Emotion zwischen Affekt und Kognition

Ähnliche Dokumente
Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Asthetisch-aisthetische Erziehung

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

HANS-GÜNTHER RICHTER EINE GESCHICHTE DER ÄSTHETISCHEN ERZIEHUNG

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Grundlegende Fragestellungen

Seminar: Interessen und Emotionen in Organisationen. Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Literaturliste zur Lesung Bas Kast: Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft"

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Das autobiographische Gedächtnis

Einführung in die Kunstpädagogik

Vom schönen Klang. Ästhetische Bildung am Klavier. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. der Folkwang Universität der Künste

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Schreiben Sie und begeistern Sie sich selbst. Wissenschaftlich Schreiben mit Seele 1

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Einführung in die Emotionspsychologie

Neuro-Leadership hirngerecht führen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Fachmodul KUNST MKU A: Subjektorientierung / Förderung im Kunstunterricht. Bildliteralität im Kunstunterricht

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Wie können Schüler politisch urteilen?

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Entwicklung von Kompetenz - ein neues Paradigma für das Lernen in Schule und Arbeitswelt

Integriertes Tumaround-Management

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Die emotionalen Grundlagen des Denkens

4.5 Theoretische Überlegungen zu den Effekten des Graduellen Kognitiven Trainings Das Kognitive Training bewirkt drei Prozesse auf

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Nach dem 2. Weltkrieg wird das Erzieherische an der Bildung wieder stärker betont.

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Die Komplexität der Spielleistung. Die Phasenstruktur der Spielhandlung. Jeder Spieler hat eine individuelle Struktur

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Sozialer Abstieg und Konsum

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Reievante Emotionen im Marketing

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Bildnerisches Gestalten

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

WHU. Excellence in Management Education

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Günther Regel. Aufsätze, Vorträge, Statements und Gespräche zur Kunst, Kunstlehre und Kunstpädagogik

Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken

5.2 Ergebnisdarstellung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Eignungsdiagnostik übers Internet

Prüfungsangst in der Schule

TEIL 1: HISTORISCH-THEORETISCHE UNTERSUCHUNG Unsichtbare Kunst und Kunstpädagogik 19

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Modulprüfungen Sommersemester 2016 Prüfungszeitraum

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning

Heinz Hiebler. Die Widerständigkeit des Medialen

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Der pragmatische Blick

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Kongress UN(E)NDLICH ENTSPANNEN 2017

Die kommunikative Funktion der Sinne

Konzepte der didaktischen Reduktion aus handlungsorientierter Sicht

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

erfinden/gestalten ästhetisch erzeugte Wirklichkeit

Typologie der Innovationsbereitschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

A TRAUNER VERLAG. Vertriebsstrategische Konfigurationen für Unternehmen mit indirektem Vertrieb. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften REIHE B:

Was ich könnte, wenn ich wüsste, was ich wöllte Über den Umgang mit Ratlosigkeit und Selbstverantwortung. Prof. Annette Ullrich, Ph.D.

Psychologie der Kinderzeichnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM INTELLIGENZBEGRIFF... 5

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Transkript:

Norbert R. Vetter Emotion zwischen Affekt und Kognition Zur emotionalen Dimension in der Kunstpädagogik KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG Köln 2010

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Die Relevanz der Emotion als Forschungsgegenstand der Kunstpädagogik und weshalb Emotion in der Kunstpädagogik thematisiert werden muss 1.1.1. Zu den Begriffen Kunst und Kunstrezeption 1.1.2. Der Begriff Emotion in der Kunstpädagogik: Erster Einblick 1.1.2.1. Gunter Otto: Die kognitive Struktur von Bildern und Emotion 1.1.2.2. Gert Seile: Intuition, leibliches Reagieren und emotional gefärbte Sinnvermutungsanstöße" 19 1.1.2.3. Hans Brög: Was uns bewegt, uns unterläuft 20 1.1.2.4. Jean-Christophe Ammann: Das Glück zu sehen 20 1.1.2.5. Otfried Schütz: Unruhe und Neugier : Emotionen als Kognitionen zwischen Wahrnehmung und Reflexion 21 1.1.2.6. Adolf Böhlich: Rezeption als intellektueller Prozess, stets begleitet von Gefühlen 22 1.1.2.7. Der Begriff Emotion in den einleitend dargestellten kunstpädagogischen Äußerungen 23 1.2. Forschungsthesen und geplantes Vorgehen 1.2.1. Zum methodischen Vorgehen: Kontur der Emotion im interdisziplinären Fokus 1.2.2. Zum epistemologischen Ort des Verfahrens: Emotion als Realität und Wirklichkeit 1.2.3. Emotion und Kunst im Kontext transversaler Vernunft 1.2.4. Plädoyer für die transversale Methode 1.2.5. Die randonnée als transversale Methode 2. Darstellung und Reflexion der Emotion in bezugswissenschaftlichen Theoriefeldern 2.1. Einleitung: Interdisziplinarität zwischen Neurobiologie, Psychologie und Anthropologie als Bezugswissenschaften der Kunstpädagogik 2.2. Emotion als Bewusstseinsphänomen - Iteration und Metarepräsentation

