig u. iformativ Kiderfreudlicher, mehr Aktivitäte zum Mitmache, koste Uhrzeit früher asetze /Zielgruppe i Mutterschutz/Karez Weiter so :-) Kochkurs (Zubereitug v. Brei) mit Baby im Kurs ist die Möglichkeit diese hizulege z.b. Bett, sehr gut so viele Wiederholuge; wie fuktioiert das mit Abpumpe vo Milch - was ist dabei zu beachte? sehr zuversichtlich! vieles erklärt sich durch "Hausverstad", Vortrag wurde wieder fast ur vorgelese, Hadout + Folie uübersichtlich Hervorraged umgesetzter praxisbezogeer Workshop! Top! Baae ist weder saisoal och regioal Viele Dak für de iteressate Vortrag. Pause?