Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Ähnliche Dokumente
Internet-Marketing und Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Fritz Internet-Marketing und Electronic Commerce

Wolfgang Fritz. Internet-Marketing und Electronic Commerce

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Kompakt-Training Marketing

Internationales Marketing- Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Hersteller- und Handelsmarketing

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Standardisierung im Internationalen Marketing

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Geschäftserfolg in China

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1

ABWL Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Internationales Management und Marketing

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Marketing-Einführung

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Marketing und Marktforschung

Internationales Marketing- Management

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

43.32 Marketing Artikelnummer suissetec: 12533

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Internationales Marketing-Management

Grundlagen des Marketingmanagements

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Der neue Online-Handel

Praxisorientiertes Marketing

Teil I Einführung... 1

2 Marketinggrundlagen und Begriffe...47

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

s Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings

Marketing. Lebensmittel und Agrarprodukte

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Handelsmarketing. 4y Springer Gabler. Hendrik Schröder

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Zukunftsforum Bremen

Kulturmanagement. Lernheft 1: Lernheft 2: Lernheft 3: Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Kulturmanagement Eine Einführung. Economics - Kulturökonomik

Grundlagen des Marketing

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

Einführung in das Marketing

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Direktmarketing- Management

Direktmarketing-Management

Vorwort zur 3. Auflage. Abbildungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Kulturmarketing. Beck-Wirtschaftsberater. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. Von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Interkulturelle Kompetenz

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Distributionsmanagement

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Grundlagen des Marketing-Mix

Internationales Dienstleistungsmarketing

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Marketingwissen für Studium und Praxis

Kommunikationspolitik

Integriertes Direktmarketing

Tourismus- Management

ONLINE MARKETING ROADMAP

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Strategisches Management

Kommunikationspolitik

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Dienstleistungsmarketing

Strategische Unternehmensplanung

Transkript:

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie 2. Grundlagen des Internet-Marketing und des Electronic Commerce 2.1 Grundbegriffe und Grundperspektiven 2.2 Zur Geschichte des Internet 2.3 Zur Technik des Internet 2.3.1 Technische Grundprinzipien 2.3.2 Das Domain Name System 2.3.3 Die Internet-Anbindung 2.4 Die Dienste des Internet 2.4.1 Elektronische Post (E-Mail) 2.4.2 World Wide Web (WWW) 2.4.3 Weitere Internet-Dienste 2.5 Das Internet als elektronische Marktplattform 2.5.1 Merkmale und Typen elektronischer Märkte 2.5.2 Koordinationsprozesse auf elektronischen Märkten 2.5.3 Akteure auf elektronischen Märkten 2.5.4 Reale Ausprägungen elektronischer Märkte 3. Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und des Electronic Commerce 3.1 Einflußgrößen der weiteren Umwelt (Umwelt II) 3.1.1 Gesellschaftliche Faktoren 3.1.2 Politisch-rechtliche Faktoren 3.1.3 Gesamtwirtschaftliche Faktoren 3.1.4 Technische Faktoren 3.2 Einflußgrößen der näheren Umwelt (Umwelt I) 3.2.1 Neue Wettbewerbsbedingungen 3.2.1.1 Strukturelle Änderungen der Konkurrenzsituation 3.2.1.2 Neue Spielregeln des Wettbewerbs 3.2.2 Das Nachfragerverhalten

3.2.2.1 Das Nachfragerverhalten in adoptions- und diffusionstheoretischer Perspektive 3.2.2.2 Der Internet-Nutzer im Spiegel empirischer Forschung 3.2.2.2.1 Befragungen der Internet-Nutzer 3.2.2.2.2 Sozio-demographische Merkmale der Internet-Nutzer 3.2.2.2.3 Typologien der Internet-Nutzer 3.2.2.2.4 Konsumentenverhalten im Internet 4. Das Internet als Instrument des Marketing-Managements und des Electronic Commerce 4.1 Bereiche und Besonderheiten des Internet-Marketing 4.2 Marketing-Forschung im Internet 4.2.1 Primärforschung im Internet 4.2.1.1 Internet-Befragung und Internet-Beobachtung 4.2.1.2 Internet-Experiment und Internet-Panel 4.2.2 Sekundärforschung im Internet 4.2.3 Aufbau einer Internet Marketing Intelligence 4.3 Die Konzeption des Internet-Marketing 4.3.1 Marketing-Ziele im Internet 4.3.2 Marketing-Strategien im Internet 4.3.2.1 Markteintrittsstrategien 4.3.2.1.1 Zielmarktauswahl 4.3.2.1.2 Wahl der institutionellen Markteintrittsform 4.3.2.1.3 Wahl der Timing-Strategie 4.3.2.1.4 Die Überwindung von Markteintrittsbarrieren 4.3.2.2 Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien 4.3.2.2.1 Kostenführerschaft vs. Differenzierung 4.3.2.2.2 Marktsegmentierung vs. Marktindividualisierung 4.3.2.2.3 Electronic Customer Relationship Management (E-CRM) 4.3.2.2.4 Speed Leader vs. Topical Leader 4.3.2.2.5 Viral-Marketing als Expansionsstrategie 4.3.2.2.6 Kooperationsstrategien 4.3.3 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.3.3.1 Produktpolitik 4.3.3.1.1 Die E-Commerce-Eignung von Produkten 4.3.3.1.2 Produktinnovation und -modifikation 4.3.3.1.3 Markenpolitik