2.3. Physiologische Aspekte der Emotion 35 2.3.1. Abschied von der Annahme einer Dreiteilung des Gehirns 35 2.3.2. Physiologische und funktionale Aspekte der primären und sekundären Emotionen (emotions) und der Hintergrundemotion nach Antonio R. Damasio 37 2.3.3. Bewusste Emotionen nach Gerhard Roth 42 2.3.4. Physiologische Zuordnung der Emotion nach Luc Ciompi 43 2.3.5. Emotion als bewusste Repräsentationen und das Arbeitsgedächtnis nach Joseph LeDoux 44 2.3.6. Der orbitofrontale präfrontale Cortex als Konvergenzzone von Fühlen und Denken 46 2.4. Definitionen zum Begriff Emotion 47 2.4.1. Perspektiven der Emotion im etymologischen- und anthropologischphilosophischen Rückblick 47 2.4.2. Spielarten des Feelings nach Damasio 48 2.4.3. Emotion als Affekt nach Luc Ciompi 50 2.4.4. Definitorische Aspekte zur Emotion nach LeDoux 50 2.4.4.1. Welche sind die elementaren und angeborenen Emotionen? 51 2A.4.2. Der Emotionenkreis von Robert Plutchik 52 2.4.5. Eine Arbeitsdefinition des Begriffs Emotion 53 2.4.6. Theoretischer Dissens: Methodische und definitorische Konsequenzen 55 2.5. Definitionen zum Begriff Kognition 56 2.5.1. Denken und Gefühl als Vorstellungen 57 2.5.2. Bewusste und nicht bewusste Kognition 58 2.5.3. Kognition als Erfassen und Unterscheiden 59 2.6. Aspekte des Verhältnisses von Emotion und Kognition 60 2.6.1. Das neurobiologische Verhältnis von Emotion und Kognition zwischen Differenz und Kongruenz 60 2.6.1.1. Aspekte der Differenz 60 2.6.1.2. Aspekte der Kongruenz 62 2.6.1.3. Der appraisive Aspekt 62 2.6.1.4. Aspekte des direktiven Verhältnisses 65 2.6.1.5. Aspekte der Inhärenz 67 2.6.1.6. Aspekte des konstitutiven Verhältnisses 68 2.6.1.7. Aspekte der Komplementarität 68 2.6.1.8. Konturen des neurobiologischen Verhältnisses von Kognition und Emotion 69 2.7. Emotion und Gedächtnis 2.7.1. Appraisal: Die Spur der Emotion im Gedächtnis 2.7.2. Gefühle als Vermittler der Symbolbildung? 70 71 73

2.8. Emotion, Kognition und Rationalität 75 2.8.1. Typologie der Rationalität nach Herbert Schnädelbach 76 2.8.2. Experimentelle Analogie: Gefühle begleiten Formen der Rationalität 79 2.8.3. Das Sich-Fühlen als Selbstbezug und Voraussetzung von Rationalität 81 2.8.4. Emotion als Moment des Irrationalen? 83 2.8.5. H. G. Schütz: Emotion als irrational motivierter Theorieanteil in der Kunstpädagogik 84 2.9. Emotion, Sinnlichkeit und das Erkennen 85 2.9.1. Sinnliche und begriffliche Erkenntnis 85 2.9.2. Sinnliche Erkenntnis, Sinnlichkeit und Gefühl 86 2.10. Emotion im Verhältnis zu Ästhetik und Aisthetik 89 2.10.1.Theoretisch-phänomenologische Adaption der Emotion an die Begriffe Sinnlichkeit, Leib und Reflexion bei Heinz Paetzold 89 2.10.1.1. Der gestimmte Raum 92 2.10.1.2. Der Ausdruckswert der Farbe 93 2.10.1.3. Emotion partizipiert an der transzendentalen Reflexivität 93 2.10.2. Aspekte der Emotion in der Erfahrung und der Wahrnehmung 94 2.10.2.1. Emotion und Erfahrung nach Roth 94 2.10.2.2. Wahrnehmung versus Erfahrung 95 2.10.2.3. Ästhetische Erfahrung oder ästhetische Wahrnehmung? 97 2.10.2.4. Ästhetische Wahrnehmung als Wahrnehmung der Schönheit durch die Sinne 98 2.10.2.5. Ein neumbiologisch orientiertes Wähmehmungsmodell 99 2.10.2.6. Ableitung für die Begriffe ästhetische Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung 100 2.10.3. Modell der Wahrnehmung und Reflexion mit einbezogener Emotion 100 2.10.4.Modell der Emotion 103 2.10.5. Modell der Kognition bei der ästhetischen Produktion nach Otfried Schütz 106 2.10.6.Zur Einfühlungsästhetik: Theodor Lipps 107 2.10.7. Abstraktion und Einfühlung bei Wilhelm Worringer und W. Kandinsky 110 2.10.8. Ausdruck und Einfühlung bei Rudolf Arnheim 111 2.10.9. Nelson Goodman zum Emotionalen des Ästhetischen in der Kunst 112 2.10.10. Zur soziokulturellen Notwendigkeit von Emotion und Kunst 114 2.11. Emotionale Intelligenz 114 2.11.1.Zum Verhältnis der Begriffe Rationalität und Intelligenz 114 2.11.2. Das Konzept der Emotionalen Intelligenz (El) 116 2.11.2.1. El nach Daniel Goleman 117 2.11.2.2. El zum handling der Leidenschaft? 119 2.11.2.3. Harmonie von Denken und Fühlen als Voraussetzung der El 120 2.11.2.4. Das flow-erlebnis und andere Merkmale der El 120 2.11.3. Meta-Mood als Reflexion der Emotion und Merkmal der El 122

2.12. Emotion und Kreativität 123 2.12.1. Die möglichen neuronalen Grundlagen der Kreativität nach G. Roth 123 2.12.2. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit als Bedingung der emotionalen Reifung und der Kreativität? 124 2.12.3. Einheit von Emotion und Sinnlichkeit in der coenästhetischen Organisation? 125 2.12.4. Die Kunst als Möglichkeit zur Verwirklichung von Freiheit durch Kreativität 127 2.13. Emotion und Kreative Intelligenz: Das Konzept der kreativen Intelligenz nach Howard Gardner 129 2.14. Emotion und Intuition 131 2.15. Emotion und Rezeption 133 3. Emotion in Konzepten der Kunstpädagogik 3.1. Resümee zum ersten Einblick in der Einleitung 135 3.2. Musische Erziehung und Kunsterziehung 138 3.2.1. Gustaf Britsch in der Darstellung E. Kornmanns 139 3.2.2. Gustav Kolb: Bildhaftes Gestalten 143 3.2.3. Wolfgang Pfleiderer: Die Geburt des Bildes 144 3.2.4. Leo Weismantel: Die Schule der Volkschaft 146 3.2.5. Emotion im Dienst der Verklärung des Nationalsozialismus: Robert Böttcher 147 3.2.6. Aspekte der Emotion in Konzepten zwischen Kunsterziehung und Kunstunterricht nach 1945 149 3.2.6.1. Kurt Schwerdtfegen Bauhaus-Vorlehre und das Musische zur Ausbildung der schöpferischen Kräfte 150 3.2.6.2. Emst Röttgen Das Spiel mit den bildnerischen Mitteln 154 3.2.6.3. Hans Meyers: Identität und Freiheit auf musischer Grundlage 156 3.2.7. Kritik am Konzept der musischen Erziehung 159 3.3. Aspekte der Emotion im Konzept Kunstunterricht" 164 3.3.1. Reinhard Pfennig: Emotion, beteiligt an Machen, Sehen und Sagen 165 3.4. Aspekte der Emotion in Konzepten der Visuellen Kommunikation" 166 3.4.1. Hans Giffhorn: Emotion als Moment des ästhetischen Wertes 167 3.4.2. Hans-Günter Stephan: Kognitiv-emanzipatorischer Umgang mit der Emotion 170 3.5. Aspekte der Emotion in Konzepten der ästhetischen Erziehung 173

3.6. Emotion in kunstpädagogischen Konzepten der Gegenwart 173 3.6.1. Das Konstrukt ästhetische Rationalität in der ästhetischen Erziehung nach G. Otto 174 3.6.1.1. Sinnliche Erkenntnis als Reflexionsbasis der ästhetischen Rationalität 175 3.6.2. Gert Seiles Kritik des Konzepts ästhetische Rationalität 177 3.6.3. Emotionale Aspekte der ästhetischen Rationalität und in der von Gert Seile geforderten Kunstpädagogik des ästhetischen Zustands 179 3.6.4. Ästhetische Bildung nach Gert Seile 182 3.6.5. Adelheid Staudte-Sievert: Emotion in der ästhetischen Erziehung mit allen Sinnen 183 3.6.6. Günther Regel: Die Rolle der Emotion im Konzept künstlerische Bildung 186 3.6.7. Helga Kämpf-Jansen: Aspekte der Emotion im Konzept ästhetische Forschung 188 3.6.8. Andreas Brenne: Künstlerische Feldforschung 192 3.6.9. Pierangelo Maset: Das Konzept ästhetische Operation 193 3.7. Emotion in der Praxis der ästhetischen Erziehung 194 3.7.1. Diskussion des Nutzens eines Emotionenkreises als Orientierungsmodell im kunstpädagogischen Unterricht 194 3.7.2. Zur notwendigen Vorläufigkeit des Modells 197 3.7.3. Restriktion durch begriffliche Festlegung der Emotion? 198 3.8. Emotion als Funktion des Erkennens in Konzepten der Kunstpädagogik 199 3.9. Instrumentalisierung der Emotion in der Zeit des Nationalsozialismus 202 4. Resümee und Ausblick 207 Anhang Literaturverzeichnis 211 Abbildungsverzeichnis 227 Tabellenverzeichnis 227 Abkürzungsverzeichnis 228 Anhang der Endnoten 229