4.3.3.2 Preispolitik 4.3.3.2.1 Preiseinflußfaktoren 4.3.3.2.2 Kurzfristige Preisbestimmung 4.3.3.2.3 Follow the Free -Pricing 4.3.3.2.4 Preisdifferenzierung 4.3.3.2.5 Preisbündelung 4.3.3.2.6 Online-Auktionen 4.3.3.2.7 Payments im Internet 4.3.3.3 Kommunikationspolitik 4.3.3.3.1 Werbung 4.3.3.3.1.1 Besonderheiten der Internet-Werbung 4.3.3.3.1.2 Werbemittel im Internet 4.3.3.3.1.3 Pull- und Push-Werbung 4.3.3.3.1.4 Web-Site Promotion 4.3.3.3.1.5 Das WWW als Werbeträger 4.3.3.3.2 Verkaufsförderung 4.3.3.3.3 Public Relations 4.3.3.3.4 Sponsoring 4.3.3.3.5 Placements 4.3.3.3.6 Events 4.3.3.3.7 Virtuelle Communities 4.3.3.3.8 Virtuelle Messen und Ausstellungen 4.3.3.4 Distributionspolitik 4.3.3.4.1 Das Internet als neuer Absatzkanal 4.3.3.4.2 Strukturveränderungen in bestehenden Absatzkanälen 4.3.3.4.3 Physische Distribution 4.3.3.4.4 Persönlicher Verkauf 4.4 Die Implementierung des Internet-Marketing 4.4.1 Aspekte des Implementierungsproblems 4.4.2 Implementierungsschritte 4.4.2.1 Budgetierung 4.4.2.2 Einrichtung einer Internet-Task-Force 4.4.2.3 Auswahl des Internet-Providers 4.4.2.4 Anmeldung der Internet-Präsenz 4.4.2.5 Auswahl von Hard- und Software 4.4.2.6 Realisation des Internet-Auftritts 4.4.2.7 Realisation von Sicherheitsmaßnahmen 4.4.2.8 Bekanntmachung des Internet-Auftritts 4.5 Die Kontrolle des Internet-Marketing

4.5.1 Arten der Kontrolle des Internet-Marketing 4.5.2 Methoden der Kontrolle des Internet-Marketing 4.5.2.1 Außerökonomische (kommunikative) Ergebniskontrolle 4.5.2.1.1 Passive Ergebniskontrolle 4.5.2.1.2 Aktive Ergebniskontrolle 4.5.2.2 Ökonomische Ergebniskontrolle 5. Internet-Marketing und Electronic Commerce in der Praxis 5.1 Die Ausprägung des Internet-Marketing in verschiedenen Wirtschaftszweigen 5.1.1 Medienbetriebe, Kreditinstitute und Versicherungen 5.1.2 Groß- und Einzelhandel 5.2 Fallbeispiele des Internet-Marketing und des E-Commerce 5.2.1 E-Commerce im Automobilmarkt Das Beispiel AutoScout24 (Christian Mangstl) 5.2.1.1 Die Scout24-Gruppe 5.2.1.2 Konzept von AutoScout24 5.2.1.3 Erfolgsfaktoren von AutoScout24 5.2.1.4 Ausblick 5.2.2 Electronic Commerce Herausforderungen aus Sicht der Bertelsmann AG (Florian Muth und Oliver Koch) 5.2.2.1 Überblick Bertelsmann AG 5.2.2.2 Die Herausforderungen des E-Commerce 5.2.2.3 Entwicklungen im E-Commerce 5.2.2.4 Konsequenzen 5.2.2.5 Künftige Entwicklungen im E-Commerce 5.2.3 Nutzung von E-Commerce im Mittelstand - Produkte und Lösungen der Deutschen Telekom AG (Dr. Stephen A. Rieker und Hilke Schulenburg) 5.2.3.1 Der Mittelstand - wenig Transparenz, viel Potential 5.2.3.1.1 Kennzeichen des Marktes 5.2.3.1.2 Chancen und Risiken des Internet für den Mittelstand 5.2.3.2 Die strategische Ausrichtung der Deutschen Telekom AG im Mittelstand 5.2.3.2.1 Potentiale und Herausforderungen für die DTAG in der Zielgruppe Mittelstand 5.2.3.2.2 Anforderungen an das branchenspezifische Marketing

5.2.3.3 Internet-Darwinismus - Evolution der Angebotsentwicklung der DTAG 5.2.3.4 Ausblick 5.3 Erfolg und Erfolgsfaktoren im Electronic Commerce 5.3.1 E-Commerce - ein Mega-Flop? 5.3.2 Schlüsselfaktoren des Erfolgs im E-Commerce 6. Ausblick: Die Zukunft der Internet-Ökonomie Glossar Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis.